30 Vorsitzender: Um das zu wissen, fragen wir jedesmal,
klasse 5¹, für welche ein Unterpreis von 2 ₰ Föstgeseßt ist. Der Unterpreig ¹²l III. ffür das übrige Oesterreich sowie Rumänien und Rußland c. die Stationen an und nördlich der Eisenbahnlinie Dirschau - c) Festsetzung der Verhältniszahlen. Hob die Kartelle in dieser Weise vorgegangen sind. Für die 8 1 Statut für dieses Sortiment stellt sich somit auf .O5 510 3₰ (um Teil — siehe die Versandstationen unter IV — ohne Ungarn). Danzig— Neustadt —Groß⸗Boschpol; Oberschlesische Kohlenkonvention wird die Frage verneint. sdeer Oberschlesischen Kohlenkonvention. 5 ““ ir kommen zu Frage 14: 11““
1 1. Gruppe, — 5 ₰: Emmagrube, Johann Jakobgrube. d. die Stationen an den Eisenbahnstrecken Praust —Karthaus Di 1f der im § 10 Absatz 1 erwähnten ältnis⸗ Einleit 8* Ein zweites Sortiment, welches auf gleiche Weise mit den Loch⸗ 2. Gruppe, — 4 ½ ₰: Beatensglückgrube, 8 Reden⸗ und Hohenstein — Berent. vW11“; 3 Festsetzeang der in 9 saß ähn Verhältn
Hat das Kartell (Syndikat, die Konvention) 8 8 ehe e⸗ grenzen 60 und 30 mm ( hergestellt wird, enthält vier 5 mm⸗Anteile¹N grube. 1
einen Einfluß ausgeübt auf die Qualität Von der Erwägung ausgehend, daß die seit Jahren statthabende 1
B. Pommern: zahlen hat alljährlich so bald als möglich nach dem 1. Oktober auf 2A 8 mit einem Unterpreise von 0 und je einen 5 mm⸗FAnteil mit den Unter⸗ Gruppe, — 4 ₰: Czernitz, Charlottegrube, Leogrube. . und die ““ der syndizierten bedeutende Steigerung der Selbstkosten, namentlich der Löhne, von preise p er g g isse?
z Grund des in Betracht stehenden faktischen Versandes (gesamter en von 5 und 7 ₰. Der Unterpreis stellt sich somit 4. Gruppe, — 3
F den oberschlesischen Kohlenproduzenten nur dann auf die Dauer ge⸗ 4 % 0 + 5 + 7 12 82 rp s sich auf b
Erzeugnisse “ tragen werden kann, wenn auch die mit den Selbstkosten gestiegenen 6 = 6 = 2,0 3.
Auch diese Frage ist mehr auf die übrigen Industrien zu⸗
8 3 - 3 - tationen; regulär dieser faktische Versand selbst die Verhältniszah — 82 . Kohlenpreise auf der entsprechenden Höhe bleiben, — daß es dem⸗ 1 8 6. Gruppe, — 1 ½ Bradegrube, Lazisk, Gottmitunsgrube. Mecklenburg und der Küste elegenen pommerschen ; geschnitten; aber vielleicht können die Herren Auskunft geben. bobhe veeis Phuth der 82S7 18 enten, insbesondere ihren Ein drittes Sortiment, welches auf gleiche Weise mit den Loch. grube, Lazigk, Gottmitunsgrube
Generaldirektor Williger⸗Kattowitz: Ich will auch hier 8
F 1 G 5 linie Zollbrück — Bütow 8 Wenn für eine Verwaltung im letztverflossenen Jahre der faktische
