2) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kommandantenstraße 43 und Oranienstraße 70, belegene, im Grundbuche von der Louisenstadt Band 14 Blatt Nr. 921, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkes anf den Namen des Regierungs⸗ baumeisters Hans Dörpfeld zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordergeschäftshaus mit unterkellertem Hof, am 25. Mai 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen, hat in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nummer 5570 und ist mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 44 000 ℳ zu 876 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. März 1903 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 20. März 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87. [62662] “ Auf Antrag der Frau Witwe Pauline Tiller, geb. Wirth, in Boldraa bei Riga, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Görtz, Achilles, Muus und Brehmer in Lübeck, ergeht hierdurch an den unbe⸗ kannten Inhaber der abhanden gekommenen Aktie der Dampfschiffsgesellschaft „Europa“ in Lübeck, Nr. 199, die Aufforderung, seinen Anspruch auf die Aktie spätestens in dem Aufgebotstermin vom 28. Mai 1903, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos er⸗
Lübeck, den 27. Oktober 1902. Das Amtsgericht. Abt. V.
- 105413] Aufgebot.
Der Vorwerksbesitzer Christian Hilde⸗ brandt zu Soldiner Feld hat das Aufgebot der an⸗ geblich abhanden gekommenen Stammaktie der Star⸗ gard⸗Cüstriner Eisenbahngesellschaft B. Nr. 04482 über 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte auf den 25. November 1903, Nachmittags 12 ½ Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Aktie vor⸗ ulegen, widrigenfalls deren Kraftloserkl FSee wird. “
Soldin, den 23. März 1903. 8—
Königliches Amtsgericht.
[956133. Aufgebot. 1“ Der Kaufmann Hermann Bergas in Berlin hat das Aufgebot des 4 prozentigen Pfandbriefes der Fiae ndschaft Serie IX Nr. 27 474 über 300 ℳ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sapiehaplatz 9, Zimmer Nr 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Posen, den 24. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. [86883] Aufgebot. 8 Die Haushälterin Maria Mäüller in Trier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Günther in Weimar, hat das Aufgebot der unkündbaren, zu 4 % verzins⸗ lichen Pfandbriefe der Norddeutschen Grund⸗Credit⸗ bank zu Weimar Serie III Lit. E. Nr. 22 200 und 22 201 über je 300 ℳ (dreihundert Mark) beantragt. Der JIunhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. August 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Weimar, den 13. Januar 1903. Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht.
[105428 Zahlungssperre. Auf Antrag des Ciseleurz Carl Schmidt in Michelbach wird der Nassauischen Landesbank in die Zahlungsleistung an den Inhaber aus den Schuld⸗ und Pfandverschreibungen Lit. O. b. Nr. 1737 und Lit. P. b. Nr. 672 über je 500 ℳ sowie die Ausgabe neuer Zins⸗ oder Erneuerungs⸗ scheine hiermit untersaat. Wiesbaden, den 26. März 1903. Königliches Amtsgericht. 10. p† ntr
Aufgebot.
ag des Lebhrers Michael Bartz zu Chovna bei Uansch wird das nhcchen des ihm —2— schen Lebenz ⸗Versicherun ellschaft aus⸗ —2xꝗ vom 28. September 1891 en Depot⸗ über eine fur ein Darlehn —
digte Police der genannten e . 1 Nr. 67 436 angeordnet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätestens in dem den 9. November 1902, Vormittage 10 Uhr. vor dem unterzeichneten anberaumten Auf⸗
Gerichte ☛— scine Rechte anzumelden und die ÜUr⸗
ärung er⸗
MReichsfeld,
antragt, laut dessen für sie auf das hier an der Hagenbrücke Nr. ass. 1323 belegene Haus 1000 ℳ zur Hypothek eingetragen sind. eer unbekannte In⸗ haber des Hypothekenbriefs wird aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den 12. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden soli. Braunschweig, den 11. November 1902. hee. Amtsgericht
[105414]) Aufgebot. Die Ehe des Schmieds Bösch, Cath. geb. Rohde, in Deinste hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuch von Deinste Blatt 45 in Abteilung III unter 2 für sie eingetragenen 3000 ℳ — dreitausend Mark — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Buxtehude, den 25. März 1903. Königliches Amtsgericht.
