8 chreiber; Uhren; Sicherheitsschlösser; pneumatische] Nr. 58 683. M. 5682. 1 W wieback, Weizenmehl grob und fein gemahlen, Lotmetall, Pellowmetall, Antimon, Magnesium Oele, Hol 8 8 . 8 8 8 * 1 8 Werkzeuge, Apparate; Schußwaffen. “ 8 uungebeuteltes Mehl (Graham) und weizenes Grieß⸗ Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ Eüüens⸗. F.echän. asenun, Sscgtewalver Nr. 58 705. . 8 — 29 Kaffermitteln W.: Kaffeeersatz⸗] nierte Fische. Filch⸗, Fleisch. Frucht⸗ und Gemüse⸗ 58 679. E. 3180. Klasse 42. 8 mehl. draht, metallene Ketten; Anker, Eisenbahnschienen, Rasierpinsel, Haarfärbemittel, Schwefel, Bleioxyd, 8 . saßmittel aller Art. konserven. Kondensierte Milch, Butter, Schmalz, 1“ Nr. 58 652. A. 3557. Klasse 28. Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags⸗ 8
1 Bleizucker, Salmiak, Alkohol, Salpeter, „ Nr. 58 71 Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee⸗ platten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus wie zuifbestpräparate, Goldlencnn⸗ Snsbea so 3. B. 7956. Klasse 42.
8 n — 2 8 surrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, 8 2 “ Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisengufß isten, Kasten, Schachteln, Türklir Bücterrahrꝛen, II 8 1 19,11 1901. Carl Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, exosina Messing und Rotguß; eiserne Säulen; Trüger. hünntage⸗ Pinte gecsähe Mürfble Nüürenesen — Breiding & S Fuckerstangen. Gewürze, Essig, Biskuits, Brot, Zwi “ 8 Kandelaber, Konsole, Balluster, Kransäulen, Tele⸗ 4 L’IEI
8 . Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Lineale, Heft⸗ . 2 3 1903. G.⸗ W.g. bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, S on f Sij 4 1 8 I 89 D. S⸗ Reisfut 2 8, *, 4 21/11 1902. Carl Aschinger, Berlin, Alexander⸗ Fürcsbengen äeee eeeebee klammern und Heftzwecken, Siegellack, Oblaten, 1] 8 — I g Eäut Ke e
3 t n, 8 ieten Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken 1 z fuhr und Einfuhr von geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, straße 2. 10/3 1903. G.: Photographisches Atelier. Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Sene⸗ —- Federkasten, Zeichenkreide, Möbel aus Holz. W.: Photographien, photographische Papiere und
— Warene owie Herstellung 1111“*“ Glas und Ton; Retorten, Reagensgläser, Rohglas, 1 Sensen, Sicheln und Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Nr. 58 698. R. 4401. Klasse 26c. E 1n von Bettfedern, Filll 11“X“ Fensterglas,
dö photographische Bäder. Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantage⸗ 3/6 1902. Alfred Otto Erlinghagen, Remscheid.