1 8 b 1— 7. Gruppe, — 1 ₰: Brzezinka, Neue Przemsagrube, Wanda⸗ f. die Stationen an der Bahnlin 8 jedri di 8,1 8 ior
rbeitern gegenüber, ist, das ihnen Mögliche zu tun, um jene Preise grenzen 50 und 30 mm ( hergestellt wird, enthält zwei 5 mra⸗Anteile rube, Glückaufgrube, Carlssegen rube, E 2Is „Nicolai, O. Westen: b Versand niedriger war als die für das erste Jahr der Konventions⸗
eine ganz präzise Antwort vorlesen; sie lautet: a Peiten einer degeihne Konjunktur durch Regelung der mit einem Unterpreis von 0 und 3 einen 5 mm⸗Anteil mit den rautscholdsegengrube, Imüafle- 111X“X““ 1 2 Uich der Linie Fürstenberg i. N.— periode (1. Siober 1901 bis 30. September 1902) feftgesett⸗ Ver⸗ Auf die Qualität der ergestellten Kohlen hat Förderung und Vereinbarung von Minimalverkaufs⸗ Unterpreisen von F 7 ₰. Der Unterpreis stellt sich daher auf 8. Gruppe, — ½ ₰: Wildensteinsegengrube (Grundmann⸗ und g. sämtliche — he tsdam — Miche 2Sz2. Iüter⸗ e wird — wenn dies von dem Vertreter der Verwaltung
8 mweffellas EE tnhefge einen günstigen preisen halten zu können: verlängern hierdurch die unterzeichneten 2IMOeb1.12 39 ₰ usw. Feeesrte sch geh Neuruppin — Nauen — Wusterm
Einfluß ausgeübt, als die einzelnen Bestimmungen ertreter von über 90 % der privaten oberschlesischen Steinkohlen⸗ 4 G
1 1 ü eantragt wird — nicht der faktische Versand, sondern die Verhältnis⸗ ruppe, ¼ 9 Z: Kattowitz, Laurahütte, Karolinegrube bog — Falkenberg —Röderau —Riesa — Freiberg -Mulda — Bienenmühle. zahl des ersten Jahres als neue Verhältniszahl festgesetzt. derselben immer mehr darauf hindrängten, die ohnehin förderung die im Jahre 1898 von ihnen ee Falen⸗ „Ober⸗ Für alle diejenigen separierten Sortimente, welche mittels Sieben
R. O. U.⸗E., Fürstin Paulineschacht, Georggrube, kons. Gieschegrube D. Nur für den Wasserverkehr: Wenn für eine Grube infolge von Betriebsunfällen oder anderer die G 1 1 vention“ auf weitere drei Jahre und freffen 2 Richthofenschacht), kons. Gies iser Wi 3 1 8808 8o8 u abnormer Verhältnisse ein Versandausfall entstanden ist, so kann schon sehr guten Separations⸗ und Wascheinrichtungen facelälch ee v hergestelt-nd, e bio Penshectanb eflen herene Ehföhefalten “ v1“ die Plätze an der Oder aufwärts von Stettin bis nach dieser nachzuweisende Ausfall durch Beschluß der Plenarversammlung der oberschlesischen Gruben immer noch geeigneter für I. Preisbestimmungen. b. Für Förderkohlen wird der gegenüber der Unterklasse a 10. Gruppe, † ½ ½: Cleophasgrube, Chassseschacht der Fanny⸗ Frankfurt; . 1 üstri . bei der Verhältniszahlfestsetzung im Wege des Zuschlags ersetzt werden.