[105401 Aufgebot.
Der Eigentümer Moritz Töllner zu Buddenhagen hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Buddenhagen Band I Blatt 50 in Abteilung III unter Nr. 5 und 6 für den Ar⸗ beiter Theodor Uecker und seine Ehefrau Christine geb. Lange, früher verwitwet gewesene Dahms, zu Konerow, welche im Jahre 1872 oder 1873 nach Amerika ausgewandert und jetzt unbekannten Aufent⸗ halts sind, aus den Urkunden vom 9. Oktober 1869 eingetragenen, zu 4 ½ % verzinslichen Hypotheken von 43 Talern 10 Sgr. 8 Pf. bezw. von 2 Talern 25 Sgr. gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. “
Wolgast, den 21. März 1903.
Königliches Amtsgericht. [104175] Aufgebot.
Die nachgenannten Personen, als:
1) Alexis Kieffer, Förster in Hohwald, 8
2) Qualbert Kieffer, Förster in Siegolshein,
3) Maria Kieffer, Ehefrau Urban Stumpf in
9 Albert Kieffer, Rebmann, daselbst, 5) Maria Kieffer, Ehefrau Joseph Bores, daselbst, haben beantragt, die verschollene Leonie Melanie Kieffer, geboren am 3. Mai 1869 zu Reichsfeld, zuletzt wohnhaft in Reichsfeld, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Barr, den 21. März 1903.
Kaiserliches Amtsgericht.
[105420] Aufgebot.
1) Der Rechtsanwalt Paul Franke in Dessau,
2) Fräulein Mathilde Franke in Berlin haben beantragt, die verschollenen Geschwister Richard Kempe und Hedwig Kempe, zuletzt wohnhaft in Dortmund, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Dortmund, den 20. Mäaärz 1903. Königliches Amtsgericht
[105416] Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 20. Mai 1841 zu Hattenhofen, O⸗A. Göppingen, geborene Johannes Strähle, Sohn der † Johanna Strähle, Jräter verehelichten Acher, im Inland zuletzt in Hattenhofen wohnbaft, ist im Jahre 1855 oder 1856 förmlich nach Amerila aus⸗
ewandert und seitdem verschollen. Der Koch
eermann Kuttroff in Thalkirchen hat als Nesse des Johannes Strähle das Aufgebote ahren zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen in zu⸗ läss Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 174. Dezember 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten A rmin scc u melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ Sa. cht
8 8
spätestens in diesem Aufgebotstermin dem
ge zu machen.
vppingen, 81 22 März 1903. Spitznagel. A⸗R
Veröffentlicht denc Censcnibems K. Amitgerichts.
lein.
1054 8 ’ en,2 Der ‿ —
des an u rten Wi
m 31 1828. 2₰ — . m .e
gerichtlicher
etflàten et
Jabre 1850 kalten Breidenbach
dert ae,e n auf Tonnere-
— ve s. Shgern. h. R . bot v, an⸗ beraumten Aufgebotstermine widtigen⸗ rie zermeraaeene An alle. Auskunft Cber vder Tohd vg.
des Ver erteilen du en
[105421] Aufgebot. 5 Auf Antrag der Hebamme Mathilde Kledtke, ge⸗ borenen Neumann, in Seehesten, Kreis Sensburg, wird der Tischler, frühere Briefträger Carl Kledtke aus Georgenburgkehlen, Kreis Insterburg, welcher seit Juni 1892 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 28. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 22 bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls derselbe für tot erklärt werden wird. Insterburg, den 20. März 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 4. F 5/03. Nr. 2.