— fabrikaten, Schuh 1114A4“*“ E “ 8 — en, Schuhwaren [AM. optisches Glas, Glasröhren, Glasperlen, Nippfiguren, 8 b Nr. 58 693. V. 1854. K 28. messer, Hieb⸗ und Stichwaffen. Maschinenmesser, Eoäuand Fruchtwein. W.: . asmosaiken, Glasprismen, Diaphanien, Spiegel⸗ 10/3 1903. G: Exportgeschäft. W.: Wärmflaschen, 1/12 1902 Wilhelm bea 4e Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, 8 1 b 4 8 E glas, belegt und unbelegt, Glasuren. Kieselgur Rivppenheizkörper, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Violet Stuttgart Schloß⸗ . — Schaufeln, Blasebälge; Werkzeuge für Handwerker, 22/7 1902. Grinnell Sprinkler Gesellschaft g. Obst, Dörr⸗ 47. b und Kieselgurpräparate, Mealszarran Nejoleun⸗ 8n. “ Lliceisch⸗ G 1 1 3 straße 94. 103 1903. G': 4 LELLand⸗ und Forstwirte, Künstler und Gelehrte; Kochapparate, Bürsten, Pinsel, Kratzbürsten, Haar⸗
2 — ’. ; X 1 utzpomade, Wiener Kalk, 8. 55 8 1sl 8 88 n8. gemüse, düne Küchen. 7. Se “ saster, Berdaadstoffe Kampfer, achelzo ahtgewebe,“ 3 8 7 .: Herstellu d trieb von Feuerlöschein⸗ er, n, Nüsse, EAIEAUgUEBNI ampferöl, etroleum⸗, agnesium⸗ und Pech⸗ eideapparate für Menschen und Tiere, Schaf ——½̃ 2. Verlagsbuchhandlung. 8 8 . CC 1311“— richtungen. W. Wasserleitungen; Hydraaten; Eimer; Maisöl, Treibhaus⸗ E BE— feackeln. Putztuͤcher, Putzwolle, pech⸗ EEE1111“ v — JBlücher und sonstige Druck⸗ E Hfnaͤgel, gußelserne Gesaße; emaillierte, derzinen Ventile; Hand⸗ sowie fahrbare Feuerlöschvorrich⸗ früchte, Moschus, ge⸗ — Frot, Putleder, Stärke, Borax, Waschblau, Seife und 8 “ Hanfpacungen. 8 5 5 8 8 1 — 1“ Koch⸗ und; Haushaktungsgelchirre Fensen für “ bTö“ Leyp. rocenes Fleisch valg. 8 8 Feisenpüide. Gaardsele Barsten Besen, Schrubber, ifen, Eise in 5 8 2 . 4. .4336. 28. 2* b e ge . 1 8 ungen; feuerfeste Türen aus Eisen oder Holz; „Kabiar, eßbare — insel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten. Firnisse, Pebeasen. Hiüdlen “ ö“ 8 Hlöscken, 146 1902. G. Möhlenbeck & Co., Saarn b. v“ Banewannen Roeraifen 1“ . 26/3 1902. Hermann Reichel, Leipzig, Nordstr. Darncpfpuntper. Saksüchr Setern selbsttätige Regu⸗ Neschet, Haufen lase, Arzneimittel für Menschen b e, Harze, diassävfe Dertrnn “ Wenhs, Kapfes Messin Bronze Zink inn, Blei, Nickel, Mülheim a. d. Ruhr 10/3 1903. G.: Lederfabrik. chosse gelochte Bleche; Sprungfedern Wagen⸗ 10/3 1903. G.: Kolonial⸗ und Materialwaren⸗ und latoren an Pumpen, Feuerlöschbrausen; Lärmvor⸗ und Tiere, einschließlich der natürlichen und Fleckwasser. Zündhölzer, Zement, Rohbaumwolle, Ne lber d Rihn ninium in rohem und teilweise W.: Schwarzes und farbiges Lackleder für Luxus⸗ schofe, Roststäbe, metallene Möbel⸗ und Bau Drogenhandlung,. W.: Kaffee, Malzkaffee, Kaffee⸗ richtungen und Wasserbehälter, sämtlich zu Feuer⸗ künstlichen Mineralwässer, sowie der Brunnen⸗ und gereinigte Baumwolle; baumwollene Webstoffe im “ ischrot, Stahlkugeln, und Gebrauchswagen sowie für Schuhwaren. 9,/12 1902. Greiner 22 beschlaͤge; Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne surrogate, Zichorie, Feigenkaffere, Zucker, Thee Kakao, löschzwecken. Badesalze; Angosturarinde, Enzianwurzel, Fenchelöl, Stück, einschließlich rohe, weiße, gefärbte und be⸗ vCCC“ E1“ dlg K S8 Fsbelge; 8 aeeree erns Kakaopulver, Haferkakao, Schokolade, Bonbons, Fü⸗ s. vn..