1903 / 101 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

j * f u“ b 8 8 1“ 8 8 1 8 1““ 8 teilweis einer genauen Erfassung dadurch, daß ein Maßstab für die ] Budapest 156, Kopenhagen 55, St. Petersburg 107, Prag 29, Wien 271; 8— 8 1 Bulgarien. gollfrei; Ziegel, ho 3 1 S Trennung der gemeinsamen Geschäftskosten fehlte und diese deshalb. desgl. an Scharlach (1886,95 20,91 %): in A107 Premzo. . 1.“ e fre⸗ S 58 8 berschiedener Größe und Form: ge⸗ Monaten von 1902 ist um so eütkenswerter, 18 schon FI.ve. Taͤgl iche Peszess⸗keng⸗ 858 hlen. 8* Koks hiin und wieder dem Kornhausbetriebe allein zur Last gelegt wurden. burg, Königshütte Erkrankungen kamen zur Anzeige in Fpts * Seeen. Selrteri Ih Eehtaseng der d. tte, O eerfemer dicht, matttzest 20. kue Vergleiah daeh, . 8 E“ A5 v 2 Aus den Ermittelungen ergibt sich, daß 13 Kornbausbekriebe mit Beikin 36,0 Breslau 26, in den Re „Beritken Duüsselborf 93, herigen Mitteilungen über den neuen bulgarischen Zolltarifentwuf iesbare Ki ele und Chemikalien: . und andere nicht weit hinter der Ausdehnung von 1900 und 1901 zurückgeblieben war. An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 17 971, nicht recht⸗ Gewinn, 8 mit Verlust, 4 ohne Gewinn und Verlust arbeiteten. Posen 96, Schleswig 97, in Nürnber, 88 HBembue 36 Budapest werden folgende Zollsätze des Entwurfs hervorgehoben (in Franken genr Kk⸗ Seeti. 5; Dextrin 30; Albumin (Eiweiß) ist zollfrei; (Nach The Engineering and Mining Journ 1.) zeitig gestellt keine Wagen. i 6 Betri 1 . . 2 ab 11““ g 49, „. für 100 kg): . andere ebstoffe 0; organische, künstliche Farben aller Art 35; un 2 1““ 5 8 28. d. M. gestellt 5793, nicht recht⸗ Bei 6 Betrieben mußte von der Trennung abgesehen werden. 77, Edinburg 26, Kopenhagen 33, London (Krankenhäuser) 188, Paris 3 18 organische Säuren, Stickstoff 2 In Oberschlesien sind am 28. geste b Die 4 Betriebe, die ohne Gewinn und ohne Verlust abschlossen, 80, St. Petersburg 36, Wien 42; desgl. an Diphtherie und „Textilwaren. Seidenwaren: Stoffe und Trikots aus reiner ollfrei; wasserfreie Oryd offsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure sind) Z1111 zeitig gestellt keine Wagen. gehörten zu denjenigen, die auf die eingelieferten Erzeugnisse Abschlags⸗ Krupp (1886/95: 427 %): in Elberfeld Erkrankungen wurden Seide einschließlich Tüll, Foulard 800; Samt und Plüsch aus reiner ¹³ ½ d zollf 1” 8 b Hydrate: Soda, Kali, Silberglätte ꝛc. versorgung der Welt zu Anfang April 1903. zahlungen gewährten und den Restbetrag am Jahresschluß nach dem an ezeigt in Berlin 28 in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 123 Düssel⸗ und gemischter Seide 900; Shawls, Taschen⸗ und Halstücher und *¼lh 8 2 9 E“ emische Präparate: Karbonate, Sulfate, weißer Nach Hesters Zusammenstellung betrug der sichtbare Vorrat der 1 8* 3 1 erzielten Erlöse nachzahlten. Sofern hierbei eine Aufbesserung der dogf 12 Wiesbaden 119 in Hamöurg 26 Budapest 35 Kopenhagen dergleichen aus reiner oder gemischter Seide: gewöhnliche 1800, ge. * 8 28 1 5 Sen zolfrei; Afbest und Speckstein 100; Kreide in Welt an ohbaumwolle am 3. April des laufenden Jahres 3 484 849 Wie die Königliche Eisenbahndirektion Berlin der Preise aus den Ueberschüssen staͤttgefunden hat See 20 London (Krankenhäuser) 96 Pebis 107, St Petersbur 89 stickt oder mit Stickereien versehen 2500; gefochtene Erzeugnisse aus nüne ranenner gereinigt 100; Gips, gebrannt oder nicht 25. (Das Ballen gegenüber 4 030 230 Ballen am gleichen Zeitpunkt des Vor⸗ Handelskammer mitteilt, werder dee Versuche, die die Eisenbahn⸗ dies genossenschaftlichen Grundsätzen entiprechen und duͤrchaus Stockholm 21, Wien 67; ferner wurden Erkrankungen an e keiner vder gemsschter E“ e“ 1“ I“ Von diesem Vorrat eei Ballen (1902: E111“ Wehrde Ech een statthaft süön Wo Verluste zu verzeichnen sind, werden leibstyphus gemeldet in Paris 28, St. Petersburg 48. b 1111“ 8 vsans de 1 8 2 929 230) auf amerikanische un Ballen (1 101 000) auf 1 ise ü f nnd bie h diese hauptsächlich darauf zurückgeführt, daß die Lagerräume im 8 1 ö 8 Verdingungswesen in Spanien. sFgxptische, brasilianische, indische . Vadere Baumwollsorten. Von Fen beze nge fec üterkante sgies vnd bts Frache v“ 3 gemischt, bis Nr. 40: ungefärbt 120, gefärbt 150; von Nr. 40 ans⸗ Bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts pflegte die spanische Seere wenee in geregrttanien und auf dem eutprlischen Koninden eingesteltt. Nac dem d. Miat nehmen die Güerbsrrnnssele L 28 . d irf 8 d r. Miß 559 des e e, 8 n⸗ icht 8 fa 2 ö“ 88 Malta. 8 wärts: gefärbt oder nicht 60; Samt und Plüsch aus reiner oder ge⸗ Staatsverwaltung den Bau von Landstraßen gegen einen Ueber⸗ *. 066 000 Ballen (1902: 2 165 000), in Aegypten 125 000 Ballen daher. Sendungen mit Eisenbahngüterkarte nicht mehr an. Die 5 eeann Anderacts hat * diesen Fäͤllen die Beschaffun 885 88 Durch Custom House Notice vom 22. d. M. sind die für Her⸗ mischter Wolle 300; Stoffe aus Wolle gemischt mit Fäden aus ö“ Dieses Verfahren bewährte sich insofern 8214 000), in Indien 667 000 Ballen (589 000) und in den Ver. Dienststellen sind beauftragt, die noch im Besitz der Versender be⸗ triebsmittel erhebliche Kosten verursacht. Auch zeigten siche mangels künfte von Aegypten angeordneten Quarantänemaßregeln gewöhnlichem Metall 250; verschiedene Teppiche aus reiner oder ge⸗ 1 schls ie für t ie Berechnung des Preises erforderlichen genauen einigten Staaten von Amerika 617 000 Ballen (1 062 000). (Nach findlichen Marken und Guͤterkarten gegen Erstattung des gezahlten genügender Erfahrungen im technischen und kaufmännischen Betriebe wieder aufgehoben worden. (Vergl. „Reichsanz.“ vom 14. d. M., mischter Wolle 250; Shawls, Taschen⸗ und andere Tücher aus reiner Systen ö bt erzielen waren. Es wurde daher durch das The Journal of Commerce and Commercial Bulletin.) Betrages zurückzunehmen. Fehler, die Verluste und erhöhte Betriebskosten mit sich brachten. Nr. 87.) oder gemischter Wolle, gestickt, faconniert 350; Posamenten aus reiner Fe eeinbarang von Perglittungen für die einzelnen Teise e Journel of Commss 111A66A“ Trotzdem wird auch da, wo Mißerfolge vorliegen, das Ergebnis