[105418] Aufgebot. Auf Antrag des Fleischermeisters Carl Holz in Orlowen, als Pfleger des Friedrich Sadzio, früher in Orlowen, genehmigt durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Lötzen vom 11. Februar 1903, wird der frühere Töpfergeselle Fedes Sadzio, geboren am 13. Mai 1849 zu Orlowen als Sohn der Losmann riedrich und Luise, geb. Czagewski, Sadzioschen heleute, zuletzt in Orlowen, welcher im Jahre 1886 oder 1887 sich entfernt hat und seitdem nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 21. Oktober 1903, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen. 8 Lötzen, den 14. März 1903. Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.
[105419] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Friedrich Kolbow in Schwerin als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 28. Juli 1834 geborenen Hofgärtner⸗ sohn Heinrich Rudolf Adolf Schweer, zuletzt wohnhaft in Ludwigslust, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
8
Anzeige zu machen. Ludwigslust, den 27. März 190 3. Großherzogliches Amtsgericht
9 8 Auf Antrag des pensionierten Steueraufsehers Jose Rother zu Glatz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hahn in Glatz, als Vaters und Pflegers, wird der am 15. November 1862 zu Groß⸗Borek (Kreis Rosen⸗ berg O.⸗S.) geborene Arbeiter Franz Josef Rother, dessen letzter bekannter Wohnort Neustadt O.⸗S. war, welchen Ort er am 4. März 1891 verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 29. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte davon Anzeige zu machen. Neustadt O.⸗S., den 25. März 1903. Königliches Amtsgericht.
[104650 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Prestien hieselbst hat in Voll⸗ macht der Auguste und August, Geschwister Buchbolz, zu Augusta. Montana, die gesetzlich zulässige Todes⸗ erklärung eines in Nordamerika verschollenen Bruders seiner Auftraggeber, des Konditors Max Ludwig Friedrich Buchholz aus Parchim, geb. am 18. Sep tember 1868, beantragt Demufolge wird der be⸗ zeichnete Verschollene hierdurch aufgefordert. sich spätestens in dem auf Montag, den 2. Dezember d. Jo., Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert,
spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Mit⸗ teilung zu machen.
Parchim, den 24. März 1903 Greßberzogl Amtegericht —
’ . 1 Aufgebot. .
Der Stellmacher Johann Lindenau in Georgens⸗ dorf hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Michael Leozynoki, zuletzt wohn in (Beorgensdorf, für tot zu erklänen. Der —.1 Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. November 1902, Vor⸗ mittagse 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 23 falls die Todeberklärung wird. An Alle, welche Auskunft über Leben und des chollenen 8 erteilen vermögen, ergeht die Anfforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
Stuhm, den 25. Maä
[105430] Bekanntmachung. Die seitens des Haukeigentümerd iu Berlin, str. 25, seiner — ntöß. erzeilte e Ae retung aen Vermögensangelegenbeiten, ins. ondere die : vom 2. Okteber 1901, biermit für erklärt. Berlin, den 6. 1
903. Der bestellie Dr. Hugo Lebhre er-Teieren 48.
entlicht.
Berlin,. F 25. 1903. drian 804 1. ung 96.
2—
1 der verschellenen 1 und S De. Lronl 1 der
A Tyrenger.
berg, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt wird der 1. Januar 1883 festgestellt. des Tods Elberfeld, den 26. März 1903. Kgl. Amtsgericht. 16.
[105426306
Durch Ausschlußurteil vom 25. März 1903 ist verschollene Ehefrau des Holzfaktors Michael Men⸗ Anna Marie geb. Groß, von Weidebrunn, gebon am 11. November 1836, zuletzt wohnhaft in Weien brunn, für tot erklärt worden. Zeitpunkt des Tode⸗ der 1. Januar 1900.
Schmalkalden, den 25. März 19093.
Königliches Amtsgericht. Abt. Z.
