8 8 8
schblau, Glanz⸗ ü ite sti inium i 1 ; ikas, Har⸗ 8 8 ärke, 2 ;Kerzen, Schuhereme, Schuh⸗ Möbel aus gebogenem Holz, insbesondere Stühle. oder Flachs. Verbandstoffe und Spitzen. Gestickte, Aluminium in rohem Zustande; Lagermetall Zink⸗ laginstrumente, Xylophon, Glasharmoni b ärke, Stärke, Borax; Kerzen, me, Schmucksachen, echt oder unecht. Leonische Waren. ., oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baum⸗ staub, Bleischrot, Stahlspäne, Stanniol, Bronze⸗ Drehorgeln, Orgeln, e. 8 Ernst Muff, llack, Lederappretur, Lederkonservierungsmittel.- Gold⸗, Silber⸗ und Brillantgespinste auf Baum⸗ wolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Hanf und pulver, Blattmetall Quecksilber, Lotmetall Yellow⸗ dosen (Polvyphons und Aristons), * 5. Z 2 E“ ₰ o, er. hi. 1228. Klasse 26 c. wolle oder Seide. Gold⸗ und Silberdraht, Rausch⸗ Jute, ungemischt oder gemischt. Gestickte, seidene metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Metallophons, Becken, Orchestrions⸗ a agr — rü Ce.enen⸗ . 1 bu old, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester Bänder. Sammete, Plüsche, Flanelle, Trikotagen, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, imbals, Tambourins, Zieh⸗ und v enrae ka FT W.; . 8 S Forn Kupfer⸗ und Zinnfolie. Zuͤndhölzer aus Strümpfe, Socken, Litzen und Dochte. Wolle, Baum⸗ Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisen⸗ Akkordeons, Konzertinas, EETEE1“* 11u“ 5/1 1903. Bernhard Behr, Ss werin,t.2 8 17/12 1902. Robert Berger, Pößneck. 2/4 1903. achs, Holz und Papier. Lichte, einschließlich Nacht⸗ wolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teil⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Tirefonds, Unter⸗ akkordeons, Violinen, Stimmgabeln, b Shpeide⸗ ruchband o 8 3/4. 1903. G.; Herstellung und. 2 2ng dn G.: Kakao., Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik. lichte. Seife. Gummibälle, Puppen, Schuhe, weise verarbeitetem Zustande. Moskitonetze und Bett⸗ lagsplatten, Unterlagsringe, Fagonstücke aus Schmiede⸗ Guitarren und Saiten; Munition, Sis Llen Forf 8 8 eldNANnnstrich für Dachpappe. W.: Anstrich für Dachpappe. Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ „Stiefel,⸗Sohlen, Decken, Bänder und FKämme. vorhänzge aus Wolle, Baumwolle und Seide. Zünd⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und und Stichgeräte und Scheiden dazu, 6 ob Zinnfolie, — — 2 Nr. 59 304. G. 4359. und Genußmitteln. W.: Kakao, Schokoladen, Dessert⸗ e und Farbwaren, Malfarben und Tuschkästen, hütchen, Patronen, Patronenhülsen und sonstige Rotguß, eiserne Säulen, Träger, Balluster, Kran-⸗ Brennholz, Anthracit, Fegtencngh er; Nr. 59 291. St. 1997. 8 fCSesgetss hs96 v 8 bonbons, Zuckerwaren aller Art, Back⸗ und Konditorei⸗ Cochenille, Farbhölzer und Farbholzextrakte. Garne, Munition. Sprengstoffe und Zündschnüre. Hieb⸗, Stich⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Muttern, Mineralwasser und kohlensaure Wasser. 11““ 8 17/6 1902. ö 8 heeeehena⸗ “ 8 2 waren, Backpulver, diätetische Nährmittel, Fleisch⸗, Zwirne. Bindfaden und Gespinstfasern aus Wolle, und Schußwaffen, Kanonen und deren Bestandteile. Sperrhörner, Steinrammen; Kesselsteinmittel, Kiesel⸗ Nr. 559 279. V. 1861. Klasse B. 8. 2 3/14 1903. G.: 89 8 I“ Gemüse⸗ und Fruchtkonserven, Früchte, Marmeladen Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, uf oder Lederzeug und Lederwaren aller Art, insbesondere Leib⸗ gur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, 8 0 8 1, Drogenhandlung. 8 Fer eüipekasfee Feigenkaffee in Fruchtform, pharmazeutische Präparate, Kaffee, Flachs. Verbandstoffe und Spitzen. Gestickte, ge⸗ riemen, Patronentaschen, Tra egerüste, Tornister, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas; Gummi⸗ In b 88 — — besondere Watter sowie Margarine Thee (Genußmittel), kondensierte Milch, Rahm⸗ wirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Stiefel chuhe, Helme, Säbelschesden, Tragriemen, platten; Wärmeschutzmittel, und zwar: Korksteine, vgos 8 Zichorien; Zucker, Thee; Butter, gari gemenge, Speisegewürze, Liqueure und Schaumweine. Halbwolle, Seide, Flachs, Hanf und Jute, ungemischt 8b uhe, Portemonnaies, Tabaksbeutel, sowie Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glas⸗ — Beschr. oder gemischt. Gestickte und seidene Bänder. Samte, Leder in rohem oder teilweise verarbeitetem Zu⸗ wolle, Isoliermitkel für elektrotechnische Zwecke; ini Chininfabriken Nr. 59 269. S. 4329. Klasse 28. .8. e, Flanelle, Trikotagen, Strümpfe, Socken, stande. Lederwichse und Lederappreturen, Schmirgel. Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, 8 10/12 1902. Vereinigte Chini .
u1“]
Klasse 38.
