1903 / 104 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1 b 3 1 8 8 8* 3 * bbe 5 E111I1X““ 1“ 3 8 1““ 6 8 1“ 8 8 8 ““ 8 Qualität Außerd b Nr. 19 ves üseletes ür das v 2 Rumänien. zun de Wearne Sehenn goͤßten 8 2. Finfahe 2 8— 11““ eri 8* m vorigen ußerdem w leben im Reichsam nnern, vom 1. ai, ha äni t die künfte vo nämli⸗ 236 t (gegen n den ersten drei Monaten 5 EEEI“ 1 838 erkauf Markttage am Ma Inhalt: 1) Konsulatwesen: Fenemniung. Bestellung eines Fecshkes bechet. . let⸗ ebnn Hnn g und Außerdem Sar. 412 t t S109) 1. Rohrzu 144 s nitts⸗ Schätzun 2 der Postordnung vom 20. März 1900. 3) Polizeiwesen: e Haf ür di 3307 t gegen 4861 t im gleichen Zeitabschnitte des Vorjahres und eler höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner gee. dem Hovpelaentan BEö dem Reichsgebiet. I“ dglenche richtete 1 fast ausschließlich X. Großbritannien, wohin 3197 t 2 —— EPreis unbekanng Nr. 35 des „Zentralblatts der Bauperwaltung“, heraus⸗ und Früchte sowie die im Reglement zur internationalen Sanitäts⸗ 3e Zuchen. den im ersten Viertel des laufend 8 8 inisterium der öffentlichen Arbeiten, vom 2 Mai, hat Bkonvention von Venedig Kapitel II Titel 1V vorgesehenen Gegenstände n Zucker wurden im ersten ell des laufenden Noch: Roggen. 8 egeben im Minif erium der 5 An i öhft Eelen om 2. ub und Waren wieder eingeführt werden. (Vergl. „Reichsanz.“ vom 11. Jahres die folgenden Mengen eingeführt: Kandis 330 t (281 t 14,00 14,60 14,80 16,00 30 b 8 2 genden Inhalt: Amtliches: Allerhöchster Erlaß vom 23. März 1903. v. M., Nr. 86.) vbbhl19902), davon aus Belgien 257 t (224 t 1902), aus Preußen 40 t ng a5. 14,50 2 u“ 4. 1 Dienstnachrichten. Nichtamtliches: Die neuen Wessunai h de 1 ““ 14,50 14,50 15,00 9 4. in Potsdam, Minden und Koblenz. Rheinische Wohnverhältnisse

