1903 / 79 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

welche 88 auf die Ve

mark,

ältnisse in Oesterreich⸗Ungarn, Belgien, Däne⸗ rankreich, Griechenland, Italien, Rußland, Spanien, Schweden, orwegen, Großbritannien, A

lgerien, Java, Sibirien, im Deutschen

eich, in den Niederlanden, in der Schweiz, sowie in der europäischen und asiatischen Türkei erstrecken, sind im Staatsdepartement zusammen⸗ gestellt und als „Special Consular Reports vol. XXV“ unter dem itel „Stored goods as collateral for loans“ in der Staatsdruckerei

zu Washington erschienen.

Neue industrielle Unternehmungen im Süden der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika im Jahre 1902.

In den 13 Staaten Alabama, Arkansas, Florida, Georgia,

ntucky, Louisiana,

Mississippi,

Nord⸗Carolina, Süd⸗Carolina,

Tennessee, Texas, Virginien und West⸗Virginien, die man zusammen

gemeinhin als die Suͤdstaaten der Union zu

bezeichnen pflegt, hat

seit dem Jahre 1896 jedes Jahr das vorhergehende in der Ent⸗

ckelung der Industrie übertroffen.

Auch das Jahr 1902 hat hierin

keine Ausnahme gemacht, denn neue industrielle Unternehmungen sind dort in den einzelnen Vierteljahren im Vergleich zu den entsprechenden Abschnitten des Vorjahres in nachstehender Anzahl (die Zahlen von 1901 sind in Klammern beigefügt) entstanden: im ersten Vierteljahr 1168 een. im zweiten 1164 (1002), im dritten 1122 (849) und im letzten 986

901). Jahre 1901 angelegt. über die Art und

Im ganzen wurden also 4440 neue Betriebe gegen 3675 im Die nachstehende Tabelle bietet eine Uebersicht Zahl der neuen industriellen Unternehmungen

während des vierten Vierteljahrs 1902 in den erwähnten Staaten:

p

Tennessee für das

Alabama Arkansas

Süd⸗Carolina

4. Vierteljahr 1902

Florida Louisiana Nord⸗Carolina Texas West⸗Virginien Summe

Ziegeleien. 8 Konservenfabriken Baumwollpressen und EKFntkörnungsanstalten Bäaumwoll⸗ und Woll⸗ 1111“ Photographische An⸗ stalten u. Druckereien Kreaftstationen u. Werke für elektrisches Licht Getreidemühlen . ee“; Gasanstalten. Eisenwarenfabriken.. Eisfabriken und Kühl⸗ 111.“ Eisenwerke. Bergwerke und Stein⸗ 111“ Gesellschaften zur Ge⸗ winnung von natür⸗ lichem Gas und Oel Oelmühlen u. Raffinerien Phosphat⸗ u. Dünger⸗ heeb6 Papierfabriken Reismühlen Stahlwerke .. Telephongesellschaften. Tabakfabriken. Wasserwerke .. Heollzbearbeitungs⸗ fabriken.

Andere Betriebe.

Zusammen .

Virginien

[,— Mifffisstpi

8

Georgia —-—, 0. Kentucky

b0 1L-I po R&

. d0 1828 d” —½ d0 ps

1

8

90ο

S b0 II““

EEE

—1 S2—q 2

—˙

16 11

2

5 1 36 19 26

13, 8 111193 39ʃ14 29 230

coteoee - S.Lüee:

V 2 15 14 10 7 21 13 6 27 15 1186 20 15

2

r 9

J7 623793,86,44 387751122 183 58170986 Nach dieser Uebersicht sind in Alabama die meisten angeblasen worden, in Kentu

ochöfen wurden besonders viel Kraftstationen

und Werke für elektrisches Licht, in Süd⸗Carolina eine ganz be⸗ deutende Anzahl von Baumwoll⸗ und Wollfabriken angelegt. Tennessee eichnete sich aus durch Anlage neuer photographischer Anstalten und

ruckereien, Getreidemühlen,

Eisenwaren⸗ und Holzbearbeitungs⸗

fabriken, Texas durch e von Ziegeleien, Baumwollpressen

und Entkornungsanstalten,

Eisfabriken und Kühlanlagen, Gesell⸗

schaften zur Gewinnung von natürlichem Gas und Mineralol, Oelmühlen und Raffinerien, Reismühlen, Telephongesellschaften, Wasserwerken,

Virginien durch E

Anzahl von neuen

. rbauung neuer Tabakfabriken und West⸗Virginien d Erschließung neuer Bergwerke und Steinbrüche. Die

öchste

Anlagen zeigen die nicht besonders aufgeführten

Beiriebe mit 230, dann folgen Holzbearbeitungsfabriken mit 193

und an dritter Stelle trieben. ee

werke und Steinbrüche mit 94 neuen Be⸗ (Nach The Tradesman, Chattanooga.)