Ü“ Berlin, Invalidenstr. 123. . ren, 1 B11 Joh. 5 1903. G.: Vertrieb von Nah⸗ Fleisch⸗ und Wurstwaren, Ligueure, Kognak, L Bened. Groß, tzen und Dochte. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, leinen, Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck⸗ und Tomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze; Zimmer & Co. G. m. b. g Francfurt a. . rungs⸗ und Genußmitteln, ein⸗ S2- wein und andere Spirituosen, Soda, Bleichsoda, Banberg. 3/1 Hanf und Fla s in rohem und teilweise verarbeitetem Packpapier. Zement. Häute, Felle und Rauch⸗ Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Cdo⸗⸗ und Halb⸗ 31⁄4 1903. G.: Herstellung 8 en enisch⸗ schließlich Weine und Epiri⸗ Waschblau, Glanzstärke, Stärke. III1II Zustande. Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, waren. Borsten und Bürstenwaren. Pharma⸗ edelsteine; Glocken, Schlittenschellen, Gummischuhe, pharmazeutischer Produkte. 6 armaz tuosen. W.: Kakao, Schoko⸗ N Nr. 59 295. H. 7894. Klasse 26 c. fabrik. W.:Rauch⸗, 8 5 Baumwolle und Seide. Zündhütchen, Patronen, zeutische Chemikalien und pharmazeutische Präparate. Gummikämme, Gummispielwaren, chirurgische Produkte. lade, Zuckerwaren, Kaffee und 1.— *ꝙ 39 1 Per ns Nmac. schvurz C.X. 1 NPatronenhülsen und sonstige Munition. Sprengstoffe Aetherische Oele, Speiseöle, Haaröl und alle sonstigen Gummiwaren, technische Gummiwaren, Zigarren⸗ Nr. 59 280. A. 3370. Klasse 6. Kaffeefurrogate, Thee, Zucker, 2 11“ . und Zündschnüre. Hieb⸗, Stich⸗ und Schußwaffen, Oele. Parfümerien und Wurmkuchen. spitzen, Federhalter und Platten aus Gummi, 2* Mehl, Gewürze, Essig, Fleisch⸗ — NRNRNNG’/ und Zigaretten. — 89 Kanonen und deren Bestandteile. Lederzeug und Biskuits und Bonbons. Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, 3 “ m vZE Neuchtsäfte, 5 1 1 1 31/10 1902. Julius Sauer Danzig Fleischer⸗ Lederwaren aller Art, insbesondere Leibriemen, Gemü⸗ ekonserven, kondensierte Milch, Kakao, Schoko⸗ Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Stöcke, 60 1U 8 Lonig, Weine und Spirituosen she 2/⁄4 1903. G.: Buch. und Skeindruckerei Patronentaschen, Tragegerüste, Tornister, Stiefel, lade, Saucen, Essig, Senf in trockenem und lüssigem Koffer aus Blech, Holz und Leder, Klappstühle, z
188 “ ie’ Schuhe, Helme, Säbelscheiden, Tragriemen, Hand⸗ Zustande, Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst⸗), Zigarren, Bergstöcke, ärztliche und zahnärztliche, ortho⸗ 1b b 9 . — W 8 2 „ 1 . En, 1 92 3 . 1 ner „ v 8 W 8 ũ11“““ 2 1 JA AXAAXA“ und chdruehes. 3 1 rohem oder teilweise verarbeitetem Zustande. Lederwichse Schnupftabake. Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Desinfektionsapparate, * eßinstrumente, Wagen, Armaturen⸗ u. Apparatebau vorm. F. J. uA — “ . — ““ soon arbkH9. eH8O;SS.BaMeEEHRSG —, ———— — und Lederappreturen, Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Zigarettenspitzen, Tabakspfeifen. Moussierende und Kontrollapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Bergmann, Neheim a. d. Ruhr. 2/4 1903. G.: O u — U- 8 Nr. 59 270. K. 7582. Klasse 32. Schreib⸗, Druck⸗ und Packpapier. Zement. Häute, stille Weine. Bier, Stout, Ale, Liqgueure und Automoblien, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, Hirseslühs und Vertrieb von Gießereistaub. W.:
Sc 1. 1 “ 8 1e. b .n. versaap. V 8 gvees Fegas aSeeepeaxm. Icee, ;,; 8 Klasse 38 Felle und Rauchwaren. Borsten und Bürstenwaren. sonstige Spirituosen. Natürliche und künstliche einschließlich Nähmaschinen Schreibmaschinen rreistaub als Ersatz für Lycopodium. —.59 292. R. 4784. Klasse 26 c. 24776771b, 8 18 Pharmazeutische Chemikalien und pharmazeutische Mineralwässer, Fruchtsäfte und Limonaden. Spiritus, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eis⸗ leßereis Nr. 5
