1903 / 79 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

und 370 zwischen Saalfeld und Probstzella. Sonn⸗ und Festtags⸗ züge 373 a Gera —Zeitz, 372 Gera Weida und 381 Weida-=— Gera. Abt. 12. Züge 301 und 302 zwischen Saalfeld und Arnstadt zur Herstellung günstigerer Früh⸗ und Abendverbindungen zwischen Rudol⸗ stadt und Erfurt und umgekehrt. Sonn⸗ und Festtagszüge 925 a und 928 a zwischen Oberrottenbach und Blankenburg nur vom 21. Mai bis 13. September. Abt. 13. Züge 846 und 847 zwischen Schmal⸗ kalden und Wernshausen. Abt. 14. Die Züge 837 und 838 verkehren Sonnabends, sowie Sonn⸗ und Festtaßs. Abt. 15. Die Züge 665 a und 666 a zwischen Laucha a. U. und Naumburg verkehren auch Werk⸗ tags. Sonn, und Festtagszüge 671 und 672. Abt. 18. Zug 465 Eisenach Meiningen, Züge 489, 490 und Sonn⸗ und Festtags⸗ züge 492 und 493 zwischen Immelborn und Liebenstein, 485 und 486 nur Mittwochs, Sonn⸗ und Festtags, sowie 471 und 472 nur Sonn⸗ und Festtags zwischen Immelborn und Salzungen, Züge 1001 nd 1002 nur Werktags zwischen Coburg und Ebersdorf, sowie Sonn⸗ und Festtagszüge 721 und 722 a zwischen Themar und Schleusingen. Abt. 18 u. 27. Die Züge 999 und 1000 zwischen Coburg und Rossach verkehren wieder an allen Sonn⸗ und Festtagen. Abt. 19. öge 783, 784, 788, 789 zwischen Georgenthal und Tambach, sowie onn⸗ und Festtagszüge 559a und 569 zwischen Georgenthal und Gotha und 556 zwischen Ohrdruf und Luisenthal. Abt. 20. Züge 54, 355, 821 und 359 zwischen Großheringen und Camburg, 49 und 50 zwischen (München —) Saalfeld und Camburg (— Berlin), 892 a, 891 a, 907 a und 908a zwischen Schwarza und Blankenburg, Sonn⸗ und Festtags⸗ züge 433 zwischen Blankenburg und Großheringen. 877 und 878 zwischen Oppurg und Orlamünde, 884a und 885a zwischen Pößneck und Orla⸗ münde sowie 9258 und 928a zwischen Rudolstadt —Blankenburg nur Sonn⸗ und Festtags vom 21. Mai bhis 13. September. Abt. 21. Züge 772 a und 773 a zwischen Coburg und Rodacht Abt. 22. Züge 360 und 349 zwischen Osterfeld und Camburg, Sonn⸗ und Festtagszüge 358 und 357 zwischen Zeitz und Droyssig. Abt. 24. üge 645 und 646 zwischen Bretleben und Frankenhausen, Sonn⸗ und Festtagszüge 652, 655 und 660 zwischen Bretleben und Franken⸗ hausen, 651 zwischen Rottleben und Bretleben und Werktagszug 653 Kottleben Frankenhausen; die Züge 654 und 657 verkehren zwischen Frankenhausen und Sondershausen wieder täglich. Abt. 26. Sonn⸗ und Festtagszüge 966a und 967 a zwischen Königsee i. Thür. und 1 ee Sonn⸗ und Festtagszüge 925 a, 928a, und 928a zwischen Oberrottenbach und Sitzendorf nur 21. Mai bis 13. September. Abt. 28. Zug 761 S. u. F. Stockheim —Sonneberg und Werktagszüge 760 a u. 759 a zwischen Sonneberg und Neuhaus. B. Ausfallende Zügd: Abt. 2. Zug 6093 Eisenach Erfurt. Abt. 4. Sonn.- und Festtags⸗ züge 768 und 769 zwischen Coburg und Sonneberg. Abt. 7. Zug 516 Straußfurt —Kühnhausen. Abt. 10. Zug 567 Fröttstädt Georgen⸗ thal und 582 Georgenthal Friedrichroda. Abt. 11. Züge 34 und 364 Saalfeld Probstzella, Züge 31 und 6751 Prostzella Saalfeld, Abt. 12. Züge 301 und 302 zwischen Saalfeld und Blankenburg. Abt. 13. Züge 851 und 854 zwischen Wernshausen und Schmalkalden. Abt. 18. Zug 469 Eisenach —Grimmenthal. Züge 992 und 993

