1. Untersuchungssachen. v114“ “ “ “ . öie.““; 1 “ 3 1e4&2“ 1 bW11“ 1“ 11“ 88 v11116166“ Aufge , E 3 6. Kommanditgesellschaft Akti 1 ngetragene Genossenschaft mit beschränkter [10722] Oeffentliche Zustellung. Helmes, zuletzt in Hannover, Engelbostelerdamm 50, I., [10626] Oeffentliche Zustellung. “ 2 nufocbot⸗ Sstiaand Fundsachen ee u. dergl. 5 s . 7. Erwerbs⸗ tges Sühasten auf Aktien und Altiengeselsch Luraelict, über 433 ℳ für kraftlos erklärt. Der Tagner Georg “”“ zu Sierenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus rückständiger Miete Die Firma V. Fiesser, Zigarrenfabrik zu Gießen, 1. Verräufe 8 F. dierfün . 8 1 er 8 n el er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1““ Wohlau, den 28. April 1903. Perehb eoleaahtzcter⸗ Rechtsanwalt Hartmann in für 1 Vierteljahr mit dem Antrage auf Verurteilung vertreten durch die Rechksanwälte Dr. Zuckmayer & 5. Verlosung ꝛc. von Werkhapieren geehe üar 8 8 * 9. Bankausweise. b Königliches Amtsgericht. 3 Mülhausen, klagt gegen seine Ehefrau Maria Rosa mittels für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Er⸗ Löwensberg zu Mainz, klagt gegen den Jean Klös, .V b 2 eren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1 Oeff ntliche che Zustellun geb. Kannengieser, früher zu Siercaz, : Zt. ohne be⸗ kenntnisses zur Zahlung von 54,15 ℳ — vier und früher Restaurateur in Bodenheim, jetzt unbekannten 1 U . — d 7) des Geschäftsanteilsch 7 7 * * — —— 110617h eneen Albertine Remus *8 Hildebrand bennten Wohn⸗ und “ abwesend, wegen fünfiig 12— * Pf. 8 177 4 71 1 fs Zu HE11““ Feefarssihan — 9 a 10 Geschäftsanteilscheines Nr. 42 645 teilung II unter Nr. 4 für den Ferdi 2 zulei . . “ 8 1* hescheidung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien stellung der Klage. er Kläger ladet den Beklagten Zigarren —, mit dem Antrage auf kostenfällige ⸗ ) n ersuchungssachen. vom 24. Oktober 1889 über 100 ℳ mit Dividenden⸗ aus Kaufvertrag vom 19 v1 ““ 8 Fröcgein rma Jollner, hier, haben † zu 5 1a62, 888. bestehende Che für aufgelöst, die Beischen für den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das vrteilung zur Zahlung von Zweiundsiebenzig Mark [10703] Oeffentliche Zustellung. skcoupons Nr. 26 bis Nr. 31 für die Jahre 1897 bis tragenen Wohnungs⸗ und Gebrauchsrechte, Ammarell und dessen Tochter Augn ft ar-. Theoda Rechtsanwalt Hartwich 1 Wilh I en früher schuldigen Teil zu erklären und derselben die Prozeß⸗ Königliche Amtsgericht 50. Hannover, Hallerstr. 1, nebst 5 % Zinsen vom 25. Dezember 1901 ab in In der Privatklagesache des Maschinisten Martin 1902, 4 b. die für denselben in Abteilung III desselben Gabriele Ammarell, ule r öh. baft e. Fhristian klagt gegen den ““ 11 m sest 2e-RFbes 2s kosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Be⸗ Zimmer 20, auf den 4. Juli 1903, Vormittags vorläufig vollstreckbarem Urteil, und ladet den Be⸗ Bonkowski, früher in Graudenz, demnächst in ad 8) des ½0 Geschäftsanteilscheines Nr. 48 960 Blattes unter Nr. 4 eingetragenen 50 Gulden für tot zu erklären, 12 aihn 8 8. Weimar, zu öö Eh sch 8 8 * Akten 7. R. klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung klagten zur mündlichen Verhandlung des Recht Slupp wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufent⸗ vom 3. Januar 1893 über 100 ℳ mit Dividenden⸗ Herauszahlung aus dem gleichen Vertrage anwalt Justizrat Dr. Voj . 