1903 / 79 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

’1 . 4 1. t ei w ft angehörizen Arbeiter. Am ernstesten ist die 8 8 Mannigfalti ges. 4 . 8 8 8 8 Statistik und Volkswirtschaft eene. Bridge⸗Company, bei der 5000 8 3 1 Zur Arbeiterbewegung. 8

Mann die Arbeit einstellten, wodurch gleichzeitig die Arbeiten an Berlin, den 2. April 1903. 1I1I“ . 6 e B e i 1 ao e 1 . 8 1 Infolge des Beschlusses der Berliner Tischlermeister un zahlreichen wichtigen Bauten zum Stillstand gebracht sind. . Die Feier des fünfzigjäbrigen Dienstjubiläums 1““ g 1 oßt. 8 78 . Br.), get b-2 6 K. Sr ¼ 8g- Anackh Fee Bvfens Eesthgen zeg, ee. Cbefs e 8* rmnet 2ꝗ1 8 —2 Gref 8 u eu e n e i v 2 8 rbeiter zu entlassen, i is jetzt, der „Voss. Ztg⸗ zufolge, die meldet: Der ichter Ada esigen 8 von ieffen begann gestern früh, wie „W. T. B. meldet, mit ei - m R 8 Kündi beiw. Entlassung von über 1000 Arbeitern erfolgt. durch richterliche Entscheidung das gerichtliche Verbot aufgehoben, Ständchen von drei Militärkapellen. Vormittags um 10 U. 1 z g g ( G Weiteke noe tla ungen sind aphausbletl Beigafin großer 8 89 ns. war ö 2— bü- c- g* e en eaaftn gebänne, nehe e N. 279 an el er un ont 1 reu 1 en S acl san et er. der Tischlergesellen wegen angels an aschinenarbeit ni⸗ erbände der Lokomotivheizer und der Eisenbahnbeamten, e den eneralstabsoffiziere, die efs ter Generalstäbe sämtli 9 1 6 2 Fehes schlesneen Die großen Fabrikbetriebe haben den vierten anderen Arbeiterführern Suntersagt wurde, Eisenbahn⸗ deutschen Armeekorps und der Gouvernements, e wsänth wgn 8 Berlin, Donnerstag, den 22 April 1903.

Teil ihrer Maschinenarbeiter schon entlassen. Diese Betriebe ö zur Arbeitseinstellung zu veranlassen oder sie bayerischen und des sächsischen Generalstabes und ferner der

dürften aber zum groͤßten Teil pollständig zum Stillstand sonst irgendwie zu beeinflussen. 3 chall Graf von Waldersee ein. Um halb 11 Uhr erschien Sen kommen, einmal wegen Mangels an Beschäftigung und dann, weil die 8