Coburg und Kreidlitz. Abt. 20. Züge 899a, 900 und 907 zwischen Schwarza und Rudolstadt. Abt. 27. Werktagszüge 992 und 993 zwischen Kreidlitz und Coburg. Abt. 23. Zug 769b zwischen Sonneberg und Stockheim, Werktagszüge 760a und 759 a zwischen Sonneberg und Stockheim. C. Wesentlichere Aenderungen: Abt. 2. Schnellzug 4 fährt ab Berlin 15 Minuten früher und trifft in Frankfurt a. M. 27 Minuten früher ein. Schnell⸗ 2 14 fährt erst 12,20 aus Leipzig, erreicht in Naumburg den An⸗ an D 40 nach München, nimmt daselbst den Anschluß von

D 40 aus Berlin auf und trifft 8,22 in Frankfurt a. M. ein. Schnellzug 13 fährt ab Frankfurt a. M. 10,00, erhält in Bebra Mittagsaufenthalt und trifft 5,36 in Leipzig ein. Abt. 2 u 18. Zur des Anschlusses vom Zuge 465 nach Würzburg sind die züge 192 Meiningen Eisenach und 184 Eisenach —Bebra etwas

später gelegt. Abt. 2 u. 9. Schnellzug 32 fährt ab Berlim wie jetzt 8 20 und trifft bereits 8,22, d. i. eine Stunde früher, in Stuttgart ein. Die Kissinger Bäderzüge sind gleichfalls beschleunigt; sjes 36 fährt ab Berlin 8,10, an Kissingen 3,16 und Zug 35 ab Kissingen 1,53, an Berlin 9,22, sie führen deshalb keinen Speisewagen mehr. Abt. 2, 11 und 20. Durch die neuen Schnellzüge 49 und 50 zwischen Berlin und München und die Anschlußzüge 71 und 74 zwischen Leipzig und Saal⸗ feld, welche sämtlich 1.—III. Wagenklasse führen, werden die Schnell⸗ Pe. 31 Probstzella Saalfeld und 34 Saalfeld Probstzella überflüfsig. Berkehr don Richtung Berlin (Zug 8,34) nach Bavern und der Streche ven. He. ꝛc. wird ab Saalfeld durch 370 a erhalten. Nach Stockheim bietet Zug 354 ab

a 3,15 Anschluß. In der umgekehrten Richtung vermittelt

der 877 den Verkehr von Bavern und Wallen⸗ x. t. 2. Zug 227 verkehrt an Stelle des . nur Eisenach bis Erfurt; dafür beginnt Zug 209 in T Abt. 2, v. Zug 812 wartet in Grfurt den Anschluß vom Zuge 616 aus

927 a vom

Offentlicher Anzeiger.

poenie marmemberg.

wir um

Mꝛ. des am

welchet cht scimer bier juröckarlassenen

Dersclbe sell f ell sich gegen⸗

pagnie

Inf.⸗ 12) den Dr. 8.

geb. am 16. April 18 Belct

mnen Eieifemoft ter 12 Hom.

Sangerhausen ab, wodurch

sehr gute Abendverbindungen rankenhausen (Kyffhäuser)

