gegend, dessen Mitglieder wegen Verxwelgerung einer 20 % igen Lohn⸗ erhöhung in 62 Fräsereien streiken (vgl. Nr. 71 d. Bl.), ein Ultimatum gerichtet, nach dem bis spätestens Sonnabend früh in allen gesperrten Betrieben die Arbeit zu den alten Bedingungen ohne ede 1“ aufgenommen werden sollte, widrigenfalls die ereinigten Verbände zur Erreichung dieses Zieles die allerschärfsten Maßnahmen ergreifen würden. Die Ausständigen haben die Arbeit am Sonnabend nicht wieder aufgenommen. i Iserlohn ist der Ausstand der Schleifer (vgl. Nr. 74 d. Bl.), wie die „Rh.⸗Westf. Ztg.“ erfährt, wider Erwarten noch zu einem befriedigenden Abschluß gekommen. Am Sonntagmittag kam es durch Vermittelung des Bürgermeisters zu einer beide Teile zufriedenstellenden Verständigung.
Ueber verschiedene Ausstände in Böhmen berichtet die „Wiener Abendpost“: Auf dem Unionschachte II in Neusattel haben am Sonnabend etwa 500 Bergleute wegen einiger Ge⸗ nossen die Arbeit eingestellt, wobei es auch zu Gewalttätigkeiten kam. — In der Weberei der Firma Löwenbach in Widach bei Neu⸗Paka befinden sich sämtliche Arbeiter im Ausstande. — In Debreczin haben die Bäcker, Schneider, Zimmerleute und Maurer, ungefähr 2400 an der Zahl, beschlossen, in den Ausstand zu treten. Sie fordern eine Lohnerhöhung.
Kunst und Wissenschaft.
Die bisher im Louvre aufgestellte sogenannte Tiara
des Saitaphernes hat zu vielerlei, auch die hiesigen Königlichen Museen berührenden falschen Angaben in der Presse geführt, denen gegenüber folgendes festgestellt wird:
1) Die für den Loupre angekaufte Tiara des Saitaphernes ist den Königlichen Museen in Berlin niemals zum Kauf an⸗ geboten worden.
2) Ehe diese Tiara des Saitaphernes in Wien und dann in Paris zum Ankauf angeboten wurde, war dem Berliner Museum im Sommer 1895 eine andere, angeblich in Süd⸗ rußland ausgegrabene, mit einer Inschrift eines Kallinikos versehene Goldkrone angeboten worden. Ueber diese hat in der Julisitzung der archäologischen Gesellschaft 1895, wie der Sitzungsbericht ergibt, Ernst Curtius nach einer Photographie einige Mitteilungen vn8 Bei genauerer Untersuchung des Originals in den Königlichen Museen wurde dieses als Fälschung erkannt und der Kauf abgelehnt. Diese Pefalschte Kallinikoskrone hat sich also nie im Eigentum der
öniglichen Museen befunden und ist nie dort ausgestellt gewesen. Ueber ihren Verbleib ist der Verwaltung der König⸗ lichen Museen nichts bekannt.
Die Ausstellung des vaterländischen Monumentalgemäldes „Werden und Wachsen des Hauses Hohenzollern“ von Victor Hausmann⸗Sator findet vom 2. April ab täglich von Vormittags 10 Uhr bis Abends 8 Uhr im oberen Saale der Wilhelmshallen, Unter den Linden 21, statt. Der Eintrittspreis beträgt 50 ₰. ““
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ernteergebnisse Rumäniens im Jahre 1902.
Der Kaiserliche Konsul in Galatz berichtet unterm 15. d. M.: Das Königlich rumänische Ministerium für Ackerbau, Gewerbe, Handel und Domänen hat im Monitor Oficial vom 27. Februar 1903 eine ausführliche Statistik der Ernte im Jahre 1902 veröffentlicht.