Verkündet am 10. März 1903. Brüseken, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Dr. med. in Bünde betreffend Aufgebot einer Hypothekenurkund von 1000 ℳ hat das Königliche Amtsgericht! 1 Melle durch den Amtsgerichtsrat Meyer für Rehh erkannt: b Die Schuldurkunde vom 16. Juni 1897 ü im Grundbuche von Döhren Band II Blatt 49 Abteilung III unter Nr. 4 für den Dr. med. Nie⸗ mann in Bünde eingetragene Hypothek von 1000 9% wird für kraftlos erklärt. Melle, den 13. März 1903. Königliches Amtsgericht. I. Ausschlußurteil. Im Namen des Königs G erkennt das Königliche Amtsgericht Graudenz in
[105425]
Rosemam
ber die
[105427]
(der Sitzung vom 20. März 1903 durch den Amtz⸗
gerichtsrat Richter in der Schellenberg⸗Raths und Wesselschen Aufgebotssache 4 b. F. 10/02 für Recht⸗
a. der Prediger Ernst Wilhelm Wahl zu Gr⸗ Leistenau bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für ersteren in Abteilung III Nr. 2 des dem Besitzer Karl Schellen⸗ berg in Gr.-⸗Leistenau gehörigen Grundstücks Gr⸗ Leistenau Blatt 25 eingetragenen Hypothek var 100 Talern = 300 ℳ, verzinslich mit 5 %, aus der Schuldurkunde vom 12. Dezember 1854 zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Dezember 1854,
b. der Maurerpolier Michael Machholz in Kl⸗ Tarpen bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für erster in Abteilung III Nr. 5 des dem Michael Wes gehörigen Grundstücks Sarosle Blatt 27 und Abteilung III Nr. 1 d. des dem Josef Rathe gehörigen Grundstücks Sarosle Blatt 101 einge tragenen Hypothek von 4 Talern, verzinslich sechs vom Hundert, sowie 2 Taler 5 Silbergrosch und 8 Silbergroschen Kosten auf Grund des recht kräftigen Mandats vom 9. Februar 1865 und Requisition des Prozeßrichters vom 12. April I ex decreto vom 22. April 1865
ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens den Antragstellern nach Verhältnis zur Last.
Von Rechts wegen.
[105390] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margareta Ernestine Do Wacker, geb. Benecke, zu Pamburg, Prozeß mächtigter: Rechtsanwalt Hach in Altona, gegen den Arbeiter Emil Hermann Wacker, am 11. April 1856 zu Roda, früher zu Ost.⸗ beb, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter de hauptung, daß der Beklagte seit dem Jahre gegen den Willen der Klägerin in böslicher sich von der häuslichen Gemeinschaft fernge die Klägerin mehrfach schwer körperlich mißl und bedroht habe und sein gegenwärtiger Auf nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage auß scheidung und Erklärung des Beklagten fi schuldigen Teil. Die Klägerin ladet der klagten zur mündlichen Verhandlung des Recht. vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land zu Altona auf Dienstag, den 16. Juni 1 BVBormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Am bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach
Altona, den 24. März 1903.
Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2 * Oesfsentliche Zustellung.
Der lachter Emil Heinrich Lucht zu —,— Rechtsanwalt Lütk Altona, klagt gegen die Ehefrau Helene Wil Dorothea Lucht, geb. Westphalen. geb. am
1869 zu dorf, früher zu bekannten
bandlung des Rechtsstreits kammr des Königlichen Landgerie Diengtag, den 22. Juni 19 10 Uhr, mit der
der Klage bekannt 22 März 1903. 8c4 Kealichee ’ö .
1¹0 miche Zune S
ia Jobanna se. Lo
klaat 26 gegen den .ern. 1— bhanslichen Gemeinschaft sern gebalten
ven und — set, mit dem
5,8
Altoma, den 2⁄. Märn
Rechtestreits zur den Beklagten
1105394]
1b vertreten durch Re⸗ 8
0539882S 8 L10i, Ehefrau Wilhelm Jansen, Magdalena ge⸗ borene Berwanger, in Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levison in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Einträger Wilhelm
ansen, früber in Gerresheim, jetzt ohne bekannten
ohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit em Antrage: „Kgl. Landgericht wolle die Ehe der Parteien trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Last legen.“ Die Klägerin ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 18. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
Düsseldorf, den 26. März 1903.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
[105396]0 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Heinrich Böhmer zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bloem II. hier, klagt gegen seine Ehefrau Antonie geb. Kiefer, zuletzt in Dortmund wohnhaft, jetzt unbekannt abwesend, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und derselben die Kosten des Rechtsstkeits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 7. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuvgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 27. März 1903.