3 S 71 ;822 8 b 92 P. 3270. Klasse 13. 2 4 segasate lnimglischer 8 dbesee Talg, roh, rektifiziert und denaturiert. Päschghen, .“ che uns Buchdruckpressen, Nr. 59 281. P 4 2 8- un gis⸗ ruc Wachs, tierische Eingeweide, konservierte Eier, Ei⸗ 2 0 Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ G 8 nn gelb, Eiweiß, Holzöl, Anis, Anisöl, Fr. 8 4 — 1 29 2
geogründet 922
ei 88 1 konservierte reibemaschinen, Brotscheidemaschinen, Kasserollen, 1 E ndor 3/2 1903. Julius Gellermann, Hannover, Früchte, Ingwer, Safran, Cassia, Cassiablüten, Homer Bratpfannen, Eisschränke, Papierkörbe, Matten, 8 Goethestr. 3/4 1903. G.: Verfertigung und Ver⸗ Cassiaöl, Antimonerz, Arsenik, Bleierz, Häuteabfall, r08 Polsternägel; Tusche, Radiermesser, Gummistempel, .“ — strieb von Zigarren. W.: Zigarren. — Beschr. b Tierhörner, Tierschwänze, Kameelwolle, Ziegenbärte, 4/7 1902. Harder & de Voß, Hamburg, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ “ 6/1 1903. Heinrich Pütz, Dülken. 2/4 1903. 11/11 1902. Hermann Reichel, Leipiig, Hum⸗ Nr. 59 306. E. 3451. Klasse 38. — 6 iegenhaare, iegenwolle, Pferdemähnen, Menschen⸗ 2/⁄4 1903. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: klammern, HeG Malleinwand, Siegellack, Lederschmiere⸗ und Konservierungsmittelfabrik. boldtstr. 31. 3⁄14 1903. G.: Kolonial⸗, Material⸗ 82 8 “ L aare, Vogel älge und Frlgsl. Fedem aller Art, Austern, Bacalao, Backpulver, Backkonserve, Bick. Oblaten, aletten, Malbretter. Wandtafeln, Globen, 8 Lederglanzfett, Lederschwärzefett, Ledercreams, waren⸗ und Drogenhandlung. W.: Kaffee, Kaffee- g 9 — edernkiele, Federnschleiß, G anfstränge, Hausenblasen, beeren, Biskuits, Bouillon, Bouillonkapseln, Bohnen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für 5 rglasur und Levderappretur. ffurrogate, insbesondere Malzkaffee, Getreidekaffee, Keme 8 — 8 AREII —— ischmägen, Kanthariden, Chinagras, Eulaliagras, Bonbons, braune Kuchen, Brauselimonadebonbons, den Anschauungsunterricht und Beichenunterricht, 8 282. F. 41322. — Klasse 12. Feigenkaffee, Zichorien; Zucker, Thee, Kakao, Hafer⸗ 6 8 üeessaraans n Thinawurzel, Rhabarber, Galangal, Gallnüsse, Erd⸗ Bretzeln, Brünellen, Butter, Butterfarbe, Brot, Federkästen, Estompen, Schiefertafeln, Zeichenhefte; 16A“ kakao, Kakaopulver, Schokoladen. Biskuits, Takes, 9/8 1902. Wilh. Hensel, Weinheim i. B. “ 8 ogerreicht 1☚1☛☛&☛☛ ˖y Pr En. n nüsse, Ossa, Sepig, Moschus, Kokons, Seiden⸗ Cakes, Kakao, kandierte Früchte, Champignons, Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kaqu⸗ 24/12 1902, Eugen 4bb Waffeln, Zuͤckerwaren, Konditoreiwaren, Bonbons, 1988 G.: Teigwarenfabrik. W.: Teigwaren. 28/1 1903. Leopold Engelhardt & Biermann, 8 — deesang. würmer, Sesamumsaat, Turmeric, Tanninpulver, Schokolade, Zichorien, Zitronensaft, Codfisch, Kom⸗ tabak, Schnupftabak, Tabakspfeifen; Rollschutzwände; Francke, Magdeburg⸗ Ha 618 Dragees, Konfituren; Backwaren, Backmehl, Back⸗ 1903. * elg 5 SSan — Klasse 26 b. B 374 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb vorUachabmong wird gewarot Kampfer, Bast und Rohrgeflecht, Basthüte, Stroh⸗ pottfrüchte, kondensierte Milch, Konservierungspulver, Feschüfh, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Wilhelmstadt, Arndt⸗ b h vpulver, Hefe; Butter, sowie Margarine und Kunst⸗ Nr. 59 297. M. 5943. Klasse 2 SeSe. Zigaretten und Rauchtabak. W.: 16/1 1903. Franz Kühnel, Nürnberg. 2/4 1903. F. geschältes Rohr, Rohrabfall, Stöcke, Palm⸗ Kornedbeef, krystallisierte Früchte, Creme Eclair, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, straße 51. 2/4 1903. dh 8 b.- 8
1 1 4 2 1e 4 1 butter; Speisefett; Mehl, insbesondere Hafermehl, 227 Zigarren, Zigaretten, Rauchtabak.
