1903 / 100 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Anwmalt zu bestellen.

A. Günther, früher in Karlshorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Türen und Schaufenster geliefert habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 2040,00 nebst 4 % Zinsen seit dem 26. Februar 1903. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgetichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 32, auf den 23. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen: 23. O. 69. 03. Z.⸗K. 8.

Berlin, den 15. April 1903.

Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 8.

[9040] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Julius Buttermilch zu Berlin, Friedrichstraße 216, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ernst Manasse zu Berlin, Kommandanten⸗ ns. 84, klagt gegen die Erben des verstorbenen

Kaufmanns Bernhard Weber, nämlich:

1) die verwitwete Kaufmann Anna Weber

zu Berlin, Jüdenstraße 43/44, un 1 2) den Brauer Clemens Weber, früher

Berlin, lest unbekannten Aufenthalts,

wegen Schadensersatzes, mit dem Antrage, die Be⸗ agten solidarisch zu verurteilen, an den Kläger 000 nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ ustellung ab zu zahlen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung des jedesmal zur Zwangsvollstreckung gelangenden Betrages für vorläusig vollstreckbar zu rklären. Der Kläger ladet den Beklagten Clemens Weber zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or die siebente Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, Portal I, Stockwerk I, Zimmer Nr. 8, auf en 6. Juli 1903, Mittags 12 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 22. O. 175. 039. Berlin, den 24. April 1903. 9 8 Arendt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 7.

9042] Oeffentliche Zustellung. Die Firma C. F. Gaillard zu Pankow, Wollank⸗ 5 110 (Inhaber Kaufmann Henry Gaillard), Prozeß⸗ evollmächtigter: Justizrat Viebig in Berlin, Bülow⸗ straße 24/25, klagt gegen den Zimmermann August Müller, früher in Nieder⸗Schönhausen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß Beklagter von der Klägerin die in der Kla erechnung ver eichneten Baumaterialien zu den daselbst an⸗ gegebenen Zeiten und den angesetzten, vereinbarten und angemessenen Preisen gekauft und geliefert er⸗ halten habe und hierauf noch den Rest von 2414.75 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin den Teilbetrag von 800 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 28. Ok⸗ toher 1902 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mäündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5 Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 67, auf den 9. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Berlin, den 23. April 1903. Jehnri v“ Gerichtsschreiber des Königl Landgerichts II.

[8700] Oeffentliche Der Kaufmann Karl Absalon zu 2—— er: Rechtsanwalt Dr. elm dt in Beuthen O.⸗S., klagt den

Wilbelm —— sel O.⸗ES., jetzt unbekannten a 22 der der von ihm, dem 8

17. 1901 sowie am 17. E.E auf vor Bestellung je einen Anzug käuflich ge⸗ babe bierfür dem Kläger noch

chulde, mit dem An⸗

ichtig verurteilen,

75 nebst 8 9% seit dem

und das Urt t s

Der Kläger ladet den Be⸗

des eits

zu

Beuthen O.⸗S ne

Berhandlung

—— b24 Albderf auf den 29. 1902,

9 hr, mit der Auffort L einen bei demn ge⸗

. Fen

Gerüchts chreibet de⁸ Landgerichte

14) deren Ehemann, den Müller Stanislaus Sib, sämtlich früher in Lipie, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 88 die im Grundbuche des den Klägern gehörigen Grundstücks Lipie Bl. Nr. 22 in Abt. III Nr. 3 für die Be⸗ klagten zu 1 und 3 eingetragenen je 44 Taler 15 Sgr. 10 Pf. Muttererbteile, sowie die Schulden⸗ tilgungskaution von 313 Talern bezahlt sind, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der für die Beklagten zu 1 und 3 im Grundbuche von Lipie Bl. Nr. 22 in Abt. III Nr. 3 eingetragenen Hypothek von je 44 Talern 15 Sgr. 10 Pf. nebst 5 % Zinsen, sowie der Schuldentilgungskaution von 313 Talern zu willigen. Die Kläger laden die Beklagten zu 1. und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die erste Zivilkammer des Königlichen