nach Saalfeld, Radolstadt lmenau geschaffen werden. Abt. 3 u. 20. Zug 427 ist frühergelegt und erreicht in Göschwitz den Anschluß an Zug 408 nach Weimar, dagegen wartet er in Göschwitz den Anschluß von 405 aus Weimar nicht mehr ab. Abt. 5. Zug 612 erreicht in Erfurt den Anschluß an Sng 9 nach Halle Berlin. Abt. 7. Zug 502 verkehrt 15 Minuten früher. Abt. 8. Zug 813 erreicht in Soͤmmerda den Anschluß an 612 nicht mehr und ist deshalb spätergelegt. Abt. 9. Zug 290 wird bereits 5,22 in Ritschenhausen angebracht zum Anschluß an den verlegten Bayerischen Zug 308 und weiter 110 (Meiningen Schweinfurt —- Würzburg), wodurch eine neue Nachmittagsverbindung ab Erfurt 2,30 an Würzburg 8,42 geschaffen wird. Abt. 10 u. 19. Auf den Strecken Fröttstädt —Georgenthal, Tambach —Georgenthal und Gräfenroda Tambach sind die Uebergänge in Georgenthal den Wuͤnschen der Interessenten angepaßt. Abt. 11. Zug 362 ist von Saalfeld bis Probstzella etwas spätergelegt, weil die Bavyerische Staatsbahn einen neuen Personenzug, ab Probstzella 7,50, an Lichten⸗ fels 10,28, zum Anschluß an den Eilzug 220 nach München fahren wird. Dafür fällt der bisherige Zug 354 Preabstzella- Lichtenfels fort, so daß der Zug 364 von Leipzig in Probstzella keine Fort⸗ setzung nach Bayern findet. Schnellzug 31 verkehrt ab Saalfeld 3,22 und erreicht in Halle den Anschluß an den neuen Schnellzug 49 München Berlin. Durch Zug 344 Weißenfels —Zeitz wird eine neue Personenzugsverbindung zwischen. Berlin (ab 1,15) Wund Gera (an 8,/22) hergestellt. Der frühergelegte Zug 339. Zeitz —Weißenfels erreicht in Halle den Anschluß an einen neuen Zug nach Kottbus und Breslau. Abt. 11, 12 u. 20. Zug 908 ab Rudolstadt 7,22 erreicht in Blankenburg den Anschluß an Zug 302 nach Saalfeld und dort an 375 nach Richtung Gera (an Pößneck 9,24). Abt. 12 u. 20. Zug 309 ab Saalfeld 6,n erreicht in Blankenburg Anschluß an 907 nach Rudolstadt (an 7,à2). Abt. 12, 20 u. 26. Die Züge 927 und 928 verkehren zwischen Katzhütte und Rudolstadt etwa 30 Minuten. Abt. 13. Durch Verschiebung der Züge zwischen Eisenach und Meiningen ist der lang gewünschte Anschluß von und nach Schmalkalden an und von Zug 466 in Wernshausen ermöglicht. Abt. 18. Zug 191 wird nicht mehr zwischen Eisenach und Lichtenfels durchgeführt, sondern fährt wie bisher als Schnellzug, jedoch bereits 2,10 ab Meiningen, 4,00 an Lichtenfels. Der Personenzug 191 der Strecke Eisenach —-Meiningen behält unter der Nummer 469 seine bisherige Lage. Als Ersatz für den aufgegebenen durch⸗ gehenden Zug 191 Eisenach— Lichtenfels wird der Zug 465 von Eisenach bis Lichtenfels durchgeführt; die Abfahrt von Eisenach erfolgt bereits 3,25 und die Ankunft in Meiningen 5,04, wo⸗ durch der Anschluß an den neuen Zug Meiningen —Schweinfurt mit Fortsetzung durch Schnellzug 110 nach Würzburg erreicht wird. Abt 20. Die Züge 429 und 432 erhalten unmittelbaren Anschluß von und nach Blankenburg. Abt. 21. Zug 772 verkehrt 1 Stunde 25 Minuten früher. Abt. 24. Zug 656 verkehrt 20 Minuten früher.

Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen während des Jahres 1902. Eingang

Zahl Raum⸗ Darunter Zahl Darunter b8 gehalt Schiffe in der in

Registertons Ladung Schiffe Ladung

8 517 EBö1ö118———

33 947 en 43

von und

8

Ausgang

Karlsbamn Soͤderhamn Wisby * Katthammarsvik Slite. Kyllev Aalesund Bergen. Stavanger Wiborg . Esbjerg 8 Nvkjöbing Lemvpig . Bristol . Fech . Metbil. West⸗Wemvpß Tayvort. Anstruther. Portsmouth Fonge Lvnn nn F.

Wisbeach.

2 570 1594 b 2* 3 959 21 709 234 68 717 4 645 6 045 1 129 21 792 8 000 168 222 14 014 3 939 455 5 660 12 750 6 041

0—* 3-,b2⸗—-oC?

2— —. 22

7) den Unterofüzier Chriftian Tripp der 7. Kom⸗ Köntgbinf.⸗Regtsd. Nr. 145, geb. am 3.