2&ꝙ,₰ . 8 eraidestif lätter, Bambushölzer, roh und verarbeitet, Thee it Dattel deutsch Schweizerkä Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus G.: Vertrieb von Leder⸗ — “ eg. ehl, Reis⸗ igarren, Zig 3 e2z gdefah G 8 - V lzer, itronensäure, aatteln, deutscher Schweizerkäse „ 2 u 1 S ‚ I, Kinderzwiebackmehl, I. E16 Sehurbfteldund erkeide stte Kaffee, Feuerwerkskörper. Aetherische Oele, Speise⸗ efenensanre, Dörrgemüse, Eer Echbeitertäfe Meta guß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ 8 konservierungsmitteln [ℳ enmeig. ndermee, inn 9 ₰ eihrt
Nr. 59 307. E. 3425. 3 5 b Fhrsan Ne. 6 6, Ser ne, . — mehl; Quetschhafer, Kinderzwieback, Puddingpulver;
Bille ide atographische Zeichenkreide, Fett⸗ öle, Haaröl und alle sonstigen Oele. Parfümerien Eiernudeln, Eierteigwaren, Erbswurst, Essig, Feigen, haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, und Wachspräparaten. 4* würze; Eierteigwaren, wie Nudeln, Macca⸗
delarege geir ennetogespiische Zeichenkren hegett. Henzenenevwäsjee etentechen, Vüshnts 895 Fischkonserven, Fleischkonserven, Fruchtkonserven, Feagerheten gegrebts,, gekraste Hebehee hist gestanste ““ Wiich IIE „ Snceg Lerurchen, Honigkuchen, Pfeffer⸗ NR. 92 . A 37. Zonbons. Fleisch⸗, Fisch⸗ un emüsekonserven leischextrakt, Fruchtsäfte, Fruchtmarmelade, Frucht⸗ Faconmetallteile, irmgestelle, Sprachrohre, Stock⸗ nämlich: Lederere ; ;
Nr. 59 271. T. 2567. Klasse 37. kondensierte Milch, Kakao, Schokolade, SKe Fruchtf Fruch Fruch
8 .b ⸗n . Hundekuchen; Gemüse⸗, Früchte⸗, Fisch⸗ und 27, ocr 8 Berlin. B 8 ssig, Senf in trock d flüssi Zeucen, gelees, Fischeier, Fleisch, gesalzene, gedörrte, ge⸗ zwingen, Blechbuchstaben, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ Salbenform, Lederwachs⸗ 4 luchen, H chen; 27/10 1902. J. H. Mohr, Berlin, Brunnen „Senf in trockenem und flüssigem Zustande, rä
1 vrmn erv bie Präserven; Pflanzennahrungs⸗ 11“ a- 8 V und räucherte und marinierte Fische; Fadennudeln, Gänse, lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Nähschrauben, glanz, flüssig, Lederaus⸗ Fleis Fanserven, sorne Hisserh che nh. Käse, straße 156. 34 1903. G.: Margarinefabrik. W 1 Rasez Butter (Natur⸗ und Kunst.), Zigarrem, Ziga⸗ Gänsebrüste, Gänseleber, Gänseleberpasteten, Ge⸗ Kleiderstäbe, Feldschmieden, Fahrzeuge, und zwar! putzmittel für Sohlen⸗ Moalz Fleisch, und Wurstwaren; Zigaretten, Rauch⸗, Kau- Margarine. — BeschrJG. — S A mM 0 rillos und Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ flügel, Gelatine, Gemüsekonserven, getrocknete Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, kanten und Absätze, Wachspoliertinte, Polierwachs, und Schnupftabake; Verbandstoffe, Mittel gegen Nr. 59 298. K. 7287. Klasse 26 d. 8 B ch H tabake, Zigarettenpapier, Zigarren, und güeettren. Fruͤchte, getrocknete Gemüse; Gemüsesamen, Ge⸗ auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Aederschwärzepasta. . Schweiß; Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, wie — “ 8 adin, Am Fresshan 12⸗, 1haft 2. 5. K. Piben Sbans kifen Moussierende und glle Weine, würg, Getreide, Gurken, Gelees, Graupen, Grieß, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Nr. 59 283. G. 1054. Klasse 14. Insektenpulver, Rattengift; Mastpulver, Freßpulver, Deutsches Erzengnis, Deutsche Arbeit ehren, Klasse 38. Berlin, Am Karlsbad 15. 2,4 1903. G.: Her⸗ Bier, Stout, Ale, Liqueure und sonstige Frrcügi Haddock, Haferpräparate, Hakefisch, Hefe, Honig, Lenkstangen, Pedale, 885 tänder, Fahrradzubehör⸗ — K