andgerichts zu Gnesen auf den 14. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 24. April 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [9047] Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Fabrikant Marie Hilse, geb. Geisler, zu Leutmannsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bassenge hier, klagt gegen den Weber und Arbeiter Ernst Hilse, früher zu Ober⸗Salz⸗ brunn, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, auf Grund der Behauptung, daß auf dem Grund⸗ stück Nr. 122 Leutmannsdorf, Bergseite, in Ab⸗ teilung III Nr. 6 ein zu 5 % vom 2. Januar 1847 ab zu verzinsendes Darlehn von 300 für die Klägerin eingetragen ist, wovon sie die auf 4 ½ % er⸗ mäßigten Zinsen auf die Zeit vom 1. Oktober 1901 bis 1. Oktober 1902 mit 13 50 noch nicht erhalten habe, daß ferner die Beklagten die Erben und Erbeserben des eingetragenen Eigentümers Häuslers und Webers Johann Friedrich Hilse seien, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, wegen 13,50 Zinsen von der auf Leutmannsdorf, Bergseite, Blatt Nr. 122 Abteilung III Nr. 6 für

die Klägerin haftenden Hypothek von 300 die

Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 122 Leutmannsdorf, Bergseite, zu dulden und das Urteil für . vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz auf den 16. Juni 1903, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 25. April 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [9158] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Berliner Holz⸗Comptoir zu Berlin O. 17, Küstriner Platz Nr. 9, vertreten durch den Justizrat Eichstedt zu Wolgast, klagt gegen den Tischlermeister Georg Zander, früher zu Lassan, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 4. Dezember 1902, fällig am 10. März 1903 über 100 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von 100 nebst 6 % Zinsen vom 10. März 1903 und 6,25 Wechselprotestkosten ꝛc., und ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wolgast auf den 7. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breese,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [9046] Oeffentliche Zustellung.

Der Notar Friedrich Scholz in Liebau klagt den Landwirt mann Bienert, früher in Kehnert a. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich im notariellen Kauf⸗ vertrag vom 27. März 1903 verpflichtet habe, die Kosten dieses Vertrages zu tragen, mit dem Antrage a. den 8 kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 79,80 zu zahlen, b. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den zur mündlichen Verhandlun 8

—öBB vor das Königliche edt

81. T. 3,n. .e. de enulbe. mittages r. Feseheen aned Kice Rrezns der Klade bekanat

Wolmirstedt, den 20. April 1903. änger

S Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl⸗ Berussgenossenschaft Sektion IJ.

den 22. 1902, mittags 0

c, findet im ale des

cs lin, sg on

glieder ergeben Tage?

eeeee”

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[76365] Bekanntmachung.

Bei der heute behufs der Tilgung erfolgten Aus⸗ losung Duisburger Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

1) von der Anleihe von 900 000 vom Jahre 1881.

Buchstabe A. Nr. 31 48 54 61 73 83 84 87 89 91 121 124 129 135 158 202 236 241 255 261 268 279 335 408 418 431 450 460 462 467 472 491 500 504 516 589 599 610 618 623 625 638 639 642 649 651 659 661 672 736 748 757 795.

Buchstabe B. Nr. 26 40 43 76.

2) von der Anleihe von 3 500 000

vom Jahre 1882.

Nr. 3 96 172 178 249 271 345 352 431 443 484 620 652 655 689 702 719 781 808 826 847 929 938 1006 1039 1100 1103 1309 1311 1332 1347 1351 1386 1398 1412 1440 1486 1526 1564 1575 1652 1657 1661 1696 1707 1708 1730 1814 1830 1842 1849 1884 1908 1923 1979 2044 2143 2262 2354 2441 2486 2636 2643 2644 2686 2716 2741 2843 2868 3071 3097 3138 3175 3184 3193 3198 3238 3246 3261 3298 3331 3347 3407 3486.

3) von der Anleihe von 1000 000

vom Jahre 1885.

Nr. 8 51 154 163 210 229 352 503 604 644 776 777 789 838 956 980.

4) von der Anleihe von 1000 000

vom Jahre 1889, I. Emission.

Nr. 65 80 118 172 235 277 327 484 613 628 687 849 861 926 939.