19 Seh b.e 9 dechtg. Aufenthalts, 8 Anl n 1 Eh d Part ien zu vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mainz halts, Privatklägers, gegen den Fabrikbesitzer Rudolf Fipens Nr. 27 bis Nr. 31 für die Jahre 1898 bis ben ge. Der Berechtigte wird aufgefordert, mächtigten der Brüder Roberk — So, e nnn des ... für n schudigen Teit . i. g” 8 “ veanoceec. 5 8 6 — Amtsgericht . IT“ 98 Juni 1908, 8.2. Domke in Graudenz, Angeklagten, Körper⸗ 2, 1 8 1“·““ eine Rechte spätestens im Aufgebotstermi ö x Üa. renme. ; 3 4 ormittag r, mit der Aufforderung, einen erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. mittags r, Saal 92. Zum Zwecke der verletzung, wird der Privafkläger nar E1 ad 9) des ½1° Geschäftsanteilscheines Nr. 49 252 20. Oktober 1903, deehen 9 Uhr ööö“ Chegse eehtragt worden, die zu erklären. N. 85 2 See e dvir bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Amwalt zu [10621] Oeffentliche Zustellung. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ben ges 8 bencden Heeesges zen Hargtve hand. vom 15. Feebruar 1301 üte. 8 ℳ6 it Dihgenden⸗ zumelden, widrigenfalls er mit denselben ausgeschlossen Weimar, zuletzt in Amerika aurhaktgich 18 hümnge Jhati emmen vdes Königlichen Landgerichts 11 destellen. Zum Zwecke der Afentlichen Fustelung Der Schankwirt Reinhold Bauer in Lukaitz, Kreis betanni gemacht I“ es Königlichen öffengerichts zu Graudenz vom 8 r. S26 is wird. erklären. Die bezei Ve en 2 Ike Un 85 29/¼ f wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kalau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 8ö Sunmt“ 1 Scho 8 2 2 8 . zeichneten Verschollenen werden auf⸗ Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf 8 8 2 E 3 3 . A 1 III. Strafkammer desselben, Saal 29, auf den vom 19. November 1894 über 100 ℳ mit Dividenden. (10259] “ “
8 . ; 8 ; 6 Boucon bind ist H B früh in Könias⸗ FüsSRhahf al a c — November 1903, Mittags 12 U it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 1 2 icon, indermeister Hermann Bauer, früher in König⸗n—nr—r———r—r——ß—— -——–7S.——— „ 1 8 6 Nr. 27 bis Nr. 42 für seie 2 Bekanntmachung. vor dem unterzeichneten Gericht e ülr. mit d ff 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 27. Juni 1903, Nachmittags 1 Uhr, geladen. coupons Nr. is Nr. 42 für die Jahre 1898 bis 8
8 „M., j Aufenthalts, auf Grund EE 1“ 1 te zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 98 — berg N.⸗M.,, jetzt unbekannten A. 9 5 83 * i 190 achmitta 1913 Nr. 12 679. Das Gr. Amtsgericht Bruchsal hat gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Tobn . zfentli en Zustellung wird dieser Auszug der [10720) Oeffentliche Zustellung. der notariellen Schuld⸗ und Pfandperschreibung vom 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ N. Wenn Privatkläger weder selbst, noch durch einen 9 8 1 unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Franziska erklärung erfolgen wird. An alle, welche A d bekannt gemacht Die Ehefrau Schmied August Scholz, Agnes geb. 7. September 1897, wonach der Beklagte von dem 1 mit iftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt 8 88 Geschäftsanteifschetnes Nr. 50 698 geb. Specht von Helmsheim ist anfangs 8. 1850er über Leben oder Tod der Verit ele he bu benn Kg. ngge 1 1, Hallesches Ufer 29/31„ den Lipke, zu Kotzenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Kläger ein bares Darlehn von 4430 ℳ erhalten und Versicherung. 