1b 1 1 n i. die Plätze an der Warthe aufwärts von Küstrin bis Landsberg die Feseelung reiner und streng sortierter Allgemeine Preisverpflichtung. stattgehabte Unterpreis auf 9 ₰ festgesetzt. fnbe alle Schcht⸗ dh Feracs eAsche teee. 67 3 9. 8 alle an der Havel von Potsdam aufwärts bis Fürstenberg— M. b .. defelge gürglän geren Lertg Fete Febte: ——5 Sortimente zu gestalten. c. Für Kleinkohlen wird der gegenüber der Unterklasse a statt⸗ red⸗ und Zentralscha er Karolinegrube, aterloogrube, . 1 1 S2 reich. vrechung der jaktische Bahnversand des Vorjahres als normale Grund⸗ Bezüglich der Herstellungskosten hat die b b hafte reg e auf 17 ₰ festgesett. Derselbe “ sc auf Ferdinandgrube. belegenen Plätze, sowie 882 büeüenigen Orte w28 8 lage für die Festsetzung der Verhältniszahl nicht gelten kann, gilt als Konvention, wenn überhaupt einen Einfluß, insofern Die Unterzeichneten verpflichten sich mit ö.. vorliegenden 16 ₰, wenn es sich um solche Kohlen handelt (schieferfreie Förd 11. Gruppe: + 1 ₰: Zabrze, Deutschlandgrube, Maxgrube. baren Plätze, welche einschließlich der Ruppin solche Grundlage der faktische Versand desjenigen letzten Jahres, in — stei 1 x 8 kubbt ls si „ 8 be Vertrages, über den 1. Oktober 1901 hinaus keinen Verkauf zu kohlen), aus denen die Stück⸗ und Wuͤrfelkohlen vor Ort mit Hans 12. “ + 1 ½ ₰: Zabrze (Koksanstalt), sämtliche Schächte der Mark Brandenburg an, nördlich und westlich der Wasserstraße welchem dieser Versand noch ein regulärer war. Außerdem kann in - ig s E“ lle sie, Feenc er tätigen (mit Ausnahme der Lieferungen an oberschlesische Montan⸗ ausge rten sind der Königin Luisegrube, S ee. II Ludwigsglück. des Finow⸗ bezw. Malzer⸗ und Oranienburger Kanals belegen sind. solchen Fällen von der Plenarversammlung noch ein Zuschlag dafür Antwort auf Frage 13, zweifellos mit die Haupt⸗ we e, für welche die Preisstellung frei bleibt), nach welchem die ihnen Es ist spätestens um 1. Oktober 1901 dem Geschäftsfüh rube, Gute Hoffnun Zinkhütte, Morgenroth, Schwerinschacht der gewährt werden, daß infolge der stattgehabten vollständigen Betriebs⸗ ursache ist, daß seit Jahren die tatsächlich gezahlten loko Grube wirklich werdenden Kohlenpreise sich niedriger stellen, als (§ 14) mil ee wel he Sorten 1“ Ghene rer aesatttn erune Mathildegrube, Se engrehe, Königshütte O.⸗S., unterbrechung die betreffende Grube nicht in der Lage gewesen ist, sich sehr hohen Bergarbeiterlöhne vom Bergbau überhaupt die durch die §§ 2 bis 7 gestatteten. Diese Minimalpreise sind also Verkauf 1e weiches die zulass 6 Mint büee- eise für dien sämtliche Schächte der Königsgrube, Gräfin Lauragrube. Für die eigentlichen Ansnahmegegsete unter a, b und e dürfen an der für die Gesamtheit der Gruben vorhandenen Weiterentwickelun “ getragen werden können. 8 Nettominimalpreise. 8 LP““ Len Grund welcher Nechnung diese Freise ssch d⸗ 88 Ue.h 8 nc 8. 28 8 Dorsigwert, Veutg 28 is auf weiteres die Minimalpreise nicht niedriger als höchstens 20 % zu beteiligen. Bezüglich 8 “ 8 ist also der See erwachsen, daß Preisverschiedenheit. 3 haben. In gleicher Weise ist von jeder in den ein⸗ ruße, Aschenbornschacht de ggont eosfe Reeig. 8 12152 unter den regulären Minimalpreisen 5 werden. 