8 1 en 1 1 9* d . . n Desinfektionsmittel; Wasch⸗ und Toiletteseifen, ins⸗ 2 stellung und Vertrieb von Fußbodenbelag und Fuß⸗ natürliche und künstliche Mineralwässer, ruchtsäfte Hülsenfrüchte, Ho en, Hummer, Haferkakao, Kaffee, teile, und zwar: Oelkannen, Speichen und Ketten⸗ 1 . At M d- ’ Haushaltseifen, medizinische Seifen, Rasier⸗ lf; rt mehren. bodenplatten. W.: Fußbodenbelag und Fußboden⸗ und Limonaden. Spiritus, roh, rektifiziert und Fecseflencte, S Nfen, Pun Fasgiaf⸗ Kafe, Klfe. spanner, Werkzeug, Werkzeugtaschen, Fahrradständer, 8 b f 8- lM- Orna; Fel fanz hent Fe eusbene en, vedhe es s enh. Fett⸗ Heisst Deutschlands Wohlfah Theobd 8 platten. sdenaturiert. farben, Klippfische, Kohl, Knoblauch, Krabben, Krebse, Fahrradhalter, Laternenhalter, Peitschenhalter, Gepäck⸗ “ 28/5 1902. Geraer Strickgarnfabrik Gebrü⸗ es Haarwasser, Kopfwasser, kosmetische 30/9 1902. — * 5 eee Nr. 59 272. G. 4377. Klasse 38. Nr. 59 276 O. 1434 Klasse 42. Krebsbutter, Krebsschwänze, Krebsextrakt, Krickenten, halter, Kettenkästen, Cyklometer, Hosenklammern und der Feistkorn, Gera⸗R. 2/4 1903. G.: Kamm⸗ Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne, Reichardt, G. m. b. . schän eae 8 9— 8 g nn⸗ Kürbisse, Kuchenkräuter, Knochen, Kunstbutter, Kuchen, Pumpen; Moöbel au olz, Nohr und Eisen; Strandkörbe, eaes. Färberei, Strickgarnfabrik, Strickerei der Nägel, insbesondere Zahnpulver, Zahnpasta, 3/4 1903. G.: 56 Mörun Hei2 und Ge⸗ 14/1 1903. Leopold Engelhardt &. Co., Lakritzen, Lakritzenbonbons, Lachs, Lebkuchen, Leber⸗ Peereen, nktefeltnecste Garwinden, Kleiderständer, 1 garaspnamere. Errumpfe und Vertrieb von Garnen Zahncreme! Parfümerien, Gesichts⸗ und 8 sopie sonf See.esee insbesondere Bremen. 3/4 1903. G. Verfertigung und Vertrieb trvarn, Maceeronj, Mandeln, Margarinc, Marzipan, Basche disten, Kästen Bi 88 1Se Füsler aller Art. W.: Baumwollene und kammwollene Vaseline; Fleckwasser, Soda, Bleichsoda, Waschblau, Sch binge. sowie Kaffee, Thee, Milch, Biskuit, von Tabakfabrikaten. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ Mehl, Milch, Melonen, Marmelade, Nüsse, Nudeln, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, - Glanzstärke, Stärke, Borax; Kerzen, Schuhcreme, Schokolade, vvhtische und moussterende Ge! tabak, Zigarren und Zigaretten. Hkellaare, Sprent, Obst. Pain, Hprhe, Pfeffer, Tüxn, E1“ Oghüralttnae Rr. 50 287. 2. 7080. — laffe 12. Schoelac Lederappeetur, Lederkonserzierwigemittel., Zonhone, secden Altoholische und neusgefange, . mere c9 &. 8608. Klaffe 28. uminium, Steinzeug, Glas (m Nr. 284. K. 7659. 8 4*.. Putzvomabe. ränke, wie Wein, Liqueure, Limonade, . 11u““ straße 31. 2/4 1903. G.: Tabak⸗ und Zigaretten⸗ umpernickel, Pilze, Pickles, Punschextrakte, Pökel⸗ ueschrus von Zylindern), Stiefelhölzer, Leiprac⸗ natürliche Mineralwässer und Bier.
G b —e ½α. 1 eisch, Rauchfleisch, Rosinen, Rundfisch, Rüben, Reis, Werkzeughefte, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Nr. 59 293. R. 4402. 299. Kt. 5731. Klasse 26 d. A fabrik. W.: Rauchtabak, Zigarren und Zigaretten. 1 E 6 1 1. Eefinsch Reg inken, 2I. M Schweine⸗ Korkplatten Rettungsringe, Pulverhörner, Korkmehl, 8 , 1““ “ 8 8 Nr. 59 273. G. 4367. Klasse 38. DEEEEE1Z1A4X““ fett, Sirups, Stockfische, Störfleisch, Succade, Schuhanzieher, sefexpigen Türklinken, Tür⸗ 6 8 1. 8 1
or 2 2 2 Suppenkräuter, Suppentafeln. Salze, Saccharin, schlosser; Defen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippen⸗ 20,11 1902. Cigarettenfabrik „Alexandria
8 0 8 „ EE S Saucen, Schinken, Speck, Speisefette, Speiseöle, heizkörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, Koch⸗ 3 16/12 1903. Kupfer & Mohrenwitz, Bamberg. “ 9 — u 1-1* Zdenenoffbelletinn⸗ 1 A Sago, Thee, Trüffeln, Tomaten, Talg, Vanille, kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ b 214 1903. G.: Seidenzwirnerei, Färberei und 8. nuchtabak und Zigaretten. b 5 8* 97 S Vanillin, Vermicelli, Waffeln, Wildpret, Würste, darren, elektrische Kochapparate, Ventilationsappa⸗ Schappenähseidefabrik. W.: Näh⸗ und Stickseide. “ W.: Ra
1 1— 9 828292 1 1118— 8 nncs 59: 2119. Klasse 28. 8 uckergurken, Zuckerwaren, Zucker, Zuckerzwieback, rate; Weberkarden, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ 59 285. E. 3122. Klasse 14. 15/7 1902. Hermann Reichel, Leipzig, Nordstraße. n. 8o0n Nr. 59 274. G. 4368. Klasse 38. NEE — Zwiebeln; Absinthe, atherische Oele, scheren, Puderquäste, Streichriemen, Frisiermäntel, Nv. 5 . G
1 1 1 1 3/4 1903. G.: Kolonial⸗ und Materialwaren⸗ und 27/11 1900. Gebr. Stollwerck, Aktien⸗Gesell⸗
