1903 / 79 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

an außerdeutschen Börsenplätzen Januar bis

nach Wochendurchschnitten. für prompte [Loko⸗] Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1000 kg in Mark.

Plätze und Sorten.

3. Jan. Jan. Jan.

Durchschnittspreise von Getreide im ersten Vierteljahr 1903 nach Wochen: 29./12. 5./10. 12./17. 19./24. 26./31. 2./7. Jan. Jan. Febr.

9.,/14. 16./21. 23.28. 2.,7. 9.,14. 16.,21. 23.28. Febr. Febr. Febr. März März März März

8 Wien. Roggen, Pester Boden Welzen, Theiß⸗. . . .. fer, ungarischer I zste, slovakische. Budapest. Mittelware

123,64 123,71 124,51 124,52 122,80 122,80 125,42 124,58 126,33 126,26 126,17 124,51 122,85 151,78 153,58 155,21 155,23 150,95 150,95 153,58 151,89 153,65 154,41 151,75 150,09 148,44 115,97 115,18 115,13 115,14 115,13 112,57 115,18 115,20 115,24 113,46 112,53 112,57 111,76 136,43 136,51 136,45 136,46 136,45 136,45 136,51 136,53 136,58 136,50 136,40 136,45 136,50

111,87 111,17 113,25 113,44 11800 111,38 112,62 114,60 115,66 116,02 116,62 11998 114,83

1 . ...... 1136,82 138,26 139,01/ 139,45 137,98 134,66 137,37 136,53 135,89 135,39 134,48 132,40 132,10

96,78 96,84 90,00 89,98

96,79 91,74

Odessa. Roggen, 71/72 kg das hl. . Weizen, Ulka, 75/76 kg das hl 8 Riga.

P Roggen lieferbare Ware des laufenden Weizen Monats Antwerpen. Donau . . Varna Azima L16* roter Winter. L“ LWalla Walla .. Amsterdam.

8 1 Asow. L116565

Roggen - St. e“

Odessa. . Weizen amerik. Winter London.

roduktenbörse (Mark Lane). db116“*

92 b” 22 Æ☛ẽ

SSEESSESSSR; &SSESER

&

130,04 a.

Weizen e1111ö11“ b. Gazette averages.

P d Weizen englisches Getreide, 8.] e

Mittelpreis aus 196 Markt⸗

Liverpool.

Donau russischer .. Walla Walla. roter Winter. Californier. Nord Duluth Nr. 1 vhbarter Kansas Nr. 2 Manitoba Nr. 1. Plata . . .

Kurrachee, weißer. Hafer 9—8 weißer

gelber. Gerste Mahl⸗

135,12 135,79

Chicago.] Mai . . Weizen, Lieferungsware h.

116,99 116,

roter Winter Nr. 22 Weiten ööö11pu,.* dg 8 E 8 Buenos Aires. Weizen, Durchschn. Ware, ab Bord Rosario [106,91 108,

21 23, 19,

93,02 V V 114,74 112,16 113,47 117,37 119,83 118,03 118,77 118,24 115,57 114,46 114,62 112,64 111,12

5 131,82 132,01 132,07 133,19 132,07 132,07 132,14 132,20 129,96 129,96 120,64 121,94 122,00 123,68 123,12/ 122,00 122,06/ 122,12 121,00 122,12

23 116,90 117,07 117,52 119,09 119,87 119,87 119,14 118,81 118,81 118,03 21,44 122,71 121,68 122,34 122,95 122,34 123,55 123,61 123,67 123,67 123,07 23, 135,59 135,79 135,85 136,79 133,97 133,03 131,69 130,81] 130,34 128,93 26,04

119,03 119,09 119,09 119,09 2 108,06 110,47 110,47 110,47

,80 122,36 125,03 128,71 127,07 128,03 127,70 127,98/1 27 123,22 125,38 128,48 126,05 126,64 126,16 125,19 125 96 120,30 121,70 123,67 121,81 121,92 121,22 121,10/ 1

110,60 108,78 109,33 109,60 109,58 107,45 107,76 108,37 108,41 108,34 108,27 108,31 108,34 96,80

97,48 98,92

91,25

98,97 92,64

98,98 93,45

99,02 100,41 100,60 100,63 100,67

93,06 92,05 92,05 90,90 89,59 88,72

100,00 100,52 101,40 102,89 104,03 104,86 105,37 105,30 105,24 104,14 104,08 104,08 104,09 121,05 121,15 120,72 121,53 123,78 124,61 125,13 126,36 126,78 127,87 126,48 126,48 126,49