8 jeder sich bemühte, allerbeste Ware herzustellen. Man wird Markenverschiedenheit. chlägigen Verhältnissen dem Geschäftsführer sofort Mitteilung zu B — 1reg 8 Für das Ausnahmegebiet unter d ist die Preisstellung bis auf mir entgegenhalten, d 8 t d 8 ktur d cht 2 randenburggrube, Paulusgrube, Redensblickschacht der Florentinegrube. 1 1 genhalten, aß zur Zeit der Hochkonjunktur das nich 1 52. machen. Das hiernach zusammenzustellende Verzeichnis sämtlicher von 14. G 2 „ weeiteres frei. 8 8 11“ 8 immer der Pal gewesen ist. Aber einmal ist es doch immer 8 ha eghh jeder Grube zum Verkauf gelangenden Sortimente und der für die⸗ Grube Seber . a. 8. e heube, Harsten Kersteran Für die Ferngebiete dürfen bis auf weiteres die Minimalpreise Von heute ab und für die Zeit der Dauer vorliegenden Ver⸗ so, daß die Leistungen nicht so gut ausfallen, wenn der Betrieb verae Ar hngegenden Mehüma “ Lene- Minimalpreise wird allen Mitgliedern der Konvention 9 1 Für höchstens 2 ₰ weniger als die regulären Minimalpreise betragen. trages sch die größere e en als gepeitscht wird, als in ruhigen Zeiten. Außerdem aber war vernach der tarifarischen Lage 8 “ “ 8 1 V. Für Ungarn . Sommerlieferungen. b jejenigen, welche ihnen gemäß den zur Zeit des Schlusses geltenden die Arbeiterfrage in der Hochkonfunktur bei uns sehr brennend. 0. nach eee“ Dem Geschäftsführer als Vertrauensmann steht jederzeit das obhne die Strecken Neudorf — Preßburg —Galantha bezw. 1 9 7 1— 1 Verhältniszahlen (5§ 10 und 1ü1) zustehen, auf feste Lieferung nicht Fri 1. rp. Scietbor .äI Recht zu, die Separationen der der Konvention angehörigen Gruben 88 küaa 8 1“ “ § 7. . zu verkaufen.; 1111“ Frisch angelegte Arbeiter, die kaum den Schiefer von der Kohle Gruben in folgende Klassen eingeteilt: die Einhaltung der vorbezeichneten Besti hi evidi Neudorf — Preßburg —-Tyrnau .u““ 8 d 5 Ziffer 3 gelten di 5 unterscheiden können, wollen viel verdienen ohne Rücksicht auf Klasse Ia: (folgen die Namen der dazu gehörigen Gruben), auf die Einhaltung der vorbezeichneten Bestimmungen hin zu revidieren. (soweit nicht bei III mitenthalten). 8 Als Sommerlieferungen im Sinne des § 5 Ziffer 3 gelten die “ 9 III. Allgemeine Bestimmungen. die Qualität, die sie fördern. Sch were Klagen nach der Klasse Ib: (folgen die Namen der dazu gehörigen Gruben), 88 APVerschiedenheit der tarifarischen Lage. 1. Gruppe, — 6 ₰: Emmagrube, Johann Jakob⸗Gruppe. 88 vöhar⸗ aefa “ 1 1 BiGndende Beschlüsse. Richtung sind uns aber trotzdem nicht zu Ohren gekommen. Klasse IIa: (folgen die Namen der dazu gehörigen Gruben), 8 § 4. d 2. Gruppe, — 5 ₰: Beatensglückgrube, Hoymgrube, R do 30 mm ◻¼ enthalten. Für solche Lieferungen ist ein um 3 ₰ 1 § 13. Kaufmann Voß⸗Magdeburg: Die Magdeburger Gasanstalt Lfasse IIp: Celggen die Namen der daza gehörtgen Gruben), In Bezug auf die Verschiedenheit der tarifarischen Lage grube, Czernitz, kons. Charlottegrube, Leogrube. niedrigerer Preis gestattet, als er sich gemaͤß den §8 2—6 ergiebt. Alee für die Gesamtheit der Unterzeichneten bindenden Beschlüsse hat insofern sehr recht, sich über das Syndikat zu beklagen Klasse IIIa: (folgen die Namen der dazu gehörigen Gruben), 8 2a. Gruppe, — 3 ½ ₰: Dubenskogrube. “ örnungen über und unter 30 mm B itass hat ins seh ot, sich das Syj 3 gen, 8 ie R. d 4 sind die Preise für die einzelnen Kohlensorten, wie sie sich nach den . Für Sorten, welche Kohlen von K g e — shaben durch die Plenarversammlung der Konventionsmitglieder