Errichtung großer elektrischer Kraftanlagen

in Schottland.

Das englische Parlament hat kürzlich die Errichtung einer großen

aftanlage genehmigt, welche den Zweck haben d des 4—

Der Unternebme jenen Teil des Clydetalcs,

versorgen.

auf⸗ und abwärts von G.

soll, die in Schottland mit elektrischer n in Betracht gezogene ich ctwa zehn

für

Secite des Flusses und etwa veng, Hee strem⸗

raum von etwa 710 Quadratmeilen. Drei Strom

t; xr einen Flächen⸗ erzeu stationen dortschbst⸗

ven ott Anlagen, 19— auptsache bergwerke, + mehr

jett zu

Wenn die einzelnen Stationen in Tätigkeit sind, sollen sie durch elektrische Leitung mit einander verbunden werden, um ihnen die

Möglichkeit zu geben, sich gegenseiti

Die Station zu Crookston soll für 5000 Kilowatt eingerichtet werden.

g zu ergänzen und sich zu helfen.

Da man wohlfeilen Grund und Boden außerhalb von Städten und nahe den Kohlenbergwerken für die Stationen ausgewählt hat, so wird

es möglich sein, die elektris

e Kraft sehr billig zu erzeugen. Von den

710 Quadratmeilen, für welche die Konzession gilt, sind gegenwärtig

nur 13 mit Elektrizität versorgt.

für die Ausführung des Projekts petitioniert haben.

Das autorisierte Kapital der Clyde Valley Electrical Company,

Mehr als 300 Fabrikanten sollen

ower

welche die Konzession zur Anlegung dieser Werke erhalten

hat, beträgt 4 500 000 Doll. Die Gesamtkosten der Kraftstationen 8 werden auf mehr als 2 000 000 Doll. geschätzt.

und Leitr Die elek

trische

usrüstung soll umfassen Drehstromgeneratoren und

Transformatoren für hochgespannten Strom, rotierende Konverter zur Erzeugung des Gleichstroms usw. Die Apparate werden geliefert von der British Westinghouse Electric & Manufacturing Company.

8 (Nach The Electrial World and Engineer.)

Roggen. Gerste Reis, ges Thee. Kaffee Zucker Syrup. Tabak in Branntw Wein in Baumwo

Petroleun Salz.

Steinkohlen und Koks

Maschine

Lokomotiven . . .

Zusammen einschl. aller übrigen Waren (Anschlag⸗ summe) .. 1788

Ausfuhr

Getrocknete Fische

Klippfische.

Gesalzene

Gesalzene Heringe.

Butter .

Kunstbutter

Rogen ö ischguan

bon olzmasse,

Zellulose,

ündhölzer. . . . Schwefelkies . . .

Kupfererz Zusamme

übrigen schlagsumme).

e gebenden

Centralbureau.) 1

Auß

im ersten

schält

5* Vollwaren

Außenhandel Norwegens im Jahre 1902.

1901 1902 Menge

201 770 236 804 85 564 96 083 4 414 9773 2 609 3 789 115 126 12 374 12 713 36 37 526 13 905 1 842 1 319 4724

Einfuhr 1901 19 547 8 455 980 499 216 9 958 8 309 1 667 1 921 2 264 3 836 2 366 1 955 8 275 4 231 1 812 30 914

5 531

—“

ein u. Spiritus Fässern e

1ääTö

n . . . . . 2 . hl 1 276 069 r. 17 563 950 n, einschließlich der

1 414 104 19 330 217

1902

Wert in 1000 Kronen

23 989 9 393 906 720 246

11 262 8 851 1 530

1 934 2 163 4 224 2 218 2 481 7 999 3 094 1 576 27 784

5 924

287 244

188 464 34 656 487 285

14 993 37 166 386 702

8 344 796

t 1 396

5 1 126

hl 42 102

. 156 233

9 . .1176u5f 5 549 1

7 229 14 866 6 961

3 391 2 582 1 014 1 684 5 805 555 797 35 592 1 492 11 239 12 092 623 833

1 614 332

Fettheringe . hl. andere

425 004

1 368

949

40 014

116 620

6 676

284 939

1 961 722

20 007

341 653

100 434

13 712

8 346 788 I cbm 1 805 224 trocken 19 121 299 356 86 273 8 923

2 250 104 151

t 7 na 9 . 8 8

trocken.„ naß „⸗

294 288

10 618 13 862 8 519

3 476 2 477 957

2 112 5 046 665 491 36 511 1 538 11 765 12 348 839

1 121 1 547 243

n einschl. aller

Waren (An⸗ 85* 1“ Anschlagsummen für 1902 sind Verhältnis gebildet. (Meddelelser fre