85 Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[105399) Oeffentliche Zustellung.
Der Vollziehungsbeamte Albrecht Burde zu Graudenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. v. Laszewski in Graudenz, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Auguste Burde, geb. Kalkbrenner, früher zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 8. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 18/03.
Graudenz, den 27. März 1903.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [105379
Der Buchhalter Wilhelm Schade in Stavenhagen — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. Hofrat Diederichs in Güstrow — klagt gegen seine Ehefrau Agnes Schade, geb. Hofmann, früher in Stayven⸗ hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs der letzteren, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden. Der Kläger lader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Güstrow auf Donnerstag, den 28. Mai 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Güstrow, den 27. März 1903.
Voss, Akt. Geb., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.
[105393]1 Landgericht Hamburg. Pr; Zustellung.
Die Frau Antonie Mariha Julie Reinhold gen. Hamann, geb. Grzechnik, zu Hamburg Fuhlsbüttel vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mankiewichz, klagt gegen ihren Ehemann Alfred Adolf Christian Nein⸗ hold gen. Hamann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: Die Ehe der Parkeien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Be⸗ klasten zur mündlichen Verhandlung 8 Rechts⸗ streits vor die VII. Zwilkammer des Landerichts zu Hamburg (Altes Rathaus), Admiralitätstr. 56. auf den 26. Juni 1902, Vormittages 9 ½ Uhr. mit der — einen bei dem gedachten Ge⸗
nw. der össentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt ohlmann, Gerichteschreiber des Landgerichts. Landgericht Hamburg.
8
e lassenen alt zu bestellen. Zwecke 888ns L Nns der macht mburg. März 1903.
1 Zustellung. 8 geb. Lühmann. chizanwalt Dr. de 8 agt gegen ihren Ebemann Ernst Detlef Angust öe’öenö * em . wi 2 den Beklagten
Ll10hga8] Oesfeutliche Zustellung. Der Reinheld R.
02. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Landgerichtsgebäude, Zimmer 25, auf den 12. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Kottbus, den 16. März 1903.
Wischmann, Sekretär, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[105395] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Ziegelarbeiters gFakob Blum, Caroline geb. Regitz, zu Wellesweiler, zum Armen⸗ recht zugelassen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lanser in St. Johann, klagt gegen den Jakob Blum, Ziegelarbeiter, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Wellesweiler, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die vor dem Königlichen Standesbeamten zu Neunkirchen am 4. August 1891 abgeschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 5. Juni 1903, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 26. März 1903.
Lugenbill,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [105400] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. 8 Die Wilhelmine Hallmayer, geb. Jouvenal, in Friolzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Häußler in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Hallmayer, Müller, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: die zwischen den Parteien am 19. April 1896 zu Mühlhausen, Bezirksamts Pforz⸗ heim, geschlossene Ehe wird wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung seitens des Beklagten geschieden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 7. Juli 1903, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 26. März 1903.
Gukelberger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[105385] Oeffentliche Zustellung.
In dem bei dem K. Landgericht Zweibrücken an⸗ hängigen Rechtsstreit des Andreas genannt Ludwig Mangold, Taglöhner, in Pirmasens wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Baschab in Zweibrücken vertreten, gegen seine Ehefrau Klara angold. geborene Hüther, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist zufolge Gerichtsbeschlusses vom 27. vor. Mts. zur mündlichen Verhandlung der Sache Termin in die öffentliche Sitzung der I. Zioilkammer des genannten Gerichts vom 15. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Die Beklagte, an welche die bisher erforderlichen Zustellungen in ihrem Wohnort Pirmasens erfolgt waren, ist während des Laufes des Prozesses von Pirmasens verzogen; ihr der⸗ maliger Aufenthalt ist nicht zu ermitteln. Dieselbe wird deshalb zu dem vorbezeichneten Verhandlungs⸗ termin öffentlich geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. E. 996/02.