— ——— lasse 25. Sternanis, Perubalsam E Hüte, druckte Schirtings; rohe, gebleichte, gefarbte bedruckte Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nr. 58 685. S. 4370. Klasse 16 b. Stuttgant. NE Möbel; Ornamente aus Metallguß; Schnallen, uͤckerwaren, Backwaren, kosmetische Präparate, Nr. 58 707. Sch. 5415. Klasse 22. Mützen, Helme, Hauben, Handschuhe, Schuhe, Stiefel, buntgewebte ban wosfene lanehe, rohe, gefärbte, Vägel, dtertaggs gtten, rachtsaste Faconlüce s 8. “ 8 Taraffen, 1 Lh der betenr, eedüte enebresn”ven eee. bee “ “ 8 1 . Struͤmpfe, gestrickte, gewirkte und bedruckte, gerippte baumwollene Sammete (Velvetsz aahl, 1 1 llen, 1. W.: 1 gbügel, - EC6- mittel, Suppenmehl, argarine, Butter, Käse gewebte Unterkleider, Schals und Leibbinden. Fertige und bedruckte Baumwollstoffe. Kattun; baumwollene Kandelaber, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ GC I] t 1 A t 0 FT erzeugnisse. 8 8 bohrte, gefräste und gestanzte Fagonmetallteile. Draht⸗ Speisefett, Desinfektionsmittel, Insektenpulver, b ma Kleider für Männer, Frau d Ki gen. 85 s Taschentü b ar gen 1 1 “ 8 tt, 1 Kle Kinder. Wand⸗, Konfektions⸗ und Futterstoffe, Taschentücher, Decken chrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, f seile, Metallkapseln; Blechbuchstaben, Schablonen, Rattengift, Tier⸗ und Pflanzenverkilgungsmittel, Tisch⸗ und Bodente diche din len in. Deltuch, Wache“5 d „ Futterstoffe, her, - 1 11“ (Püit⸗ Veboßge Sper⸗ B842 st “ Z een. 8 8 Feeeante dachlell eugee telßse Beleediern hüh⸗ leckenreinigungsmittel, Maeccaroni, Nudeln und 151 1902. C. H. Sr znbu 8 und dederiuch” ö ne Sr geh nsez znn Dene bam⸗ her, Er eser. Sch eeln, Heu. Baaderstr. 12. 10⁄3 1903. HBRung⸗ veanänae 3 S5 iprigs; Faß⸗ ierteigwaren. 33 1903. G.. Fahrrad⸗ und Nähmaschinenhand⸗ Lampenzylinder, Lampenbassins und Lampenunterteile, und Lampendochte; Zanella (Italian cloth) schwar messer, Eßbestecke, Messer. Scheren, Gabeln, Heu⸗ 1u enz., Essia⸗ und Mi 5 5305 hähne. Leder, Sättel, Treibriemen, lederne Moͤbel⸗ 2 Näbmaschj — — Se. 2 axeree. ., dae Braghetene Hane vläntacegniesier. giebe und Fügueur “ 8G fe⸗ vö“ Llaste 84. bezüge; Feuegegmwer Ceaschen, Goffer 8 Nr. 58 699. P. 3161. Klasse 2 lung en gros. W.: Nähmaschinen. Laternen und Lckemnpeschesfns Gasbrenner, metallene oder andersfarbig, halbwollene Schirmstoffe, Möbel⸗ Stichwaffen aschinenmesser, Beile, ugschare, schess Leine, Li den, Mineral⸗ abakbeutel, äfte, Sohlen, Gewehrfutterale un Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, Werkzeuge für Punschessenzen, Essig, Weine, Limonaden, Minera
“ Nr. 58 708. G. 1116. Klasse 23. Fepleuchter; Erüclictbiemen gläserne und “ 1“ 886 Orleans, halbwollene Litzen G Portefeuillewaren; Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaren. 2 . 69. uminationslampen; Kerzen. e⸗ und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Schlosser, Schmiede, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, “ 8 2 Max Sechwarzlose 8 Wein, Schaumwein Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, — A OT 30/6 1902 ALT=GRINNELI. tallene Oefen, Wärmeflaschen, Kochherde, Kochkessel, Shoddywolle; Garne, Tuch, Flanell, Mousseline, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Land⸗ Nr. 58 686. M. 5973. Klasse 16 b. —“ Malzwvesn, Fruchtwein, auch Fruchtschaumwein, Frucht⸗ b
wirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Win er, 1 “ Haar-Doctor säfte, Kumyß. Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, S 8
*.