*

157 470

det

168 457

sich für 1901 er⸗

statistiske

enhandel Brasiliens im ersten Halbjahr 1902. Der Wert der Einfuhr nach Brasilien belief sich in der ersten Hälfte des Jahres 1902 auf 233 423 802 Milreis gleich 11 551 494 L. die Ausfuhr erreichte in derselben Zeit einen Wert von 349 118 685 Milreis (17 319 817 L) gegen 360 432 422 Milreis (17 041 686 L)

Halbjahr 1901.

Folgende Länder waren an dieser Handelsbewegung hauptsächlich

beteiligt:

Großbritannien

Vereinigte

Staaten

Amerika.

Deuts

nkrei

Von dem Gesamtwerte der Warene in

1902 entfallen 3 643 548 Milreis 118992 au 41 307 504 Milreis (18,78 %)

422 969 Milreis (41,58 %) au

lebendem Robstoffe

di Reis die

8.— 78 8.

im

land 6

8 12 7 04

und lachtetem Vieh, 2 abrikate 2

und 83 512 468 Milreis (37,98 %) auf Nabru hr war an der Einfuhr mit 13 537 313 Milreis

3250 VBaumwollgarn

1179 Jute⸗ vehsee, een, bnsse Baumwollene Spitzen me Kleidungsstüche 1212 Gebleichte B

te

(Xarque) 11 274. Ausfu

von 172 8

ittel.

ten 2——1 waren nach dem Werte in

1538 und Fett 1471 Eisen in

3767

1 igcs woll

e

wollstoffe

) 14161 Getrockactes

8

von 340 123 905 348 503

EI 8. 1829. gen

(

88

Zu bemerken ist, daß ein Teil von dem in Paru und Manaäos

verschifften Kautschuk in Wirklichkeit aus Bolivien und Peru stammt. Da aber in den Manifesten, welche als Unterlagen der statistischen Anschreibungen dienen, diesbezügliche Erklärungen fehlen, ist es nicht möglich, die aus den Nachbarländern stammende Ware von dem brasilianischen Erzeugnis zu trennen. (The Brazilian Review.)

Unternehmungen zur Ausbeutung der Eisenerzlager in Süd⸗Carolina.

Mit einem Stammkapital von 500 000 Doll. ist die Bessemen

Iron Ore Co. in Blacksburg (Süd⸗Carolina) zwecks Ausbghana der

Bessemer⸗Erzlager von Blacksburg Fefeheet worden. 2 dem kürzlich veröffentlichten Prospekt der Gesellschaft soll dieses Erz dem schwedischen ziemlich gleichwertig sein. Von hervorragenden Hütten⸗ ingenieuren wird die mögliche Ausbeute der Lager auf über 20 Millionen Tons Erz veranschlagt. Inhaltlich der dem Prospekt beigegebenen Analysen enthalten die Erze 49 65 % Eisen. Dieses ist vollständig frei von Schwefel und Titansäure und enthält nur eine geringe Spur von Phosphor. Der Präsident der Gesellschaft ist R. M. Gilmour, New Pork, 84 Johnstreet. (Nach Manufacturers Record.)

Wei nd Kognakhandel in Britisch⸗Columbien. Der Verbrauch an Wein und 68 in Britisch⸗Columbien ist nicht sehr bedeutend. Was Wein anbelangt, so findet nur der Cham⸗ pagner Absatz, er muß jedoch eine von den fünf oder sechs bekanntesten⸗ Marken tragen. Halbe Flaschen werden im Handel bevorzugt. Be⸗ merkenswert ist der Verbrauch an natürlichem und künstlichem Port⸗ und Jerezwein, der zumeist über London bezogen wird.

Der Verbrauch von Kognak ist seit einigen Jahren immer mehr zurückgegangen, weil man den Whisky vorzieht. Ein gesteigerter Kognakverbrauch ließe sich nur durch ununterbrochene Reklame und dadurch erzielen, daß an allen größeren Plätzen höchstens zwei bis drei Kognakmarken zum Verkauf gehalten würden, mit denen das Publikum, wenn es sie täglich vorfände, sich allmählich befreunden würde. Ein solches Unternehmen ließe sich vielleicht durch eine Vereinigung der bedeutendsten Häuser durchführen.