Hiernach wurde an Herbstfrüchten geerntet:
auf einer Anbaufläche von 2 181 855 ha 98 517 „ 1 507 „ 7 675 „ Samen und 23 832 dz Fasern,
Mohn 8 8 2 2* 2 8 2*2 266 IN bb-88. 34 078 „ außerdem zwischen Mais 461 131 „ an Erbf 2 ¶
24 120 653 hl. 515 445 9 776 55 456
1 271
Lins — nz Mais 8 88 m zwische a 21 6 214 4 051 114
82,,& den Motiven des Tirso de Molina,
337 880 dz 186 480 „ 386 140 „
340 950 Hundert
4 772 2 107 4 755
3 081
8 067 . 3 81 761 „ Wiesenheu auf 541 161 11 356 160 „ „ Wein auf 142 714 1 043 491 hl. . Wert, „ Pflaumen auf. .7868 432 ha 1 423 970 „ von 8 937 560 Fr. Wert. Die gesamte Anbaufläche betrug im Jahre 1902: 5 979 147 ha = 45,52 % des Landes. Hiervon kamen auf Getreide .. nämlich Weizen. „ . Roggen. Gerste. Hafer 321 137 Mais 2 181 855
Hirs “ 98 517 Buchweizen
an Zwiebeln auf . ..
„ Gurken auf
„ anderen Gemüsen auf
K ,f au
2 308 230 dz
1.“
. 4 770 094 ha = 79,78 % 24,86 % W“ 8,49 „ 1“
1 486 485 h 172 816 507 777
18
W
1 507 Oel⸗ und Webfaserpflanzen nämlich Raps .223 889 ha 4 Lein 843 „ 8 aunf. 7675 Mehz 266 Hülsen⸗ und Knollenfrüchte nämlich Bohnen 34 078 ha = 8 Erbsen, Sau⸗ 8 bohnen und Linsen. 1 Kartoffeln Industriepflanzen nämlich Zuckerrüben. 8 abak.. 8 Anis. und verschiedene Gartenpflanzen nämlich Kohl 7 185 ha = wiebeln 4 772 8 Gurken . . 2 107 2 andere Gemüse 4 755 9 gelbe Melonen 3 081. Wiesen . . nämlich Kunstwiesen 81 761 ha 8 Naturwiesen 541 161 „ Weinberge 1 Pflaumengärten.. 78 432 = 1,31 ‧„ Von den 32 Distrikten des Landes waren besonders beteiligt am Anbau von Mais: die Donaudistrikte Dolj, Teleorman, Vlasca, Ilfov, Jalomitz sowie die Distrikte Mehedinte, Daàmbovitz und Jassy. Hirse: die Distrikte Constanta, Jalomita und Ilfov. . Buchweizen: die Moldaudistrikte Suceava und NReaamtu. Hen : sämtliche Distrikte mit Ausnahme der Dobrogeaau. Mohn: die Distrikte Vlasca, Ilfov und Jassy. Bohnen: die Distrikte Jalomita und Ilfov. Erbsen; die Distrikte Rimnic⸗Särat, Ilfov, Buzeu und Jalomita. Saubohnen: die Distrikte Vasluin, Botozani und Fälciu. Linsen: die Distrikte Roman, Ilfov und Dorohoiü. Kartoffeln: die Distrikte Dorohoiü und Botogani. Aeeg. die Distrikte Roman Botosani, Hutna und Vlasca. Tabak: die Distrikte Vlazca, Jalomita, Dambovitza und Ilfov. Anis: die Distrikte Botosani und Roman. Kohl, Zwiebeln, Gurken, andere Gemüsepflanzen: das ganze Land, besonders die Donauebene und die e der Walachei. Gelbe, weiße Melonen: die Distrikte Tulcea, Constantza und Ilfov. Weintrauben: die Distrikte Putna, Valcea und
Rimnic⸗Särat. A Muecel rges, Muecel,
1UUN
11 596
6 214 ha TWV11 „ EE“
Teleorman,
flaumen: die Karpathendistrikte
bova, Dam Valcea, Buzeu, Gorj und
ehedintc.
Theater und Musik.
Im Koniglichen Opernhause geht morgen, Mittw
euerenot“ eedicht von Ernst von Wolzogen, Musik von R icher Leitung des Komponisten, in Scene.
„ die Mewut Fräulein A. Krull vom Hof⸗
Voraus geht, — ersten Male wiederholt,
ich ¹*, Dorfidvlle in einem Aufzuge von Leo Blech. Die
Kopka, die Herrln Zere wa Rene sind in beschäftigt. Kapellmeister von Strauß dirigiert.
in 3 Akten von
947 835 . .