2. Petroleum⸗ und Gaskocher und Ventilationsapparate. Kammgarnstoffe, Buckskins und Konfektionsstoffe. 3 SSFrinnell Sprinkle 2 Bürsten, Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schaf⸗ Filztuch und Filz. Gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bitters hextrakte, R Kognak tät 24/9 1902. Pharmaceutische Fabrik „Frie⸗ Gesellschaft m. b. 1 scheren, Rasiermesser, Parfümerien, einschließlich Bänder, Tücher, Decken, Blanketts; Haargarn und . 8 1 Bitters, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, denau“ Heinrich Sachs, Friedenau⸗Berlin. 10/3 H., Berlin, Doro⸗ Schminke; Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, aus Haargarn hergestellte Web⸗ und Wirkstoffe Maurer, Schiffsbauer, Küfer, Installateure, Elektro⸗ 8. U Rohspiritus, Sprit. Saucen, Pickles, Marmelade, 1903. G: Herstellung und Vertrieb von pharma⸗ theenstr. 36. 10/3 1 (SHaaröl, Bartwichse und Räucherkerzen, Perrücken und Roßhaargewebe. Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Hosen⸗ rtechniker, Optiter, Graveure und Barbiere. Stachel⸗ . 2 . 9% 1902. Max Schwarzlose, Berlin, König⸗ Bonbons, Fleischextrakte, Prehhefe. Gold⸗ und zeutischen Präparaten. W.: Migränestifte in Walzen⸗ 1903. G.: Fabri-. u 3 Haarflechten. Phosphor, Alaun, Jod, Brom, Schwefel⸗ 2 p draht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Hand⸗ SbIA ; straße 59. 10/3 1903. G.: Fabrikation und Ver. Silberwaren; echte Schmuckperlen; Edel⸗ und Halb⸗ und Rollenform mit und ohne Inhalationsvorrichtung. kation von Feuer⸗ — säure, Salpetersäure, Chlorkalt, Kupfervitriol, Jodoid⸗ b Maschinenmnadele, Flschangelg, ngelhe ite I Icels U/ sttrieb von Parfümerien und Drogen. W.: Kosmetische Belsteme. hnechte E—— Rr. 58 700. F. 1353. —— lescheharaben. — selre, Hrddsalze, Sulfosalze, Kollodium, Valeriansäure, ufei en, ufr 7 3 1 7 1 ¹ 8 — 4 † † Mij ’ 8 „ 8 8 8 atren. 8 34 2 * . . 8 V a — — 5 9 sã ₰ 2 e fer, Messing, Nickel, Argentan, Aluminium, ““ — . Ud Fgienische Mittel zur Pflege des Kopf⸗ und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britanniametall, ö ogelbeersäure, Pprogallussäure, Cvankalium, Cal eemailliert und verzinnt, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ e“] V S — Nickel und Aluminium; Glocken, Gongs und Schlitten⸗ maschinen, Achsen, Schlittschuhe, gelochte Bleche,
3 E— ciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Alkalien, fene Stückwaren. Jutegewebe, Jutesamt, Jute⸗ chlöss ldschränk Nr. 58 696. Sch. 5316. Klasse 37. schellen. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Feuerlöschbrausen, Desinfektionsmittel, Möbel⸗ und Baubeschläge, S lös er, eelldschränke 8 b uLgugurs kobrik 11“ 8 und Kassetten, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel,
8 8 . Feerlasecbranse 8 e : Dhrgnith on⸗ bonteren⸗ 32 ene Bälle,
8 b 4 — „ 8 Wass n, eiserne ( U- mittel, Laugen, Siccatif, Beizen, Härte⸗ Schachfiguren, Schmucksachen, Uhrketten und Kleider⸗
1 Pulsnitz 1G 8 8 “ ehen dgelältere Hadcgehnguches Hunmae 6 0 p 8 4 6 lj ““ s 9 Frerbeextrarte, eotene⸗ re e Me⸗ besatzteile aus Gagat (Jet); Basthüte, Bastmatten.
Maße und Gewichte, Tafelgeräte und Beschläge aus . IIIͤ 88 8 Bummirvaren Radseraummn, technische Gummiwaren. 8 Lruworn⸗ ee - .82 vnd Helweh — 232 8 8 Stisfanun etrbfeslechte Züronengsämgen Senn.