RMevue Commerciale, Coloniale et Vinicole.)

““ E111““

Bedarf an Brunneneinrichtungen in Mittelchina.

Fremde verschiedener Nationalität haben versucht, die Konzession zum Bau einer Wasserleitung in der Stadt Nangking, die noch keine solche besitzt, zu erhalten, aber die von ihnen gestellten Be⸗ dingungen für den Bau einer solchen scheinen die Billigung der Behörden nicht zu erhalten. Verschiedene Ausländer in Nangking dingen Lastträger, um Trinkwasser von dem Yangtßeflusse heran⸗ zuschaffen, aber sie können niemals sicher sein, ob das Wasser nicht aus irgend einem schmutzigen Bache entnommen ist. Beim Bau des amerikanischen Konsulatsgebäudes wurde der Versuch gemacht, einen Brunnen zu graben, und es wurde in einer Tiefe von etwa dreißig Fuß vier Fuß unter dem Wasserspiegel des Yangtßeflusses eine Schicht Sand mit einem augenscheinlich unerschöpflichen Vorrat an Wasser aufgefunden und daher eine Pumpe eingeführt. Der „Ameri⸗ kanische Brunnen“ zog bald die Aufmerksamkeit der höheren Beamten der Stadt auf sich. Von der Stadtverwaltung wurde ein Geld⸗ betrag angewiesen, um etwa 100 Saugpumpen nach Art der amerikanischen in allen Teilen der Stadt aufzustellen. Ver⸗ suche ergaben, daß der Boden für die Anlage der Pumpen nur hier und da geeignet ist. Der amerikanische Konsul brachte daher die Anlage artesischer Brunnen in Vorschlag mit Sammelbassins für Feuerlöschzwecke. Nicht nur in Nangking und Umgegend, sondern auch in vielen Teilen Mittelchinas wurden Versuche mit der Anlage von Brunnen 28 en gemacht, und es bestehen dort augenblicklich günstige Aussichten für die Tätigkeit solcher Unternehmer, welche sich auf die Anlage artesischer Brunnen und anderer Methoden zur Be⸗ chaffung genncfnder Mengen reinen Wassers und auf den Absatz der ierzu erforderlichen Einrichtungen verstehen. (Nach Bradstreets.)

Ausschreibungen.

Brückenprojekte in Oesterreich⸗ Ungarn. In Marbn (Steiermark) wird der Bau einer festen Brücke an Stelle der alt hölzernen Draubrücke mit einem Kostenaufwand von 2 Million Kronen geplant. 8.

Die Staatsbahndirektion Innsbruck wird in nächster Zeit den B. von 8 Brücken (darunter 1 Inn⸗, 2 Salzachbrücken und die für d neuen Bahnhof in Salzburg bestimmten Brücken) im veranschlagt Gesamtkostenbetrage von rund 600 000 Gulden ausschreiben.

Die Konstruktion der Kaiserin Elisabeth⸗Kettenbrücke zu Tetsch welche sich als selchnec zur Ueberführung der projektierten, elektrischen Bahn erweist, soll verstärkt werden. (Oesterreichischer Zentralanzeigen für das öffentliche Lieferungswesen.)

Die Errichtung eines Elektrizitätswerkes in Windisch⸗

raz ist beschlossen worden; zu diesem Zwecke soll von der Stadt ein

rlehen von 120 000 Kronen aufgenommen werden. (Oesterreichischer Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Lieferung von Maschinen c. 2— ——— der K. g⸗ alizien) erfor maschinellen Einrichtungen mpffessel, Solenhebepumpe, Schlosserwerkstätte, Badcanlage, Wasser⸗ und Solenleitungen, Salisudpfannen samt Zubehör und der Dunstschlote in ciserner Konstruktion) wird im Wege der öffentli Kaution: 5 %. Mit einer1 Ke tempel·

E“ sind bis zum . Er.: Mittags

e 12 Uhr, an die K. K. einzurrichen:

esterreich. Die line in Dolina

erteilt nähere Auskunft eäe in La2. I 3 flessel mit je 110 ufläche, 1 n 1 le, und Dampfleitung für die neue

2 1 1 Hauptschalttafel, 1 Schalttafel für die elschmie für die neue Kesselschmiede, Umänderung der bestehbenden Faesence anlage vom leitersystem in das Dreileiter sowie H eines kleinen Turmes auf dem des M. nhauses zur Ver⸗ elektrischen Lei h loͤnnea

1 c zeees beee E

für das Effentliche Lieferungswesen.)