Hannover, 8) den Mutzketier Hermann Adenau der 4 Kom⸗ Inf.⸗Regts. u Bracddaufen bei

9) des Kanonier Jes Rtbein. Fußart.⸗Regts. Nr. 5. geb.

zu EET“ 10) den ülbert Hurtmannes der

3. Kempagnie K.

27. A 1 1bv19X

t6. Nr. 1

74, gcb. am 3. burg.

Föferea em 13) den Nr.

4, Gettingen,

tes KMiere, und des Ulanen Gilert mwird mit vem 15. Dezgemtber 1900, wanach

829. 17

8

Hannover, 4) der vember 1809 weller, contumaciam perurteilt. beim Int.⸗Regiment Nr. 67. Diese veer 2 und

76⁵]

Nr. 174, geh am 3. Jali 1881 .— . 174, am 4. ler, Erkrath, Krcis Dässeldorf.

osfet Alaags der 5. 3 am

2. eren

Kreus

Nr. 145, get. am Rö⸗ue len Otto

der b 1880 m 1 Uater I Norgerting. 6. 4. Cekadron Wilem von am 88* 1881 . 8n. wird

wihasber . Be., den 81. Gericht der 13.

Der : Orat öN des Sergeanten Dn imn den

821, 2 Jet. wctter

..en,

güt. axfgeerhen. h amgebend

22 1½29 vö—

8enhe Kreib Arier, wegen Fahnenflucht am

1882 in contumaclam perurteilt,

beim Rheinischen Fußartilleneregtment Nr. wegen am 8. Februar 1

im eveerae. Verfugung.

8 den Unteroffipct 8. Nr 55. 2 8 g” E“ burdurc rt ig erlärt.

ckce

E“ —8 sber 1

Wetterbericht vom 2. April 1903, 8 Uhr Vormittags.

————

—— Wind⸗ tärke,

richtung

Name der Beobachtungs⸗

station Wetter

Barometerst. a.00 u. Meeres⸗

niveau reduz.

8

759,6 760,6 764,4 767,3 766,5 761,4 763,] 759,4 765,] 761,1 761,9 757 5 756,2 757,6 761,2 764,4 O

760,6 W 6 7599 H 3 757,8 NNO A bedeckt

b 761,2 O. AI beiter Stockholm 8 758,3 NNO 4 wolkenlos Wiebobodbd 755,8 4H. 4. bedeckt Haparanda 761,4 NRO 2 wolkenlos Vorkum 757,4 ND 1 bedeckt Keitum . 757,7 NO 2 bedeckt

9070

ns 7572 NNO I heiter Swinemuͤünde 755,7 NNO 4 Regen Rügenwaldermuͤnde. 755,2 NO 4 Schnee Neufahrwasser .. 754,0 WNW 3 wolkig beeeö66 753,5 NNO lL bedeckt St. Petersburg Muͤnster (Westf.) NW 2 halb bedeckt Hannover. Windstille bedeckt Berlin. WNW 2 wolkig Chemnitz. SW 2 Schnee Breslau W 2 Regen 656 757,3 S 2 bedeckt Frankfurt a. M... 757,3 SW Abedeckt Karlsruhe 757,4 SW 2Regen München . 757,0 W 6 Regen Wien 757,0 W 3 wolkenlos Prag 756,5 SW 1 Schnee 1 ꝙ* 8 8 755,1 NNRW 1 Regen veeh.. 751,5 Windstille Regen Hermanstadt 750,1 NW bedeckt Tnest.. 756,7 [Windstile wolkenloe Florenz 757,6 SO 1bedeckt 5, Rom 758,2 N Uüheiter 6,0 Nizza 1e““ 755,7 ,ONO Abbedeckt 7,2

Ein Maximum von über 764 mm liegt über Nordnorwegen, ein solches von über 767 mm südwestlich von Irland, ein Minimum von unter 754 mm über Westrußland. In Deutschland ist das Wetter ruhig, meist trübe und kühler, vielfach sind Niederschläge ge⸗

fallen. Ruhiges, ziemlich kühles Wetter, stellenweise Niederschläge, wahrscheinlich.