8 1 Mo L 9 5 5 8 r — 8 8 8 8 8 5 „ 8 “ . ;582 — 1 .2 „ 1- ire, „S 1 0
Mfentde, Fs 9 “ N gel und nln 2 —e 81 1 8 8 S rbg. 82 Piuc. Aeae. 15/10 1902. Fabriques de Produits Chi⸗ eiserne Wasser⸗ V Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, destillationsprodukte, Kohlensäure, Goldchlorid. olf.
1 Seneit, ocken, 8t 3 schin 3—* Pumpen Eis- G “ 8 2 — Photo Fvüten photo raphis he . miques de Thann et de Mulhoufe, Thann i. Els. behälter und Luft⸗ F Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, peitschen, Zaumzeug, lederne Schnüren und Riemen. Schreibmaschinen, rickmaschinen, pen, . . irr. tn. “ otog 8 og 1 zeugnisse; 10/3 1903. G.: Vanillinfabrik. W.: Vanillin. — befeuchtungsapparate WI Wellblech; Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ Farbholz, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Wa
maschinen, Pressen. M. 2 8 8 1“““ 6 Steindrucke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Beschr 3
Nr. 58 680 8 8011. Klasse 2. FEfrHi tg 6 Radierungen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, —
b Se Stahlbeaen Stanniol, SBeüer Blatt- Hörner, Flachs, Felle Oesen, Häute, Fihech⸗ 1““ — meta 9 ildp 99ℳ— . 6 12 1 2* Serpiettenringe, Federhalter und Platten aus Nr. 58 701. B. 9091. glaffe 9. 2 . uecksilber, otmetall, BYellowmetall, Schildpatt, Rhabarberwurzel, Chinarinde, Roh⸗,
artgummi; Gummischnüre, Gummi, Kautschuk, öö 1. dehaan. kagge sium Platmdraht, 2— Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigar “ “ 8 uttapercha und Balata in rohem Zustande. 1““ “ . ;
8/11 1902. Franz Messerschmidt, Pulsnitz i. Sa. 1e6““ Schirme und Schirmgestelle. Raffiniertes Petroleum; .
10/3 1903. G.: Kornspiritusbrennerei und Liqueur⸗ 3 7
fabrik. W.: Branntwein.
Nr. 58 687. P. 3187 glaffe 2s.. ahnaͤrztliche, pharmazeuti
träger, Gürtel. Leinenzwirn, Leinewand, Packleine⸗ wand, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buch⸗ binderleinewand, Segelleinewand, Sackleinewand. Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch. Han⸗
—
ren, Ziga⸗ nesi retten, Gummi arabicum, Galläpfel, Kassia Kassiaöl, 1““ Nater E6 ——2— Kepiecüten. I“ lütberische Oele, n 3 8 8 ” 8 “ N „ Tirefonds, nterlagsplatten, nterlag olzessig, ay⸗Rum, Insektenpulver, attengift, 1““ e . * ür FEWEö —— * 1,— 1““ 1] ringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, — Mennige, Kacit tte, Rasierpinsel, lliche. she, orthopäͤdische, gym⸗ brtk, Import. und Gwarteschäft. W.; üsce. Ahhe02b. veutsche Clettrizitäts.erte zn Stahl. schmiccharem Cisenguß, Messing und Rat⸗ Henciakngag. 