2 1b ütung b 2 G Nach einer durch „W. T. B.“ veröffentlichten Mitteilung oder gemischter Wolle, jedoch ohne Seide 350; Tülle und Stickereien ECEöö 8 Faoch ET1“ 8 der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft trat an die Stelle der bisherigen Versuche seitens der Landwirte günstig beurteilt. Den Handel und Gewerbe. aus reiner oder gemischter Wolle 350. 8

Reklamationen zur Folge hatt, Die all B Chile. .“ 8 fch Schu gert. Nürn berg 2. Uenne Elftzicztat, Beselg-⸗ 1 8. 8 1 6 8 8 v ebt oder nicht 50; Erzeugnisse aus grobem Fil 9 olge hatten. ie allgemeinen Bedingungen für 3 1 aft in Gemeinschaft mit der gemeinen ektricitäts⸗ Verlusten wird entgegengehalten, daß die allgemeine Preislage sich Aus den i ilze, gefär ; Filz, ; 12; durch den Betrieb der Getreidelagerhäuser gehoben hat, die nicht nur (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Zollamtliche Behandlung von verschiedentarifierten,

1 1 1 efärbt oder nicht 100; feiner Filz außer Hüten 200; Hüte aus Fi die Vergebung öffentli er Arbeiten vom 11. Juni 1886 erklärten den ta Gesellschaft, um das Unternehmen „Valparaiso, Elektrische Bahn den Mitgliedern des Unternehmens, sondern der Landwirtschaft all⸗ „Nachrichten für Handel und Industrie“.) 8 ähnlichen Stoffen: eee dug W u9 El unter diesen Umständen die Preise für die einzelnen Arbeiten als zusammenverpackt eingehenden Waren. Die Regierung hat in und Zentrale“ auszuführen.

n der 1 9 8 400; mit Feder oder sonst aufgeputzt 600; kinderhüt unabänderlich (Art. 30 ff.), ordneten aber eine von dem Staats⸗ Betreff der zollamtlichen Behandlung von verschieden tarifierten, in Das Siegerländer Roheisensyndikat hat nach einer gemein zu gute kam. Der Nutzen der Getreidelagerhäuser im all⸗ Die Acety lenindustrie ö- Ungarn im I ahre 1902. oder nicht 1 Fe e ne aeh wetat 250 8 enbenb mnie ingenieur und dem Unternehmer zu bewirkende genaue Prüfung des einem Kollo zur Einfuhr gelangenden Waren folgende Be⸗ durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Siegener Zeitung“ gemeinen findet eine Bestätigung darin, daß einzelne Genossenschaften Die Beleuchtung mittels Acetylenlichts hat im Jahre 1902 in 1 EI11“X ; und andere Voranschlags an Ort und Stell : die hi 8 8 0

neuerdings felbständig und ohne Hilfe des Staats mit Ungarn merkliche Fortschritte gemacht, allerdings weniger in den Cöö“ 450; rohe oder gehechelte Baumwolle und deren Abweichune der Frilichen 11“ 28 2 dassae 8 lernungeg ealasfen. 88 Jolles Ferschidde en hfhch 5 Hen. 1““

8 8 8 . 19g- 1 1 älle 30. 1 1 em ursprünglichen der Wer ung oder de b mmungen unter⸗ 8

8 5 von 11““ während Vößeren Staseh. auf dem 8 vereinzelt liegenden wollenwatte aller Art 45, für medizinische Zwecke 50 8 die Entscheidung der vorgesetzten Behörde eingeholt 8öS worfen sind, 8 einer und derselben Umschließung zur Ehnkuhr⸗ so 8 Nach dem in der gestrigen Zechenbesitzerversammlung des 8b erwärts fees en 1 8 ““ 8 e decd⸗ages Fäuser anzu. 1 8 un 9 einen e Föhlen⸗ Baumwollengarne, gefärbt oder nicht, von Nr. 14/45, von Nr. 1 4 ollte. Nun gestatteten aber die allgemeinen Bedingungen vom sollen sie in dem Zustande, in dem sie sich befinden, gewogen werden. Rheinis ch⸗Westfälischen Kohlens yndikats erstatteten Bericht aufen, wie dies bereits in Janowitz geschehen ist. Immerhin sin gasanlagen nicht am Platze sind, haben die Acetylenbe euchtungs bis Nr. 24 50, von Nr. 24 aufwärts 65; Stoffe aus reiner B 7. Dezember 1900 den Beginn der Arbeiten trotz jener Abweichungen Zu dem so ermittelten Gewicht sollen bei Waren, die nach dem Roh⸗ des Vorstands wurden, wie die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung die bisherigen Erfahrungen nach der Ansicht der Regierung auch jetzt anlagen an Zahl bedeutend zugenommen, besonders im südlichen wolle, ein⸗ oder mehrfarbig 80; Samt aus Baumwolle 200: Shaum⸗ insoweit, als diese von dem staatlichen Chefi noch um ein nöet Se und zuverlässiges Urteil Ungarn und in Slavonien. Infolge dessen ist auch der Carbidkonsum de. aus Baumwolle 200; Shawlzs, über die Zweckm

n sta hefingenieur genehmigt Femvicht zu verzollen sind, sofern 8 eine Verpackung oder Umschließung meldet, insgesamt 4 223 179 t abgesetzt. Der arbeitstägliche Versand äßigkeit und Lebensfähigkeit derartiger Unternehmungen entsprechend gestiegen; während er im Jahre 1901 noch mit Gürtel ꝛc. aus Baumwolle 175; Posamenten aus Baumwolle 300. werden konnten (Art. 9). Die hierdurch bedingten venberünsen des haben, 20 %, und, wenn sie ke abzugeben, vielmehr ist es notwend