V 131,17 134,18 134,15 134,83 136,23 137,76 137,89 134,28 133,99 133,45 134,02 133,99 177,60 180,43 184,45 184,69 189,24 196,06 197,43 197,83 183,62 184,61 186,53 188,72

125,94 128,05 133,69 134,99 134,11 134,18 134,18 134,26 134,19 134,15 134,15 133,71 123,91 125,85 129,62 130,52 130,05 129,54 128,32 128,56 128,09 128,05 128,05 125,42 132,44 134,15 137,35 140,68/ 142,24 139,87 136,62 136,29 136,23 136,18 136,18 136,14 134,88 136,58 141,41 141,09 136,14 134,99 vn 1

130,41 132,36 136,37 137,02 136,14 137,27 136,86 136,54 136,23 135,61 136,18 135,58 128,21 130,08 134.34 135,80 135,33 136,45 136,21 136,29 135,82 136,18 136,18 135,17 135,12 136,01 138,57 138,89 138,18 139,30 139,30 138,98 138,26 136,18 134,15 133,95

111,66 113,29 113,32 113,30 113,32 113,32 112,61 113,00 112,57 111,72 110,52 124,52 124,54 125,38 125,36 125,37 125,37 125,08 125,07 125,03 124,58 123,79 130,04 133,58 132,21 130,78 129,39 127,98 128,10 128,08 128,04 126,59 125,19 133,58 132,21 132,19 133,61 134,31 135,14

140,29 139,43 138,21 138,18

135,12 132,97 131,51 130,12 V V

36 01

139,39 140,56 140,09 140,09 139,22 139,29 140,23 140,23 139,22 138,28 135,12 135,79 139,39 140,56 140,09 140,09 139,22 139,29 140,23 140,23 139,22 138,28

151,84 151,37 150,51 150,11 148,70 147,76 145,33 144,39

135,84 136,51,140,80 140,80 139,15 140,09 140,16 140,23 140,23 139,76 139,22 137,58 151,30 154,19 157,48 157,48 157,48 156,62 156,70 155,53 153,40 152,86 151,45

153,18 148,15

138,14 141,03 141,27 140,90 140,56 140,63 139,78 140,70 139,76 139.22 137,58 148,72 152,31 152,54 150 90 152,09 151,92 151,99 151,52 150,58 150,28 148,40

1149,49 148,15 148,23 147,53 142,58 142,28 139,93

141 21/ 14479 14920 143,85 145,73 145,80, 145,87 145,87 144,46 144,39 143,45 127,92 128,49 129,03 See 129,53 129,60 129,68 129,66 129,66 129,60 129,60

119,09 119,15 119,20 119,20 119,20 119,15 119,15 110,47 110,52 8 109,01 108,63 108,95 108,17

119,19 124,56 121,55 122,15 120,88 119,82 119,34 118,16 115,45 114,13 111,94 112,53 112,79 113,82 115,99 115,02 115,

114,72 114,07 113,50 112,33 110,72 109,56 107,58 111,03 109,95]108,49 abiaad 105,65

55 126,84 125,11 124,13/122,36 23 125,05 122,94 121,94 119,54 120,12 118,78 118,02 116,25

8

27, 25,2 20,8

3 8 12 118,36 117,60 116,25 115,61 113,75 109,58 113,14 112,25 112,25 113,14 111,36 111,36 109,58 108,69 10424 104,24

Personalveränderungen.

Königlich Preutische Armee.

Offiziere, Fähnriche c. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 1. April. v. Aobeledorff. Gen. Major und t Graudenz, ein Patent seines verliehen. Kersting, Oberst und

becil. Chef bei der Prüfungskommission, zum Direktor der 2 2132254,— ernannt. Wehmever, M. und

ter Art. in Thorn, mit Wahrneh er Fecine. eines Abteil. G Art. Prüfungsk Füoa

ommission Sommerfeldt, Major beim Stabe des Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 3, tonsmitgliede der Militärtechnischen Akaremie ernannt; derfelbe trägt in diesem Verbältnis seine bisberige Uniform. Sievert, Hauptm. und Militärlehrer an der Vereinigten Art. und

zum Adjutanten der Direkrion der nn

FüAkeAENb,

von Graeyenitz, Mazer und Flügeladjutant Sriner M des K. Dienftl 1.b. nett, .üiarif de wün

