5,—2 1c epfen s eensen, Eisenw.
Panzer 8 30063G 8— Aüaset eniger Maschin. 1000/5001117 75 bz Peziger elekt. Bel. 1000 [107,90 bz etrol.⸗W. V.⸗A. 1000 [98,10 b 8 hön. Bergwerkà. 1000 ’ 30,0 vercs Spinnerei
105 00 bz 105,00 ct. bz B 101,80 bz 106,25 bz G
1000 ,50 bz ün Henn 199
1000 [99,90 bz
1000 89 209 Wühel mshütte. 1500/300 [85,90 b Wilke, Dampfk. .
72 vlgm.Sr pr
Witt. Glashütte . 6 Witt. Gußstahlw. Wrede, Mälzerei. Wurmrevier 8 1 Zeitzer Maschinen Zellstoff⸗Ver. abg. — Zellst.⸗Fb. Wldh. 15 Zuckerfb. Kruschw. 22
Obligationen indu Dtsch.⸗Altl. Tel. (100)/14 Aec. Boese u. Ko. (105) 4 ½ F.⸗G. f. Anilinf. (105) 4
do. ukv. 06 (103) 4 ½ A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102) 4 118 00 bz G Allg. El. G. I-III100) 4 91,00 bz G do. do. IV(100) 4 ½ 72,00 b; G Alsen Portland (102) 4 ¼ 82,00 bz G Anhalt. Kohlen. (100) 4 104,50 bz G Aschassenb. Pap. 102 175,1 0bs G Berl. Braunkohl. 610 129 00p; G Berl. Zichor.⸗F. 103
122 22 bzG Berl. Elektrizit. (100 210,90 bz G do. utk. 06 (100 140, 256b; do. uk. 08 19. 180 25 b; Berl. H. Ke ge6 ; 09 198. 23 do. do. 189
18276 1 Bismarckhütte
Scbultheiheh. 920 19 Siem. El. Betr. (103) 4 Siemens Glash. 19 41 Siem. u. Halske (103),4 do. ukv. 05 (103 4 ½ Teut.⸗Mägb. u.01 lc Thile Eisenh. Thiederhall. 103 Tiele⸗Winchler (102 Union, El.⸗Ges. (103. Unter d. Linden (100 Köstl Praßt . (103 Kupfer. (103) ³ Wilbelmzback. (108)4 4 ½ er Gesellschaften. Zeitzer Masch. (103)ʃ4 1 1000 101,70 bz B Zeloff. Waldh. 16eh Jn0=Bo 60,00G Zoolog Garten 94
vee Elekt. Unt. Zür. 88 Ee N. 8 104,40 bz 1888
—=8gVqö— 1821 —
— 0 A S-AAnAgbo
102,10G
105,75 B
103, 90 bz G
500 u. 200 101 do5zG. 1000
102,2
1000 1000 u. 500/103. 1000 — 500
=
d Wagg. “ Bgw. Gef. fr. Verk.
88 Mübl Maschin. 0
8 Leder 8 1 Pena Se. Farbwerk. 4 “ alte - konv. alte . de. St⸗Pr. „Eis. u. St. „Gobelh. 8 ann Stärke z. Wagg. el Disch 2 Hotelhetrieb⸗Ges. 12 Howaldts⸗Werke. . Spinn. phot. App. schinsköpo... er. Masch. Use, Bergbau .. “ Salz
au
bseca. igah vVvVang.. 8 la, Porzellan. 3 Eehe.Pae Ligo. Kaltwerk Aschersl.
SE ISIgEIEe=SSS wvre- e
— gn
1200 /600 or nwald 86,10à 185,60 à 70à184,90à 8 “ „G. 1000 146, 75 B Preßspanf. Unters. 55,50 G Kathenow. opt. J. 136,75 G Rauchw. Walter. 169,75 bz G .] Ravensbg. Spinn. 364,50 S &. Redenh. St.P. K& B 9,60 6 ☚. KNeiß u. Martin. 17,50 B e.en 99,50 B Anthrazit. 125,10 bz . Bergbau .. 166,25 bz G Chamotte.. 62,50 bz G . Metallw... 184,00 bz G . do. Vrz.⸗A. 202,75 et. bz B 8 Soispttens vsegls w ahlwerke 159, 50 bz G W. Industrie 121,80 bz e. „Westf. Kalkw. 8 80 G Riebeck Montanw.! 125 50 G Rolandshütte... 108,25 bz G Rombacher Hütten 99 40 boG hegh Brnuk.⸗W. 188,00 b: G Zuckerfabr. 116 60 b;z G 8g Drtm.