8

sFeün achen Borenschtages ahd. 8 hhiass 6 8 fat G ine umfclistar en 1uu“ n 222 lchr

1 ) 8 ü h „Matratzen ꝛc. 10, gefärbt urspruͤnglichen Voranschlages führten zu Unzuträglichkeiten, so da haben, 30 % zugeschlagen werden. Fa aren, die nach dem Ge⸗ ist gegen März 2 um 11,63 % gestiegen. Die arbeitstägliche diese Versuche noch einige Jahre 50 Waggons im Jahr angenommen wurde, ist er im Jahre 1902 Jutestoffe für Umschließungen ge t b. g ür etzt der Grundsatz der all ; b 18 8 8 2

fertsusebgen. Zu dem Zwecke wirs beabsichtigt, die Getreidelager⸗ auf mehr als das Doppelte gestiegen. G Decken zc. 30; Jutesäcke 10; Decken und Vorhänge aus Jutestoff 40; jet satz der alggemeinen Bedingungen vom 11. Junt 1886] mwicht einschließlich der inneren Verpac haß Lollyflichtig sind, ohne der 8

cku örderung im März war gegen Februar um 3,21 % geringer. Direktor er gleichen Verpackungsmaterial zur Einfuhr gelangen sollten, werden lfe erklärte, die Lage der Industrie, besonders der Eisenindustrie, 8 8 57 8.n. Köni 8 v“] 3. I v0 ce. 8n 0 Bußbschlagen. 69“ öu und Horfelan sich 1. 1, bessern; man erhoffe das Zustandekommen eines 9 1 8 15 G We Linoleu und ähnli 50; für Ti cken, 5 ätigten A meinen Bedingungen für die Verge ung öffentlicher iese Bestimmungen keine Anwendung; diese aren sollen vielmehr großen alzwerkver andes. 8 68 ee“ I für Pläne, Matereizwecke nche 8⸗ süür üschdechen . ö 8 Arbeiten für die Staatsverwaltung (vergl. auch Art. 51). mit einem Zuschlag von 60 % belegt werden. (The Board of Trade Die Konvertierung der garantierten 5 %igen Prioritäts⸗ 88 Ffeeice in Venedig gehörige Werk in Krain mehrehas de. zeugnisse aus verschiedenen Garnstoffen, mit Metallfäden versehen: Die neuen Bedingungen lehnen sich zwar an die vom Jahre 1900 mJournal.) anleihen der Ersten ungarisch⸗galizischen Eisenbahn in unper⸗ Weizeneinfuhr Mar H v verblseben t g b 1.““ 5, Fesamgen 8. 12. 1 im allgemeinen, Fn rhalten aber doch auch beees vom Art. 8 een. . 9 82 . vaige ög Nach den Wochenübersichten des in Marseille erscheinenden 8 841 8 jst j uwelen un hren: aus Gold, Silber, Platina und aus und 51, mannigfache Abweichungen, die indes das Ausland weniger ür Spir wurde laut Melbung des „W. T. B. 8 rch ein Eömap ore⸗ hat be Weizeneinfuhr Marseilles sen r e. Rgcelasae üsoftumn der Fänger der 1 Kronenist des Meischungen en 8 vee, 8 oder 838* eer Iüxaee. 1 1 ven⸗ Feöafgliche Per. Ausstellung von I Spiritusverwertung in I1“ unterfertigtes Protokoll der Unionbank tragen: kartells in Ieͤdpz 8 v.N. eren Mischung 450 (für g), aus Silber oder vergoldete 100 (fü ordnung vom 24. Mai wiederum erfolgte Zulassung von Aus⸗ 1 1 ũ . 1 1 1 Zeit vom 22. März d. J. bis zum 27. März d. J. 42 639 dz Brtells in nestg E’ 229 Beüpfes geseßt worden. 1 kg), Juwelenerzeugnisse aus teueren Metallen mit Edelsteinen 200 ländern und in Spanien anerkannten ausländischen Gesellschaften zur In Rio de Janeiro findet im Laufe des Jahres 1903 eine . —Laut Meldung des „W. T. B. ergibt der prov. Ausweis der davon aus Rußlad. . rodukt dürfte mit dem Kartell kaum 2 ernste Konkurrenz treten. (für 1. kg), Wand. und Tischuhren sowie Musikinstrumente mit Uhr⸗ Uebernahme öffentlicher Arbeiten. Ebenso ist für die Be⸗ Ausstellung von Apparaten für Spiritusverwertung statt. Die Bruttoeinnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn für M in der Zeit vom 29. März d. J. bis zum 3. April d. J. 106 551 Projekten zur Errichtung neuer Fabriken in Ungarn hört man werk, in Schnitzereien und Schachteln, mit Gold, Silber, Elfenbein n. scheffung von rtalltrögern für Brücken, von ö 1b böbee e haüiee eö. eeeeee eeh,eeee— 1eg davon aus Rußland . . . . .. . . 60 241 genug, aber es fehlt bei der allgemeinen Stagnation auf wirtschaft⸗ geschmückt 250; Uhrenteile 10. in der Zeit vom 5. April d. J. bis zum 10 April d. J. 39 384