NW WNW WNW NW NW NW NW W NNW NNW NW NW O ONO

wolkig

Z beiter

3 bedeckt heiter

halb bedeckt 5 heiter

Cg̃SAggSe* H⸗* S=SvSSe⸗

Stornoway . Blacksod. Valentiag... Roche Point .. Portland Bill.. Holvbhead. . Shields. Seilly. Jsle d'Airx . Cherbourg . Paris

Virssingen EETC111616“X““ Christiansund .. E11111“ Skudesnaes. Skagen 8 Kopenhagen. Karlstad

——

AO9g9.S os xF Sn

3 Regen woße

756,9 757,1 756,1 757,4 755,2

22 gIübe—ö 2. *

2—

ISSA⸗bhSSAgn

apo te &&ο te

.

I0

82

Deutsche Seewarte. »

-— 1“

8

Mitteilungen des Abronautischen Observatoriums

des Königlichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenballon⸗Aufzeichnungen vom 2. April 1903, 12 Uhr Mittags:

Station .

. V 40 m 200 m 500 m [1000 m [1250 m%

Fenen 09 43938 2899 904 261— 5b 2 Rel. Fchtgk. (G½ ) 74 76 77 79 92 Wind⸗Richtung. NNW NW NW NNW NNW

Geschw. mps 3,3 2,4 3,2 23 3 Untere Wolkengrenze bei 1200 m Häbe, obere nicht erreicht.

6. Kommanditgesellschaften

7. Erwerbs. und Wirtschaft §. Niederlassung &. von R 9. Bankausweise.

10. Verschicdene Bekanntmachungen.

auf Aktien und Akkiengesellsch. —22* ten. 8

des —— Rudolf Diebach der 2. Eekadron

2. Badischen Dragonerregiments Nr. 21, veröffent⸗

licht in Nr. 82/1902 des Reichs⸗ und Staato⸗

anzeigers, wird hiermit aufgehoben, weil Diebach

fengenommen worden ist. 8 Karloruhe, den 31. März 1903.

8 der 28 188) girk 1 Bochum c gers erlassene 10 % 12 aut den Gerickt 13.

der Der Gerichtsherr:

8, am 29. No⸗ in Stlo Bernicke in

aus dem Nr. 87 des Deutschen vom

Kriegsgerichtsrat:

F: t Hor

8 2 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

Nr. 51 vem

zum Deutschen Neichsanz

Berlin, Donnerst

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen 5

z. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ustellungen u. dergl.

ag, den 2. April

ʒmnm

Offentlicher

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1903.

Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von 2 .

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11“

tsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[636] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Arthur von Osteroth⸗Schönberg in Koblenz a. Rh., vertreten zurch den Rechtsanwalt, Justizrat Maur in Koblenz a. Rh, ist wegen dessen Forderungen in Höhe von 30 000 und 10 000 nebst Nebenforderungen über folgende der „Lindi⸗Hinterland⸗Gesellschaft“ ge⸗ hörigen Grundstücke: 8

1. Plantage Kitunda in Ngambo am Lukutepiflusse, za. 130 ha groß, mit daraufstehenden, Baulichkeiten: steinernes Wohnhaus, anderes Steinhaus, Wirt⸗ schaftsgebaͤude, Magazingebäude, 3 Geflügelställe, Aufseherhaus, 9 Arbesterwohnungen und andere kleine Baulichkeiten, 1u“

II. Faktorei in Lindi mit daraufstehenden Baulich⸗ feiten: Steinhaus, 3 steinerne Magazingebäude, Ge⸗

ügelhaus 8a eghahann der ee Wege der Zwangsvollstreckung angeordnet und Termin zur Persteigerung der Grundstücke auf den 3. Sep⸗ lember 1909, Vorm. 10 Uhr, im Gebäude des K. Bezirksgerichts in Dar es⸗Salam anberaumt worden. Alle diejenigen, welche Rechte an den vor⸗ bezeichneten Grundstuͤcken geltend machen wollen, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls die Rechte bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Ver⸗ steigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers

gesetzt werden würden. Diesenigen, welche ein zer Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, aden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht ter Versteigerungserlös an die Stelle der versteigerten egenstände treten würde. Dar es⸗Calchm, den 3. März 1903. Der Kaiserliche Bezirksrichter.