8 8 die Privatklage als zurückgenommen. coupons Rer 25 dis Nr. üger,0 88 ”e. Fahre mit ihrem Vater Thomas Specht nach vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Urf⸗ 30. April 1903. anwalt Bartholomäus hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ sich verpflichtet, das Darlehn vom 1. Oktober 1897 S Graud den 22. April 190: - Amerika ausgewandert und hat sich dort mit Hewy gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kessel, Aktuar, jee Ir mann, früher zu Duisburg, jetzt unbekannten Auf⸗ mit 4 % jährlich in vierteljährlichen Teilen zu ver. Keine. raudenz, den 28 pril 1903. ad. 12) des ½⁄0ꝗ Geschäftsanteilscheines Nr. 62 850 Yenkins verehelicht. Seit 1888 ist keine Nachricht. Weimar, den 25. April 1903. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. enthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie am zinsen und drei Monate nach erfolgte Kündiung; ——— 11u“ erek, 1“ 1 1 von ihrem Leben eingegangen. Auf Antrag ihres Großherzogl. S. Amtsgericht. 1 ypeigeicepyarsah ⸗ 3. Januar 1901 verlassen habe, mit dem Antrage, zurückzuzahlen, mit dem Antrage, den Beklagten zu 5 b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. vom 20. Juli 1899 über 100 ℳ mit Dividenden⸗ Vetters Wilhelm Keim 1. in Helmsheim wird [10630] —— 1 [10618] Oeffentliche Zustellung. den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, die eheliche verurteilen, an den Kläger 1430 ℳ nebst 4 % 4) Verkäufe Verpachtun en “ r des Königlich toupons Nr. 28 bis Nr. 46 für die Jahre 1899 bis 1I16“ E “ Uin Auf Antrag de ainshschung. “ 8 Die 1 v Eö“ “ Gemeinschaft mit der Klägerin wieder aufzunehmen. Zinsen 788 seit 1901 zu 8 44 g 8 5 gr; . 8 8 f dert, sich späteste Termine 1 1ee, ee rbeiters z rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwa r. Lewy in ie Klägerin ladet den Bek Ündli auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. er 3 1 Fhn efns snaie Sr he grehmirsernt Kehce er een öe arest Pemeh dr er hn Ze si, Beheec c, ese eeeneense rEereechccccgKerdingungen c. Niederrheinischen Füsilierregiments Nr. 39, wegen coupons Nr. 31 bis Nr. 46 für die ö bei diess. Gericht, Zimmer Nr. 13, 1. Stock, zu Eheleute Schmied Johann Bolduan n Adelien macer Setan, ecgafes tntte 82 B.eelin, jest kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil
Keine. 8 w G o 2 snee 13 v. 8 E 1 Id Ar 1 2 3. J 6 Königli Landgerichts zu Landsberg — Hc. ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des bis 1917, melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Wilhelmine geb. Perlick aus Budow (Kreis Hesgh 1311g,5 9 4 ; auf den 13. Juli 1903, Vormittags 8 ½ Uhr, kammer des Königlichen Lan
Felnenfluch, buchs sowie der §§ 356, 360 der ad 14] des 1½10 Geschäftsanteilscheines Nr. 51 550 wird. Auch werden alle, welche über Leben oder Tod ow (Kreis Stolp) der Beklagte sie böslich verlassen, mit dem Antrage
3 8 He. ich ve Aufforderung, einen bei dem gedachten a. W. auf den 24. Juni 1903, Vormittags na nr REaexn 1 aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten p g 1 Auffort inen bei d
ilitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch vom 9. Feb 1894 über 2 88 der Verschollenen Auskunft geben können, aufgefordert, 25. Mär 1904, Vormitt 9 3 auf Ehesch, ung. WEE 1 gren Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 10. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge-6 7 4 QC Düsseldorf, den 1. Mai 1903. 2d 15) des Mantels des Geschäftsanteilscheines zn, e., den 25. Aont 1 und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen Be er Klage bekannt gemacht.