5 Wettbewerb nach wie vor in dringenden Fällen gestattet. nstalter hat Fefsts eine . an deh attonakongfes 2 im veeeeercbane betragen 4 579 611 Rbl. b 5 Metallwaren: Bronze in Pulver ist zollfrei; Kupf orschriften über die Höhe der von dem Unternehmer zu stellenden währung von Zollfreihei für die einzuführenden Ausstellungsobjekte gegen Rbl. im Vorjahre. 4 1 11ö144.““*“ iden See. Willen der Kapitalisten, dieselben zur Aus⸗ Messing und Bronze in Stangen, Platten * ’ba⸗ Sicherheit, die herkömmlich bei Abgabe des Angebots 5 00 15 Vor⸗ gerichtet. Die Bundesregierung hat ihrerseits die blna gsobiete Budapest, 29. April. (W. T. B.) Die Ungarische all⸗ in der Zeit vom 12. April d. J. bis zum 17. April d. J. 152 977

;ba; 82 1. . versilbert 15; verschiedener Draht aus Kupfer, Messing un 8 anschlags und nach der Erteilung des Zuschlags 10 % der Zuschlags⸗ Gesandten und Konsuln angewiesen, sich für die geplante Ausstellung gemeine Sparkasse beschloß in ihrer heutigen außerordentlichen davon aus Rußland 105 758 .vr; es Carbids in vsgern sich ziemlich unverändert Pfsülhtrt außer 850 und Srabt 869 pfer⸗ Messtng 55 e Faschlas beträgt, enthalt keine 8. zusch Lusch 9 9 sesaenrd um eine möglichst große Beteiligung ausländischer Generalversammlung, das Aktienkapital um 4 Millionen durch Aus⸗ den Marseill 3 e. b b 3 88 ngros⸗ und auf 40 K für Detailverkäufe für 100 kg schmiedeerzeugnisse aus Kupfer, Messing und Bronze für den Haus⸗ Endlich verdient voch hervorgehoben zu werden, daß Art. 6 der neuen abrikanten in die Wege zu leiten. eer zur Vorbereitung und Aus⸗ gabe von 5000 neuen Aktien zu erhöhen.

In den Marseiller Docks und Entrepots befanden sich am ab Lager zudapest oder anderen Bahnstationen des Landes erhalten, halt 120, Geräte und Apparate aus Kupfer, Messing und Bronde 0 Bedingungen in Uebereinstimmung mit Art. 12 der grundlegenden führung der Ausstellung von der landwirtschaftlichen Gesellschaft ein⸗ Belgrad, 27. April. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen 16. April d. J. 19 950 dz. 28 für garantierte Ware von je 280 1 Acetylengehalt für 1 kg! inn, rein oder mit Antimon gemischt, in Stangen Platten i 29, Königlichen Verordnung vom 27. Februar 1852 alle Streitigkeiten gesetzte Ausschuß, welcher die Vorarbeiten und das Programm für Erbi chen onopolverwaltung für den Monat März 1903: arbid. d 8 aus Zinn, rein oder mit Blei gemischt, Zink, Antimon zwischen dem Staat und dem Unternehmer den ordentlichen Gerichten dieses Unternehmen nahezu beendet haben soll, hofft, die Ausstellung ruttoeinnahmen der verpfändeten Monopole sowie Nettoergeb⸗

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ des vnter Ingimn ve 1 889 unvergoldet, unversilbert 120; vcposdeh versilbert 180; Nickel und maßregeln. stallationen, pro 100 Hefnerkerzen auf 10 Heller, während sich nach Neusilber in rohem Zustande zoll

entzieht und den Verwaltungsgerichten überweist. (Bericht des Kaiser⸗ bis zum 14. Juli 1903 eröffnen zu können. nisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempelmarken 2 807 786,00 Fr., desgl. für Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. den Lokalpreisen die üͤbrigen Beleuchtungsarten für je 100 Hefner⸗ Nickel, Neusilber und anderen Metallegierungen, vergoldet oder nicht b1““