11“ v111““ 8 1“

Marktort

9 . 2 t 12 Melis und bi ““ 2. 8 t 8 E“ 111“ 111““ 8 v t t 2 1 us 4 0 t 2 13,220 undeibee Bedentung füt daß Wohnwnasvesen in Deuicland ie, Handel und Gewerbe. 197 1enn) ans Peeg ben, n, ; 88 *983 1 8) 12,20 12,70 12,80 240 e;. neue ahnhofsan age er ei e nisch m g. in erbindung 8 Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im roßbritannien 760 t (766 b 1902). Die Ausfuhr von raffiniertem an bA; 29 18 2* mit der Stadterweiterung. Vermischtes: Technische Hochschule in 8 1.. und Bastardzucker gestaltete sich in dem angegebenen Zeitraum, wie v 13,00 13,00 1489 8 . 8 Berlin. Umbau des Eriekanals. Bücherschau. Monat April abgerechnet: 2 818 716 100 folge Ka 888 (328 1 1 . Belgien 1ee (152 t . 14,50 bea 46 .“ nach Großbritannien t t Melis und anderer .4. 66 Z ; . raffinierter Zucker 29 897 t (41 867 t 1902), davon nach Groß⸗ v11ö“ 8 g Rach de⸗ Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. April brllannien 29240 t (411881 1902), Belgien 3411 t (83 t 1902) 13,30 13,90 88 8 W.“ im Vergleich zur 11 betrugen: 8 Baste⸗zude Bcgls 6 (483 : 1902), davon nach Großbritannien eins 13,00 : .4. 3 8 teratur. 8 iva: 1902 1 .“ t 263 t 2). 3 11,25 11,75 12,25 8 . 4. 1 Metallbestand (der 8 Unmittelbar oder mit Benutzung von Niederlagen gelangten in v“ 2 b8. .“ Feestith ent Beuther resepesten eshwet eser sier deltkctt.. ffaehcers heneg Aochs he Fihanee ö11I1XX“; . 13,10 G“ Berücksichtigung der Befugnisse der Von Dr. Delius, Uligerm deut 8 8 anan,⸗ und 7924 t sonstiger Zucker in der gleichen Zeitperiode des 112 vI6““ v 13,40 8 Landgeri stergß üeHerhört ede s 5n8 8 Prcis geb⸗ 180 89 in Barren oder aus⸗ Vorjahrs. (Nederlandsche Staatscourant.) mauenbarg i. 9 18 sch she üt in Preußen üne Meihe pr pinlelfer und lokaler lündischen Münzen, 1 8 Krotoschie ““ ae 14,00 1 8 EE“ 11 8 E“ das Kilogr. fein zu Namslau 6 1889 9 1 zum Teil, durch die Rechtsprechung geklärt ist, zum Teil 2784 berechnet) —23 42 000) d 888 000) 888 90) 8 Der Eierhandel Kleinasiens. 1 CII 1““ 12,5 13,80 1 1 5 dagegen noch erheblichen Zweifeln unterliegt, die häufig zu Streitigkeiten Bestand Rei Der kleinasiatische Eierhandel ist in rascher Entwickelung be⸗ bbb111““ u“ 12% 18 3 führen. Das vorliegende Buch gibt den Polizeibehörden und den Gesell⸗ ünnd an Re chs⸗ 28 370 000 27 749 000 26 184 000 riffen. Die wesägtisc von Eiern, welche hauptsächlich über Samsun Ohlau 14“*“ 12,40 ,90 1 1 1 schaften hierin eine sichere Richtschnur. Hierbei ist das preußische Vereins⸗ (— 333 000) (— 875 000) (C 774 000) 88 der Schwarzmeerküste) vor sich geht, betrug nach dem BVmsn Zrieg 111“ .“ 12,00 12,80 . 8 1 re 1 889 der h nach der Bestand an Noten des dortigen russischen Vizekonsuls im Jahre 1901 ungefähr 25 Mil⸗ ur⸗ an 8 Sa v 13,40 Le . re 9 on ere nar 1 5 hs r B 8 ebe tet anderer Banken. 9 482 000 10 800 000 11 126 000 lionen Stück oder 16 960 Kisten (auf jede Kiste entfa en 1440 grc). Sne ö111“ 3 13,60 14,00 und 5 d. nh sin 5 Fierig erwertet. 88 u Iche (+ 923 000) (+ 2 175 000) (+ 1 568 000) Im ersten Hälbjahr 1902 betrug der Export 16 792 Kisten, d. h. Fobschuüt. 1““ 13,20 14,30 1 1 4. für 88 b 88 168 82 icht nur dn n sen h. gnch selözer Bestand an Wechseln 833 920 000 739 154 000 769 860 000 fast ebenso viel wie 88 Laufe des ganzen Vorjahres, und verteilte sich Neissc 1““ 18 11,20 11,73 . . . v“ E11 F. re em preußischen ähnlich ist, nützliche G“ (+115 684 000) (+ 28 274 000) (+ 41 630 000) auf die .“ in folgender Weise: 1 1 ““ 11,20 60 .“ 1 1 8 . estand an Lombard⸗ Frankre öI111““ 9 8— 4 gegse. Bedchr Rir hechtetcegrergrüttg nenichen vceammerasn ne ooneh, gee aenagggg 8 15,00 . Geh . L 1 reich⸗Ungarn.. .. v1111“ 14,19 1590 1 M . . Sobö hee. 1900 aols Festgabe zum Bestand an sonstigen F - Frhchentard ͤbb“ 1 1 111“ . 8 8 jährigen oktorjubiläum Heinri ernburgs. nter Berück⸗ 2 4 1 1 11 B 88 msss 1““ b 18 16,00 . . W sichtigung der seitdem erschienenen Literatur werden die Verhältnisse Aktiven . . ,;. 868 88 33 2⁰) * 89 200) In nächster Zeit beabsichtigt die englische Handelsfirma „Trickert München.. ““ 15,73 15,55 1 8 der nicht rechtsfähigen Vereine, auf die nach § 54 des B. G.⸗B. die Vor⸗ Er and Coc, in Samsun ein Packhaus zu errichten, in welchem eiwa Straubing.. 13,68 6,00 schriften über die Gesellschaft Anwendung finden, in eingehender, klarer Passiva: 50 000 Eier täglich für den Versand fertig gemacht werden sollen; u11XAA“*““ .“ 13,60 18,16 1 2 .4. und für jedermann verständlicher Darstellung entwickelt. Festgehalten das Grundkapital . 150 000 000 150 000 000% w150 000 000 teils werden die Eier ohne Schalen in hermetisch geschlossenen Ge⸗ M““ 8E1““ 88 g. 1 3 7 ist hierbei überall der Grundsatz, daß die Anwendung der Vor⸗ (unverändert, (unverändert) (unverändert) fäßen versandt, teils zum Zwecke der Konservierung mit einer Art 1111A“ 14,30 18 % ““ 6“ 8 ö über die Gesellschaft nur so zu erfolgen habe, wie es sich am der Reservefonds. 47 587 000 44 639 000 40 500 000 Firnis überzogen. Der Export nach England wird voraussichtlich ͤ1X“ 13,50 14,60 7 1 3 1 esten mit dem wirklichen Wesen der nicht rechtsfähigen Vereine, die (unverändert) (unverändert) (unverändert) nach Fertigstellung der Anlage an Umfang gewinnen. (St. Peters⸗ e“ 15,50 14,00 8 . z 11“ ihrer Natur nach nicht Gesellschaften, sondern Körperschaften seien, der Betrag der um⸗ burger Zeitung.)) ͤ11““ 14,30 15,80 4 1“ vertrag—. Die Schrift des berühmten Rechtslehrers ist von hobem laufenden Noten. 1 260 132 000 1 246 581 000 1176 387 000 Heidenheim.. n4 e⸗ 6 wissenschaftlichen Wert und jedem, der sich mit dem Gegenstande zu (+ 51 441 000) (+ 60 934 000) (+ 65 288 000) 8 uv111414A14“*“ 14,51 15,20 4 b beschäftigen hat, zum Studium zu empfehlen. die sonstigen täglich Die Sohllederindustrie der Vereinigten Staaten von ͤͤ111ö1“4““ 14,00 T. b E111q““ Rechtsgeschäft und wirtschaftliche Machtver⸗ fälligen Verbind⸗ Amerika. 1 16*“ 1440 1 IEA6 schiedenheit. Von Dr. Hermann Ifay, Rechtsanwalt beim hh e‚mn . . 661 355 000 527 362 000 611 352 000 „In der amertkanischen Lederindustrie sind zwei Trusts tätig, die Bruchsal.... h““ 8 16,00 15,00 1 98 Kammergericht. Berlin, Verlag von Franz Vahlen. Pr. 0,80 (+¶97 354 000) (s— 59 352 000) (— 38 483 000) United States Leather Co. und die American Hide u. Leather Co., PP11616“ 4 7 17,00 ““ 6 2 Der Verfasser erörtert hier die in alter und neuer Zeit unter⸗ die sonstigen Passiva 18 015 000 17 395 000 21 442 000 erstere mit der Herstellung von Sohlleder, letztere mit der von Ober⸗ Altenburg. . 8 8 n. 4 nommenen Versuche der Rechtsordnung, den wirtschaftlich Schwächeren (+ 643 000)) (+ 429 000)] (+ 1 034 000) leder beschäftigt.