8 ajestät Aer Kaisfr nnde Kin ene den Herrer des Hau Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Arbeiter entschlossen sind, überall dort, wo Arbeiter gekündigt oder 8 8 quartiers. Seine Majestät begrüßte zunã ie Versammelten und hi⸗ 8 82 8 8 entlassen entschloften g neue Forderungen zu stellen, was zum all⸗ Kunst und Wellen hate 3 als der Jubilar eingetreten war, eine kurze Ansprache an diesen, ä1n 8 Qualität Aaßerhen wahen 5 5 emeinen Ausstand führen würde. Die Bautischler beabsichtigen Aus Paris wird dem „W. T. B. gemeldet: Das Institut Allerhöchstderselbe dessen Verdienste um das Heermit warmen Worten . gering mittel gut Verkauft Durchschnitts⸗ Am vorigen b nnr en benfalls in eine Lohnbewegung einzutreten, um eine Lohnerhöhung zu de France erkannte dem Professor Emil Roux, dem Leiter des vorhob und zugleich ankündigte, daß ihm das Großkomturkreuz ß Marktort ufte Verkaufs⸗ preis Markttage 82 g age erzielen. In einer Ausstandsversammlung der Klempner (vgl. Pasteurschen Instituts, den Preis von 100 000 Franken zu, den Hausordens von Hohenzollern mit der Kette verliehen worden sei. Th 1 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1“ (Ss 2 r. 78 d. Bl.), die gestern mittag stattfand, fege ne voß gestern der ene e n h ier für hervorragende Entdeckungen der letzten drei Tööö 8. Sn Beseler hiel darauf Hersals eine 3 1b 2 8 vucs vechn bün lägh 25 üh auf 89 Werkstätten den Unternehmern der Tarif zur Annahme unter⸗ estiftet hat. prache. Graf von ieffen dankte mit einem Hurra auf Se⸗ niedrigster zchst —1 8 tts⸗ hühhc sa jedoch von der Mehrzahl der Arbeitgeber ab⸗ .“ Majestät den Kaiser, Allerhöchstwelcher dann ein Hurra 88 gf höchster niedrigster höchster niedrigster höchster (Doppelzentner preis hs ent Se wurde. Auf S Werkstätten marden öö Theater und Musik. Jubilar aihbenche. ede beschage⸗ üce ge Moößestät noch d reis unbekannt) eiter beschäftigt, hiervon sind 540 in den Ausstand getreten. iele EI11“ h““ t in einer ee der Bibliothek aufgestellte Geschenk der Offise 3 heiteitbelch baben ihre Bereitwilligkeit erklärt, wohl den verlangten Königliches Schauspielbaus. sdes Generalstabes, eine Nachbildung des Uphuesschen “*“ Z1 1550 15,70 1“““ Lohn zu zahlen, jedoch sich entschieden geweigert, den Tarif durch In den Stücken des Franzosen Alfred Capus, die bisher in standbildes in Marmor. Nachdem Seine Majestät Sich verabschie 11““ 8 kXXX“ 8e 15,50 1550 ff 1— 15,80 Unterschrift anzuerkennen; sie wollen zuvor die Beschlüsse der Deutschland zur Aufführung gekommen sind, macht sich, auch wenn hatte, begann ein ununterbrochener Strom von Gratulanten, Abp Stargard i. Pomm. . 11“ bes 15,50 15,60 28 15,30 Innung abwarten. 41 Firmen haben bis jetzt den Tarif unter⸗ sie sich als Schwank geben, ein Streben nach Verfeinerung und eine nungen von Regimentern und Offizieren aller Waffengattungen. D b14* 14,50 14 90 15,10 1510 8 38 15,33 chriftlich zugestanden. Die Nadler, Drahtweber, Geflechts⸗ Abneigung dagegen bemerkbar, mit gewagten Mitteln lediglich auf die Innere des Generalstabsgebäudes wies prächtigen Blumenschmuck an Milits 13,40 13,90 15,00 15,00 14,83 pinner und Hilfsarbeiter von Berlin und Umgegend Situationskomik hinzuarbeiten; erinnert sei dabei an das Lust. Vor dem Haupteingang war ein Doppelposten des 1. Gardeulam 111X1XAX“”“ 13,90 14,70 14,80 15,20 8 (vgl. Nr. 77, d. Bl.) waren nach demselben Blatt am Dienstag⸗ spiel „Die beiden Schulen“, welches im hiesigen Residenztheater regiments, dessen Kommandeur der General Graf von Schlieffen Sehatenße 14,10 1188⁸ 1888 15G abend in großer Zahl versammelt, um zu ihrer Lohnbewegung Stellung zur Darstellung gelanzte. Die vieraktige dramatische Arbeit wesen ist, aufgezogen. EE11“ 1u“ 14,30 188 15,09 1989 zu nehmen. Nach Mitteilung des Vertrauensmannes haben bis jetzt „Die Schloßherrin“ (La Chatelaine), die gestern in der Schönau a. K. . . . . . 