zu als die Ausbeute der Gaskohlen innerhalb 5 Jahren (von 1896 Klasse IIIb: (folgen die Namen der dazu gehörigen Gruben), §§ 2 und 3 ergeben, für die verschiedenen Verkehrsgebiete um je den 3. Gruppe, — 2 ½ ₰: Bradegrube, Orzesche. “ enthalten, find auf von der betreffenden Verwaltung zu stellenden erfolgen. bis 1902) um 1 cbm pro 100 kg zurückgegangen ist. Wie und es beist. wenn als Normalminimalpreis der Preis pro, Betrag zu erhöhen (in der Uebersicht —) bezw. zu ermä igen (in der 4. Gruppe, — 2 ₰: Lazisk, Gottmitunsgrube. “ Antrag von dem Vorsitzenden (§ 14) die im Sommer statthaften 8 mir der Herr Gasdirektor gesagt hat, ist die Ursache für diesen Zentner Kohlen der Unterklasse a in § 3 (Stück, Würfel und Nuß 1) Uebersicht +), welcher in nachstehender Uebersicht verzeichnet ist. 5. Gruppe, — 1 ½ ₰: Nicolai, Trautscholdsegengrube. Unterpreise im Verhältnis der 5 mm⸗Anteile festzusetzen, welche von Plenarversammlung. Rückgang der Ausbeute nicht in 28. öb 8 der Flasse I1a imn Grunde gelegt wird, je für dieselbe Unterklasse a Uebersicht 6. Gruppe, + 0 J: Emanuelssegen. Kohlen über und unter 30 mm [J darin enthalten sind. In der Plenarversammlung berechtigen je 100 000 oder ange⸗ 8 ießlich i Anliefe der Minimalpreis pro Zentner “ iffe s hlen. goartler Gruphe, † ½ Z: Farolinegrube, O. S. C. Alfred⸗ und Für die sogenannten Wassersendungen, d. i. für diejenigen Sen⸗ fangene 100 t der zur Zeit der Beschlußfassung gültigen Gasanstalt zu suchen, sondern ausschließlich in der Anlieferung bei der Klasse Ib 8 der Frachtdifferenzen pro Zentner Kohle) aller oberschlesischen Kohlen⸗ entralschacht der Karolinegrube, Waterloogrube, Ferdinandgrube g gene 1 18 g. gült benn ergen Kohlen; die Kohlen, so führte er aus, seien femnig “ 8 3 ¼ verlan et ecess cn Deagenc. zu. nach 3 een 1 8 1ee-; Wildensteinsegengrube Grundmannschae t), kons. Geesche⸗ dungen, welche nach den Wasserumschlagstellen an der Oder und bei Verhältniszahl (88 10 und 11) zu einer S ewesen, und diese Erfahrungen hätten, wie ihm ausdrückli — 1 ¹ verkehrsgebieten und in Halbpfennigsgruppen geordnet. . grube (Richthofenschacht), Susannaweiche (Jako estätigt worden sei, viele Gasdirektoren, besonders aus Rhein⸗
timme, — wobei die zu e). Gleiwitz gesandt werden, um von dort ab auf der Oder weiter ver⸗ I. Für das gesamte Inland. 1 8. oer ephe⸗ 1 ₰: Laurahütte, Chas land und Westfalen, gemacht. — Ich fühle mich verpflichtet,
qen enee, wegen sst dir Benseeheece anch in den Mourbe üeh, Feeee hee iee een —— rachtet zu werden, sind die Sommerpreise auch in den Monaten März ruben nicht jede für sich, sondern amt in nun
9 8 rube, alle Schä N. Qaurahüttegrube, Karo eet e Fmm. und September zulässig. Das Gleiche gilt für die auf der Przemsa werden. Solange bei Beginn eines 1
— 1s nacht. — . 1 38 8 1. Gruppe, — 1 ½ 3: Botsigwerk, Ludwigsglück, Beuthen O.⸗S., grube, 5. e He hetiswe ꝑzum Versand
dies hier mitzuteilen, weil vielleicht niemand mehr von den weniger als der Normalminimalpreis. “ ürstin Kulin Schacht. Wildensteinsegengrube (Kronprinzschacht), veaxn
nventionsjahres die neuen 1 Ludwigsglückgrube, Hohenzollerngrube, Karsten Zentrum⸗Grube, 4 8 Interessenten hier ist, der diese Klage vorbringen könnte, und Als Normalminimalpreis wird bis auf weiteres ein s 3 ons. Gieschegrube (Kaiser Wilhelm⸗Schacht), Myslowitz Möelczoth.