5) von der Anleihe von 4 000 000 vom Jahre 1889, II. Emission. Nr. 57 79 149 213 264 329 331 474 629 634 639 645 737 783 893 928 1052 1092 1215 1384 1405 1516 1535 1563 1580 1638 1812 1871 1883 1982 2018 2030 2299 2310 2322 2351 2381 2482 2525 2617 2621 2687 2724 2800 2887 2998 3025 Fgss 3294 3343 3352 3370 3439 3472 3610 3715 3725. 6) von der Anleihe von 3000 000 vom Jahre 1896. Nr. 41 48 84 247 262 414 487 558 597 611 821 1049 1055 1150 1285 1390 1404 1602 1696 1729 1831 1868 2005 2299 2303 2369 2441 2475 2516 2528 2651 2792 2830 2982 2985. 7) von der Anleihe von 3 000 000 vom Jahre 1899.

Nr. 136 286 330 389 628 637 821 855 1111 1184 1209 1673 1697 1778 1808 1855 1890 1892 1914 1932.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Juni 1903 ab, und zwar:

der Obligationen zu 1 bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. & Cie. zu Cöln, der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 2 und 6 bei der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin und Frankfurt a. Main, der Deutschen Bank zu Berlin, dem Bankhause Salom. Oppenheim & Cie. zu Cöln,

der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und

der hiesigen Stadtkasse; 8

der Obligationen zu 3, A und

bei der hiesigen Stadtkasse; .

der Obligationen zu 5 bei der städtischen Hafenkasse und der Stadt⸗ kasse hierselbst. b Mit dem 30. Juni 1903 hört die Verzinsung auf; der etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt.

Die Inhaber der bereits früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen der Anleihe von 3 500 000 ℳ,

vom Jahre 1882

Nr. 945, ausgelost zum 30. Juni

Nr. 1110 und 2994, ausgelof

jr.

1898 t zum

30. Junt 1900 r ffj 2022 und 2581, ausgelost zum 30. Jun⸗ 1.2 132 2 n⸗ * 3123 und 3437, ost zum 2 un der Anleihe von 1000 000 vom Jahre 1885 730 und 737, ausgelost zum 30. 82 1901, 734 und 745, ausgelost 30. Juni 1902, der Anleihe von 4 900 vom Jahre 1889, 11. —8 ½ -22. zum 30. Juni 2 801, t. 1

tilgungokommishon. —— Keetman. O. Keller.

Weber. Bekanntmachu 80. . 8.0.

6*

191 der Lofhringtschen 8e emeinen ve. nen de 82n Seeseoes 8 Bleningen wurden kelgende Schoaldverschte bancen

OSOwenttiche

1856 1946 1996 2370. Buchstabe C. 200 859 884 900 963 1036 1037 1050 1055 1161 117

1866 1876 2238 2317 2323 2356 2369 2385 2397 2485 2486 2492 2503 2553 2613 2631 2830 306

3393 3413. Buchstabe D. zu 100

Nr. 18 95 164 174 195 278 281 369 452 49 498 548 690 691 739 767 865 966 985 1024 1055 1075 1078 1096 1126 1183 1213 1248 1269 1397 1437 1493 1505 1513 1598 1601 1621 1905 1951 1958 1960.

II. Von der 3 ½ % igen Anleihe für den Brückenbau bei Blettingen

Lit. A. Nr. 27.

Lit. B. Nr. 104 114 138 180 204.

Die Auszahlung des Nennwerts 88 am 1. Juli 1903, mit welchem Tage auch die Verzinsung der Schuldverschreibungen aufhört, durch die Kaiserliche Landeshauptkasse zu Straßburg i. Els. sowie durch die Kaiserlichen Steuerkassen in Elsaß⸗ Lothringen an die Vorzeiger der Schuldver⸗ schreibungen gegen Auslieferung der letzteren und der noch nicht verfallenen Zinsabschnitte sowie der An⸗ weisungen (Talons) derselben.

Der Betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1903 fälligen Zinsabschnitte wird hierbei von dem Kapital in Abzug gebracht. h

Von den am 1. April und 1. Oktober 1901 sowie am 1. April und 1. Oktober 1902 zur Rückzahlung am 1. Juli 1901 und 1. Januar 1902 bezw. 1. Juli 1902 und 1. Januar 1903 gezogenen Schuldver⸗ schreibungen der 30 % igen Allgemeinen Bezirks⸗ auleihe sind die nachbezeichneten Stücke n. zur Rückzahlung vorgelegt worden:

Buchstabe A. Nr. 5 46 88 658. Buchstabe B. Nr. 152 161. 88 Buchstabe C. Nr. 234 1123 1159 2001 2007. Buch tabe D. Nr. 11 52 375 379 629 687 999 1189 1904 2764 3111.