—, 8 Süöeneeeoeön’sns
SüSS=SSESPEPES=VYSSWSFEE ET““ 8 8 1I2
—2222ö2ͤSNnUgnöngg
—
ESEEgEgEEg — d0 00 — — 2=2I2gnio
8 —
2
=
—2
2öggZö= —½
SESFE
SSS
ver Hezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. vüee ⸗z Insertionspreis für den Naum riner Druckzeile 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer me. v“ den Postanstalten und Zritungsspediteurru für Belbstabholer SANAm des Deutschen Reichsanzeigers 1 . “ anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8* 8] und Königlich Preußischen Staatsanzeigers 19. Versicherungsaktien. Einzelne Uummern kosten 25 ₰. 1—853’ Berlin 8 Wilhelmstraße Nr. 22. 103,50 5; Aachen⸗München. Feuer 10000 G. .““ 104 05sG Aachener Rückversicher. 20255z
Berliner Feuer⸗Versich. 3660 B. 1 ¹ 8 „ . 1903. Concordia, Leb.⸗V. Köln 1270 BN. 1“*“ “ — Q— daan nan 8 enef 31 0g. “ „Inhalt des amtlichen Teit 8 DWDeeutsche e; e. Ihnhalt des amtlichen Tei les: den Roten Adlerorden vierter Klasse: der Bureauhilfsarbeiter Paul Daniels zum Geheimen
101,75G dordjiern Leb. e. Berlin 3400 G. LL1“ Deutsches EEA11MM“ GFrenadierregiment Nr. 100, der Kanzleidiätar Adolf Hellex zum Geheimen Kanzlei⸗ 10430 b;G Preuß. National Stett. 1265bz; G. “
8 MNiittellung, betreffend eine 2 sekretär ernannt worden.
1 99 456; thein.⸗Westf. Rück⸗ Vers. 400692. 1“ galben 1““ “ e D. Feenh4raa S 80 4. 100, Fhüe Fenece. werftcher e . betreffend die Ernennung eines Bevol⸗ dem Rütnesser Prinzen von Sehes Walden⸗ Ber waktung des Nö sum freic a Paberbs 8b 88 16 50 19 b8 Feimon Fseeg 110 808 “ dü Verf⸗ Akt.⸗L Bank 890G. “ “ Königreich Preußen. 8 den Königlichen Kronenorden ö Klasse: Der Klavierlehrer Kurt Börner ist zum vara gehsgs H ees. * gda.. T. 19 iaä.e; üügäb- ¹ Ernennungen, Charakterverleihungen, Feandesechoöhunghmn 8. dem Obersten Freiherrn von Hausen, Kommandeur des ordentlichen Lehrer an der Königlichen Akademischen Hochschule. 8989 gea⸗ 159 195 Bezugsrechte: 8 b sonstige Personalveränderungen. vbh Grenadierregiments Nr. 101 „Kaiser Wilhelm, König von für Musik in Charlottenburg ernannt worden. 8 Chem. Feaeea 18 8 Erste Beilage: . Preußen“; 1. htor der 89 1S g ee; aeg. cen 96,00 bz G F. Weiler 6 8 8 in Berlin ist das Prädi 2 hbeigele 1
1 Czen ln Personalderaͤnderungen in der Armee. 1“ den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: — TFebngt, Pfoßegor, aa b.
37 50 bz onstant. d. 8 A6“ 16u ““ 8 dem Maj O 2. G di 8E111“] “ 2 2 84 jor Oeser im renadierregiment Nr. 111 “
Heer dent Cösfen 6 19979 80 Berichtigung. Vorgestern: Egypt. 4 % Anl. E U „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“; 1“ Finanzministerium. 8 101,0, II. 108,60G, gestrige Berichtigung irrtümlich. — Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: Versetzt sind: 8
125,00 et. bz B.¶Font. Wasserw.