“ gelangenden Mengen. 8 b JBVerhältniszahlen noch nicht feststehen. — für die Stimmberech⸗ b alcer von Radzionkaugrube. ube, Brzezinka, Neue Przemsagrube, kons. Wandagrube, Glückauf⸗ 11“ Versandbestimmungen. “ dhünn ber deeichehec. be 8,41 806ö,1. n
ich glaube, daß solche Klagen von anderen Gegenden, namentlich 50 ₰ pro Zentner festgesetzt. “ 2. Gruppe, — 1 ₰: Zabrze, Clara⸗ und Valentinschacht der Ene, Pressuta, E .“
aus Rheinland und Westfalen, wohl hätten vorgebracht werden
Sortimentenverschiedenheit. 1 .“ Wolfganggen e, Brandenburggrube, Gute Hoffnung⸗Zinkhütte, sämt⸗ grube; Carlssegengrube, Imielin. können. “ 88
8 1— 1“
““ 1 1 8 d nördlich bezw. westlich der Ba Hauptbahnversand plus Versand per Schmalspurbahn zum Wasser⸗ — 3 3: Mygslowitz, Mylowitzgrube, Dubensko⸗ 1is. S,rheekenh .ee umschlag bei Gleiwitz) im zuletzt vorangegangenen Jahre vom 1. Ok⸗ — 2 Z: Orzesche Z“ einschließlich der zwischen tober bis 30. September zu erfolgen, und zwar ist zipiell und — ₰:
1 sssdie zur Zeit gültigen für die Zeit vom 1. Oktober 1900 bis 4 Allgemeine Versandverpflichtung Zeit g 7 fü 3 om zum
8 3 30. September 1901 festgesetzten. 11 . schächte der Königin Luise⸗Grube, Morgenroth, Zabhrze (Koks⸗ Gruppe, + 1¼ 3: Margrube. 8 8 u d 8. einbarten eea. dauernd können b gscherh Hechee Mcskaseer — — n2enlgen Generaldirektor Williger⸗Kattowitz Die Klagen beziehen Be f die V zübun it der Sorti te wi d dt) Kentgosschect —2 8 8 iets ees “ den Absatzgebieten für oberschlesische Kohlen das Kohlenan ebot die Majorität zu. “ f „wie es scheint, in der Hauptsache . Alpeinland und West⸗ ”eeJne betlmmt. 1““ grube. Hiathschachader —— Fendcshfchac S1 hetie⸗ 1 Ausnahmepreise. - Hobhlennachfrage nicht übersteigen. NZ“ — Beschlußfäht 2 ürergerse be 221 Punkt alen; wenn es aber nicht Kohlen aus Rheinland und Westfalen Andere Sortimente als die nachstehend verzeichneten dürfen nicht serngeube Hugommanggrude, — sermer Beatensglückgrube, Hoymgrube, ““ § 5. ““ s . *. ve,ven, * 8 beit 2 ꝗ 8 s 1—x — waren, stammten sie voraussichtlich aus den fiskalischen ober⸗ zum Verkauf gelangen: 85 edengrube, Czernitz, Charlottegrube, Leogrube. 8 Von den Nettominimalpreisen, wie sie für jede einzelne Marke, 1) den 1 — 24 hes,n, vühe .¹.. vnceens vertretenen chlesischen Gruben, indem diese die Hauptlieferanten von Gas⸗ a. an separierten Kohlen nur solche, welche durch Stangen⸗ 3. Gruppe, — ¼ ₰: Königshütte, sämtliche Schächte der ür jedes einzelne Sortiment und für jedes Empfangsgebiet durch die 2) denjen gfchr. 8 7 8 qlen ist macspur Glehwi 8 ht,” erda v —,.l kesitt ben mite h ohle sind. Die fiskalischen Gruben gehören aber nicht zur rätter bezw. Briarts (öoder diesen entsprechende Einrichtungen) von Königsgrube, Gräfin Lauragrube, Deutschlandgrube, Cleophasgrube, 2— 4 zweifellos normiert sind, darf nur in drei Fällen abgewichen den Umschlagstellen odnitzkana eiwitz geht, um n Abwesen g t Konvention. nicht weniger als 60 mm Entfernung oder vermittels Sieben —— ferner Emmagrube, Johann Jakobgrube. er