im rechtsgeschäftlichen Verkehr mit dem wirtschaftlich Stärkeren zu ; Der Hauptsitz der amerikanischen Sohllederindustrie und damit 116“ 1 8 f 2 b . der wirtschaftlichen Machtverschiedenheit Schutz für einen lichkeiten weisen eine Zunahme von 97,3 Mälcl. Mark gegen eine Ab⸗ 1900 gn2 ie den 55 re beee ve Häuke im Feseezue qj . 12,80 4* 8 Fheisle ceft, 5 8 8 nahme von 59,3 Mill. Mark im Vorfahre auf. 4““ * 8 hilienen., 8” eete 82 2e eülibeten Fling 1 1ö686 12,10 Frglenanen 8* Frebmen e8. 8* Hefwgsnse der 1u“ 8 ne Henfv han n, dann n Nege ghe —9 e Decee Büezchalhe- . 85 1“ 11 verschiedenheit in den der Gesetzesvorschrift unterstellten Tat⸗ consin illionen Dollar), Michigan (3), Californien 16,00 E E1“ bestand, wie bei der Wucherge b 88 d Kentucky (2,3), Virginien (2,2), Westvirginien (1,7), Maine (1,4), 2 88 15,69 8 v& h Arten des Schutzes: er 8äö. nee eänwerschis In. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Ohio und Tennessee (je 1 Million Dollar). 1 rankfurt a. S. 9 14,40 1““ halts des Vertragsverhältnisfes, Rechtsschutz der Koalitionsbestrebungen „Nachrichten für Handel und Vnduftrie2” Was die Gerbmethode anbelangt, so steht an der Spitze die e vhxexs 15,40 8 . der wirtschaftlich Schwächeren, Versagung der Rechtswirksamkeit bes Rei d 2 b Hemlockgerbung mit 9,8 Millionen Häuten, dann folgt die Union⸗ Stettin . . . 14,50 . 1 Vertrags, Begünstigung des chwachen bei der Rechtsve 12 Deutsches Reich und Luxemburg. schenlohe Greifenhagen 8 Ers Stargard i. Pomm..