Leon. Musil von
—‚Im Kdöoniglichen Schauspielhause geht morgen Schloßherrin“, Schauspiel in vier Akten von Capus in nachfolgender Besetzung zum ersten Male in Scene: André Jossan: Herr Keßler; de la Baudière: Herr Vollmer; Baron Moroͤnes: Herr Molenar! Charles: Herr Böttcher; Gaston: Herr Bonn; Lormois; Herr Parig; Thörose: Wachner; Frau de la Baudidre: Frau Butze; Clotilde:
räulein Lindner; Lucienne: Fräulein Sperr; Gouvernanie: Fräulein
berhardt. Die Regie führt Herr Leopold Adler.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)
Mannigfaltiges. 888 B11 ““ Berlin, den 31. März 1903.
Der am 21. Februar d. J. in der Jahresversammlung des
Zentralkomitees erstattete 35. Bericht über die Wirksamkeit der „Victoria⸗National⸗Invalidenstiftung“, den Zeitraum vom 8. 8 1901 bis dahin 1902 umfassend, liegt nunmehr im Druch vor. anach sind im genannten Verwaltungsjahre aus dem Zentral⸗ fonds der Stiftung verausgabt worden für 255 Invaliden und Hinterbliebene Gefallener usw. laufende Unterstützungen in Höhe von 30 842,42 ℳ, für 101 Personen einmalige Unterstützungen in Höhe von 5583 ℳ, für 15 Invaliden Kur. und Badebeihilfen mit zusammen 1665 ℳ, für zwei Invaliden Beihilfen zur Beschaffung und Instand⸗ setzung künstlicher Glieder in Höhe von 220 ℳ Mithin sind im ganzen für 373 Personen bezw. Familien 38 310,42 ℳ veraus⸗ Päbte worden. Unter Hinzurechnung von 2798 ℳ als Zuschuß an Zweigvereine ergibt sich also für die Zentralverwaltung der Sectan eine Gesamtsumme der Aufwendungen von 41 108,42 ℳ Im Ver⸗ gleich zum Vorjahre haben sich infolge der durch das Reichsge etz vom 31. Mai v. J. eingetretenen Erhöhung der Pensionen ses die Kriegsinvaliden und der staatlichen Beihilfe für deren Witwen die laufenden Unterstützungen der Zahl nach um 88 Personen bezw. Familien mit einem Betrage von 11 819,58 ℳ, die einmaligen Unterstützungen der Zahl nach um 106 Personen bezw. Familien mit 3502 ℳ, die Ausgaben für künstliche Glieder um 305 ℳ, die Zuschüsse an Zweigvereine um 628,74 ℳ, zusammen also um 16 255,32 ℳ vermindert, dagegen die Ausgaben an Kur⸗ und Bade⸗ beihilfen sich um 270 ℳ erhöht, sodaß 15 985,32 ℳ weniger zur Bewilligung gelangt sind. An Vermögen besitzt die Stiftung im Zentralfonds 535 107,46 ℳ, bei den Zweigvereinen 569 467,71 ℳ; zu⸗ sammen 1 004 675,17 ℳ
Das Volkslied aller Nationen in Dichtung und Musik bildet den Gegenstand des nächsten (vorletzten) Kunstabends der Stadt Charlottenburg, am Sonntag, den b. April, Abends 7 ½ Uhr, im Kaiser Friedrichgymnasium am Savignyplatz. An diesem Abend werden Volkslieder in verschiedenen Sprachen und Mundarten (deutsch, französisch, spanisch, russisch, niederländisch und österreichisch) durch die Damen Ida Kopetschni und Marianne Geyer und Herrn Gerhard Fischer zu Gehör gebracht & Walter Fischer, der Organist der Neuen evangelischen Garnisonkirche, wird den einleitenden Vortrag halten. An der Rezitation sind mehrere hervorragende Kräfte beteiligt. Die Karten zu diesem Abend (50 ₰) sind, im Vorverkauf ermäßigt, in sämtlichen Charlottenburger Buch⸗ und Musikalienhandlungen, in Berlin bei Barschall (Kurfürstendamm 243) und bei Bloch (Brüder⸗
straße 1), sowie bei dem Schuldiener des obengenannten Gymnasiums erhältlich.
Geestemünde, 30. März. (W. T. B.) Der Herings⸗ dampfer „Georg Adolf’ ist von seiner Fangreise nach Island bis jetzt, nach Ablauf von 4 Wochen, nicht zurückgekehrt. Wahrscheinlich ist er mit der aus 12 Mann bestehenden? esatzung untergegangen. Es ist das der siebente Fischdampfer, der in diesem Winter verlor en gegangen ist.