Zweibrücken, 28. März 1903.
Der Gerichtsschreiber des Sar. Landgerichts: Neumavyer, Kgl. Obersekretär.
[105409) SOeffentliche Zustellung. 1 Die Firma Fuchs & Co. zu Dresden, Stefanien⸗ straße 40, vertreten durch Rechtsanwälte Oehler u. Dr Schirmer daselbst, klagt gegen den Kaufmann Franz Rost, als Inhaber der Firma Zigaretten⸗ fabrik „Rbenania“, früher in Aachen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus Warenlieferung und auf ihn Menn Tratte einen Betrag von 155 ℳ 55 ₰ verf mit dem Antrage auf kostenfällige, — — re Ver⸗ urteikung des Beklagten zur Zablung von 155 ℳ 55 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 15. August 1892 ab. Die Klägerin ladei den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen. Zimmer 18, auf den 15. Mai — ng. 8.2 — stellung wird dieser bekannt gemacht.
— enry, Sekretär, 7 des Königlichen Amtsgerichtes. Abt. 3
Oeffentliche Justellung.
[105405]
Buchhändler A zu in, ernen e 2 ꝓ
t Artur Hei dier ge
Reisenden 2 —2x* iu Drecden, Grunaect 10 und Ehristianstr. 8, auf Grund der Licferung von und Werken, mit dem Antrage auf
— von ℳ 28,25 Aeen. Der Kläger —₰ mündlichen Königliche traße 60. 11, Zimmer 102, 1909. Vormittage 9 ½ Uhr. Zae — Zußttellung wird dieser aunk gemacht. Berkin, den 26. Märg 1903.
willigen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bialla auf den 9. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bialla, den 12. März 1903. Balder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[105412] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 2699. Die Firma Gebrüder Fisch in Heidel⸗ berg klagt gegen den Friseur Gustav Schüßler in Borberg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, derselbe schulde ihr aus Kauf von Zigarren vom 19. August 1902 und 3. Fe⸗ bruar 1903 den Betrag von 261. ℳ 50 ₰ nebst Zins, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 261 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen aus 70 ℳ vom 20. November 1902 und zur Kostentragung. Der Kläger laädet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Borberg auf Freitag, den 15. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Boxberg, den 27. März 1903.
“ Kirchgeßner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[105411] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 2705. Der Schuhmachermeister Michael Niebel in Borberg klagt gegen den Friseur Gustav Schüßler in Borberg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, derselbe schulde ihm aus Liegenschaftskauf den Zins für das Jahr 190273, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 100 ℳ und zur Tragung der Kosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Borberg auf Freitag, den 15. Mai 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Boxberg, den 27. März 1903. “ Kirchgeßner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[105410] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 2709. Der Kaufmann Bernhard Reis von Eubigheim klagt gegen den Friseur Gustav Schüßler von Borberg, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, auf Grund eines Wechselaccepts vom 25. März d. J., mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 128 ℳ 56 ₰ und zur Kostentragung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Boxberg auf Freitag, den 15. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Boxberg, den 27. März 1903.
Kirchgeßner,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[105408 1
Die Stadtgemeinde Cöln in ihrer Eigenschaft als Armenverband und als Inhaberin der städtischen Armenanstalten und Armenstiftungen, vertreten durch ihren Oberbürgermeister Wilhelm Becker in Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Klein in Cöln, klagt gegen die Catharine Horbach, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte ihr der Klägerin — aus Kur⸗ und Pflege⸗ kosten 116 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage schulde, mit dem Antrage: die Be⸗ klagte zu verurteilen, an Klägerin 116 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen und das zu er⸗ lassende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte, nachdem das Ver⸗ fahren im Termine vom 17. Februar 1903 zum Ruben gekommen ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ver das Königliche Amtsgericht, Abteilung 1, 4. in Cöln auf den 19. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
Cöln, den 20. März 190 3.. Braun, Sekret Gerichtsschreiber des Königlichen
1105397 Die
hel. *.emn e ma⸗ er: tbamra den F. W. Lorenz. früͤher in N. der Firma S. W. Lorenz & Co, zur ohne bekannten Weohn⸗ und Aufentbaltzort. 2 orderung, mit dem Antrage auf Verurteilung agten zur Zahl Zmsen seit dem K.