7 . 13,90 14,40 14,70 15,00 vier Firmen den Lohntarif anerkannt, die anderen Arbeitgeber sich Uebertragung von Theodor Wolff auf der Koͤniglichen Bühne 1111116** b 14,40 14,60 14,˙60 14 80 jedoch ablehnend verhalten. Die Versammelten beschlossen nunmehr zum ersten Male in Scene ging, ist vollends, B obwohl Leipzig, 1. April. Am Sonntag nachmittag entstand in Eilenburg 1uu“ 11G 14,25 14.,80 18,60 1889 einstimmig, überall dort, wo der Tarif nicht bewilligt ist, die Arbeit sie als Schauspiel bezeichnet ist, auf den Ton des feineren Lustspiels Maschinenfabrik von Albert Epstein in Gohlis 161““ E1““ 14,00 14729 1290 15— nicht wieder aufzunehmen. älterer Richtung gestimmt und weist sogar Anklänge an das Seribesche größerer Brand. Die Gießerei wurde vollständig eingeäsche Goslar E 13,70 8 1423 14,30 119 In Bromberg sind, einer von „W. T. B.“ übermittelten Mel- Intrigenstück auf. Handelt es sich auch, wie das bei den modernen ebenso die angrenzende Montagehalle, während die Modelltischla 11114“*²¹ 14,50 1525 15 50 16 50 dung der „Ostdeutschen Presse“ zufolge, die Maurer⸗ und Zimmer⸗ Franzosen fast unvermeidlich erscheint, um einen Ehescheidungskonflikt, noch rechtzeitig gerettet werden konnte. Der Betrieb erleide Paderborn 1“ 11“ 88 1 1429 1589 esellen in den Ausstand getreten. Infolgedessen haben sich die so ‚ist doch der ganze Vorgang hier durchaus harmloser Natur. wie die „Lpz. Neuest. Nachr.“ melden, keine Unterbrechung. Limburg . . 114“ as. 17,25 17,38 aurer- und Zimmermeister von auswärts italienische Arbeiter Thorose de Rive steht im Begriff, sich von ihrem ungeliebten Gatten 1““ es eeö 13,80 1550 1955 185 kommen lassen. Als sich die gesteen eingetroffenen italienischen Arbeiter auf Gaston scheiden zu lassen, weil er sie schmählich betrogen und durch Budapest, 2. April. (W. T. B) Das der ungarischen Lu Dinkelsbühhll .. 16,40 16,70 16,80 17,00 dem Wege vom Bahnhof dem Elisabethmarkt näherten, warfen die Aus⸗ seinen Leichtsinn fast zu Grunde gerichtet hat. Das Einzige, was ihr schiffgesellschaft gehörige Luftschiff „Turul“ riß sich währe Ueberlingen. . . . . . 8 b 16,30 16/70 17,00 17,00 ständigen mit Steinen und Flaschen nach den fremden Arbeitern und geblieben ist, ist das halbverfallene Schloß Saupeterre an der Loire, der Füllun g kos. Im Schiffe befanden sich der Bruder Braunschweig mas 14,90 14,90 den diese begleitenden Schutzleuten. Es entspann sich ein Hand⸗ das sie verkaufen will, um nach der Scheidun für sich und ihr Kind eine Abg. Kubik, der frühere Abg. Ordody, der berleutnant Kr. Altenburg 13,75 14,50 14,50 gemenge; die Schutzleute waren gezwungen, blank zu ziehen. gesicherte Existenz zu haben. Durch die Vermittelung ihres Oheims und der Kapitän des Schiffes Tolnay. Ordody (enshülster eren⸗ 82⸗b) Mehrere Ausständige wurden durh. Säbelhiebe verwundet. Neun de la Bauoisre findet sich bald ein Käufer in der Person seines aus dem Korbe auf ein Fabrikgebäude und erlitt eine leben Weißenhorn 8 ““ V 16,60 ĩ16,80 Personen, darunter die Haupträdelsführer, wurden verhaftet. Freundes André Jossan, der nicht allein das Schloß, sondern auch gefährliche Verletzung. Kral zerschnitt den Ballon, welcher n Biberach. 