Königliches Gericht der 14. Division. Nr. 60 088 vom 10. Mai 1897 über 100 ℳ ruchsal, den 25. April 1903.
8 * 8 11“ 1“ 8 B
8
*8
1 6 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . d aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der 888 vWC “ u“ 28 “ Uuszugh — vag 1.ei. . il 1903 papieren. 3 Gerichtsschreiber Gr.”¹ ichts: 5 8 83 “ ortal, II. verk, Zimmer 2—4, remer, 8 Landsberg a. W., den 28. April 1903. 3 hwHeee. ReRä ägfä ge [10702) Beschlagnahmeverfügung. ad 16) des Mantels des Geschäftsanteilscheines Scericht Ceee fen wee ümtsgercchts: shh. Pzter meldende 6. rbe alle Verfügungen des 19 Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Pfeiffer,als Gerichkeschreiber des Königlichen eu.een 2 den ne von Wert⸗ In der Untersuchungssache gegen den Musktier Nr. 30 730 vom 18. Juni 1883 über 100 ℳ, [107211. Oeffentische Zuste Recschaf S. anzuerdennen schuldig ist und weder Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ [106191. Oeffentliche Zustellun Landgerichts. Abteilung 3. 3. O. 106. 03. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. Valentin Josef Götz der 7. Komp. 7. Rhein. In⸗ ““ Mantels des Geschäftsanteilscheines Die Ehefrau 8 U eeeas.. 1 n 1““ 1nc Ersa 3 der Nutzungen, sondern gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1! Der IistennMtenbehblen Seg. Jocch iun zu [10622] Oeffentliche Zustellung. 10700 “ au rund der 89 ff. des ilitä s A 2 . 5 vom h, †. 11““ 89 gter: 2 903. nt gemacht. 2 lzaeg 1 — -e; 6P. g âꝙ 71 s wüeaver vh⸗ 8 ordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig 1829, 19) des Quittungsbuches Nr. 37 362 vom Fent gB e. 85 reszler⸗ früher [10329) Aufgebot. Hahn, Gerichtsschreiber Aufenthalts, auf Grund einer Wacrenliefene 1 Rechtsanwälte in Leipzig, klagt egen den Maler⸗ 4 — 2ö lei 88 p 1832 Slirt und seig imn Hertscen Reiche befindliches 18. Mahh 1896 dbe 8, —, . Erund der 88 1506, 19 ent § 1988 e⸗ BerRrechtsawalt Barthold in Dresden bat gl des Koͤeslichen Lengierichts 1. Zivilkammer 20. dem Antrage: serurg, u meister Pauk Stöckel, sräber in Lapig, aus Dar. Uenecmigten tadtanleihe von 1. 37900 %ℳ 2. S nett SeUlag belese. 17. Mär) 1900 82nitungsbuches Nr. 39 484 vom nit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Dire eelte des eaglas des m 10. Februnr 1963 [9793] Oeffentliche Zustellung. 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an lehn von 300 ℳ, das am 16. August 1902 von ihr 1161A61“ 8 8 „ 25. 2 1 8ZEEI11I1ö1“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündli . . Baumeisters Bruno Lindner n heutiger Magistratssitzung sind ausgelost 8 190f n Suittungsbuches Nr. 40 977 vom 1; 1ücen er Bernburg, Kustrenaer Straße 10, vertreten durch den] 1. April 1901 zu zahlen, klagten zur Za 8 8 8 dang f —
„1 g 2 4 ] ebo or N 7 ao 90 . GNo 5 zs 8; 4. Juni 1901 über 30 ℳ, handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer das Aufgebot der Nachlaßsgläubiger beantragt. Dem⸗ lung von 259 ℳ 60 ₰ nebst Zinsen von Lit. A
[10701] Verfügung. ad 22) des Quittungsbuches Nr. 39 654 vom des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung Rechtsanwalt Cohn in Pe sar. klagt gegen ihren 2.) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung davon zu 4 % seit dem Tage der Klagzustellung