Bau einer elektrischen Beleuchtungsanlage in Londen⸗ Arel Irland). Die tverwaltung veannn 8 S

zschinenanlage, Werkstättenschalttafel. 88G

lgi! 7† 98 8 gegen Hinterlegung von 21 sh zu be

det 49 00) Lme; Kautton: 4500

Diec

Ba 2182: Lilzrabe Spanleg. 1 de 190 ——2 bam Ban und A'hen

heft Lit. A 9), Flußeisen (Lieferungsheft Lit. B 9).

zession gehört habe.

31. März/13. April 1903.

privaten und öffentlichen Verkehr bestimmten Eisenbahn zwischen Tremaßzes und Verikia erhalten. Die Bauarbeiten müssen binnen Jahresfrist begonnen und in drei Jahren zu Ende geführt werden. Die Gesellschaft verpflichtet sich u. a. zur Anlage und Unterhaltung einer Telegraphenlinie. (Gaceta de Madrid.)

Vergebung von Wasserbauarbeiten in Spanien. Folgende Bauausführungen wurden auf Antrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Industrie, Handel und öffentliche Arbeiten durch könig⸗ liches Dekret genehmigt: I. Tunnelanlagen für den dritten Teil des ersten Abschnittes des Aragön⸗ und Cataluñakanals; Kostenanschlag: 876 734,22 Pesetas. II. Bau des Zaidinkanals von dessen Anfang bis zum Ende des ersten Abschnittes des Aragön⸗ und Catalunakanals; Kostenanschlag: 175 313,65 Pesetas. (Gaceta de Madrid.)

Lieferung von 10000 Telegraphenstangen aus Fichten⸗ holz nach Spanien. Die Vergebung erfolgt am 23. April 1903, Vormittags 11 Uhr, durch die Generaldirektion der Posten und Telegraphen (Abteilung für Telegraphen) in Madrid, calle de Carretas Nr. 10. Die Stangen müssen mit Kupfersulphat nach dem System Boucherie imprägniert sein. Die Lieferung muß spätestens 3 Monate nach Vertragschluß ihren Anfang nehmen und in den folgenden 3 Monaten beendet werden. (Gaceta de Madrid.)

Bau einer Eisenbahn in Portugal. Den Inhabern der Konzession für eine Eisenbahn von Valenga nach Mongçäo (im Distrikt Vianna do Castello), Antonio José da Silva und José Antonio Dino, ist auf Ansuchen die Frist zur Fertigstellung des S bis zum 29. März 1904 verlängert worden. (Diario do

overno.)

Lieferung von Eisenbahnmaterialien an die nieder⸗ ländische Kolonialverwaltung. Das Ministerium der Kolonien in Gravenhage wird am 22. April 1903, Mittags 12 Uhr, die Lie⸗ ferung folgender Materialien vergeben: eiserner Oberbau nebst Zubehör für 32 Eisenbahnbrücken (Lieferungsheft Nr. 333), Eisenkonstruktionen nebst Zubehör für eine Bahnsteigüberdachung für die Station Padalarang (Lieferungsheft Nr. 334), 120 Wagen (Etagenwagen) zum Versand von Salzbriketts (Lieferungsheft Lit. Z. 8), Eisenkonstruktion nebst Zu⸗ behör zur Vergrößerung der Landungsbrücke in Makassar (Lieferungs⸗ Die Lieferungs⸗ efte liegen im technischen Bureau des genannten Ministeriums zur Kenntnisnahme offen und können auch zu folgenden Preisen von der Firma Mart. Nijhoff in Gravenhage, Nobelstraat Nr. 18, bezogen werden: Heft Nr. 333 und Lit. A9 zu je 6 f., Heft Nr. 334 zu 3 f., Heft 28 zu 1,50 f. und Heft Lit. B9 zu 0,50 f. (Nederlandsche

aatscourant.)

Die Vergebung des Bedarfs der belgischen Tele⸗ graphenverwaltung an Kesselkohlen (2600 bis 3000 t)

mwird am 8. April 1903, Vormittags 11 Uhr, an der Brüsseler Börse

gemäß Lieferungsheft Nr. 178 stattfinden.

Die Lieferung des Bedarfs der belgischen Staats⸗ bahnverwaltung an eisernen 2ꝛc. Materialien (u. a. Loko⸗ motivzylinder, Bolzen, Klammern, Federn, Schmierbüchsen, Barren⸗ kupfer) soll in nächster Zeit an der Brüsseler Börse in 20 Losen zur Vergebung kommen. (Moniteur des Intérêts Matriels.)