8 serbung mit 3 Millionen und die gerbung mit 2,5 Mil⸗ Starken, Erleichterung oder werung der Aufhebung des Vertrags⸗. 81 ortdauer der Zollvereinigun 8 Nach einem unter dem lionen Häuten. 8 en Schivelbein... Kolberg.

verhältnisses. Die rift bietet jedem, d für die ovember 1902 zwischen dem Deutschen Reich und Luxemburg Der Sohlledertrust nimmt in dieser Produktion keine domi⸗ wecke s. Rehts scheiffbie 8 fehr -A. 8. †¼,ermn abgeschlossenen Vertrage über den Betrieb der Wilhelm⸗Luxemburg⸗ nierende Stellung ein, er kontrolliert vielmehr nur etwa die Hälfte II ͤA1A6“ zenzahner werden beide vertragschließende Teile von dem ihnen zu- des Feee 4 Köslin 8 8 8 stehenden Rechte zur Kündigung des Vertrags vom 20./25. Okto er Bedarf an rohen Häuten kann in den Vereinigten Staaten Schlawe i. Pomm. . . Kurhe Anjeigen .. s(E866, betreffend die Fortdauen des Anschlusses des CFoßbernogtums längst nicht mehr gedeckt werden Rummelsburg i. Pomm. Stolp i. Pomm. „„ Lauenburg i. Pomm...