Gren. Regts. .

ung beim

2

Roniglich Tächtsche Armee.

ffistere, Fähnriche n. Graen 12g2, Setozerzphger Versepungen. Beurlaubtenstande. 26. Mär⸗ 12 Lr. der

Sr. 1 E.. - v-en

9 angesltellt. ütschtebebewilligaunge 3 Beutlaubtenstande. 2½. M No det 1⁴ 1

it ⸗-Drzewieeki, 2 Henen Joaf. 2. arig bes*

.n e 2 be 122 den

ots des Landw. Bezirks II Dresden, diesem mit der Erlaubnis zum ragen der Landw. Armeeuniform, hehufs Ueberführung zum Land⸗ sturm 2. Aufgehots der Abschied bewilligt.

88 Sanitätskorps. 1*,+ Dr. Stölzner, Oberarzt beim 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, der (hen er 113 ec ec de., 8. Jrf. Reot. Pria Jehe⸗

ie rzte: Dr. ete m Regt nz Johann Georg Nr. 107, unterm 1. April d. J. zum 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104 verseßzt und von dem Kommando zur Universität in Leipzig enthoben, Dr. Strohbach beim Bescen. 910⸗ Prinz Georg Nr. 108, unterm 1. April d. J. zum tun ngnis versetzt, Dr. Fehre heim Festun unterm 1. il d. J. zum 6. art. . Nr. Fere und zur ät in kommandiert. Schob, Affist. Arzt beim 2. * Nr. unter Ver 7. Königsinf. 106, unterm 1. Arril d zut Uabverfität in Leipzig diert. Dr. Raben⸗ horst 5. D., zulept k im 3. Nr. 32, unter Fortg der Pension und mit der Erlaubnis zum Foritragen Unisorm mit den vor⸗ A unterm 1. d. als diensttuender Kommando des Landw. Cbemnitz wieder⸗ rit, Unterarzt d es. im Landw. Bezirk die der 1— 2. A 18: Uhlig im Landw. rk II De. Beßper, Paulhen im m gift.

Landw.

—7 Dr. Gutmann,

arenkorfs, mn. Arn der Res⸗ Küürren

2 2 bet 772

Riße, Okerarzt der Landw. 2. ehase bewilligt.

Ucberführung zum

Beamte der Militärverwaltung. Durch Allerb? ges Beschluß. 26. ½, GCarl,

der Jatend. XII. (1. üre. em 3ö—b 5.es-Seen. HMS,n * 8*

8* 2 198́—

5 ¹ r⸗ A2, 8222,e gegeeiziger ums Arkee

am des Beur erdert.

N.. Maär erbhet, und der Eeö ses, der; 222 ,

A der Intend. XII. (1. ——

ugterm 1. 9. ET1“ A. 2 Felee en.

Ulrich, Garn. Verwalt. Kontrolleur auf Festung Königstein, nach

Plauen, Hülße, Kaserneninsp. in Zittau, nach Festung König⸗ stein, versetzt. Engler, Kaserneninsp. in Zittau, zum Garn. Verwalt. Kontrolleur ernannt. Reißig, Wolff, Lazarettverwalt. Inspektoren in Zeithain bezw. Riesa, nach Riesa bezw. Plauen i. V., Tornow, Lazarettinsp. in Leipzig, zur probeweisen Wahrnehmung der Stelle eines alleinstehenden Lazarettinsp. nach Zeithain, ver⸗ setzt. Riccius, Mirtschin, Meier, Lazarettinspektoren in Bautzen bezw. Zwickau und Wurzen, zu Lazarettverwalt. Inspektoren

ernannt.