8 8 16,60 16,80 16,90 Zur Ausstandsbewegung in serlohn (vgl. Nr. 77 d. Bl.) die anmutige Schloßherrin dazu sich zu eigen gewinnen möchte. Dieser roßer Wucht heruntersauste. Kral und Kubik wurden schwer, Tol Ueberlingen. 1697 V 1960 1580 erfährt die „Deutsche Arbeitgeberzeitung“, daß die schon beinahe erzielte, Plan der Verbindung Jossans mit Thörèse de Rive nach ihrer Schei⸗ feicht verletzt. N. .4 3 Vereinbarung über Beilegung des Streiks und über eine offizielle dung von Gaston findet aber den heftigsten Widerspruch der resoluten ““ Insterburg... 12,50 88 1 egenseitige Anerkennung der Arbeitgeber⸗ und Arbeitnehmerorgani- Frau de la Baudidre, die den Käufer von Sauveterre als Gatten für London, 2. April. (W. T. B.) Eine Devpesche des „Dir Luckenwalde.. 3 1300 1350 13,50 A.üens in letzter Stunde durch den Widerstand der gewerkschaftlichen ihre eigene Tochter ausersehen hat. Frau de la Baudidre sucht Telegraph“ aus Aden meldet, daß der englische Forschungsreisen Frankfurt a. D. .. 88 4 88 15 188 Vertrauensmänner gescheitert ist. Diese stellten unerfüllbare Forde nun auf alle liche Weise zum Ziele zu gelanzen; Bury im Marangebirge, 120 englische Meilen nordöstlich! Stettin C111“ 13,00 82 8 rungen, sodaß sich die Arbeitgeber veranlaßt sahen, gestern ihrer ge⸗- ihren Haupttrumpf pielt sie damit aus, daß sie Gaston Aden, von Beduinen verräterischerweise überfallen und m. Phrit. 111“ ö6“ b2; 12,60 12,70 samten Arbeiterschaft ordnungsgemäß zu kündigen, wovon mehr als überredet, in die Scheidung von Thördse nicht ein⸗ dem größeren Teile seiner aus 9 Mann bestehenden eingeborenen B Stargard i. ’oummm .. 12,40 12,60 4000 Mann betroffen wurden zuwilligen. Allein eine Aussprache zwischen André und Gaston führt gleitung verwundet worden sei. Köslin . . . 88 13,40 13,40 In Lübeck traten gestern, nach einem Telegramm der „Voss. Ztg.“, bald dazu, daß der letztere, dessen Ehrgefühl aufgestachelt wird, frei⸗ ie-ereeme⸗ Stolp i. Pomm.. . . 1ö1“ 12,70 12,80 12,80 die Steinsetzer, Rammer und deren Hilfsarbeiter wegen ver⸗ willig zurücktritt, sodaß der Verbindung der Liebenden nichts mehr im Nizza, 1. April. (W. T. B.) Bei einem heute vormittag Lauenburg i. Pomm. 18 , 12,00 8n8 g weigerter Lohnerhöhung in den Ausstand. Wege steht Diese Handlung ist, wie man 65 aus der Erzählung La Turbie veranstalteten Automobilrennen ist ein Teil 1616 8 ““ 20 12 30 1870 In Amsterdam ist, wie „W. T. B.⸗ erfährt, da die Arbeit⸗ ihres Inhalts erkennt, im vorbinein so durchsichtig angelegt, daß man Graf Sborowski, gegen einen Felsen gefahren u Krotos X“ 1 1180 12,00 12,00 geber sich geweigert haben, die Löhne zu erhöhen, gestern ein neuer ihren Ausgang leicht errät; wenn sie dennoch fesselt, so liegt das an zerschelltem Schädel tot aufgehoben worden. Auch der Milits vEöö b 12,10 13,00 Ausstand der Bootsführer ausgebrochen. Der Warentransport zu der Feinheit des Dialogs, sowie an manchen Sege zart gleitende Chauffeur, als welcher der Baron de Pallange fl Breslau . . 3 12,40 12,50 Boot ist fast gänzlich eingestellt. Zugleich steht, nach einer ergänzenden empfundenen Scenen, die für den Mangel an Spannung ent⸗ wurde dabei so schwer verletzt, daß er bald darauf ebenfall Frankenstein EEeee; 12,20 12,50 Nachricht der „Rh.⸗Westf. Ztg.“, dort noch ein Streik der Erd⸗ schädigen müssen. Die ganz gut gelungene Charakteristik der einzelnen starb. Eüban * 8 2 12,10 12,35 Schönau a. K.. Su E Seeent ö-.8 . .. 1 3, 11½ 12⁸⁹ Filenburg . 7