werden: . von dort aus per Wasser weiter verfrachtet zu werden, Gesamtstimmenzahl der 1 8 a “ 1 rati ie Seitenlänge in Milli — - 1 8 die nach den Bestimmungen der §§ 9, 10 und 13 festzusetzende Ver⸗ lung ein gültiger Beschluß Kaufmann Voß⸗Magdeburg: Es handelt dabei, w separiert sind, bei deren quadrati Löchern die Seitenlänge in Milli⸗ 4. Gruppe, +¼ 0 Z: Kattowitz, Laurahütte, Chasséeschacht der 1) bei Sendungen an obsrschlesische Montanwerke (vgl. § 1 G Bel ag, ein ich sa — 1 — nsefcen. 8 sic W A en Seen See h —, — rube, alle ächte der Laura üttegrube, Maxgrube, — ferne 8 8 Sendungen den sogenannten ..Ne ee 8 w-e Sb i wenr Us lvlhteas eret n⸗ F. e 8 gereise Pehen herh v91öböö — 5 ö2— —. 1 — alfesien. habe 12 * g. Gruppe, † ½ ₰: Waterloogrube, 4—ö— die ganze 8 3) für die Sommerlieferungen in den oberen Sortimenten zum 5. des nächs 18 die Unterzeichneten verpflichtet, dem Geschäfts.] werden muß — die jeweilig erforderliche Majorität der albdann 82 24 EZ en m mitt der vorhandenen r nach seinem fakti inhalt Karolinegrube. G Il. ; 11““ Flangt Ich will die Verhandlungen nicht schließen mit einem
8 .““ “ fa igen enmengen (getrennt) mitzuteilen, welche von anwesenden Stimmen. Wici Georggrube, Grundmann⸗ und Kronprinz der . 114“ ““ ührer diejen 2 5 2 . Quadratmillimetern net und mit dem Inhalt der vorschrifts⸗ M ies . — 1 8 8 eder von ihnen vertretenen Grube im letzten Monat Außer der nach §.14 alljährlich einzuberufenden esümee; denn ich dürfte das nicht tun, ohne in den Verdacht mäßigen Lochungen verglichen wird; rxDs. Richibofenschacht der kons. Gieschegrube, Brade 11“”“ 88 “ ¹) per Hepebabs Lü rhaubt ua Ab 12 Berene ienamx emwfserer zu kommen, vdaß ich das Urteil der Teilnehmer beeinflussen wolle. als Förderkohlen nur solche Kohlen, welche alle Sorti⸗ 8 Ausnahmegebiete. 8 e 8
* 1t 1 h durch den Vorsitzenden ein werden, müssen auch an⸗ ic 1 wolle — 6. Gruppe, + 1 ₰: kons. Gieschegrube (Kaiser Wilhelmn. J¹ G EI1M“ ö1 nach den Umschlagstellen am Klodnitzkanal K. 2* — Die gegenseitige Aussprache war sehr lebhaft und mir für mente gerade so enthalten, wie sie gefördert wurden, aus denen also bacht itz, 2 itzgrube, awe be, 44 88 § 6. 1* . 8 Gleiwitz zwecks Weiterwerfrachtung auf diesem Kanal beraumt werden, wenn mindestens der der
meine on überaus interessant und belehrend. Die ge nicht ctwa ein der unteren, bei — mit fallenden 89 8 „ ees eeͤembn
: bt . Diese örigen Gesamtstimmenzahl (Absatz 2) unter Angabe der Tages⸗ welche lenden Emanuelssegen, Nicolai, Lazisk. Gottmitunsgrube, Dubenskogrube. Als Ausnahmegebiete (§ 5, Ziffer 2) werden die folgen versandt worden sind. Diese Versandangaben werden alsbald geb
1ö—“ 11I1““ e,e Rlpeast. St.nc. erae esc esernaame enhe e h. e 328“ EI11“*“
5 — 2 5à — * 2 Partei 22— b 8. Koblen, welche übrig grube, Glückaufgrube, Carlssegengrube, Trautscholdsegengrube, en — MeeerLrehn Zeit der Lrenfeseans