von 636,80 ℳ
[105387] SOeffentl Zustellung.
Der Rechtsanwalt Ad. Thiele in Leipzig klagt gegen den Kaufmann Adolf Stumme, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kostenforderung mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 792 ℳ 4 ₰ nebst 4 % Zinsen davon seit dem 1. November 1902. Der Kläger bittet, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 27. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht Leipzig, am 27. März 1903.
[105386] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7940. Die Ritterbrauerei Aktiengesellschaft in Schwetzingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. A. u. J. Staadecker in Mannheim, klagt gegen den Wirt Emil Straub von Mannheim, G. 5. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Miete laut Mietvertrag vom 29. September 1902 bis zum 1. April 1903. 1720 ℳ 32 ₰ und aus Bierkauf 278 ℳ 80 ₰ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1987 ℳ 12 ₰ nebst 4 % Zins vom Klage⸗ zustellungstage an sowie zu den Kosten des Rechts⸗ streits und des Arrestverfahrens zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 23. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 27. März 1903. Altfelix, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[105404 Oeffentliche Zustellung. Der Josef Levy, Pferdehändler in Metz, klagt gegen den Nikolaus Mayer, Arbeiter, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Luxemburg wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für einen am 19. Februar 1899 käuflich gelieferten schwarzgrauen Wallach den Betrag von 282,45 ℳ, in Buchstaben: Zweihundertzweiund⸗ achtzig Mark 45 Pfennige als Restkaufpreis nebst Zinsen und Kosten schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vor läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zahlung von 282,45 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 280,45 ℳ seit dem 19. August 1902 an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Justizpalast, Saal Nr. 39, auf Montag, de 25. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausz der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Metz, den 24. März 1903. H.Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[104493]) SOeffentliche Zustellung. 2 Der Bäckermeister Johann Koelbert zu Mülhausen, Illzacher Str. 70, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. K. K. Doinet hier, klagt gegen den Franz Josef Muck, früher in der Weinbörse zu Mül⸗ haufen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Zahlung von 127,06 ℳ, eines seitens des Klägers dem Beklagten zur Entlastung gezahlten Kaufpreises eines Grundstücks, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Muck zur Zahlung von 127,66 ℳ nebst 4 % Zmsen seit dem Klagezustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen? ndlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen, Saal 23, auf den 8. .“ eg 9 . um Zwecke öffentli ustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt cht. (L. 8.) Grasser, 1 H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[1054071 Oefsfentliche Zustellung.
In Sachen der Firma e & Krudup, Zigarren⸗ fabrik in Achim bei Bremen, Klageteils, vertreten durch toanwalt Justizrat Siegel I1. hier, gegen Theodor ler, Zigarrenhändler, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, en, de⸗
wird der Beklagte nach erfolgter ber hsfenlichen Zustellung der Klage vom 10. 1903 zur mündlichen 2 aʒ in die öff des Kgl. Am München 1, ung A. für Zwilsachen, 2 palast. Erdgeschoß, auf Freitag, den 5. 1902, n ö. 8* 8 Zimmer Nr. aben. ertre wird — 7 einem für vor vollstreckbar ; 1b 2-e 18 8 a geteil 118 ℳ 1. Der u an Kla⸗ nebst 5 % Verzugszinsen hierans seit 17. Februar
II. bat die Streitskosten einschlietz⸗ lich jener des Arrestverfahrens zu tragen und
den 27. 1903.
des Kal. Abteilung A. für Mäller, Kal