Kaiserliche Marine. Offiziere ꝛc. Berlin, 28. März. Befördert: Steinmeyer, Marineoberingen. vom Stabe S. M. Jacht „Hohenzollern“, zum Marinestabsingen.; zu überzähl. Marinestabsingenieuren: die Marine⸗ oberingenieure: Naßer zur Verfügung des Reicsö marineamig Rogge von der Werft zu Danzig, Böseke vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Hertha“, Tamm von der I. Werftdivision; Nolte, Torpedoingen. von der Werft zu Wilhelmshaven, zum Torpedoobering., Ohm, Marineingen. vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Bussard’, zum Marineoberingen., Körtge, Torpedoingen., Lehrer an Bord S. M. Schulschiffs „Blücher“, zum Torpedooberingen.; zu Marineober⸗ ingenieuren: die Marineingenieure: Kruse zur Verfügung des Reichs⸗ marineamts, Müller (Karl) vom Stabe für Probefahrten, Chrapkowski ohne Gehalt beurlaubt behufs Dienstleistung beim Gouvernement von Deutsch⸗Ostafrika, Pantke, Köser von der 2. Werftdiv., Nelles zur Verfügung des Reichsmarineamts, Haböck von der 1. Werftdiv., Risse vom Stabe S. M. Kanonenboots „Jaguar“, später von der 1. Werftdivision, Thomsen vom Stabe S. M. Linienschiffs „Kaiser Wil⸗ helm II.“; zu Marineingenieuren: die Obermaschinisten: Genkel, Kühl von der Marinestation der Ostsee, Dowaldt von der Marine station der Nordsee, Glasshoff, Böhlk, Zacher von der Marine⸗ station der Ostsee, Köhn, Skierlo von der Marinestation der Nordsee, Lucht, Röschmann von der Marinestation der Ostsee, Thöne von der Marinestation der Nordsee, Schumacher von der Marinestation der Ostsee, Schultz (Karl), Tietze, Wessels, Kanitzberg, Haase, Schmid (Ernst) von der Marinestation der Nordsee, Bliedtner, Heinsius von der Marinestation der Ostsee; Lienau, Torpedoobermechaniker von der Marinestation der Nordsee, zum Torpedoingen. unter Vorbehalt der Patentierung, Mevyer (Emil), Obermaschinist von der Marinestation der Nordsee, zum überzähl. Marineingen. Egger, Torpedooberstabsingen. von der Insp. des Torpedowesens, ein vom 11. Januar 1902 zu datierendes

Patent seines Dienstgrades erhalten. Im Sanitätskorps. Berlin, 28. März. Befördert: Dr. Dammann, Marineoberstabs⸗ und Chefarzt des Stationslaza⸗ retts zu Wilhelmshaven, zum Marinegeneraloberarzt; zu Marine⸗ oberstabsärzten: die Marinestabsärzte: Dr. Krämer vom Stabe S. M. Linienschiffs „Kaiser Wilhelm II.“, Dr. Gudden, Dr. von Foerster von der Marinestation der Ostsee, Dr. Martin, Chefarzt des Gouvernementslazaretts zu Tsingtau; zu Marinestabsärzten: die Marineoberassist. Aerzte: Riegel vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Sperber“, Fricke vom Stabe S. M. Schul⸗ schiffs „Mars“, später vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Frauenlob“, Dr. Robischon von der Marinestation der Ostsee, später vom Stabe S. M. Küstenpanzerschiffs „Beowulf“, Dr. Lahs vom Stabe S. M. Küstenpanzerschiffs „Hildebrand“, später vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Condor“, Dr. Staby vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Geier“, später von der Marinestation der Nordsee, Dr. Opper vom Stabe S. M. Küstenpanzerschiffs „Hagen⸗, Dr. Siebert von der Marinestation der Ostsee; zu Marineoberassist. Aerzten: die Marineassist. Aerzte: Dr. Auer vom Stabe für Probe⸗ fahrten, später vom Stabe S. M. Schulschiffs „Carola“, Dr. Arndt vom Stabe S. M. Schulschiffs „Olga“, Dr. Wiens vom Gouver⸗ nement Kiautschou, Dr. Krause von der Werft zu Kiel, später vom Stabe S. M. Spezialschiffs „Pelikan“, Höhnel von der Marine⸗ station der Nordsee, später vom Stabe S. M. Schulschiffs „Grille“, Beeele von der Marinestation der Ostsee, Dr. Prießnitz vom arn. Lazarett Cuxhaven, Rieke, Bentmann von der Marine⸗ station der Ostsee. Dr. Tiburtius, Marineoberassist. Arzt der Res. im Landw. Bezirk 1 Hamburg, als Marineoberassist. Arzt unter Ver⸗ leihung eines Patents unmittelbar hinter dem Marineoberassist. Arzt Dr. Hennig, Mann, Marineassist. Arzt der Res. im Landw. Bezirk Gießen, als Marineassist. Arzt, im aktiven Marinesanitätskorpe angestellt.

Preußischer Landtag. Herrenhaus. 5. Sitzung vom 1. April 1903, 1 Uhr.