G 6 * SaS Ale, Apfelwein, Beerenwein, Biere, Bitters, Bartbinden; Briefkuverte, Papierlaternen, Tüten, 18 Drogenhandlung. W.: Keffelemrohagr. insbesondere schaft, Cöln a. Rh. 3/4 1903. G.: Kakao⸗⸗, 8 EE““ Bowlenessenzen, Brauselimonade, Champagner, Zi⸗ Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, Photo⸗ (Manhkaffee, Getreidekaffee, Feigenkaffee, Zichorien; Schokoladen, und Zuckerwarenfabrik, Fabrik von 1I1I Svv 289 garren, Zigaretten, Cocktail, Eierkognak, Farben, graphien, photographische Druckerzeugnisse, Dia⸗ Zucker, Thee, Kakao, Nertasag. Kalaopulver, Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und 9 92 I Fruchtätbeg Fruchtessig, Fruchtsäfte, Fruchtweine, phanien; Kochgeschirre und Stand
Geck
13,1 1903. Julius Geck, Dortmund, Friedens⸗ 8 EE1“ ünven P sgefe Pedigs. Paddinohnlrer, gratf zu⸗
w gefäße aus Stein⸗ Schokoladen, Biskuits, ees, Waffeln, Zucker⸗ Genußmitteln. W.: Kakao und Kakaoprodukte, ins¹ 3/½2 1903. Steinmeister & Wellensiek m. b. , enever, Gingerale, Gingerbrandv, Gingerchampagner, gut, Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten Reagenz⸗ Konditoreiwaren, Bonbons, Dragees, Kon⸗ besondere Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ „ Bünde. 3,4 1903. G.: Verfertigung von 2/1 1903 Julius heiensn. Peiche 8 q Gingerwine, ePofpwasser Harzer gläser, Nobglas⸗ Tonröhren, Veolatoren, Glasperlen, 1 b 2 EE““ Backpulver, Hefe; b“ Fleisch⸗, Frucht⸗ und Ge⸗ GBn Zigarren, sgaretten, Rauch⸗, Kau⸗ straße 31. 2/ 1903. G.n Tabak. und Zigaretten⸗ — Himbeeressig, Himbeerwein, Kirschwasser, Kornbrannt⸗ Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Kacheln, Mosaik⸗ 22/4 1902. A. & B. Elkisch, Berlin, Neue s
— M. 9 Hafermehl, Suppenmehl, Kinder⸗ müsekonserven, eingemachte Früchte, diätetische und und Schnupftabal. — Beschr. he 3 : 1 2 —ʒ Feßer g — 8 . . 9063. G.3* handel und Mehl, insbesondere Haf 8 8 8 nd S fabrikation W.: Rauchtabak, Zigarren und Zigaretten. 6/3 1902. Ostastatische Handels⸗Gesellschaft, wein, Liqueur, Limonade, Limonadenessenzen, Malz⸗ platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Prismen, “ 21a. 3/4 1903. G.: Garnhan
2
n Slasmo 1 rich⸗ — e⸗ mehl, Kinderzwiebackmehl, Reismehl; Quetschhafer, pharmazeutische Präparate sowie Liqueure. — Beschr. * Nr. 50 275 v“ e 90: essig. Milchkognak. Mineralwasser, Nordhäuser, Spiegel, Glasuren, Sparbuͤchsen, Tonpfeifen; Brett⸗ abrikation von Strümpfen. W.: Strickgarne aus ee; Puddingpulver, Suppenwürze; Eier⸗ Fed 3200. M. 6110. Kilasse 26e. 1 4 ö.59 275. OC. 1572. Klasse 42. Hamburg. 24 1903. G.: Import. und Export. Rauchtabak, Rum, Rumcouleur, Sarsaparille, Punsch, spiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasen⸗ Colle und Baumwolle. ee. teigwaren, wie Nudeln, Maccaroni; Teigwaren, Leb⸗ er. 1 s ss Feschäft W.: Metalle in rohem Zustande, Metalle Sodawa er, Sparkling. Hock und Dhpselle Stein⸗ spiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Nr. 59 286. W. 4576. Klasse 14. kuchen, Honigkuchen, Pfefferkuchen, Hundekuchen; 1 0 Ün 0 8 dnn0. ormp; e teilweise verarbeitetem Zustande, und swar: in häger, Steinwein, Stout, Tafelaquavit, Weinessenzen, Schaukelpferde, Mernbeabe. Sprengstoffe; Steine, 82 8 Gemüse⸗, Früchte⸗, Fisch⸗ und Fleischkonserven, sowie . 8 5— Stan e-e Meheen v . Whisky, Porter. — Beschr. Mühlsteine, Schleifsteine, natürliche und künstliche ern. 3 Be ngs-, ungs⸗,
. 1 2 . 90 903 irma E ck. Darmstadt. 4 4 ben. . Präs flanzennahrungs⸗ und Eiweißpräparate, 2911 1908. girma C. Merd. 5 — 6 8 — — . Baumaterialien und Zement, Gipe, Kalk, Kies 8 i äparate, Fleisch, und Wurstwaren; 8 11903. G.: Darstellung und Vertrieb chemischer und Koch⸗ und Ventilationsapparate und „Geräte, sowie Nr. 59 278. Sch. 4779. Klasse 42. Pech, Rohrgewebe und Dachpappen, Stuckrosetten; 1 Pürenisce, eraäxatet 2 Schweiß, Tier⸗ und — pharmazeutischer Präparate. W.: Ein — deren Bestandtheile. Löffel, er, Gabelr rk- 12/11 1901. Schultze 4& Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Möbel⸗ anzenvertilgungsmittel, wie Insektenpulver, Ratten⸗ * seutisches Präparat, welches zu therapeutischen
für Tischler, Schneider, Schuster, er, Co., Hamburg. 2/4 1903. (F C bezüge, Feuereimer, Schuhelastiks; Waschleinen, 8 Mastpulver, Freßpulver; Desinfektionsmittel, 8 1 Verwendung findet. =— Beschr.