Die Zinsabschnitte dieser noch rückständigen Schuld⸗ verschreibungen sind von den mit der Einlösung be⸗ auftragten Kassen fernerhin nicht einzulösen, sondern den Vorzeigern mit dem Bemerken zurückzugeben, daß die Schuldverschreibungen ausgelost worden. Der Grund der Zurückweisung ist auf den Abschnitten zu vermerken.

Die Vorzeiger sind dabei zugleich auf die zur Einlösung der Schuldverschreibungen erforderlichen Schritte zu verweisen. b

Metz, den 10. April 1903. 1

Der Bezirkspräsident: Graf von Zeppelin⸗Aschhausen.

Bei der heute vor mir vo Mhrommes Aus⸗ losung der am 1. November 1903 zur Rückzahlung gelangenden Grundschuldbriefe der

Mauritins-Srauerei vormals L. Alberti G. m. b. f. zu Moritzberg

sind ausgelost von Lit. A. über 1000 die Nruy. 7 und 68,

von Lit. B. über 500 die Nru. 29 30 90 und 120,

von Lit. C. über 200 die Nrn. 19 31 68. 130 und 153.

Diese ausgelosten Grundschuldbriefe werden hier⸗

durch zur Rückzahlung auf den 1. Rovember 19023 gekündigt.

igt Die Räck ablun erfolgt: 8* 1) an der Kasse der Gesellschaft,

zu Hildesheim. Hildesheim, den 27. April 1903. Förster, Justizrat, Königlicher Notar.

n

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust ven Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

19200oö0 . Vincentius⸗Verein Baden⸗Baden.

In t des § 25 der Statuten laden wir biermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 26. Mai a. c., Nachmittage 2 Uhr, im Vincentiushause bierselbst stattfindenden 21. ordentl. ralversammlung ein.

1 ordnung: SerTTrier a Pa. 3) Berich Aussichtsrats über AIeeöS 4) übe: tet und die

ung über die Entlastung des Ver⸗

Vers

m —H. C. Meyer jr. Kommanditgesellschaft auf Aktien.

pate 11 utra¹ Nr. 1 und 2.

1040 1110 1189 1192 1205 1309 1338 1394 1466 1523 1534 1558 1570 1571 1593 1652 1680 1742

Nr. 84 102 137 192 288 396 465 469 470 789 1353 1625 1664 1672 1704 1732 1765 1771 1792

3096 3101 3109 3125 3151 3255 3256 3325 3380

2) an der Kasse der Bankfirma J. H. Pistori s

h nicht

8

85

[9149

alversa der Akle⸗ 8 der Geeü 1

b und der Erlös den Beteiligten

8 sZadische Baumwoll⸗Spinnerei & Weberei A. G. Neurod.

Die außerordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre vom 24. März 1903 hat beschlossen:

I. Die Beschlüsse der Generalversammlung vom 29. September 1902 Ziff. 3 der Tagesordnung und der Generalversammlung vom 17. Kovember 1902 Ziff. 1 und 2 der Tagesordnung, welche die Herab⸗ etzung des Grundkapitals und die Ausgabe von Vor⸗ zugsaktien betreffen, werden hiermit aufgehoben, da diese Beschlüsse aus formellen Gründen von dem zu⸗ Fündigen Handelsregisterrichter nicht eingetragen wurden. 8—

II. An Stelle dieser Beschlüsse beschließt die Generalversammlung wie folgt:

1) Zum Zweck der Beseitigung der bestehenden Unterbilanz sowie behufs Vornahme von Ab⸗ sbreihgnger und Beschaffung von Rücklagen wird as Grundkapital um den Betrag von höchstens 900 000,— in der Weise herabgesetzt, daß die Stammaktien, soweit dieselben nicht zum Zwecke des Erwerbes von Vorzugsaktien zur Einlieferung ge⸗ langen, im Verhältnis von 10:1 zusammgengelegt werden.