Auf der Tagesordnung steht die Beratung des En des Staatohaushaltsetats für das eE 1 Den allgemeinen Bericht der Kommission ü erstattet Graf von Königsmarck. Eine Generaldiskussion findet nicht statt. bs 3 Etat der Domänenverwaltung nimmt zunächst ort Oberb ster Struckmann⸗Hildesheim: Die Städte veeanes Ferderteee e,eEacen, eneeigee. n zu usw. an⸗ Hee 8 die i aber niche 7 t m etce 5 8 * vomaͤnenderwa Steuecrwald hat der —.*

—⸗ vr wellen. se Versuche aber . öS der Domänenverwaltung über

einigen konnte. der

Verhältnissen entsprechendes A

steigerung des betreffenden Grundbesitzes versucht wird. Ich kann aber versichern, daß auch im laufenden Jahre wieder in verschiedenen Fällen solche Versuche fehlgeschlagen sind. Jedenfalls werden diese Gelder aus dem Verkauf von Domanialland immer verwendet zu An⸗ käufen im Osten unserer Monarchie.

Nun wirft der Herr Oberbürgermeister mir vor, daß ich auf eine Anfrage, betreffend Bad Rehburg, im Abgeordnetenhause Antwort gegeben habe. Ich habe hierauf widern, daß es immer mißlich ist, über Verhandlungen, die noch schweben und in ihrem Ausgange ungewiß sind, Auskunft zu geben. Immerhin werden folgende Mitteilungen, die ich über die Sachlage machen kann, vielleicht von Interesse für das hohe Haus sein. Der Herr Oberbürgermeister spricht immer von „Bad“ Reh⸗ burg, so daß man annehmen muß, wir hätten in Rehburg ein spezifisches Bad vor uns. Das trifft aber nicht zu. Wir haben spezifische Heilbäder wie Ems, Wiesbaden ꝛc., und überall hier ist im Interesse der leidenden Menschheit die Staatsverwaltung verpflichtet einzugreifen und diese Bäder so zu erhalten, daß sie von den Leidenden benutzt werden können. Anders in Bad Rehburg. Rehburg ist lediglich ein klimatischer Kurort wie tausend andere in unserem Vaterlande, und hat nur zufällig in alter Zeit die Bezeichnung als „Bad“ Rehburg erhalten. Es ist aber in der Tat, das wird mir auch der Herr Oberbürgermeister zugeben, nur ein klimatischer Kurort, und ob der Staat an die Unter⸗ stützung solcher klimatischer Kurorte herangehen soll, erscheint mir recht fraglich. Ich bin gleichwohl gern bereit, für das Interesse von Rehburg nach Möglichkeit einzutreten, weil das Bad von der dortigen Bevölkerung viel benutzt wird und, wie der Herr Oberbürgermeister erwähnte, verschiedene Institute, z. B. der Stadt Bremen und der Stadt Hannover, dort Anlagen geschaffen haben, die es immerhin wünschenswert erscheinen lassen, daß auch in Rehburg die alten Ein⸗ richtungen erhalten werden. Die vorliegenden Verhältnisse sind eben schwierig und haben bis heute die Verhandlungen mit der Klosterkammer noch zu keinem Abschluß kommen lassen. Ich kann mich auch der Befürchtung nicht verschließen, daß es der Domänen⸗ und Finanzverwaltung kaum möglich sein wird, die Forderungen, die zur Zeit von der Klosterkammer erhoben werden, zu bewilligen. Was ferner den Wald anlangt, so liegt es im Interesse der Vereinfachung der Verwaltung der Hannoverschen Klosterkammer, daß sie Forsten, die sie in anderen Provinzen gekauft hat, gegen Forsten, die in der Provinz Hannover gelegen sind, austauscht. So ist auch hier verfahren, und lediglich aus Gründen dieser Art ist der Wald um Rehburg in den Besitz der Klosterkammer gekommen. Ich versichere, daß seitens der Domänenverwaltung alles getan werden wird, um Rehburg in seinem bisherigen Zustand zu erhalten, seine weitere Ausgestaltung zu einem besonderen Bade kann aber nicht durch⸗ geführt werden, weil es sich lediglich um einen klimatischen Kurort handelt. Hoffentlich wird sich aber die Klosterkammer, die diese Ver⸗ waltung viel leichter führen könnte, noch bereit finden lassen, das Bad selbst zu übernehmen und dann vielleicht den Wünschen Rechnung zu tragen, die seitens der verschiedenen Institute, die dort Krankenhäuser

errichtet haben, wie von seiten der Stadt Rehburg selbst erhoben werden.