rei; Erzeugnisse aus Aluminium; lichen Konsulats in Madrid.) 1 . anuar und Februar 1903 4 892 901,00 Fr., zusammen 7 700 687,00 Fr. ½ 3 300; Blei 4; Platten, Zvlinder, Röhren und andere massive Gegen⸗ 8 2. 8 w lgt, st 3 9 (Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 17 kerzen, wie folgt. steen

serwendung der Einnahmen: 1) Für Dienst der Staatsschuld stände, Kageln, Scheot Bleiren un 8 48 8 Entgwickelung des Handelsverkehrs zwischen Rußland und ]1 2 655 095 Fn. Pepon den Banken à Konto späterer Verfälle über⸗ * Se. b 1X“ tände, Kugeln, rot ꝛc. aus Blei 12; Erzeugnisse aus Blei: ge⸗ Welt⸗ und internationale Ausst vom 29. April 1903.) Crer. ee lghlict (Konsun 0-⸗ Watt) 8e Hehe färbt, lackiert oder nicht, aber unvergoldet, unversilbert 50; Zink in

nrban zu Lüttich im China. wiesen 5 379 r.). 2) Für Materialankäufe und Betriebsspesen 0 4 6 4 Jahre 1905. Pest. Elektrisches Gkühlicht (Konsum 350 Watt) .. Blechen, Platten, Stangen zc. 6;: Erzeugnisse aus Zink: gefärbt oder

b de Warenanetmsch wischen 8. br China ist ein sehr 5 0½0 88700 ggr 3) Kassenbestand 5253,00 Fr, mmsammen Britisch⸗Südafrika. In der Kapkoloni den v Kohlengas, Schnittbrenner (Konsum 1000 1) nicht, gemischt mit gewöhnlichen Metallen 75; Eisen für Reifen ꝛc. 5. Im April 1905 soll in Lüttich, der Hauptindustriestadt Belgiens, alter. Bis zum Jahre war die Ausfuhr Rußlands nach China ritisch⸗ afrika. r Kapkolonie wurden vom g -