8 Lukemburg an das Zollsystem Preußens und der üdrigen Staaten des Einfuhr statt. Dieselbe belief sich neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Zollvereins, nicht derart Gebrauch machen, daß dieser Vertrag vor 1898 189 Krotoschin. .

De 1959 außer Kraft tri 2* 8 1001 1902

; dem 31. Dezember aft tritt. b 1ene- SeskeetsEeleelh * 27 8 n. 18 94. Während der Dauer des 2—— Vertrages werden diejenigen auf . . . . . ““ 10 1888

latz, wo du gesäet hast! Von Multatult (Eduard Douwes Verbote oder Beschränkungen der Einfuhr, Ausfuhr oder Durchfuhr, eMinionen Dollar er). Aus dem Holländischen von R. Ruben. 0,75 welche im Deutschen Reiche dritten Ländern gegenüber aus gesundheits- im Werte von .. 195 145 n5. Goldl, Ein kalifornisches Lebensbild von Friedrich Gerstäcker. voliteilichen Rücksichten oder zu dem Zwecke erlassen werden, Vieh Die m Rindviehhäute kamen im Jahre 1901 aus Sat 180 % 2 Ludwig und Annemarie. Erzhlung aus dem Ries der Nußpflanzen gegen Krankheiten oder Schͤdlinge zu schützen, im Ostindien (23 Millonen Pfund), Argentinien (22), Canada (19). von Melchior Meyr. 0,25 Libussa. Trauerspiel in fünf grof benotem ebenso in Anwendung gebracht werden, wie Uruguay (10 6), Mexiko 81) Venezuela (7), Deutschland (5,7),

)

u 2 2 22222 928 n d0

Arnstadt.

1

Insterburg. - 1288 Lyck

Luckenwalde 3

*S8888b—““

.

SSSF 88E!!

SIII 888

—- ——Sg⸗

2

es findet vielmehr eine große m Fiskaljahre eeoß

—x ——— 88

+

8

88888

88

Namsélau .

Trebnitz i. I Brehüeh 8 8—

SFE;ʒ 8888

12 .e. He 88888

SE b’

8 der is seinprovi 8 Fer e Hcbehe Figecaih deg Seh hen ran gbti ae, enardeehee deesdeen, ehean Neete de Aeäene dss ig hlnh. Sbechn Kevweden 8h na he. Beittheraff 0,25 22 Halle 2 S., Otto 89 s Iehe-bn, Aeerphine I 2,— 2 Kaasa von kohen Hänten und Hellen aller Art balef

. un . . Janiis dan bcr edoeeSee ene Löe Fenußmitteln die Ges sc 1ne 1896 1895 n 189b8 1899 1900 1 febu⸗ e . 54*1Ql EI 1 everrsise ghe de npertra lehenden vnen. 36. 39,5 31 n19⁄ n* 7,4 88 1 a bn ränkungen des wechs⸗ een ven Verke jeßli von Ben, eeff 8 2 Wes voegcheste, 2 Erinen beim Eintritt außerordentlicher Umstände oder zur Abwehr Be 1 vö’Se e. 12 riefe, lle ihn nicht erreichten 5 Berlin, Gebrüder Ä tr Vieh „2. er 8* ren 1900, 1901 und 1902 rund 4 . un . . o %% on. ing etwa illionen S betreffend den Anschluß des Groß ms Lu an das t ist ni e n. vragefit etegenge nr 18, ,ge. Fefslgen, Faneedalah dr aenes Nrese ve Feüeec,en, *.] me .he ,e den e ih ,8. von Franz Prefinskv. Mit 105 in den Text 12 auch aus sonstigen gesundheits⸗ oder veterin n Fächaren 149 000 Doll., 11e 8e a; 894 88 000, 1895 112 000, 1895 Abbildungen. Gebd. 3,50 Leipzig, J. J. Weber aus Rücksichten des Pflanzens oder der des 1382 000, 1897 45 000, 1898 60 0,0, 1895 84 000, 1900 44 000,