Lieferung von 6 Zisternenwagen für den Petroleum⸗ transport nach Belgien. Die Vergebung erfolgt, wie im Anschluß an die Notiz in Nr. 39 S. 6 der „Nachrichten“ vom 17. März 1903 mitgeteilt sei, am 8. April 1903, Nachmittags 1 Uhr, gemäß Lieferungsheft Nr. 918 in einem Lose. (Moniteur des Intérôts Matériels.)

Die Ermächtigung zur Verleihung einer Konzession für eine gettrische böa ezas. und Kraftanlage in e ist, wie der dortige britische Konsul berichtet, ürzlich dem Gouverneur von Niederländisch⸗Guayana erteilt worden. Die Konzession soll auf die Dauer von 25 Jahren mit der Maßgabe verliehen werden, daß der Tarif für den Elektrizitätsverbrauch zu Beleuchtungszwecken alle fünf Jahre einer Prüfung unterzogen wird. Zur Beleuchtung der Stadt wird zur Zeit Petroleum verwendet, welches an Ort und Stelle sehr teuer ist (1 Blechkiste von 4 Gallonen Inhalt kostet im Klein⸗ handel 5 sh. bis 5 sh. 6 51 Paramaribo hatte am 1. Januar 1902 ctwa 32 000 Einwohner. Der Konsul bemerkt weiter, daß er bisher noch nichts von einem bestimmten Gesuch um Verleihung der Kon⸗

Konkurse im Auslande.

Galizien. Konkurs ist eröffnet üher das Vermögen des nicht protokollierten nittwarenhändlers Jaköb Heimann in Tarnopol mittels lusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Tarnopol vom N. März 1903 No. S. 2/3. Provisorischer Konkursmasseverwalter Advokat Dr. Emil Schmidt in Tarnopol. rt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 10. 5 Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen zum 6. Juni 1 bei dem unten Gerscht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarno —. Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu n. 1 gfahrt (Permin zur Feststellung der Ansprüche) 30. Juni 1 Vormittags 10 Uhr.

M rungen bis:

Rumänien. 8 nee *†Nre Sn c88 Tanmn Ehe ekaler.

Tägliche SSegtenlanß für Kohlen und Kokes n

an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 15 671, nicht recht⸗

keine

stsvertrags bekannt geworden.

wurden ecrnannt: die en

bandcl bgerichtlich E als

der Korddeutschen *

t wt ☛*¼ B) Der Londoner nmeldungen

eine neue d Sterling 3 err ₰— 8 2 r szühee-. 8 148* 1. B) Du Staatgschald D Afaaserer ue 96 b

Montreal, 1. April. (W. T. B.). Die Landverkäufe der Canadischen Pacificbahn im März 1903 betragen 184 139 Acres gegen 106 069 Acres im gleichen Monat 1902. Der Durchschnitts⸗ preis, für 88 Akre belief sich 1903 auf 4,25 Dollars gegen 3,30 Dollars im Vorjahre. E

Trenton (New Jersey), 1. April. (W. T. B) Der Morgansche Schiffahrtstrust hat heute eine Ergänzung der ursprünglichen Eintragungsurkunde der Gesellschaft beantragt, dahingehend, daß die Gesellschaft mit der Regierung der Vereinigten Staaten oder den Regierungen der einzelnen Staaten der Union oder Besitzungen der letzteren oder ausländischen Regierungen Verträge abschließen darf und die Befugnis erhält, ihre Schiffe oder anderes Eigentum an diese Regierungen, für welchen Zweck auch immer, sei es für Flottenzwecke oder solche militärischer oder sonstiger Natur, zu verkaufen oder zu vermieten.

Karlsruhe, 1. April. (W. T. B.) Serienziehung der Badischen 100 Tlr.⸗Lose: 23 45 47 50 85 91 108 218 229 255 260 357 405 408 497 518 618 622 624 695 708 796 799 856 895 921 952 1003 1049 1088 1148 1215 1227 1236 1237 1329 1333 1360 1384 1461 1475 1538 1605 1623 1670 1697 1806 1835 1927 1952 2157 2204 2345 2357.

Wien, 1. April. (W. T. B) Prämienziehung der 1854er Staatslose: 210 000 Kronen Ser. 161 Nr. 25; 21 000 Kronen Ser. 361 Nr. 16. Auf alle übrigen in den am 2. Januar verlosten Serien enthaltenen, hier nicht aufgeführten Nummern fällt der kleinste Gewinn von je 630 Kronen.