b 8 eine Welt⸗ und internationale Ausstellung eröffnet werden, deren größer als die Einfuhr dorther oder sie kam derselben wenigstens gleich, 98 Iss . P b 3 EhuIX (Eisen in besonderen Formen gegossen, fagonniert 3; Eisenblech, ver⸗ 8₰ igstens v ect Fit während seit dem genannten Jahre die Handelsbilanz sich zu Gonsten 1 8 22. bis 28. März im ganzen 9 Pestfälle festgestellt, und zwar in esgelt 0endn 250,8 160 Wait). . . zinkt, gefärbt, lackiert ꝛc. 6; Peaht aus Eisen oder Stahl: gewöhn⸗ ööbA 8. st seäh it nsnedel nekseinfe Chinas geändert hat; letzteres ist der ununterbrochenen Zunahme der *8 Kursberichte von den Fondsmärkte Port Elizabeth 7, in East London und Grahamstown je 1; Zu Ende des abgelaufenen Jahres ist auch das ministerielle licher, schwarz poliert 6; ver innt, verzinkt, verbleit ꝛc. 10; Draht⸗ tätige Mitwirkung der elgischen Regierung sowie die Beihilfe der Einfuhr chinesischen zuzuschreiben. Hamburg, 29. April. (W. T. B.) Gold in Barren: das von Pesttodesfällen wurden 1 aus Grahamstown, 2 aus East London Normativ für die Erzeugung und Verwendung von Calciumcarbid E aus Eisen: gewöhnli gefärbt, lackiert 15; Erzeugnisse aus Stadt und der Provinz Lüttich gesichert. Sie wird in erster Linie Der Handelsverkehr zwischen Rußland und China in den drei Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm und 2 aus dem Pesthospital zu Port Elizabeth gemeldet. In Be⸗ und für die Fabrikation und dhabung von Acetylengasapparaten ußeisen, nur gegossen, nicht bearbeitet: in Platten, und enstände Abteilungen für Kunst, Wissenschaft Industrie. Handel und Kolonial⸗ fünfjährigen Perioden von 1883 87, 1888 92, 1893 97 und in 73 n. Br. 73,25 ‚d. 8 en nlee befanden sich am 28. März in Port Elizabeth no 23, in in Kraft getreten und eine hördliche Prüfun 8. und Kontroll⸗ zur Verbindung der Eisenkonstruktion von verschiedenen Bauten, wesen enthalten 8 9 2 der dreij hrigen Periode von 1898 —1900 weist folgende Ziffern auf: Wie 30 April 10 ub 50 Min. B 1. T. B. Un st London 1, in King Williams Town 3 der Huaran., kommisfion Uierfür ernannt worden. Don 2 soll seiner Brücken ꝛc. 8; hohle Röhren und Kolonnen aus Gußeisen 10; ge⸗ Die Ausstellung umfaßt eine Gesamtobe üche von 45 ha, von 8 bun Rußlands Krediselisenr 79 H0nn *,898¾ 2. ) ☛᷑ tänestation der Galdanhgbay von den auf dem mofer ⸗Nevassa⸗ liberalen Bestimmungen wegen den Erwartungen der achkreise nicht wohnliche Oefen, Kessel und v— aus Gußeisen 10; emaillierte welcher ein bedeutender Teil den ausländischen Abteilungen vorbehalten W Einfuhr Lombarden 44,00, Elbetalbahn 411,90 Seitem. 1.— 100,70, rfeeekes d. Peitewanke. 