3 8 v —, 365 47 14 323 5 462 en N s b; 3 8 8 r. gzu!. 238 181 127 147 à 200 ℳ =. 41689909 Die in der Untersuchungssache gegen den Rekruten 28. April 1900 über 75 ℳ Nr. 50, auf den 13. Juli 1903, Vormittags “ “ Erblassers zusteht, Ehemann, den Schlosser Albert Einicke, früher in für vorläufig vollstreckbar zu erklären. kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ 8
Karl Julius Christ aus dem Landwehrbezirk Frank⸗ Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ hierd ufgefordert, ihre Forderungen bei dem unter⸗
2 . 55 von Lit. B. die Nummern 1034 944 furt a. M dachten-G zeichneten Gericht spütestens in dem Aufgeboteteen Bernbnng. jetzt 8 e Ferelend, (8Se . Beer Se. 5ö zur mündlichen e zu er. 2. 71 612 672 696 578 930 732 1081 985 urt a. M. am 4. Dezember 1902 erlassene Beschlag⸗ ihre Rechte spätestens in dem auf achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. en . en Aufgebotstermin, Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 710 554 811 622 905 1000 2 500 nahmeverfügung wird aufgehoben. 18. November 1908, Vornünatnn ehaen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird sdiefe eä Nuns. ’ gereresvn Che begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu von Lit. C. die Nummern 1378 1468 ektaenhe; M., den 30. April 1903. im Sitzungsaal 11/0 links anberaumten Aufgebots⸗ Fesng der Klage bekannt gemacht. die Nachlaßgläubiger 8 8 scch eeen 82 vhe harte en 6” scefdin 89 din 2568 1 3 ufbe I8. gcstrfg 18 8. 8₰ EW8 v11I1“X“X*“ . 7 ⸗ 8 L . - V 13 8 b5 8 1 e 2 ) * 0 35, * 2„ i 2 23 4 8 — . . 8 . Der Gerichtasech. “ 85 2 5 e 1rveie, “ deegwn. ne 90o. Wu““ Rech 8, 8 den Verbindlich⸗ ö“ mündlichen Verhandlung ddes Rechts⸗ 11 Uhr, me 8— 8. babte ng, einen dei den g. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts KeAec 1876 1718 — n⸗ 2 din Se. L1gg51, f es c. n. nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 [10717] Oeffentliche Zustellung. iheies lii 1“ A 110840 Ptsschreiber des K. Amtsgerichts Augsburg. tzagt, Se, ufees Pforht. in Essen hat be⸗ Be 5 der nicht dwsgpsbiesenen Gläubiger rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen] Berlin, den 28. April 1903 SN — Fzer in — — 24 2 * 1.N 8 1 onditor ebe 3 ibt. die ] 6 2 ; 8 86. Rechts alt F Ludwigs⸗ fgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ Auf ntrag der Frau Philippine Carleb iwe Friedrich Clemens Hüser, 288 den 29. Mai An d Ueberica 1—2 Die nmeldung hat die Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö“ Groß, 2— klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ü a chen 3 st ll d des Bankiers 1 — 1864 zu Essen (Sohn des am 31. Januar 1880 zu For Segen b.n üen s Gennde⸗ der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. abwesenden led. volljährigen Friedrich Beutel b . 884 „ — 2 8 8 90 2 - e 8 go 6 8 —M 2 1 2. 213 e 2 lee — ¹ 9 1.