Oberbürgermeister Struckmann: Rehburg ist seit hundert ahren und länger ein Kurort für Lungenkranke, hat vorzügliche Heilkraft und perdient daher besondere Unterstützung. Die Tatsache, daß Rehburg keine Quellen hat und deshalb vom Minister nicht als Bad im eigentlichen Sinne anerkannt wird, kann doch für die Be⸗ antwortung der Unterstützungsfrage nicht ausschlaggebend sein.

Bei dem Etat der Forstverwaltung empfiehlt Herr von Stein der Verwaltung, bei Holzwerkäufen an die toßen Händler mehr auf Barzahlung zu sehen und nicht, wie bisher, i Jahr lang Kredit zu gehen. Dadurch erleide der Staat einen 25 nüéausfall; auch würden die Privatforstbesitzer dadurch eschädigt. Oberlandforstmeister Wesener erwidert, es sei zutreffend, daß nige Regierungen den Händlern gegen Kaution Kredit gewährten. die Privatforstbesitzer würden dadurch nicht geschädigt, sie könnten es a ebenso machen wie der Eine Stundung der Holgkaufgelder ber den Schluß des Etatssahres hinaus finde nicht statt. Die kleinen erhielten zwar keinen Kredit, würden aber dafür an anderer

25 insofern stigt, als bei den kleinen Losen die Großhändler

icht mitbicten en ir Beim Etat des Finanzministeriums bedauert es Graf von Ertt.Stepest. daß der Etat wieder so spät

ertig werde. Man hätte den Landtag früher einberufen sollen.

wäre ch auch noch möglich geworden, das wie Aus · übrungkgesed reiteren tadel

keine zunächst zu er⸗

fürchte, auch wenn der Land

g frũ fen würde, werden wir es nicht erreicheu, was der Herr Graf und was ich mit ihm als er⸗ wünscht bezeichnete.

Dann hat der Herr Graf darauf hingewiesen, daß die Gesetze vielfach eher dem Herrenhause als dem Abgeordnetenhause zugehen möchten, um auf diese Weise die Beratungen des Etats im Abgeordnetenhause zu beschleunigen. Das ist an sich ein durchaus richtiger Gedanke. Ich glaube aber nicht, daß in diesem Jahre die Beratung des Etats im Abgeordnetenhause durch andere besondere Gesetze verzögert worden ist. Wichtige Gesetze sind erst nach Beratung des Etats zur Verhandlung gelangt. Im übrigen haben wir uns stets bemüht, Gesetzesvorlagen zwischen dem Abgeordnetenhause und Herrenhause so zu verteilen, weil wir wünschen, daß namentlich Verwaltungsgesetze in diesem hohen Hause zuerst beraten werden. Dann hat der Herr Graf im all⸗ gemeinen seine Zustimmung ausgesprochen zu den Maßregeln, die im Etat enthalten sind zum Schutze der Ostmarken. Er hat mir voll⸗ kommen aus dem Herzen gesprochen über die Einstellung der Kosten zu den Vorarbeiten, betreffend die Errichtung einer Königlichen Re⸗ sidenz in Posen. Ich bin mit ihm der Ansicht, daß diese Maßregel in hervorragender Weise geeignet ist, eine dauernde Zugehörigkeit der Provinz zur preußischen Monarchie zum Ausdruck zu bringen, dann aber das Ziel zu erreichen, das wir alle erstreben, nämlich endlich den Frieden in diesem Lande herbeizuführen.

Endlich ist der Herr Graf von Hutten⸗Czapski auf einen Spezialfall gekommen, nämlich auf die Beunruhigung, die im Kreise der Militär⸗ anwärter daraus entstanden sein soll, daß einzelnen Beamten, die auf der Schreibmaschine besonders geübt sind, gewissermaßen ein Vorrang vor anderen Beamten eingeräumt werden soll. Meine Herren, die Sache steht so, daß die Reihenfolge nicht maßgebend ist, sondern es heißt: „die Reihenfolge der Notierungen ist bei der Einberufung in Betracht zu ziehen“, so daß die Behörden allerdings nicht unbedingt an die Reihenfolge gebunden sind. Einzelne Behörden sind nun dazu übergegangen, sich gewissermaßen die Militäranwärter auszu⸗ suchen, und dem ist nun in der Verfügung vom 22. Dezember vorigen Jahres, deren der Herr Graf gedachte, entgegengetreten; es ist den Behörden zur Pflicht gemacht, im allgemeinen die Reihenfolge einzuhalten und nur in Einzelfällen davon abzuweichen, wo dienstliche Interessen das geboten erscheinen lassen, so daß also dem, was der Herr Graf beanstandet hat, hinfüro ein Riegel vor⸗ geschoben ist.