01636] Aufgebot. 8

Der Erbpächter H. Jorndt in Schwanbeck als ormund der minderjäßrigen Kinder des weiland Bauern Johannes Görß zu Wulkenzien, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß zu Neubrandenburg, hat das Aufgebot der Stammaktie Lit. A. der örmaligen Mecklenburgischen Südbahn esellschaft sr. 7174 über nom. 500 zulässigerweise beantragt. der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ ens in dem auf den 2. Dezember 1903, Vor⸗ nittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht nberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ nelden und die vorzulegen, widrigenfalls ie Kraftloberklärung ee erfolgen wird. Parchim, den 14. März 1903.

Broßderzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

105413 Aufgebot. b Der Vorwerkbesitzer Christian Friedrich Hilde⸗ rrandt zu Soldiner Feld hat das Aufsebot der an⸗ zeblich abhanden gekommenen Stammaktie der Star⸗ zard.Cüstriner Eisenbahngesellschaft . Nr. 04482 lber 500 beantragt. Der Inhaber der Alktie wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unter⸗ ten Gerichte auf den 25. November 1903, achmittags 12 ½ Uhr, anberaumten Aufgebets⸗ wrmine seine Rechte anzumelden und die Aktie vor⸗ jegen, widrigenfalls deren Kraftloke er⸗

wird. in, den 23. März 1903. Königliches Amtsgericht ch 8 2—1* a. Rb. hat

8 dot erlassen: Auf Antrag des Frernn . —2 der Emma dUer. Näkcrin, beide in Reistenhausen, wird biermit

Antragst 1900

XIX. At. C. Nr. 8285 XIX. LHM. D. Nr. 10 087 über „frätestens in dem am 4. Januar 1901, Dorm. 9 Uhr, aale des K. Amtegerichto dier statif

rrrs -.nne.

[902]

Am 30. März 1903 sind zu Cöln a. Rh.

. 318 136 Lit. 3818 185 164 424 E. 204 563 D. 209 580 E.

3 % 82 985 887

Gefl. Auskunft erbittet:

Bekanntmachung. 3 Am 22. Februar cr. sind nachstehende Schlesische Bodenkreditaktien gestohlen worden: Ser. III Nr. 2518 Lit. E. über 300,00, 2 III Nr. 3603 Lit. C. 1000,00, 19 Nr. 1826 I 81 . IV Nr. 1823 Lit. E. 300,00, I Nr. 1991 Lit. E. 300,00. Breslau, den 30. März 1903. 8 Der Königliche Polizeipräsident: Dr. Bienko. [903

8 fälzische Hypothekenbank,

Ludwigshafen a. Rhein. Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetz⸗ buches geben wir hierdurch bekannt, daß die 3 ½ %igen Pfandbriefe unserer Bank Serie 20 Lit. C. Nr. 6864 über 500,—,

„Lc0— in Verlust geraten sind. Gleichzeitig geben wir be⸗ kannt, 5 die Verlustanzeige wegen des 3 ½ %oigen Pfandbriefs unserer Bank

Serie 3 Lit. E Nr. 6261 100,— gegenstandslos geworden ist.

Ludwigshafen a. Rh, den 1. April 1903.

Die Direktion. Aufgebot.

Die Ehefrau des Schmieds Bösch, Cath. geb. Rohde, in Deinste hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuch von Deinste Blatt 45 in Abteilung III unter 2 für sie eingetragenen 35000 dreitausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

über

über

Warnung vor Ankauf ꝛc. verloren

gl. preuß. konsol. Staatsanleihe

E. mit Talons

Rechtsanwalt Dr. H. Blatzheim,

Finkenstein hat beantragt, den seit dem Jahre 1884 verschollenen Wilhelm Sommerfeld, der zuletzt in

116““]

vom Eigentümer Fr. Boos

300,—, 300,—, 300,—, 500,—, 290,

500,—.

Cöln, Zeughausstr. 13.

von Sommerau nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Personen für tot zu erklären: ) Carl Braun, 2) Louise Braun, 3) August Braun, 4) Gottfried Braun, 5) Caroline Braun, 6) Bertha Braun. II. Der Tischlermeister Friedrich Herzberg aus

Gr. Albrechtau aufhaltsam gewesen sein soll, für tot zu erklären.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. November 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rosenberg W.⸗Pr., den 27. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

[662] Oeffentliche Bekanntmachung.

In ihrem am 30. November 1886 vor dem Amts⸗ gericht Breslau errichteten, ebendaselbst am 26. Fe⸗ bruar 1903 eröffneten Testamente hat die ledige .25 Auguste Ruthardt ihre Schwester Elisabeth

edacht.