b0 * 90

S&gS 99 §05*

&8

aanuuusuusurageaeuaegugenunu—uguguagaugNgn

9 90 9 9 0 9 &198 9 9 9e

SSpe v eb boo 8 SS8585959598. 9595

888888888

arbeiter und Metallarbeiter in Aussicht. ersonen weist nur zum Teil selbständige Züge auf, zum —·¶¶¶—v

Der Ausstand der Bergleute auf dem Unionschachte II in ben ist sie älteren Bühnenbeständen entnommen. Regie und Achabad, 1. April. (W. T. B.) Ungefähr 40 Werft

Neufattel in Böhmen dauert fort. Die Ausständigen verlangen, Darstellung waren tadellos. Besonders wirkungsvolle Typen schufen Andischan wurde am vorigen Sonnabend eine starke

wie die „Wiener Abendpost“ berichtet, nach wie vor die Wieder⸗ Fen Butze als herrschsüchtige Frau de la Baudidre und Herr erschütterung wahrgenommen, der am folgenden Tage

aufnahme der entlassenen, beziehungsweise der gekündigten 36 Arbeiter. ollmer als ihr Fetmagüger Gatte, der, ohne dem Willen seiner Frau weitere Erschütterungen folgten. Es ist noch unbekannt, ob M

Die Werkleitung erklärte, dies mit Rücksicht auf den schlechten Ge⸗] zu trotzen doch chließlich sein Stück durchsetzt. Mit gewinnender verunglückt sind.

schäftsgang nicht tun zu können. Infolgedessen verlangen die Dele⸗ jebenswürdigkeit spielte Herr Keßler den André Jossan, und mit an⸗ 1

gierten der Arbeiter eine Verkürzung der Schichtzeit, damit alle mutiger Janigkeit Fräulein Wachner die junge Schloßherrin. Sehr Udine, 1. April. (W. T. B.) Die heute hier verbnit

Arbeiter beschäftigt werden können. Hie diesbezällchen Unterhand⸗- interessant 8 Herr Bonn ferner die nen dankbare Rolle des Nachricht von dem Einsturz des Aquaedukts in

lungen blieben bisher erfolglos. Gaston zu gestalten. Für die freundliche Aufnahme dankte Herr manova stellt sich jetzt als unbegründet heraus. (Vgl. Nr. 78

In Rom bhefinden sich, nach der „Voss. Ztg.“, die Setzer im BRegisseur Adler, der das Stück mit feinem Verständnis in e 44.8&, .kcaAs.

Ausssande. Infolge der Weigerung der vereinigten Druckereibesitzer, gesetzt hatte, im Namen des abwesenden Verfassers. Caserta, 1. April. (W T. B) „Gestern abend wütet

mit den Vertretern des Fachvereins der Setzer zu verhandeln, kam es b Gemeinde Grazlanise ein schrecklicher Orkan. Der auf den Fe

zu Kundgebungen. Mehrere Hundert Ausständige, die sich lärmend vor Im Königlichen Opernhause wird morgen „Louise⸗, Musik⸗ und in Wohnstätten angerichtete Schaden ist sehr bedeutend. dt

dem Ministerium d.s Innern zusammenrotteten, wurden durch die roman in vier Akten von G. Charpentier, zum achten Male inner. Personen wurden getötet, mehrere verletzt.

olizei und Militär zerstreut; auch vor der Kammer und dem halb eines Monats wiederholt. Fräulein Charlotte Schloß vom 11“

rnn, . wurden Kundgebungen versucht. 8 ei 2—7 Hemnbarn wie am —2 1— die ei. 8 ork wird demselben Blatte tel iert, daß ein rau Goetze die Mutter, Herr Hoffmann er, li de ünt ge

von enne der e nr. an 22 an nigen den Julien. Die Vorstellung beginnt um 7 Ühr. meister (Fortsezung des Amtlichen und 2gg in der

Stellen bereits in Wirksamkeit getretener S zu einer Krisis für Dr. Muck diri und Zweiten Beilage.

die gesamte amerilanische Brüchenbaufndustrie zu werden droht. Königlichen Schauspielhause morgen „Die 8

25 Arbeiter verlangen teils Lohnerhöhung, teils Ausschluß der Schloßherrin“ von zum ersten Male zur Wiederholung.

——

Se do do tebo

8 V 13,30 13,50 ene 5 8 ] 1 13,00 Bielefeld. . ö8 8 14,75 15,00 Paderborn. . 2— 1.

Limburg a. L.

Neu Peüuf, bübr 1 188 Biberach. .. . 14,00 Ueberlingen. 14,30 Vraunschweig Altenburg . 1 13,00 Insterburg . M 8 8 * Luckenwalde. 3 1 Stettin.. 1ö1““ targard i. P ö oto 4 Mili Breslau

e. i. n i. Schl..

önau a. K. berstadt.. lenburg .

Marne. Goslar. Bielefeld.. Dinkelsbühl Biberach.. Altenburg

*

—- —- R 00

SSSS 88

2 1229

2

—— 2*

88888 *

Es

d2990 TTWEE8899 h bhb 5 9 5 ü 8 0 .