111“

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 1. April. (W. T. B.) Gold in Barren: das

Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 67,60 Br., 67,10 Gd. Wien, 2. April, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 732,00, Oesterr. Kreditaktien 688,00, Franzosen 693,50, Lombarden 47,50, Elbetalbahn 452,00, Oesterr. Papierrente 100 60, 4 % ungar. Goldrente 121,55, Oesterr. Kronenanleihe 101,15, Ungar. Kronenanleihe 99,40, Marknoten 117,07 ½, Bankverein 496,00, Länderbank 411,50, Buschtierader Lit. B. Aktien —,—, Türkische Lose 117,25, Brüxer —,—, Alpine Montan 388,50.

London, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼4 % Eg. Fens. I Platzdiskont 3 ½, Silber 221 16. Bankeingang 140 000

fd. Sterl.

Paris, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) 4 % Franz. R. 98 85. Suezkanalaktien 3755. .

Madrid, 1. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35,075.

Lissabon, 1. April. (W. T. B.) Goldagio 25. 1

New Pork, 1. April. (Schluß.) (W. T. B.) Die Versteifung auf dem Geldmarkt führte zu einer Einschränkung des Geschäfts⸗ verkehrs, die noch vergrößert wurde durch die abwartende Haltung der (Blörse gegenüber der 5 fälligen Entscheidung über das am 13. März

gegen die Union Pacificbahn vorläufig erlassene Verbot, ihren Aktien⸗ besitz zur Beteiligung in der bevorstehenden Wahl der Direktoren der Southern Pacifichahn zu benutzen. Die allgemeine Zurückhaltung hatte ferner ihren Grund in dem Verdacht, daß die gestrige Auf⸗ wärtsbewegung lediglich durch Operationen der berufsmäßigen Spekulation herbeigeführt sei. Die Kerescwankungen waren sehr begrenzt; Wabash Bahn lagen schwächer auf die Aufhebung des Ver⸗ bots in der Streikangelegenheit der Bahnbediensteten. Schluß unregel⸗ mäßig. Aktienumsatz 470 000 Stück. Geld auf 24 Stunden 8, do. Zinsrate für letztes Darlehen d. Tages 7, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,70, Cable Transfers 4,87,60, Silber, Commercial Bars 49 ¾. Tendenz für Geld: Fest. Buenos Aires, 1. April. (W. T. B.) Goldagio 127,27. Rio de Janeiro, 1. April. (W. T. B.)

Wechsel auf London 12. 81ö1“

. Kursberichte von den Warenmärkten. Berlin, 1. April. Marktvpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte †) 15,70 ℳ; 15,68 Weizen, Mittelsorte †) 15,66 ℳ; 15,61 Weizen, gerinoe Sorte †) 15,62 ℳ; 15 60 Roggen, gute Sorte †) 13,15 ℳ; 13,13 vep⸗ Mittelsorte †) 13,11 ℳ; 13,09 Roggen, nge Sorte †) 13,07 ℳ; 13,05 Futtergerste, gute Sorte *) 14,00 ℳ; 13,50 Futtergerste, Mittelsorte“) 13,40 ℳ; 1290 uttergerste, geringe Sorte*) 12,80 ℳ; 12,30 Hafer, gute orte **) 16,60 ℳ; 15,40 %ℳ Hafer, Mittelsorte **) 15,30 ℳ; 14,10. Hafer, geringe Sorte **) 14,00 ℳ; 12,80 Richtstroh 4,32 ℳ; 4,16 % 7,30 ℳ; 5,20 Erbsen, —☛ 00 52 ℳ; n

anm sind am 31. v. M. gestellt 4880, nicht recht⸗

chuckert⸗Werke, G. m. b. 0., sw.

il. Bericht äbher Speisefette von Gebr.

rog der 1212 in

Tagen des Monais konnten die 7 tter unveränderten werden. zweiten

dritten esllssten ist 2. immer M. und dieselben bis m sehr knapp bleiben. Ebenso bleibt denserbes deen kaapp.

bee utigen Notierungen sind:

Ia. alltät 112

IIa. ität 108 11 ;

M melden

2⸗28 bd erlin, 31. Deputation der

derkauft. 8fe;ber109

8*

petiie nach 8

Auaust 17,00 Gd., 17,05 Br., —,— bei., Dktober⸗Deember 18,00 Gs., 18,05 Br., —,— bez, Januar⸗März 18,30 Gd., 18,40 Br. —,— bez. Fehg.

Cöln, 1. April. (W. T. B.) Rüböl loko 52,00, Mai 50,900. Bremen, 1. April. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Ruhig. Loko Tubs und Firkins 51 ½, Doppeleimer 52 ¼, schwimmend Märzlieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. Speck Ruhig. Short loko ₰, Short clear —, März⸗Ab

pe ladung —, extra lang —. Kaffee. Sehr ruhig. Baumwolle. Ruhig. Uppland middl. loko 51 ₰.