118,00 bz G Dannenbaum . 68 2 0800 ’G (Ge⸗ estern: Kiel 3 ½ % St.⸗A. 100,20 B. Schlesische S dem Landrat a. D., Geheimen Regierungsrat von Winter⸗ 8 2 8 ₰ 108,00bG landsch 4 0 pfdbr A 101,8208. Cons. Schalte . g 98 dem Oberleutnant von Egidy im 1. (Leib⸗) Grenadier⸗ die Katasterkontrolleure, Steuerinspektor 81 in Gel⸗
— feldt auf Menkin im Kreise Prenzlau den Stern zum Roten regiment Nr. 100, dern, Steuerinspektor Kolb in Ortelsburg, rens in ⸗ i. h 250à386 5,506;B. 114““ Ablerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, 8. dem von König im 2. Grenadierregiment Bergen und Rogge in Perl in gleicher vnnghe en schaft nach 101,00 bz “ äö“ 8 dem Ersten Staatsanwalt a. D., Geheimen Justizrat Nr. 101. „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“, München⸗Gladbach bezw. Görlitz, Ruhrort und Saarburg. 0 100 390 “ ““ 8 8 Müller zu Mainz, * in Bonn, und dem Geheimen dem Oberleutnant von Zeschau im Gardereiterregiment, Bestellt sind: 199558 merat Gottfried Praese zu Rixborf, biaher im dem Leutnant Freiherrn von Hammerstein, der Katasterlandmesser Heun in Aachen zum Kataster⸗ 100,50 bz G 8 ece eeh gerum, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit ddem Leutnant von Eregern⸗ 8 Fretär in Gtade und die Ratasterlande 428., aen in 102,00 b 4 888⁄ Schleife, deide im 1. (Leib⸗) Grenadierregiment Nr. 100) 1 9 97 1ens 8 88 dem früheren technischen Direktor der Zementfabrik des 8 dem eusait 8 feld, 8 8 sKöslin, Zens in Trier d Becker in Wiesbaden zu tataster⸗ 104,50 G 8 Bponner Bergwerks⸗ und Hüttenvereins Friedrich Schiffner dem Leutnant Freiherrn von Gregory, kontrolleuren in Geldern ezw. Perl und Runkel. u“
—Beerlin, den 2. April 1909. 166“ hc Bonn, dem Kanzleirat Fritz Loebell zu Fraustadt, dem in beide im 2. Grenadierregiment Nr⸗ 101 „Kaiser Wilhelm 1000 u. 500 1111,10 5b Die Tendenz der Börse war auch heute eine sehr evisionsinspektor a. D. Otto Keller zu Swinemünde und 8 König von Preußen“, 8 8 1000 u. 5007102,600 ruhige; auf den meisten Gebieten vollzogen sich nur G ddem Hauptzollamtssekretär a. D. Thaddäus Büchele zu, dem Leutnant von Artm. 1000 u. 500 05,70 bz G geringe Schwankungen, und die Umsätze hielten sich Langfuhr bei Danzig den 82 Adlerorden vierter Klasse, dem Leumant reiherrn von Heizer ein 21
16oe., 108,280 in engen Grenzen. Den äußeren Vorwand 8. e- Generalmajor z. Becker zu Westend, zuletzt ide i ter F.b 5 8 8 eSn gg S 81 für die von der Börse zur Schau getra 8* — dà la suite des vefiakscen. Fußartillerieregiments Nr. srund b qW 20c5 00 10 9als Zurückhaltung boten verschiedene heute vorliegende? 1
22gögög