Schlosser und Maschinenbauer, Nadeln jeglicher Art⸗ G.: Exportgeschäft. W: Land⸗ ilettesei ’1 H lt⸗ 3 8 . 2e. scls 1 8 2 — rallen, Hernsteim Steneieste, Scildpein Tenbrege⸗ — m. b. H., Cöln a. Rb. 3,4 1908. G.: Vertrieb Wasch⸗ und Toiletieseifen, insbesondere Hausha — Nr. 59 3212. G. 2623. Klasse 2 c chlösser. Fi Lapoela Reßel Schrauben und Werkzeuge und Geräte für verlen, Ambroidsta h
p i . 2 8 gliche Tauwerk, Seegras, Muscheln, Tran, Fischbein, Ko⸗ 30/1 1903. Westdeutsche Handelsgesellschaft Türangeln, Tür⸗ und Fensterbeschläge, sowie Tür⸗ und wirtschaftl . . 88 medizinische Seifen, Rasierseifen; Rasierereme; ——1 se.8 dene hanasgehgeüe. Snn Nerchengese . helcs Fronhs ngen, um cke, — . von Garnen. W.: Wollene und beuaneenene — Seifenpulver, Waschpulver, Fettlaugenmehl; — Maschinen un nenteile. .Plantagenbau, und zwar: teinschmuck, asken, Fahnen; Valeriansäure 287. .5590. Klasse 16 c. 1 — ische Mittel zur Pflege 22,/9 1902. Ostafiatische Handels Gesellschaft, becken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Häpen, Schwingen, Hauer, Vogelbeersäure, Serumpasta, ”Zenklalbez — 1 11“*“ ., 7.y der Nägel⸗ 8bJZ1I““ “ 2 Sdaf. — 2* -25 — 8 vißfr 289b Faß 8 e. —₰ 84 hertfn, Fooesbüfige. WPagschalen, r 8 Franz Schanzenbach besondere Zahnpulver, Zahndasta. Zahncreme, ₰ 2 Eö W.: 2 1 „ verzinnt oder galvanisier ahrräder 8 Harken, Stößer, asse, W ische, S 5 8 icban, un 4 Vaseline: 8 g b 8 ayer, Neusta⸗ 1 n teilweise verarbeitetem Zustande, und swar: in Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr sowie Sabsen, Schälmesser, 9n vfe. Mendspser⸗ aschtische. Ketten, Schieb fümerien, Gesichts⸗ und Haarpuder, Vaseline; Fle 12 acob
1 8 G 5 8 1 1 und Ziehkarren, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschla . 1u¹X“ 2 Blei 8 tärke, Stärke, 3,14 1903. G.: Herstellung und von — S uööe 2ö Lagate Glas⸗ — —, —₰ —2 ,v A. N. Lesnene uhne und zwar⸗ Fl n Mineralwasser-Geschäft Rle. L. g ledesals,, Leder⸗ Melassefutter. W.: Melassefater. 1 . 8 „ H , war eer Art, insbeson Fensterglas, Lampen⸗ vertilgungsmittel; iskuits, Butter, Klippfische; Pulver, Schrot, Hühnerträ 3 0 “ verb smi tzpomade. — g b — Heneeane egtpamxge, — sowie EFba. Lampenschirme, Lampenteile, Lampen⸗ Werkzeuge und Geräte für Fischer, Schiffer. Tylo. Flokeri⸗ ‿½ aebcsen han Temeqalgen. 1 in N eckarsulm appretur, Lederkonservierungsmittel,. Putzvom Nr. 59 301. W. 4582. Klasse 24 88 . el, . 8 8
ssins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige ben, Aerzte, otheker, Tischler, Schneider, Korn⸗ und Visterschoner, hrmündungsdeckel, 16,2 1903. Frane beercn Reckarsulm. Nr. 59 296. R. 4526. Klasse 26 c. 1 . Scha 2„ 8
ve für Tischler, Schneider, ster, Gä Steine und Märbel. Knöpfe, Uhren, Schirme miede, Schuhmacher; Sägen, Beitel, Hobeleisen, Fin erschoner, Hundehalsbänder, Hundehalsband 5 d Süiosse und Maschinenbauet. Schirmgestelle und Schirmgriffe. Spazierstöcke — b 1 und iebggüche undekoppel, Jagdhundekekten und ⸗Peid⸗ 344 19038. G.: Mineralwassergeschäft. W.: Künst- 52 1903. Z. Weil⸗ 8 schen, Hundemaulkörbe, Rußhörner, —— liche Mineralwasser, Sodawasser und Limonaden. Mazdeburg, Breite⸗
t e In jegl Beiß⸗ und Drahtzangen, Schneidkluppen, und
r Türan, *⸗ und Fensterbeschläge sowie und En⸗ Uhrketten, Ululoidbälle, Blech⸗ Hackmesser, serbefichgneschn Lhens. de fassel b vneans 1nen
Tür⸗ und Vorh Aeeer Füschangesn Nägel, dosen, Musikinstrumente. orzellan⸗ und Stein- Schneidewerkzeuge, und zwar: Arkanfas⸗ und Plan. Jagdstöcke, Jagdstockträger, Jagdstühle, Locker, Lade⸗ Nr. 59 289. B. 9252. Klasse 26 a. 1 8 weg 154. 3,4 1903.