Hamburg, 1. April. (W. T. B.) Petroleum behauptet. Standard white loko 6,95.

Hamburg, 2. April. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Mai 26 ½ Gd., September 27 ½ Gd., Dezember 28 Gd., März 28 ¾ Gd. Behauptet. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Avbvril 16 50, Mai 16,70, August 17,00, Oktober 18,15, Dezember 18,05, Januar 18,20. Ruhig.

Budapest, 1. April. (W. T. B.) Kohlraps prompt 10,30 Gd., 10,80 Br., August 11,90 Gd., 12,00 Br.

London, 1. April. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 9 ¼ nominell. Rübenrohzucker loko 8 sh. 1 ½ d. Ruhig. 8

London, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

64 ½, für 3 Monat 64 ¼ Liverpool, 1. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Egypter höher. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. April 5,14 5,15, April⸗Mai 5,14 5,15, Mai⸗Juni 5,16, Juni⸗Juli 5,16 5,17, Juli⸗August 5,16 5,17, August⸗September 5,08 5,09, September⸗Oktober 4,74 4,75, Oktober⸗November 4,55, November⸗Dezember 4,49 d. Glasgow, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Middles⸗

Mixed numbers warrants 56 sh. 9 d. laufender Monat. Rohzucker

borough 51 sh. 8 d (W. T. B.) (Schluß.) * fest,

Paris, 1. April. ruhig, 88 % neue Kondition 21 ½ 21 ¼4. Weißer ene Mai 25 ½, Mai⸗August 25 ¼,

Nr. 3 für 100 kg April 25 %8, Oktober⸗Januar 27 ⁄8.

Amsterdam, 1. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 26 ½. Bancazinn 83 ½.

Antwerpen, 1. April. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. April 21 Br., do. r,. Br., do. Juni 21 ½ Br. Fest. Schmalz. April

New YPork, 1. April. (W. T. B.) (Sela⸗ Baum⸗ wollepreis in New York 9,90, do. für Lieferung Juni 947, do. für ö 9,16, Baumwollepreis in New Orleans 9 ¼, Petroleum Stand. white in New York 8,35, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8,30, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western steam 10,40, do. Rohe u. Brothers 10,55, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 %, do. Rio Nr. 7 Mai 4,05, do. do. Juli 4,25, Zucker 3 1, Zinn 29,00 29,50, Kupfer 14,75 15,00.

New York, 1. April. (W. T. B.) Kaffee Rio Nr. 7 loko 5 ¼.

Ausweis über den Verkehr 28 8 Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 1. April 1903. Zum Verkauf standen: 321 Rinder, 2190 Kälber, 1194 Schafe, 10 462 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder kg lachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):

Für Rinder: Ochsen: 2 vocfheischia. ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, bis ℳ; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis ℳ; 3) genährte junge und gut genährte ältere bis ℳ; 4) 8 ng genährte jeden Alters bis Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerts bis ℳ; 2) mäßig genährte 25 und gut genährte ältere bis ℳ; 3) gering 49

is 53 Färsen und Kühe; 1) a. vollfleischige,

Färsen h de en e, m., vab b. vollfleis aus⸗ stete Kühe h Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, bis

ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte

Kühe und Färsen bis ℳ; 5 mäßig rte Färsen Kühe

50 bis 53 ℳ; 9 ering Ehze ärsen und Kühe 45 bis 48

Kälber: 1 ste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste ½ kälber 78 bis 80 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber bis 72 ℳ; 3) geringe Saugkälber 56 bis 63 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) bis

Scha fe: 1) und fngere Masthammel 67 bis 69 ℳ, ältere Masthammel 59 bis 62 ℳ; z rte Hammel und

(Merzschafe) 51 bis 58 ℳ; 4 Niederungsschafe

ℳ, auch 100 Pfund Le EEn““ Schweine: zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleisch kernige Schweine ter Rassen und deren vr; höchste Jahr alt: a. im von 220 bis 290 Pfund 5 ℳ; 2—— (Käser) bis ℳ; 2) eischige 48 bis 50

45 bis 47 ℳ; Sauen und 44 bis 46

Verkehrsanstalten.

Vom 6. April ab werden die EE. für bbritgahiss⸗ und Irland vom Absender

die Leitung über Belgien mit dem „durch Ver⸗ mittefang der Kontinental⸗A dane versehes auf diesclben Säte

ermäßigt, die für den (Kalden

enderungen: A. Reue 34 e:

Der Sommerfahrplan

irektion Erfurt entbhält an wesentlichere 2. 182 und 181 und 14