9ö—ö⸗—8V— ℳ-'q——-AõSeSSSSSSe 2 —
.2.ePggE; Seeeen
24b 822
-SgqÖ=gAASinheonens —2—
—₰½
—-22ö222Iͤ=ISgEöAI SS =
[aIel SleSOen SSU0o] bS
—j=”ꝛ”EngEggEgRE”AÜE”EREgEngeeEnEnngenEEEErEnirsrseneesegnes
— — EGS
A
102,00 bz B Bochum. Bergw. (100 —,— do. Gußstahl (103 ,— Vraunschw Kohl. (103) 190, .30 Srresl. Oelfabrik (103) 79,25 G 8 do. Wa eqhau 78 125,25 G do. uk. 06
129,50 0 Brieger St.⸗Br. 88
[S0
197,50 G Sächs. Elektr.⸗W. 83,00 bz G Sächs. Guß Döhl. 105 90 do. Kammg. V. ”9 Nähf. konv. Fe Braunk. Csi. Senheze br. 109., 700 b; G Saline Salzungen 214,00 bz G Sangerh. Masch. 126,75 bz G Saxonia Zement. 112,50 G Schäffer u. Walker 108 305 ' Schalker Fhubsn 1 „25 et. ering Chm 808, 2890G Schering Chan. g. 866. 500 bz G Sechimischow Em. Schimmel, Masch. 10970 b; G 98* Zles. Bgb. Zint 110,00 bz B St.⸗Prior. 11800 5;8 8 Cellulose. 211,00 b. G do. E Elefta Hasg. 288,75 bz B do. 82 12* 1. . do. Kohlenwer 13,00 B c. Lein. Kramfta 600 [56,25 bz bo. Portl. Zmtf.. —,— Schloßf. Schulte dugo Schneider. 125,50 G Schön. Fried. Ter. 159.1 10 bz SchönhauserAllee 204 20 b;zG Schomburg u. Se. 119,00 bz Schriftgieß. Hud 210,7 38 Schuckert, Elektr. 12,0058 % uls⸗Knaudt. 8 98. 1 E u. Co. ö. 502 ck, Mühl e A. d69bz” Febecs Scüif zmw. 00 bz F9⸗8 an 2. Sentker Wkz. Siegen⸗ .2 1 11,00 et b G Siemens, Glasb. 122,90 bz B. Siemensu. Hals Simonius Cell.. Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn. SpinnRenn u. Ko. Stadtberger Hütte Stahl u. Starke u. Hoffm. Staßf. Chem. Bb. Stett. Bred. Zem. do. amotte. do. ektrizit.. 2 istow ..
28,,en u. anb tobwasser Lit.
2— — — Aæ*
SEIIIIISSIIIIEIIISSS99! S.
— SE ———— qö’E‚EEAERREAAAERÜEÜÜAn
2
— SSPPEPPSPPPPSPPPSPPenhseeenesens
GPPePeühhöPüüöPüeüäüöüPüeüeeeen —
—2ö2ö22I2SSIöSgEöISͤI
=**E S
a itzer Brgw. 8 8 Kexpling u. Thom. ner u. Ko
ser Spinner. ) 8 ann, Stärke Bergwerke .
Elektr.⸗Anl. Gas⸗ u. Er 9
1eII
[Em,lelIS
—öBöSeüögnössn
8 — —S
—ISIS=Sn 28
—x=S 852
11eIlI
— 8 —
Neptun 1,30 G.
— — 8
—
—,— 2SSSISmnennEOS⸗
—
—22öéFI2SISISII2ͤ
D
— — SSemnce. S ——
18,10 bz G Dessau Gas.. 139,80 G do. 1892 105 166,00 bz G do. 1898 uk 05 (105 82,10 bz Dt. Asph.⸗Ges. (105) 4 118,75 bz do. Kabelw. uk. 57103 165,25 bz do. Kaiser Gew. (100 127 .00 bz G do. Linoleum (103 do. Wafs. 52 102 101,50B do. do. uk. 06 (102 100,00 bz G Dt. Lur. Bg. uk. 07100 158. 80 bzG do. do. uk. 28. 00 102
165,50 G Donnersmar . 114 1898 k.
1 181,50bz G 245,30 bz
do. Vorzg.⸗A.. b „Kornsp. n. Walzmühle 8 rs borgbn Bgw. 8 elt Porzll. verrbeenh n er Kollmar & Jourd. 3 Metall r. Krüger & C. nhc * — reibriemen urstend.⸗Ges. Kerr⸗ . 9 mever u 0 dasr, Tiefbohrg. vauchhammer kvo.