1 ede.. Ce derso. Tesacher nastische, geodätische, phvstkalische, chemlsche, nau⸗ Vret, Käcen, Gemaie, Tenchter. und Scläct, Hecheraree debnaer 8nereselene Pütefie asöcns, Eemme een, Lehae. Lün on heeneeneeeselhe, ahnee 2 ““ stssche dleltrotechnische und photographische In⸗ meffer, Taschen; und Federmesser, Scheren, Rasier⸗ 8* Aachen, 1073 1903. G.: Elektrizitätswerk. ae veeSeFepbeeeen Sehfte. Abdest, somie Asbespeüparate. Soldlessten. Pllger. e I1A“ . strumente, Apparate und Utensillen, soweit diesel messer, Ra bobelklingen afierapparate, Kort⸗ W.: Donamos und Motoren (Kraftmaschinen). vntern öö Smbbff⸗ Fülbn. Kehfn, v Hlg. Fraflinen, C 1 A 0 1 EEEE8ET““ 1 aus Glag, Gummi, Metall oder Steingut herhesteli seher, Zigarrenabschneider, Nagelzangen, utbügel Nr. 58 710. E. 3278. Klasse 26 c. 212 Sens Eicheln — Radie meßf Berenen nte. Fasche — 8 . 8 8— worden sind. Grammophone. Metallene Meßinstru⸗ 8 Rasiermesser, Streichriemen arschneide⸗ b (Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Lineale, Heftklammern, Heftzweckgn. Siegellack⸗ 29 10 1902. Peutaphos Gesenschaft mit be⸗ 8 — — I“ Feür. maschinen, Abziehmaschinen für Rasierho Uflinken. 8 . En — aegr — emesser, Hieb⸗ und Oblaten, Federkästen, Zeichenkreide. Möbel ans Holz. 5 23 2. on 6 5 nen, obilen, Lokomotiven, Werkzeug⸗ — 17 tichwaffen. Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen *☛—2 - A2 schränkter Haftung, Berlin. Alexanderstr. 71. 12/9 1902. Dr. Schumacher & Co., Königs⸗ inschli Nr. 58 702. P. 3249. Klasse 9c. S90 1 Schaufeln „(KNr. 58 714. R. 4805. Klasse 16 2. um blESER MaRkKE. 10/3 1903. .: Herstellung und Vertrieb mechani⸗ Mö.öE Cvamoine d. Zineswerte . n. 5.8. W — —2 „ Bla — 11/10 1902. G. Hell & Comp., Troppau; scher Musilwerke. W.: Saiten⸗, Blas⸗ und Schlag. Niederdollendorf a. Rh. 10/3 1903. G.: Fabrik
Sperrhörner, Steinramm
e; j 1 n — 1 ₰ W le für Handwerker, Land⸗ und Feorst⸗ 1 eiserne lithographische und Buchdru en; Fahr⸗ 66 n. 8 5 Kan. 9 Vertr. Pat.⸗Anwälte Robert Deißler, Dr org instrumente, Stimmenkammmusikwerke mit aus⸗ —6. und üe W.: Künstliche . und Fapbisce Metallene Iescns, Sebr⸗ “ „Baron esse v eh S. s LHeFm enc. Döllner u Max Seiler Berlin NW 6. 10/3 1903 wechselbaren Spielscheiben (Notenblättern), mit feuerfeste Steine, nämlich: Dinassteine, Schiefer⸗ und Stimmgabeln. Stahlfedern, Blechspielwaren. 1811 Wiui “ . 8 angeln, Harpunen Hufeisen Hufnä⸗ el guß erne F.: Fabrik pharmazeutisch⸗chemischer Produkte. Saug⸗ oder Druckluft arbeitende Zeegehtrste wenr. chamottesteine, sauere Steine, basische Chamotte⸗ Geräucherte, getrocknete und marinierte Fische. Fisch⸗, 18,12 1902. William Prym. G. m. b. * 8 * S.. . gel. W. Fe e rodukte. ür dieses Waren⸗ welche durch Notenblätter oder spielbar steine, halbsauere Steine, Magnesitsteine, Chrom⸗ fetesh rucht⸗ agisc 8 Berlin, Neue Friedrichstr. 9 10. . euerfeste 1
— 10/3 1903. Gefäße; emaillierte, verzinnte und geschliffene Koch⸗ werden die Rechte aus § 3 des Ueberein⸗ sind; band⸗ und scheibenförmige Notenblätter für — Kohlenstoffsteine, natürliche f e, „ üisetonser