88

*

882**

vnns

ESSS8g2882

8 8 SteIg

Sssiiiin

8 8 Konzerte. eater. Schillertheater. o. (Wallnertheater.) Der Posaunenengel. ze T. 522 8 Ubr: Zum ersten Male; Der iebe. tttag 3 Ühr: Kabale und Singakademie. Freitag. Anfang 8 8

. Konigliche Schauspiele. Freitag: Overn⸗ ledige Hof. Schauspiel 4 Akten von Ludwig nb Liederabend von Helene Koslowoky. bauz. 85. Vorstellung. Louise. Mnsikroman in gruber. 1.* -X April. Nachmittags 3 ½ Ubr

Musik Abendà Der I 5 5 12. —— Sh z. vn I11““ nben. b . 62 Saal Bechstein. Freitag. Anfang 7 ½ 2 Uübe e. Ten See

Feeree⸗

.

1E. ——yöö2e ESSSS

&

Seesssll1IIII

8₰

8288888 F 8

8 E 5

888e8888

SS 88

85 88

0 ein Cbarlotte Barnhelm. Abende 8 Uhr: Der ledige Hof. Hentralt . Freitag: Ensemblegaftspiel Konzert von Marie von Horvath dom 8. als Gast.) N. (rledrich Wilhelmstädtisches Theater.) der Wiener selichaft. Gräftn Hepi. Mitmirkung: Bruns Hinze⸗Reinhold ( 8 Abende 8 Uhr: Der Probekandidat. in 3 von Victor Leon. Musilk von Senderabonne⸗ in 4 von Mar Dreyer . 5. Ansang 27 Zerthovensaal. Freitag. Anfang 8 IPn e und folgende Gräsin Pepi. gonzert von Therese Behr und Artur

X gesetzt vem 888 8 Ubr. Der Vrobekandidat. . ena,4 Kochmwittags 8. Uhe: . Bellealliancetheater. Freitag und folgende

in 3 Bildern

877 rage: Pick à Pocket. Schwank mit undnn) Familiennachrichten. Theater des Westeus. Kantstr. 12. Frei. Tanz, in 3 Aüien. vach dem 1engen 8 v,bn r 29 H.. 0 8 mit Einlagen von 8. p

2’— mann. Juan. in 2 des Ant Perix EEb1“; e2 EEEE

SSSE —2 -12— α‿

SS 88

g *

8 5..

ö—]

1“

vW1““ c1öe.. yb1s ——“— ꝑ““

. 11111414121*2“ ec1In

““n

——

Iiigsttil gsis —23

88

Hüigt

SF 888

mißssin 8

2—

8 2* 8 —. ——

, .n8. Criano

Ueues Thrater. Schitbawechamm 40. Frei⸗ 90 Denisch von Mas Schoenan tzg en Male Pellens und Melisande. abend Die Notbrücke.

155 E188 ssskis

5

E 8 2EE2SSSF 85888888

.

18

e“*“

82 *8

ekskssss b E bE

α 838

SFEFEHFʒ 88888

- -— —— ——

SE8

Residenntheater. Dnektten

Füe-e e.ne. . n.

DProgramm. „2— Taat, vutt. —, . icher Nedakteut ue Der Ünterpräͤßetr. veae, euer dessn’: 4 e. in Charlottendurg

Thaliathrater. Daecenet Straße 72,72. Frat⸗ L. 192 b Uetlag ber Gwedttion (Scholz) Un Berk

* vFs b vnt In beiden Berstedangen Leeoplna 1 aun Ia

8 ggEESahhng Sagsgs & vpeererere sesen.

ües

11228885

—-

Skösk

8885888

0⸗

9 9„. ohh86 öu69 “— 8 8 8 8 8 9„ 9„ 2* 8

1

SFrin

2

V ͤ- 598ß-—-92890289

1404 14, 24

ehehehenee

5 8 52

16665 999gö89286960ù8

. l 8 66689 29 i 5 9 99sb0 v.— ͤaͤZZZͤZͤZͤZͤͤZIZͤZͤͤͤͤ1Po,F8“

889 d189“

8

6

ZZu..“

. ESg8nn. †.

b 244

en kungen. Din liegender E