6 9 2 2*
— ðα2 —
—
— 1 R&x. &Uο=
— —, —
— 0 œ ,⸗
———ng
— —
2ö—2222S2Sö==-ö=Iö2IZSͤä2ͤS S8855
10 I1Sl! 2
— aaaääaääcqcäqäööqqöqqqqqqaa
—
L1I11=lel!
e
Se,olSIElIlISgSel! — —
2 2
—
— xE 55
8
D
SS BA —
— — -622Aön
10 S2S
2S
* 7 . 5 E 7 ☛— 8
nihes Nichtamtliches. 94 90 6 richte, die der Börse Veranlassung g. hie und de 2 . Direktor der Artilleriewerkstaft in Spandau, und den Ge⸗ das Allgemeine Ehrenzeichen
8 Deutsches Reich. Po 8 tern. 1 heimen Regierungsräten Gustav Blell zu Königsberg i. Pr. dem Musikdirektor Herrmann im 1. (Leib⸗) Grenadier⸗ biührchüe. — heerhogtionen êg nfesgeslghacen und Theodor Walbaum zu Hannover den Königlichen regiment Nr. 100, Preußen. Berlin, 7. April⸗
1002. . Er die üschwsgung. die jedoch größeren Umfang nicht dem Regierungssekretär a. D., Kanzleirat Albert ilitärmusikdirigenten Schröder, 1u Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute
1000 u. 500 105,50210 annahm. Der Bankaktienmarkt wies nur geringe Kaschinsky zu Pankow im Kreise Niederbarnim den König⸗ g. beide im 2. Grenadierregiment Ne. 101 „Kaiser Wülhelm, auf der Rückfahrt von Kiel nach Berlin den Vortrag des
V bt .„ Chefs des Militärkabinetts, Generalleutnants und General⸗ —.S. üen Kübre ergte as me 8e lichen Kronenorden dritter Klasse, 8 König von Preußen“. 285 Se. 8 ; adjutanten Grafen von Huͤlsen⸗Hacseler. 8 EE1“
’ . dem Seminarmusiklehrer Rudolf Groth zu Dramhurg, dedl. nn Fenzgsper 22. 2 dem Präzentor Gustav Koschorreck 8 8 u Gawaiten im Kreise „ 1 vLA X“*“ werte waren unbelebt; von Renten , I 48 r A Cbug 23₰ 8er08. 59 Fen⸗ Seine Majestät der König 1g. Alergnädigst geruh;: 8 1“ . „ Türkische Werte eine gedrückte Tendenz. 3 % 1 u“ 1— endanten der städtischen Sparkasse Friedri artig Seiner Durchlaucht dem Herzog Viktor von Ratibor 9 Ar LE1““ anleihe war fest. Der Kasaindufiriemantt war 1s 8 Halberstadt und dem Hauptzollamttsassistenten a. D. auf Schloß Nauden und dem Unterzmaatssekretär im Ministe⸗ des 2. n zen 19*X₰ 8 “ b Heegkaa grische Wene fest Nachbörse schwach. Ehduarh Hale leu zu Altona den Königlichen Kronenorden rium des Innern, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat der Stein⸗ und Kohlenfallkommission statt, an der 2 bistont; A I vierter Kla von Bischoffshausen die Erlaubnis zur Anlegung der - 8 1 den Lehrern Theodor Fehst 8 Gorgast im Kreise
1o,; due. mannsd. Sp. 5 4
S* — Se
— SS
k
88—8 8II1“ vxv —2*
10002800 ,— während der letzten Tage, lag der Hauptgrund für 8 Kpronenorden zweiter Klasse, dem Feidnebe Gerschner,
[2Se
— —,———,—
EE“ — — - — — 8 8
*
210,00 b G Ss
1200 /900 —2 1000 8
Seεaeee g 222222ö---2
Seegesessss
—— [ ——22öuöS2ES22SEEn
8* —
2
— 111221el — — —
. sämtliche Abteilungen der Kommission teilnahmen. Nach einer Lebus und Friedrich Flick zu en chken im Kreise Goldap 1. -v She. eece. — Suchfischen Erörterung über die Ergehnisse der im Jahre 1901 im amt⸗
— 9 üene. Inhaber des Königlichen Hausordens von Hausordens der Wachsamkeit oder vom weizen Falken, — . von Mirhledemn der Kommaission a2