Langerfeld (Provinz Westfalen), 30. März. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: zute nachmittag 2 Uhr 20 Min. ent⸗ greiste auf Bahnhof Langerfeld der Personenzug von Ronsdorf nfolge Schienenbruchs. Die Maschine, der Pack⸗ und Postwagen stürzten um. Leicht verletzt wurden drei Eisenbahn⸗ und ein Post⸗ beamter, aber kein Reisender. Der Verkehr war nur kurze Zeit gestört.
„Salona 30. März. (W. T. B.) Von
Fllcern wurde eine zieml t erbaltene Statue aus dem eere gezogen, die eine iche Person darstellt.
erusalem, 30. März. (W. T. B.) Vergangene Nacht um
12 n 45 Minuten wurde 42 ein starker Erbstoß verspürt, der
die gesamte Bevölkerung der Stadt in Schrecken versetzte. Doch ist nur ein geringer tstanden. 4 uane 8
„Die
.
ste Beilage
ger und Königlich P
Berlin, Dienstag, den 31. Müärz
——
Qualität
reußi
gering
mittel
gut
Verkaufte
Gezahlt
er Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster ℳ
niedrigster ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
höchster Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft
Doppelzentne (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Verkaufs⸗
für
wert 1 Doppel⸗ zentner
8
8 E1““ Strehlen i. Schl. Striegau . 8 Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. 6 11“”“ ä SZSe1“ Breslau.
Neuß.
Babenhausen Illertissen
ö“ Geislingen. Riedlingen.
Pesen Z 1.“ 6“ Strehlen i. Schl. Striegau. . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. NV68 “ wEE“. Riedlingen.
1“” Neuß.. ees
* E -585 Strehlen i. Schl. Striegau.. . Löwenberg i. Schl. inealmn .. „ „ v.E Riedlingen.. Breslau. .
ELEI — i. Schl.
rehlen ki. 5 5 — Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Oppeln
888888
SSSSEE
Aalen.
Riedlingen 8 EEEb nhe eseeee.. 2 Neuß 98 8 8 8 22 2 28 8 2— 2 2* 8 2—
86ä, 2 2422228292u 2.bà2. à8 84
—
——O— — S*Se 888
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle D. t Ein liegender —
Strich (—) in den für Preise hat d
13,90 13,00 13,90 14,70 14,60
13,80 13,90 13,80
14,00 13,95 14,30
14,80 14,20 15,00 14,00 15,00
Kernen (enthülster
16,40 16,80 17,60 16,80 15,80
16,60 16,60
12,20 12,30
12,15 12,20 12,40 14,00 16,00 12,20 12,40
12,00 12,00 12,10 12,40 11,65
11,50 12,40 12,20 12,70 12,80 12,50 3 12,40
13,00 12,59 12 90 12
1220 12,30 13,86
14,40 12,50
ner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. g, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen
Weizen. 14,70 14,80 13,95 14,90 14,50 14 90
— 15,30 14,80 15,00 14 20
15,00 16,00 14,70 14,80 15,00 16,00
16,40 16,80 17,86 17,00 16,00
R o 12,40 12,50
12,15 12,20 12,40 14,20 16,00 — 12,40 12,50 12,40 13,70
Gerste. 11,50 12,00 13,30 13,90 12,20 13,40 13,20 13,70 12,80 13,00 12,50 13,00 15,72 15,80 14,00 14,20 13,30 13,90
Haser.
13,00 —
12,70 13,00
12,90 13.20 13,20
13,00 14,20
12,20 12,80 14,00 14,80 1270
16,50 17,00 18,00 17,20
ggeu. 12,30 12,50
12,70 12,50 12,60 12,40 13,70
13,00 12,10 15,00 16,00 13,00 12,10
12,40
15,20 14,90 15,10 15,30 15,00
16,00 15,20 16,00
16,50 17,00 18,00 17,40
12,40 12,80
12,90 12,50 12,60 12,40 13,70
12,80 13,70
14,20 13,20 13,20 13,40 14,20 12,40 13,00 13,10 15,00 17,60 13,20
13,10
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten
12,50 15,73 13,94
13,00 13,00 1 920
315 1 196 1 330
756
12,80 12,60 13,87 14,94
12,60
30. 3. Zahlen
ein Punkt (.) in den letzten sechz Spalten, daß entspre hender Bericht fehlt.