g Nadlerwarenfabrik. W.: Haarnadeln, Häkelnadeln, A und Haushaltungsgeschirre. Badewannen. Radreifen 8 eerte Milch, Butter Kunstbutter, Speise⸗ . aus iedeeisen; A littschube, — ommeng mit Oesterreich⸗Ungarn , E rern., Fzer⸗ srn 8— 22 ste Steine. ltts Spassetle, ““ air Ets. Zuckes, —* —— Oesen, Taillenverschlüsse, 1. berdees n . 8 chsen, — 89, e higr 1891 auf Grund einer Anmeldung in vom - ilfsm eenn. Mr. 58 697. B. 7985. Mehl, Reis, Gr. go⸗ eß, Maccaroni, — “ . 2 . Sprungfedern, Roftche 28. August 1902 in Anspruch genommen. W“ g-an- Sere. 8 1 Fadennudeln, Kafce Scket - Zuckerstangen, Ge⸗ Nr. 58 702. M. 2658. Kglasse 12. Möbel! und Baute Nr. 58 681. B. 1741. mlafse 5. Schulen, Gehäuse r Musikinstrumente:; Ersatz⸗ wärfe. 88 2 deüe e K
1 n;
und Einzelteile für Musikinstrumente. 4 3 8—. Reisfuttermeh Koch; Nr. 58 69 b. M. 6017. Klasse 26 b. as und Ton;
1 se, deebioazakm Vänt. Finscase g98 ; een, Agraffen, 4 . 5 . chirr und 2 =— . Porzellan, eisen, erseann B sen, 21 Spunde und Piakase 8 EE: t, b I * — —2 8₰ und 88 — 1“ ₰ 82 gerne 8 Süeblaan, Schmerdächen “ Fletterm. 5 8 FM. I 9 22222öö Rohrbrunnen, metallene Kleiderst II —, — — 26,11 1902. Louis Ibüttel, — Fpenre 8 Eenete⸗
25/ 11 1902. Rheinische Bier⸗ metallene brauerei, Mainz. 11,3 1903.
; er, Geldschrz G.: Bierbrauerei. W. eiserne cheae Frene aue Feafr 5 3 z
ben
Homburg üess —
e. ℳ - . b 1b 8 en 0,3, 109,, Import⸗ und Ewort⸗ dgrer⸗ zb⸗ Leder, 9
Nr. 38 089. M. 6018. Mlasse 20 b. [31 11 ☛☛ — 8r Pe 18 — ornifter ee. Seülen
IEmor en 7 Feüeret⸗ * — 8b 358 712. 88 182929. 85 vees 20 8. her berrer Nr. 59 7135. v. 4564. mlasse .
68 (Cma 10 8 8 went. I 3 8 85 2 8 börber 1, Se. lch hab 8
1112 1902. J. O. 4& Tohn. G. m. ( 1903. G. — 1 eehrber.,
*. 192 ben 2* 291 , 10,1hs. E.: ven .ne abrik. Be⸗ b mmelle; baumwollene S 2 armelade. 12/,12 1902
Seen eaiet I. ene Lee —1 Ct M 7 8. . 29s eh -2e. Nr. 38 091. G. 4108. Mlasse 20 d. 2—ö PöGp 2 — senbeinschuin „unischer Präparate. M. Leder gbmittel.
— 6½ 22 chbat und Serrce 2— 1 — E b 1 .b bena. Praterftr. 21. s 19808* 2ö 10/3 1 Ar ☛ wari tücher, Decken, baumwollene —
Nr. 5 8 6 9 2. U. 9000. nmlasse b b. gI 12 Au⸗. Eege besser oder nahme von Jamd, Marme⸗ gerflein 3 b laden und Gelee*).
Grüne, rebumrankte Hogel,
11““ . Lombergs e al.e⸗ Seene Wo das gold'ne Nlass s0 hnde, 8*
Nr. 38 090. U. 2227. Riasfe 20 c.
Wonne wirkt im köhlen Krügel, 31/10 1902. American
wo der Vorzeit Trüömmer ragon. Wo so warm che Herzen ochlagen; Ach, ich wont, mir woüchsen Flügel.
imd 8 eb- . “ nd Bettmesche. Pose . mocfhe 18,10 1902 NRon.)
u — 44 — — 1 8 ½ — * Nr. 38 717. P. voss. +q é—12 31 — *† b. 8 aniewittel, Genb⸗ 22 r 4 2 — n O B E. 24 1 foru. Gere- 10 8. G . . t Sa 28. * 8949,eer
(mit Anegsclatz vomn Hepfe