—22 12 8* 22 x8 gutwaren. Spielwaren, Wachsperlen. Vernstein, tagenmesser und Schneiden dazu, Dolche, Hauer und sto e, Ladetrichter, Ladebreiter, Pulverwagen Pa⸗ 1 AN. . ecken, 1 — er, Tassen,
1. d roh und verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel, Scheiden, blanke Waffen und Schei iden rkzieher, f — 4 8 menschneiderei *
Ill h p ’ Lade⸗ und Füllmaschinen . Stofflager. W. ☛☚ emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Fahr⸗ gummi, Radiermesser, Stahlfedern, Siegellack schare, Blasebälge; Geräte und Werkeuge A. tro ken, Kalibrie te, Pistolenschlüssel, Lel⸗ Ein Fleckwasser und 8 —,ö 32.2ꝗ.I. T. AASn aus 1z, 9 etall MNaschmenban, und nr. —,q, Beeser bebalter, PHaffenpabte ₰ elenen hege Lade⸗ ] g8 Iee. . le. oder en. Ma n, Pincene äustel, Brechstangen, Lettenhauen, Schlage, . 1 8 boldt⸗ mitte Apparate. Glaswaren aller Art, udere Fenster⸗ 8 n. und Operngläsen f 5, 5 üstan ües * s . — bon rbgerate, polbersta en, e Fspfaceer Klasse 26 a. 216 1902. Hermann Reichel, ig, Humbe
1. che 22 Bo 8 ü A8* al-, Material⸗ 20, Lampenmlinde, Lamvenschirme, Lampemtesle, Instrumente. bn chafe dosen, Bettdaten. Bett Bamzfer Hohricheiben Sralteäseh. Lüameschnecn erne enshenebre Fgüberarfecen Bese 8 ö 8
8 ktive, „ und Drogenhandlung. W.: Zucker, Thee; mpenbassins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige stellen aus Holz ode el aus gebogenem Spitz⸗, Scharier⸗ und Schlageisen; Wagenachsen und Hirschfä dbestecke. Sti e. waren - sowie Margarine 398 glaste 27. 32 raüöe⸗ er imne, dolg inebesonder. Stüble. Schmucksachen, echl oder 2 Roßhaare, Beitfedern, Daunen; Galan⸗ Jagelaternen, Feackecere fagec — Vüia dl hecea 2herbe g.ecseerie 1m“ irmgestelle und Schirm c. Spazierstöcke und unecht. Leonische Waren. Geold⸗ Silber⸗ und Brillant⸗ tersewaren, und zwar: Marpen, Notizbücher, Ne⸗ und Wurfmaschinen für dieselben, Handsch . 8 — Blechdosen, Musik⸗ gespinste auf Baumwolle oder old⸗ und Silber. cessatres, Hand⸗, Zigarren⸗ und Zigarettentaschen,
1 9 waren, 48 1 1 beec Suppenmehl, Kindermehl, Kinderzwiehack⸗ ] I Silt +2,* 8 ntasch apparate für Blechprojektile, automatische en⸗ Fnig, S Bechche eberbeech, hes⸗ instrumente, porfe n. und ngutwaren, Spiel⸗ draht, Rauschgold, Blattgold, G in flüss Rauchutensilien (Spi feifen, Zi bschneider, sche Luf vierschei ün . 2,2, 1903. Walther Bintz, Hamburg Alter Wall 4. mehl, Quetsche — 8 1. A ₰ 5——7 2 — 2 verarbeitet, — Ie,8“2e. 1 und 28 Zrerbege vhrceitene ehn. Katcheg eeqieangeser Ln e rees, Heerbee. eet g c. NN·/ — G. Fetaee. n Kontervemabei — S —4 n, wie Neshe. 4 15 väcr. 7 jert. e, aus Wachs, Holz und Papier. e, ließl ter und Bleiftifte, Crayons, Bleistiftschärfer, a Harpunen, Reusen äften. H erbraueret sowie Vertrich . vn, bTeig eh hts ge L-1 8 ₰ rn. heghr — Mhe R 22 Gummibälle, Puppen, ⸗„Schuhe, Blaen. ner, Löscher, Petschaft), Fingerhüte und 1. Ba Leh. ge Kafferm — malz und Malsertrakt. W.: 8,sc 2b e. 21 ₰ 8* —1 8 vls. ve ee g 8 *8 8 bn bretter aus a Sohlen,
—2 * Bünder und Kaͤmme. sncen utständer, Hand⸗ und Taf l. Spangen 2 Wäschemangeln, Musikinstrument waren, Corned⸗Berf, Wurstwaren 8 Wurstwaaren; Zigaretten, r Straße 82. 314 1908. Metall oder sonst 1 — und Farbw Malfarhen und Tuschkästen. uschel 2 Schildpatt⸗ und zwar: tnen, Ma 6 — sn 8 — 9. n, insbesondere Fisch⸗, sch⸗, Frucht⸗ und parate, 8l sch. b bake; Verbandstoffe böden. W. Fugenloser stellung! Fauter — 2,2. Pincenez, Fern⸗ und ochenille, Farhhölzer und Farbholzextrakte. Go del ined, t rommeln, Trompeten, g. ör er Malrtrakt. — 7 fe vdarme xcu 84 Instrumente. Schnupftabaks⸗] Zwirne. Kerseen⸗ Aresefee e. Garne, —ö81* reuze und Anbängesachen, saunen, müsekonserven Kau E 8 Wunden Pillen
onni 80 aus Wolle, vwecter, Schänenagbeln; Nledee — gvwecien, 1 8cs “ * en 8 m
“ —