2) Das Grundkapital wird um den Betrag von höchstens 900 000,— erhöht durch Ausgabe von höchstens 900 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien zu je 1000,—. Diese Vorzugsaktien erhalten für die Zeit vom 1. Januar 1904 ab aus dem Jahres⸗ gewinn eine Dividende von 6 %, ehe die Stamm⸗ aktien eine Dividende erhalten. Falls und soweit in

einem Jahre eine Dividende auf die Vorzugsaktien nicht zur Auszahlung kommt, ist der Fehlbetrag im nächsten Jahre nachzuzahlen, ehe Vorzugsaktien oder Stammaktien eine Dividende erhalten. Nach Zah⸗

lung von 6 % Dividende auf die Vorzugsaktien er⸗

halten die Stammaktien 4 % Dividende. Von dem darüber hinaus verteilbaren Reingewinn erhält jede Stammaktie den gleichen

Vorzugsaktie und jede Betrag im Verhältnis ihres Nennwerts.

Bei Auflösung der Gesellschaft erhalten vorweg die

Vorzugsaktien den Nennbetrag, sodann erhalten die Stammaktien den air e; Der etwaige Ueber⸗ rest wird so verteilt, daß auf jede Vorzugsaktie und r Stammaktie der gleiche Betrag im Verhältnis hres Nennwertes entfällt.

3) a. Die Stammaktionäre haben zum Zwecke der usammenlegung ihre Aktien in einer vom Auf⸗

tsrat festzusetzenden Frist von 4 Wochen nebst

ewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bei der Ge⸗ sellschaft einzuliefern. Von 10 eingereichten Aktien werden 9 zurückbehalten und vernichtet; eine dagegen wird den Aktionären mit dem Stempelaufdruck:

Stammaktie laut Beschluß der Generalversamm⸗ jung vom 24. März 1903“ zurückgegeben.

b. Soweit Stammaktien der Gesellschaft in einer zur Zusammenlegung nicht geeigneten Zahl über⸗ mittelt, derselben aber zur Verwertung für Rechnun der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, sind von den eingereichten Aktien seweils 9 von 10 zu vernichten, während jeweils eine als Stammaktie ültis bleibt. Diese letzteren Aktien werden von der Bese schaft in öffentlicher Versteigerung veräußert m Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.

c. Die Ausgabe der gemäß Ziff. 2 zu emittierenden Vo krien erfolgt zu parl zuzüglich der Kosten für ühren, Stempel und lußnoten. Soweit die Stammakticnäre ihre Aktien weder zum Zweck der Jusammenlegung einreichen, noch dieselben der Gesellschaft zur Verwertung für ihre Rechnung zur Verfügung stellen, steht denselben das Bezugsrecht auf die neu auszugebenden Vorzugsaktien zu pari zu⸗ züglich der Kosten für Gebühren, Stempel und Schlußnoten in der Weise zu, daß dieselben befugt

d, je eine alte Aktie zum von 100,—

Zablung zu geben und unter Juzahlung von je & 900,— eine ie zu erwerben. Im

ie wird das recht der Aktionäre aus⸗

schlossen. i . Der Aufsichtsrat hat innerhalb einer —1

3 e-an. ₰₰ und

welcher di Adölich unter Ein⸗

der resticrende von er Allie bezahlt wird. Die Stam wird dem inreicher mit dem „B zakrie