lgen kann; es würde uns mit Recht der Vorwurf der ein⸗ prechende Einrichtungen) von nicht mehr als 70 mm Entf a; b. iet nörd nord ich ei . 8 Swinemunde, e 1 8 d zur Beschlu O oder nur Kohlenk nten wollten. die S und Würfel abgetrennt 4 1. Gruppe, — 4 ₰: Chernitz, Charlottegrube, Leogrube. Grabow a. O., Pommerens Vulkan⸗Bredow, Züllchow, Kavelwisch, iten Hälfte des vorhergehenden, gemäß den Bestimmungen in den 1) eine †⸗Majorität für: 8 Das Protokoll, meine „wird wiederum sehr aus⸗ Ausnahmefällen können die Stücke und Würfel auch vor Ort 2. Gruppe, — 3 ₰: Emmagrube, Johann Jakobgrube, low, asenitz, Pölitz, 8 Wnee orf, 10 und 13 festgesetzt. Kommt ein 8. nicht zu stande, so 8 eh vüht g werden. * da man im Berliner Tageblatt bereits mit —2 8„In Schiefergehalts oder ihrer cgrude, Redengrube. 8n rg. 8* — Fen. he 2 üeem emfade, 29. t als Quartalsversandlizenz die gemäß § 10, Absatz 2 und 3, fest⸗ 8 — 1 ündi 1 1 Zo asser, Neuteich, 3. — hat, „* 2² — — — besondert schlechten Beschaff “] lgemeinen Separ Zabrze — ämtliche A. 8 gesetzte Quartalsverhäl
a. alle li stimmungen im vorliegenden anderes festgesetzt ist,
3. Gruppe, — 2 ₰: Zabrze Feren 3 hrwe tniszahlquote. 8 — 2
0 2 Schächte der Keelonn dae gaber Ludwigeglü . grube. Ti of, öberg, lige Wolittnik, Ludwigsort, ’— b. alle Beschlüsse, betreffend eine des Normalmintmal⸗ 8 werden kann. Rfcüeesereaen nasen we — 18.” neen 2öö SrgSas ebee Becscan Pesas burg, Morroschin, Marien⸗ § 10. und T in den 88 2—4, Redner bitten, uns Stenogram nen
T innerhalb 27. (§ ¹3) — b. Sarsenen 8 2½. — „S., Gute Hoffnung⸗Zink⸗ Sns Ha rlubien, Graudenz, Schwetz, Mühle Die in 9 erwähnte Festsegung der Versandlihenz her 5 wird, innerhalb dreier zurück Ir Refena 8
f .ne. 20 Köhter Aschenbornschacht der der H. u. B. Stadt, , C ves erhüntaeesbe göbeen Secbge röJö üiber das frühere Aufhöͤren der Kon⸗ Fecrabehe e der hares berd. eerrervene Hecseret Tasgern Zerie 8. Lereh Seet erehen ee.ch ve her,esec gs eerh ne Lenee ahesne welche durch 6. FEn. — ,4 Karsten — Iö⸗ Saatan, Stangendorf, Oberior, sowie vom 1. 8 190 8 bis zum 30. r 1904 für jede 2) eine z-⸗Mazorität für: rube hschaht de —— Kaloed tte S.8. gehe,. Be. einzelne Grube sestzuseyen sind.
2 22 ehe Ie. Vestedfrnerezs Fenen dee sin de enn Jat⸗ x; GöEA Medn 2 1— Verbält in 4 Vierteljahrsquoten Wund—Versandligeng 1 ’ eder. e Pegrete⸗ Nicolat „ 5 6 2 “ entsprechend ₰ Seekren üreiden, kuh de
tnichen, Pobethen den b. alle Aenderungen 322 der er Aasaabme. und Lazisk, Gottmitunsgrube, Trautscholdf Warnichen; ahren des Vorjahres erngeblete in § 6 sowie der für diese statthatten Angnahme⸗ e 112 119 — 2
cher Frund 1 degrud via Tesg oegene Klcin. rnicht nermal ware 1.ee hnce. 9. Gruppe, 14,8,e desse. Perre deehe was angeborigen g. 8 nze i eee Erenenses zum —7 17 Ha schacht — 852229 die E— ruppe
. Ferren weiecn. 58ö..
fsfägag
Schwerin und Meckl alle
ee abs webn der Ee ( ohm De e⸗
Sün Ferngebiete; dieselben umfassen: A. OH- und Westvreußen:
1
8