Preusßzischer Landtag. “ Herrenhaus. “ 3 3. Sitzung vom 30. März, 2 Uhr. d
.
auf den
Entwurf eines setzung einiger
chst 1
Feneserh”
Provinz Schleswig⸗Holstein vom 3. Januar 1873 Kreis Hersoas Lauenburg, und
dem gleichfalls zun nhause vorgelegten
die Außerkraft⸗
Jahres, also aus den Ueberschüssen, die ein günstiges Jahr liefert, nachdem es zum Abschlusse gelangt ist. Es wird also das Mit⸗ wirkungsrecht des Landtages hier bei der Etatfestsetzung in leiner Weise beeinträchtigt. Jetzt müssen die Ueberschüsse nach der Be⸗
Familiennachrichten.
Verlobt: Flil. mit Legen v he Elan de,s S⸗ cen ö erebe t: von Weltew mit Kolz 1 ann en a. S). 8
Geboren: Ein Sohn: Gdler von der
der ürst zu Wied eröffnet die Sitzung und macht 8* ause hen. Sung von dem Ableben 888 Fürhen Alfred zu Stolberg⸗Stolber Zu des Ver⸗ er sich die Mitgli des Hauses von den
eingetreten : Graf von Ballestrem, don Derenhalt 23. X 28 Quilecki. 8 8
Ggper Gegersand der Chaung in die einmallee Bere 8 1 des 54. Berichts der Staatsschulden⸗ ““ 8 * kemmission über die Ferwattuag des 1n⸗. Haus der übgeordneten.
suldenwesens im Etatsjahre 190 Antrage 56. Sitzung . März b s 3 8,9.S.-Leaen 8.9. 88% raß gemäß wird die Ent⸗ br. e, ge
Fan⸗ br der Stbang t in de n — 2 Ä S5 D natung des
Fegesgednang lehe die -: zu d —XX der Abgeordneten in 3 ö.
entwurse, e Bildung eines Aus⸗ sfonds für die Eisenbahnverwalkung. eines Gesetzes, betreffend die Aenderung von Amts⸗ Entwurfe Stsbehlrken, 2. r
8, ⸗., zwei Abände⸗ vom Hause der Abgeordneten in Ierg.
4145¾. betreffend die Erweiterung des Stadt⸗ nster,
1 vom Hause der Abgeordneten in der der
8 unperändert IXXIIS
lines 7. 80, betreffend die Erweiterung des Stadt⸗
9— — enkirchen 8 Abgeordneten an
ungten, reußen und Oldendurg am b. 68
r d. drei Berträgen aber 1) asserverhältnisse in den gluß⸗
rovin ssen⸗ N. und fe ,dssals⸗ elan
mungen. Zomi ist die Tagesordnung erledigt.
Schluß der Sitzung gegen & ächste Sitzung: Dienstag, 1 Uhr. etitionen iberichte, über die — 22 und andere kleinere — aub
Overette Victor Weereisee
Leüntamrethaater. Mittwoch und folgende Füaüüseseer heese
geltenden bau⸗
Aesgüge Schauspiele. Mittwoch Siedesnte wodhaeigz Freee — . — 6 8 Ubr: Der baus. ’— Uorstellung. Feuersuot. . d0 8 Uhr: Zum ersten er
N. (Friedrich Wilbelmstädtische? Theater.)
BEE 1.e eeüöean —
entzogen. dem hohen Hause ein freies Bestimmungörecht 8* geben, daß ;die Ueberschüsse so oder so verwendet werden sollen, sondern
Oerhen, a. d. H 2 8 .
Oberleutnant Wil⸗ (Berlin). — —
— llhs (Hormomw, Kr Gestorben: He. Justigrat Wilbelm = Kemnit (Stuttgart) — von 222 . 0.*
Redakreur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Uerxlag der Exweditten (Scheln) in Berlin.
e. o. Stteagae Ze
Fred
„—en
es ises
1 1
1 1
den auf die Ausfü der und Dr. Wiemer (fr. ) aeen
Freiherr von Rheinbaben: Das
Monna Danna
Negelung der Ibleten der Leda und Hunte, 2) die
tnisse an den 21. von Tage. * die
n K. 2Nrd, 8789
S Schlußvrotokoll dem 828 Ablosung der Reallasten in der
Berliner Theater. Mutmah
A
ℳ G
— 8
gauuenseater 0. (Waftaetthbeater] . Fub e Sl. Aewbee e
mit iheem st9r Gar:
tang ihoe mMoop⸗
hee über die