der

für

eh die Stelle zu —,— alter Milen werden nur dann xenn

März 303*

d. Stammaltien, welche weder zum E 3 b.) zur e verden erklärt. der raftlo⸗ 9— 1

[8347] Allgemeine Renten-Capital- und Lebens-

versicherungsbank Teutonin in Leipzig. Die Aktionäre der Teutonia werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 16. Mai 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Bankgebäude der Teutonia zu Leipzig, Schützenstraße 12, stactfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1902. 2) Bericht der Revisionskommission 38 des Gesellschaftsvertrages) und Beschlußfassung über Genehmigung der Jahresbilanz und über Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat und den Vorstand. Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. Aufsichtsratswahl. 2 der Revisionskommission für das Jahr Beschlußfassung über die Abänderung des Gesellschaftsvertrages in folgenden Punkten unter gleichzeitiger Ermächtigung des Auf⸗ ssiichtsrats zu weiteren Aenderungen, soweit sie von der Aufsichtsbehörde vor der Ge⸗ nehmigung des Aenderungsbeschlusses verlangt werden oder nur die Fassung betreffen: Wegfall der §§ 5 (Folgen nicht rechtzeitiger Einzahlung auf Aktien), 7 und 8 (Form der Aktienübertragung; Aktienkaduzierung), 400 Auf⸗ lösung der Gesellschaft), an deren Stelle die gefeglichen Bestimmungen gelten; Umänderung der Bezeichnung der §§ 6, 9 bis 39 in §§ 5, 6 bis 36 (nachstehend sind die neuen Ziffern zitiertz; bloße Aenderung der Fassung der §§ 1, 7, 15, 17, 21; § 2: Erwähnung des Rückversicherungsgeschäfts; § 3; Fassungs⸗ änderung; Husats über die nunmehrige Unteil⸗ barkeit der Aktien, Zulässigkeit der Erhöhung des Grundkapitals vor dessen Volleinzahlung und der Ausgabe neuer Aktien zu höherem als dem Nennbetrage; § 4: Fassungsänderung; Zusatz über Weesäsu . Gültigkeit und Ein⸗ tragung einer Aktienübertragung; § 5: Weg⸗ fall der Bestimmung über Gesellschaftszu⸗ fertigungen an Aktionäre; § 6: Anlegung der Peümienreecefonag nach den Vorschriften des es. v. 12. Mai 1901; Anlegung der 88g Kassenvorräte; Wegfall der Bestimmung über beliebige Geldanlegung auf Grund einstimmigen vehcgentescgs. § 8: Fassungs⸗ und Zitatänderung; Zusatz über Bildung außer⸗ ordentlicher Reservefonds und deren Verwendung; § 9: Fassungs⸗ und Zitataänderung; Zusaß über 83 an die SHenhene. und Unter⸗ stützungsfonds der Gesellschaft und über die Bestimmung der Tantiemenhöhe innerhalb der seitherigen Grenze durch den Aufsichtsrat; Wegfall des Verfügungsrechts der General⸗ versammlung über den verbleibenden Jahres⸗ gewinn zu anderen als Dividendenzwecken; Zusatz über das Erfordernis der Genehmigung des Kaiserlichen Aufsichtsamts zur Gewinn⸗ verteilung an Versicherte; § 10: Wegfall der entbehrlichen Bestimmung über den Nachweis d8 und ordnungsmäßiger Bekanntmachungen;

3

5)

12: Fassungsänderung; Zusatz, daß die ntragung einer Generalversammlung du Aktionäre schrifrlich unter Angabe von Zwe und Gründen zu erfolgen hat; § 13: Fassungs⸗ und Snderes Zusatz über die Befugnis der Aktionäre, Abschrift der Bemerkungen des Aufsichtsrats zum Jahresabschluß zu fordern; 14: Fassungsänderung; Erweiterung der tungsbefugnis der zur Teilnahme an der Gerneralversammlun Bevollmächtigten; § 18: 1 2 änderung; Beasfen der Bestimmung, dafß leichheit die Stimme des Vorsitzenden ent cheidet; § 19: ê12* estimmun eiten na bei der retenen dkapitale zu

assungs⸗ und „daß die †⸗Mehr⸗ schlußfassung ver⸗

nen 8

Streichung der Be⸗

9

kionäranträgen zur

von 1200 jährlich bez. 100 monatlich auf 1800 bez. 150 ℳ; § 35: Fassungs⸗ und Zitatänderungen; Umwandlung der Berechti⸗ gung der Revisionskommission zur Bericht⸗ erstattung an die Generalversammlung in eine Verpflichtung; Wegfall der Bestimmung über den Tätigkeitsbeginn der Revisionskommission. Die Vorlagen zur Generalversammlung liegen vom 2. Mai 1903 ab im Kassenraume der Bank zur Einsichtnahme aus. 8 Leipzig, den 25. April 1903. 8 Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Heßler. Favreau. Dr. Bischoff. Müller. [51222 Die Dividende für 1902 von 8 ½ % wird auf den Dividendenschein Nr. 5 der Aktien I. bis VII. Emission mit 51,—, der Aktien VIII. und IX. Emission mit 102,— vom 1. Mai cr. ab an unserer Kasse und

bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin,

bezahlt. Halle a. S., am 27. April 1903.

Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Ce. [8352]

„Glückauf“ Actien⸗Gesellschaft

für Braunkohlen⸗Verwerthung.

In der am 17. April 1903 stattgehabten General⸗ versammlung wurde der Rentier Alexander Chram⸗ bach zu Berlin in den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft gewählt. Der Fabrikbesitzer Paul Lehmann ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

Berlin, den 25. April 1903.

Der Vorstand. Paul Kriebitz. Fügener.

[9033] Bilanz vom 31. Dezember 1902.

Aktiva.

An Grundstückskonto.. Gebäudekonto

Zugang pro 1902.

2 % Abschreibung.. Maschinenkonto

Zugang pro 1902.. 35 53115888

10 % Abschreibung. 11 311 08% 101 799 Elektrisch. Beleuchtungs⸗ konto 8 10 % Abschreibung. —2 Vund Warm⸗ wasserheizungskonto. Zugang pro 1902..

10 % Abschreibung.

Wasserleitungskonto.. Zugang pro 1992..

10 % Abschreibung. Werkzeugkonto.. Zugang pro 1902..

25 % Abschreibung Modellkonto Zugang pro 1902..

Utensilienkonto... Zugang pro 1902.. 25 % Abschreibung.

* Zugang pro 1902.. 25 % Abschreibung.

161 442 63 1 966,17 163 408 80

3 268 18 21

20 976 35

b 6 313 36

831 3 5682

5 584

2 82

Bestand an Waren und Warenteilen . tand an

Materialien..

Axctien⸗Maschinenfabrik „Ansspäunserhutte“ vorm. Panl Reut.

n2 E en

an

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 1902.

Debet.

An Handlungsunkosten, Sa⸗ läre, Reisespesen, Re⸗ klame u. Provisionen Zinsen, Sconti und Dekorte Betriebsunkosten, Löhne, Montage u. Geschirr⸗ unterhaltung.. Abschreibungen.. Gewinnsaldo aus 1901 Reingewinn aus 1902.

Gewinnverteilung: 5 % zum Reservefonds u. Extrazuführung Extrareservefonds.. Dispositionsfonds Arbeiterunterstützungs⸗ fonds 2 Vertragsmäßige Tan⸗ tiemen und Grati⸗ atienen . .. 45 % Dividende Vortrag auf neue Rechnung..

34

168 401 83] 8 549 60

202 573/68

379 525 34 780

15 676 36 280 770 96

V 14 417 19

3

1168128 IAI —“ . 1

Kredit. . V

1

er Fabrikationskonto: Gewinn aus demselben Gewinnsaldo aus 1901

695 0765 0 V 8 15 676 36171075288

710 75286

Artern, den 14. März 1903. Arctien-Maschinenfabrik

„Kyffhüuserhütte“ vorm. Paul Reuß. Der Vorstand.

P. Reuß. H. Neisen. H. Neumann. Die Uebereinstimmung vorstehender Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den von mir geprüften, ordnungs⸗ mäßig geführten Büchern der Actien⸗Maschinenfabrik Mvesb userhütte⸗ vorm. Paul Reuß in Artern be scheinigt 2

Artern, den 18. März 1903

Hugo C. Zander, gerichtlich vereideter Bücherrevisor.

Die Dividendenscheine Nr. 6 für das Jahr 1902 gelangen vom 26. April ab

an unserer Gesellschaftskasse, beim Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Artern, beim Bankhause H. F. Lehmann, Halle a. S., beim Bankhause Hallescher Bankverein Kulisch, Kämpf & Co., Halle a. S.⸗ mit 450 zur Auszahlung.

Artern, den 26. April 1903.

Der Aufsichtsrat. M. Zahn, Vorsitzender.

[9128] Arctien-Gesellschaft b sur Eisenindustrie und Brückenban vormals Johann Caspar jarhort in Duisburg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗

Generalversammlung, die am Montag, den 25. Mai 1902, mne.

B Hochfeld bei ö soll.

¹)

2 ν . . Lerüre ge 8

spätestens am sammlungetage stande unserer baufe Teichmann 4

durch zur ein und dreißigsten ordentlichen *