5ö122 Fomn sowie in Graaff. entsprechen. Letztere sind der Meinung, daß dasselbe nicht geeignet sein Gefäße aus Guße en 32 rzeugnisse aus Gußeisen: poliert, bleiben soll. Der eigentliche Ausstellungspalast und die Ausstellungs⸗ be nach China nach China 4 Goldrente 121.25 Oesterr. Kronenanleihe 101,00, Reinet fiod nos bis End⸗ Maͤrz Pestratten aufgefunden worden. dürfte, den Markt von den leichtfertig nn⸗ ohne irgend wel . anmallliert ꝛ.. 17; isse aus Gußcisen: üiseliert, lackiert, ver. llen werden aus Ehfem hergestellt und mit Bedachung aus hartem Wert in tausend Rubeln. shrer F. 99,50, Marknoten 117,01, Bankverrin 487.00 8 b8 . Nter se ae Hürban md Marib dur in der Zeit vom enateis enrnglen, daber sFsäbrlchen und die wirkiche Aceivlen. Ichelt, de och-gs seer ners e20e, Bepencchsen ens üshn Hhaseeaf nsegen Bcegeasg ece nrscögee Bhee die .SE 95 666 Länderhank 415,00, Buscheraber dit. 8. Ahien e192 0. s derlante E“ iäüter sh r. vecafacch ü befrecn. aenan auf Carbid von nisse aus Eisen, gewöhnliche, nur vegossene 20; Grzeuanisse aus Giser⸗ dn 2 9 der her ginang vorgeführten patentfähigen Er⸗ 1888 Z 588 7 . 10,99, Brzee April 8,8 Montse 806 2. Heernrebe darbakenns Fan Ir; 897 12b— 2195 F für 1 statt 12 K vorgesehen. (Bericht des bens .es. Ewfene 12— 12,— enen. —2— desersegen Fhhenes und Nedenen somi⸗ Hondels⸗ 8 ö 2n 8 7 . Kons. 917%, Platzdiskont 3 ½, Süber 24 % n. 128 . Jan 2 2 8 3 5 2 8 8. n, . 5enesen veen, e nihe pergen. n pesren. nue salass i Bh⸗gef) BRseriteiesrfhewnnie ee gee. LsRen n rsche nFagirmne b Feransei cen eher Pehs 109 Uülgen Pene soh me ch Ffc. gbg enmece e vn 2922e. 29. Apnl. ( T. B.) (Echluß.) 4 % Fram. R. meh der n —2— 4 82 ““ Außenhandel Großbritanniens im ersten Viertel jahr 1903. Be Ser mbrrerkacer Be 1. Mesnss san Reinoegne bienr 8 ees d 1“ 8 er 11.— .eaeecs⸗ 1Th.,1 Stab senen mit 8 e Kegrd.. (B. T. B.) (Private Notierung) om Wert rekutivausschu m gt, allgemeine Regulativ Ausna on % 70— aris sind 5 Rio de Sn 2 Feitexeeace 2 2 n —₰+₰ 2 19⸗J Fcden d. 1e2 Sesec 1“ b die Ausstellung die Klasseneinteilung sowie die Zulassungs Fuchs.⸗, Wolf. und lle 56 raffinierter 328. Ge⸗ dhes on, 29. April. (B. T. B.) gkand. Rahbem wahmde der 18 h eeh . . Hheh Eeet. 4¾4α2 Mineralien: Tonerde und deren G sse: Diamanten, festzustellen. insip der Einteilung nach nationalen hreide 66 Eisenwaren 73 Gewe f 22.— New Pork, 29. April. (Schluß.) ePeerr eee eee kSeee nhe bare 218 Fert und Flnlasen 5 0en deshächaden Nenaien 1;099, kügfn, eb; d, eüeh racg ern enendn Are ehen e hens bänssee 3 agden dc,aen 70s 89 S.os esbenenee de pe ½α 3 4 A om waren, ;8 rt der Ausfuhr brit 2 —2,g betrug 25 108 rs s Marmor und Alabaster: roh und 2, mit Wildhauer⸗ 2 8 2 Aaasfifttierracefrstem - 8e een. Jr dgere afce 19 Belekene enh, ee Seen Deaelcich inm Mür 1 wee Jwahme den 28c529; Meeren volsert 5, für Gnenanisse, zubereilst. saconniert 10, e. W Townöville und J auf Rochampfon In don ersten drei Menaten des laufenden und des vergangenen id seaeenne öIA. 1I“ = 888 dcs Ne gac —2 ArFe erbrgereganlee Er⸗ bieAxengit Ar en JMc 8-s böAAöI 8 in⸗ und Aeabr von Eisen und Sta 8% ¹9¾ w Wolle enzPham⸗ - 8 in den Vereinigten Staaten von Amerika im Januar ollwaren Großvieh 8 —2 Fneaheaesr ehr Flrenes 8 a Fes. e ee cSFaeber crea Jacennib, hengeen d0 geaihme. Uedn. D¹ODb eeund Hebruar 1903. Ferfentieneweren 219, robe Baummolie 169