Was nun die Befähigung zur Handhabung der Schreibmaschine anbetrifft, so ist darüber in einem Erlaß vom 14. Juli 1900 folgendes gesagt:

Wie schon in unserem vorerwähnten Erlasse zum Ausdruck gebracht worden, ist künftig bei der Annahme von Kanzleigehilfen zur Be⸗ dingung zu stellen, daß der Bewerber in der Handhabung der Schreibmaschine bewandert ist oder aber sich verpflichtet, innerhalb einer angemessenen Zeit sich die erforderliche Uebung anzueignen. Auch werden die versorgungsberechtigten Kanzleianwärter bei ihrer Meldung auf die Möglichkeit einer vorzugsweisen Berücksichtigung hinzuweisen sein, wenn sie zur Bedienung der Schreibmaschine be⸗ fähigt sind.

Meine Herren, wir haben in der Tat das Interesse, den Gebrauch der Schreibmaschine bei den Behörden in stärkerem Maße einzuführen; denn ich glaube, jede Beschleunigung und Vereinfachung des Geschäfts⸗ ganges, der vielfach noch recht schwerfällig bei den Verwaltungs⸗ behörden ist (sehr richtig!), liegt im allgemeinen Interesse, und mit der Schreibmaschine kann man das Anderthalbfache von dem leisten, was mit der Hand geleistet wird. Aber, wie gesagt, das muß von Fall zu Fall entschieden werden, und wir stehen nun keineswegs auf dem Standpunkt, daß ein Militäranwärter, der mit der Schreib⸗ maschine bewandert ist, ohne weiteres den Vorzug verdient vor anderen, die es nicht sind. Es ist ein Fall eingetreten, wo ein Regierungs⸗ präsident eine derartige Bevorzugung hatte eintreten lassen, die nicht gerechtfertigt war; hier ist Remedur eingetreten. Man kann aber nicht allgemein verfügen: es soll so oder so verfahren werden. Im allgemeinen müssen wir ja Wert darauf legen, daß diese Beamten sich die Fertigkeit des Maschinenschreibens anzueignen suchen, aber es

wird dabei natürlich darauf zu sehen sein, daß nach Recht und Billig⸗ keit verfahren wird.

Bei Beratung des Etatsabschnitts „Ostmarkenzulagen“

von Chlapowski:

0. Ich halte es für meine Pflicht, der polnisch

berung jum Ausdruck zu

sen, Italtener, baupt fast alle Staaten haben

EEEA se g. ova ann

bei diesem Kampfe? L-.1— durch die Stellen⸗

1b222öII .— und

Beamte wenn er

2 3712* IEIzIsgFlgsäs

18½

8

¹

üe 2

1 . 8

e11“ v1I“ 1— C11X..*“ ““ so brauchte man doch die Nadelstiche nicht zu erteilen. Alles das schädigt das Ansehen des Staates. Im österreichischen und im französischen Kriege ist polnisches Blut reichlich ichchen Unsere Sprache, unsere Sitte, unsere Tradition lassen wir uns nich nehmen. . Finanzminister Freiherr von Rheinbaben:

Zunzchst möchte ich bemerken, daß die eingehenden Ausfü des Herrn Vorredners, soweit sie das zu späte Ankommen von Weih⸗ nachtspaketen, die Adressierung der Postsendungen und dergleichen be⸗ trafen, wohl nicht vor das hohe Haus gehören. Es ist das Sache des Herrn Staatssekretärs des Reichspostamts, und dieses bezw. der Reichstag wären die zuständigen Instanzen für die in Rede stehenden Beschwerden gewesen. Aber ich möchte doch bemerken, daß, wenn zu den gedachten postalischen Maßregeln übergegangen ist, einfach der von polnischer Seite getriebene Mißbrauch der Anlaß gewesen ist, daß deutsche Städte, wie Breslau und Gnesen, absichtlich mit polnischen Namen bezeichnet werden. Nicht von deutscher Seite ist der Anlaß gegeben, sondern von polnischer. Dann hat der Herr Vorredner aus⸗ geführt, daß seitens des Herrn Staatssekretärs des Reichspostamts eine auch von ihm als angemessen und billig bezeichnete Maß⸗ regel getroffen sei. Er hat aber hinzugefügt, daß die Befehle des Staatssekretärs von den unteren Organen nicht befolgt würden. Das muß ich in Abrede stellen. Das ist bei uns in Preußen und in Deutschland nicht Usus, daß Befehle von höheren Stellen nicht befolgt werden, und ich muß gegen diese Unterstellung Einspruch erheben. Auch dagegen muß ich mich wenden, wenn der Herr Vorredner sagte, der eine Großgrundbesitzer erhalte seine Postsachen unbeanstandet, der andere nicht, weil der Postbote des ersteren von ihm Kartoffeln be⸗ käme. Dergleichen mag in früheren Reichen so gewesen sein; im Deutschen Reich und in Preußen ist es nicht Usus. Sodann ist Herr von Chlapowski noch auf die beiden Prozesse in Wreschen und Thorn eingegangen und hat dabei ich glaube den Ausdruck wörtlich auf⸗ gefaßt zu haben gesagt, man könne nicht sagen, daß die Gerichts⸗ sprüche nicht ab irato gefaßt wären. Das ist ein überaus schwerer Vorwurf, dem ich mit Entschiedenheit entgegentreten muß; es ist der schwerste Vorwurf, den man gegen einen preußischen Gerichtshof er⸗ heben kann, einen Rechtsspruch ab irato getroffen zu haben. Ohne Zorn und Voreingenommenheit haben die Gerichte Recht gesprochen und zwar haben das unsere Gerichte allezeit getan und auch in diesen Fällen.

Im übrigen ist der Herr Vorredner auf die Sache selbst ein⸗ gegangen, aber auch hier mit Ausführungen, die ich nicht unwider⸗ sprochen lassen darf. Er hat zunächst gesagt, es solle eine Armee von Beamten aus anderen Provinzen nach Westpreußen und Posen hinbeordert werden. Das liegt uns vollkommen fern. Die Versuche, welche früher angestellt worden sind, aus den vwestlichen Provinzen Lehrer nach Westpreußen und Posen zu ziehen, sind im allgemeinen mißlungen. Es ist nicht unsere Absicht, Beamte aus dem Westen nach dem Osten zu ziehen, aber wir wollen das Beamtenpersonal, das jetzt in Westpreußen und Posen ist, dort er⸗ halten, und es wäre schon ein großer Gewinn für jene Landesteile, den Beamtenstand in diesen Gebieten zu erhalten, das Abströmen der deutschen Beamten aus jenen Landesteilen, das Drängen nach dem Westen zu verhindern. Denn das ewige Schwanken, der ewige Wechsel in dem Beamtenpersonal ist einer der Gründe, swarum wir in den östlichen Provinzen nicht weiter gekommen sind. Noch weniger ist die Bemerkung des Herrn von Chlapowski zu⸗ treffend, daß wir diese Armee von Beamten aus dem Westen heranzögen, um die Polen zu verdrängen, und er hat hinzugefügt, man sehe jeden Fortschritt der Polen als ein den Deutschen zugefügtes Unrecht an. So viele Worte, so viele Unrichtigkeiten. Die ganze Entwicklung jener Provinzen in den letzten 100 Jahren, seitdem sie unter den Hohenzollern stehen, ist eine fortdauernde Entwicklung zum Guten in materieller und ideeller Beziehung. Die ganzen Fortschritte, welche jene Landesteile gemacht haben, verdanken sie in erster Linie den Hohenzollern, dem preußischen Regiment, und kein Mensch hdat ihnen jemals diese Entwicklung mißgönnt, wir freuen uns von Herzen über 8 vorteilhafte Entwicklung, gleichviel ob der Deutschen oder der Polen.

Dann sagte der Herr Vorredner, es würden Strebegelder gezahlt. Meine Herren, nichts liegt uns ferner, als Strebegelder zu zahlen. sondern unser Zweck ist, dem steten Wechsel der Beamten und gutes und zuverlässiges Material zu sollten Deutsche wie Polen in ist doch gerade von polnischer gewiesen worden, die mit einzelnen

die Polen haben dasselde

daß ein gutes, brauchbares und Beamtenkorps Westpreußen ferner

önn 1 nnnn

1 t

3

r52 128½ 7

F ir

12