roßbritannien, Frankreich, Belgien, Oesterreich dem Steucraufseher a. D. Gustav Kaiser base Halle “”“ Klasse des Herzoglich und dem Koöni lum Studium der —
nahmen Stein und Kohlenfall und über die Nutzanwendung eeeIL., Ses aahee Fene⸗ Redlin dieser isse ür den preußischen Steinkohlenbergbau herichteten im Kreise Belgard, dem Gerichtsvo 8 “ die en Abteilungen über die in ihren Bezirten auf einer Reihe Riengstorf zu Göttingen, dem 21 11n.“ AX“ von Gruben in den — zwei Jahren angestellten Versuche 188 15 89 1 (Söduard Kleliner zu Wangern im Landkreise 88 1 pouneschebmmmgg— 8 mit neuen Abbau und Ausbaumethoden und ü8 der Acetylen⸗ . 1u“ — Grenzaufseher a. D. Fesain Kühl zu Altona, deleuchtung. In der Erörterung hierüber wurde allseitig an⸗ im 199 145 75— 162 161 88 “ 18“ Eerssen selcaufseher a. ndng Gen Dem bei ben Kaiserlichen Genecralkonsulat in Sesia be⸗ zerkannt, daß es dringend erwünscht sei, diese —,— bee. d0. 162 50—- 109,79—1 Fes h— D. wühe n schaͤfn — 1e Püen von Falkenhausen ist besondere die mit dem da. Soüleerhe und W1 Mebr. oder Hennig zu Neustadt a. Rbge. und An. ust Perene auf sehes vom 4. Mai 1870 in Ver⸗ ——2 Ausbau, 32 nach 128,501 Feöönrns FSenen S Sece., 5 8 8 ea. hn g 1e⸗agen — se I 8 Feboen 9 L- — , ee en füle .I “ L8en ld 2 ürgs Lage “ geae — fortzusezen. Nach *hc ah aaf 9„, und Johann zu 1 nschlu gedenkt die 4—29* sodann wieder g 1. Hann., dem Hofrademacher Febann Famaee midt, Üchem Schute ö ö um auf Grund der dis dahin vorl 22 zu Osterrade im Kreise 2 †. Uong. Geburten, Heiraͤten und; e von so uche * der sonstigen im b8.
dem Gutshofmann Karl Prieß e eim im Kreise 1 Pr. 1 Erfahrungen 1, np
riedland, dem Gutsarbeiter Karl Hasenpusch und dem 11“ — .“ von Sesw⸗ und K ’ iwaͤchter Kark nes.den,*. 1 11 desselben Bekanntmachung, eehn
Allgemeine Ehrenzeichen
zu 2 Pe betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten 5 v zum Bundetrat.
Seine Majestät der 8 haben Anergnädigt geruht: Neiche E““ KE ens Knesebeck 8* oepe Ende 82 88 Ir Saun .. sol⸗ Süemneen „Rudolstadt der Staataminister und Wirkliche 84 ur dbenes 82 Rat der Rech Bevollmaͤchtigten 1“ den Roten — erster Klasse: worden. 8 “ Die üe n exrichteten 47,70 Abnahme dem Gemeral der ES. von ls toaan.,.. ae IARpss
88.50 —48 520 —48.60 — — General des XIX. (2. Königl 8 Sachsschen) Füee E. die Berwaltung der neu ,82ö
SI uI“ Limburg a. L. dem von den Roten Adlerorden zweiter Klasse: 8 — 2. 2. Eian 8 65
ö81. Freiherrn von Stralenheim, Kom. — —
die Königliche een zegsen ecen Adlererde A mintgertam der geiklichen, Unterrichts⸗ und wee.en e 84 8.* 8 „. 8. „See⸗ von 522*K., enne8, diag⸗ e urn. 1tis“ .
. es⸗ 8 — s Pr.Fre 9 5 a. enn aen 88, 2 Sckretär
222ö22
A
9* ₰½ 8
bonaoorcoeoeseo Seoreeceeocecer.
— —- — -— — — — — — — 2 8 —
teex
— 282g2
Se
1
. S
2 ——
— . 7 ——2*
1gE22e ——j————— — ’
— ————
— — —
.
—₰
—.———
— —— 2—2
82
Ezʒ
⁴/⸗⸗ 222— A —
’
112eII1seisgiim EE
1
2 4
†
8288
— ——
1
—2ö223 —
— 2 —
SsSaAAges Sgz— Sgx=nen
121112
N
———-ö— 8½ 2
g