Berlin, den 26. März 190b3. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 95.

[663]2 Oeffentliche Bekanntmachung. In ihrem am 6. Mai 1884 errichteten, am 2. Fe⸗

in dem auf den 7. Juli 19023, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bugxtehude, den 25. März 1903. Königliches Amtegericht. [652] Aufgebot. Die Kirchengemeinde zu Wittichow hat zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes das Auf⸗ 8 3 Ge⸗ debezi ittichow eingetragenen Parzellen: n. Kartenblatt 1 Nr. 341 balb an der faulen Ihna, Wiese zur Größe von 1 a,. b. 1n Nr. 343 /halb ebendaselbst, Wiese zur Größe von a, welche beide Parzellen bei der Fortschreibung mit der Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 271 —22 jetzt in IP5ö antragt. daber alle Personen, we⸗ an den aufgebotenen Paczellen 2227522 ne aufgefordert, spätestend in dem auf den 10. Junt 1902, Vormitt. 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 1 an⸗ beraumten tstermin idre Rechte anzumelden, widrigenfalls Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Ttargard i. Pomm., den 30. März 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 804] Aufgebot. Der Einwohner Valenkin Teschner in hat mit des Vormund

be Tes I

am in Berlm, für tot in dem auf den 12. 2— 1 mittage 11 Uhr., der dem unzerteichneten

Zunmer Nr. 42, Aufgebotstermin zu de ven-n, e venesernes cecgen

Eereessreenen ce, gEereece 81

98 24

wird autgiorten. :— ben 10. Chhober 1902.

bruar 1903 eröffneten Testament haben die Silber⸗ arbeiter Hornschen Eheleute von Berlin ihren Sohn Robert Oskar Carl Horn und ihre Enkelkinder

1 Geschwister Horn,

Pn Willy Geschwister Ewerlin Hans bedacht. Berlin, den 28. März 1903. Königliches Am cht I. Abteilung 95. [659] b 1 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 26. März 1903 ist die am 23. September 1855 in Heinrschau geborene Caroline Dittmer für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1886 festgestellt worden. TW.-Pr., den 27. März 1903. Königliches Amtsgericht.

[750] Im Namen des Könige!

In A —,Sb 9

Geme Wildberg m Bonn, lautend a 1Setaht daselbn, dat das Könialiche Amts.

Heinrich EE. III in Waldbröl durch den Amtbrichter Recht erkannt:

87% zu Bonn wird für kraftlos erklärt. albbröl, den 28. März 1903. 8 liches Amtsgericht. Abt. III. Namen des zu Bim durch den Amttrichter Dr. Im⸗

. 3. Mat 1902, Vormittages

Anwalt z2 Zustellung wird

8 Ohm.

n

ehelichen Verhältnisses verschuldet hat, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite lichen Landgerichts zu Kiel auf den 20. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

Die Klägerin

Zivilkammer des König⸗

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 25. März 1903. Aktuar,

Knieschke als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[640] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Emilie Schmidt, geborene Lösche zu Magdeburg⸗Neustadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Landsberg in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Albert Rudolf Paul Schmidt, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magde⸗ burg, wegen böslicher Verlassung, ehrlosen und un⸗ sittlichen Verhaltens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 27. Juni 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 27. März 1903. Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[641] Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Arbeiter Louise Kubahle, geborene Hirsch, in Linum, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Kubahle, früher in Linum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein scldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuruppin auf den 26. Juni 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi dieser Auszug der bekannt gemacht. Neuruppin, den März 1903.

Mechel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [637] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Tietje, geb. Marburg, zu Glückstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 8 in Stade, klagt gegen ihren —1— lachter und Dachdecker Matthias Tietje, früher zu Drochtersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie böslich verlassen habe, auf Scheidung der Ehe, eventuell auf Wiederher⸗ stellung der ehelichen —2 Die ladet Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des lichen Landgerichts zu Stade auf den 18. Jun 1902, V. 8 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem ten Gerichte zugelassenen A

u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 2 diese Klage bekannt gemacht.

lcr. deh 188 68 1708. 1715. den Beklagten

verurtrilen:

den Schlesser Mar Wöllner.

G.⸗B. mit dem doellstrrckdater

Kesß 15.

*