deran aüüüink 1s Innas Ulscher 1,50; Zemeniplatten: mosaifa 694 insgesamt 45 945. l und Tabak. ser: nenpapier in lättern 100, inländische Bedarf an Eisen und Stahl in den Ver⸗ . Gelbfieber. Vher⸗ 2e Halbsabee. 8 ö 8 Pe. d 90. Karton Parver 1 einigien .ne erune det eerc in dm dadem erchen Monahen r Pererter Eöen elangten zut in Panama vem 18. bis 28 dededcne (auch Pestctäckej gang cinsach. satiniert 10, Teertarton. mit Aipbalt 15. 802 X. 12 bisher nur die Dampfer der

1 in YVera EFruz dom anderen Sorten 25; Hest und dergleichen 100; Lampo⸗. die in ersier Linie zu 2 in Rlo de daen vom 28. . Büͤcher Ane. in 8 * desgl. in Guayaquil vom 8. 1 n 8. e-es.

fremdez im Landklattg. 1 I, 8. Were A —1. Janctro, 29. April. (W. T. B.) Wechsel auf 2. de Janeiro sind Eümm; üns 223

8 1 b 1 1 2 2, ge tücher aus verschiedenen Garnstoffen, mit Teer, Pech und ähn⸗ wieder für maßgebend erklärt worden ist. Dies ist geschehen in er, soweit sie nicht veräußert werden, den bisherigen Betriebs⸗ Das Kartell der österreichischen Carbidfabriken besteht noch heute; Wasch F r. 8 . n unternehmern bis zum 30. Juni 1908 weiter zu vermieten. . demselben ist inzwischen auch das Carbidwerk Bad⸗Gastein in Ober⸗ lichen Stoffen getränkt: für Umschließungen, Decken ꝛc. 20.

n

8

77 Nerhörner und

25.

B.) Gute Ein⸗ Anlaß zu spekulativen aus. in .⸗ drung dieser Werze iral eine ae.

Doll.

die nach A 88 beaüe einen —2 8 der . Keiere eesean. Buenos Aires, 29. April. (W. T. B.) Geldagto 127,27. 40, 338) Leder und Häute ze.: Felle; trockene, odet W“ und Parfümerien 2.2 kann eeee FE 8894,49 r Shgs sFere heEecha. Saarhae

Fe. Moskaug pon der Kursberichte von den Warenmärkt Sen. 8 nark. renm en. 8 400 b 1 bis 3 2 de rt 1 in Tons b 1016 . Cisenbahn Borteil. (Nach dem Pöterz. 92 1 F bünsscere ) für 1 Ruten 155 868 + 189 876 88 1 waren (ver 1000 1

de

g b 1 . †¼ * 1aa⸗ ee. 1 81 * N. 3 8

3 951. 1— Zwangtversteigerungen. bhr 162.25—

1 Abaabme im dersatedene Krantdetten 1175 Feaese gub⸗ se öN Feren en Amteger

mit 2 e Hras 8 n ba und F; 5 1 Heiersburg 39 229 ; 1 at ben- * Krotozzyner bier 14 im mit 1 ellen hee v.see. Amtzgericht II ; ge 45 Crky f 3 3 eil 2 dem Gebet kripeicheleriseneatz nbaung: ʒ 8 e. 8 ’1

T a: Bm. 1 „. P 38

1 Uagageneatz dugg.

8 2

Immobilien⸗

esr.nee. n