Die Kunst unserer Zeit. Eine Chronit der medernen Kunst⸗ kehrs mit Nahrungs. oder Genußmitteln, serner 1901 29 000, 1802 8400 Doll. Noc der deutschen Statistik be⸗

. 14. Jahrg. ¹ Liefg. Subskriptionkpreis pro Lieferung 3ℳ;] unlauteren Weitbewerbs, zum des oder wertete sie sich 1897 auf 171 000 ℳ, 1898 auf 137 000, 1899 auf Preis der einzelnen Lieferung 4 % München, Franz Hanfstaengl.“ †Eigentums oder zur Fernhaltung unsittl 154 000, 1900 auf 108 000, 1901 auf 74 000

Druckse d Abbildungen oder sonstiger für die öffentl 0 Die Ein obllede Staat b oder Sicherheit ge äbeliche Gegenstände ö“ -Iö1öeI Land⸗ und Forstwirtschaft. B4 ngen Jen im Falle dringenden 5— 28 und 1902 auf 74 000 Dollar.

Die

. und nur insofern als sie sich nicht durch die Fabrikanten sehen ein upthindernis für Ueber die Witter und den Stand der Kulturen in der stimmung der der beiden vertragschliehenden Teile egeene Hesrr Häute von Schwest wied der „Scelten er Landmwietschastlichen Retscheist. erübrlgewn.. Neesens.

rohe unter dem 25. April aus Zug geschrieben: nee und um d

n* be

Ssss 5

SSES 88888

88 883888!

14,00 13,50 13,40 13,50 13,00 14,00

888

SS8SSSEE

8188888 188

5585ES 88858

hc c

SE 8

14,09 13,60 14,20

g. 1 13,90 14,10 1430 1400 13,50 13,50 14,00

.“

8888838

.. *Sß= +8 g„

13 G0 18,60 84 170 „1 388 5 340 180

13,70 13,95 13 60 13,60 4 188⁰ 14,00

**⁷*

“] 88 bo att.) 15 % war —2 d efem 49 Ausfuhr des sertigen Mitte des M den 8T.n 8 1 IAg Sen 7— 8 ö1 ö. in nmn Einfuhr cubanischen Rohzuckers nach Großbritannien. Hie vnnadi ö 2‿— —28— bereits durch Iwöä. Vor wurden in Cuha für den 12— stoff auf dem Wege durch Nordamerika zollfrei unter Zollverschluß -v— Birnenblüten „“ auch mitgenommen worden ein Ercignis, das bren muß abgewartet werden. Die 217 Arbeiten 12 im Von den europälschen war United States 47 Co. wurde im Jahre 1893 durch FeöXürE der —2*3 Je.. 219 8,S se vieveen 27, 8 Ko wäre. den banc⸗ man 5 In den nun, dlungen noch ief sich 64 8 letzten an⸗ 1 12 Faeß gekommen, Uionen Dollar owie sonders ging 2—— a2 8 8.,n Dr Heecastsaton 8 8

8

4. 18 14,12

13,44 12. 13,50 3 18½ 8

SSS” 8888

EE Fpppppx ggg*gn

2. vsh .

. .1400 *1400 58 vEII“ * un zumn mu. Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

12 wird auf volle: Verkaufswert üe. 1 undheitswesen, Tier heiten un —) in . Pane üüeeeneeAn betreffende Peeis nich G 4 8 1— 8 öd“] 1*

Der Zuckerein⸗ und augfuhr der Niederlande im ersten 1 danles ezen Fen, Seneenn, aas 989 —v. ektion angeordnet. 8 25 Januar belief .

das Reglement Se.⸗ fuhr v. em Rübenzucker den Nieder⸗ 8h-e e sen. vfe 1ende eef 1er 5ne P. eneen 80 be.