“ Ldie „ uj e ungen U. erg . sdurch Rechtsanwalt Dr. Friedrich Carlebach dafe⸗ tt Essen verstorbenen Drechslermeisters Theodor Hüser sind in Urschrift oder in Abschrift a s au, den 27. April 1903 [10624] SOeffentliche Zustellung. Sohn der Witwe Christiane Beutel in Stammheim, Hamburg, Altonaer Filiale, sder an die 110713] das Aufgebotsverfahren zwecks Kraftloserklärung und der Friederike geb. Ballerstädt), zuletzt wohnhaft. Dresden, den 30. April 1903 “ essau⸗ en g 1 5 Sekretä Der Schlächtermeister Karl Greil zu Lichtenberg wegen Darlehens mit dem Antrag zu erkennen: einsbank in Hamburg Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß folgender, der Antragstellerin am 29. März 1903 ge⸗ in Essen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ Königliches Amtsgericht, Abt. III Gerichtsschreid c⸗ 8, 7 dgerichts bei Berlin, Buggenhagenstr. 6, klagt gegen den Den Beklagten kostenfällig zu vexurteilen, an den Nennwertes und de vom 11. April 1903 folgendes Aufgebot erlassen; sioßlener Wertpapiere: „2 Pfandbriefe mit Prämien⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Lothringer Str. 1, .. 1 wrchrsscheerber des ⸗Pemoqiichen Landgerichtt. Schlaͤchtermeister Paul Schlaak und dessen Chefrau Kläger 127 ℳ 50 ₰ nebst. 4 % Zinsen seit dem und werden hiermit Nachbenannte Personen, und zwar: verlosung, ausgegeben von der Deutschen Hypotheken⸗ den 6 November 1903, Vormittags 10 Uhr, [10631] nusgebof. [10620] Oeffentliche Zustellung. Helene Schlaak, geb. Zutrauen, früher zu Berlin, 1. Januar 1902 an zu zahlen und das Urteil für- Aus vorjährigen 1) der Schreinermeister Johann Bieg in Mem⸗ bank in Meiningen, über je 100 Taler, zu 4 % ver. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 8
1,A amortisieren. Die verehelichte Antonie Einicke, geb. Rensch, zu, den Kläger 845 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem dem Beklagten vna. ist, mit dem Antrage, den Be⸗
—— —
„g r 22 2
1 2 28 d 828₰ Elise geb. Sand, in Wiesbaden, Stiftstraße 1, käuflich gelieferter Fleischwaren aus der Zeit vom Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ aus 1902 Lit. B. Nr. 619, 1 Stück à 500 c-. erese Stumpf in München, dahier eingeleitet worden. Infolge weiteren Antrags Flürugg erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Eeslfasder n 20. Marn 1903 in Illzach verstorhenen 8 b bis . udn 2 8. 8 Davi 8 in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 300 ℳ Mittwoch, den 1. Juli 1903, Vormittags deren Verüir ung mit dem 1. Dezember des be⸗ die Deutsche Hypotheienbank hier und an die in den vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im een. Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ resfer . 8 . f e 8 1 achlaßgläubiger werden daher faef 1 a. M., zuletzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Itzehoe, den 1 vertreten durch die Rechtsanwälte M. Morchard stellen das Verbot erlassen, an den Inhaber der Efssen, den 27. April 1903. B - aufgefordert, ihre
1 8 “ gf 2 Jo 9 2inienst 99, Aufe orläufi⸗ stre erklären“, det d 2
nsen. zinglich, Serie 601 Nr. 5 und Sernt B183 R. ver⸗ gebotstermine zu melden, wiorigenfale düe ale. Der Karl Dietrich hat als Verwalter d Nach⸗ Die Ehefrau des Monteurs Johann Adam Delp, Linienstr. 109, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen vorläufig vollstreckbar zu erklär und ladet den Einlösung tiis -2 ) die Wäscherswitwe Th 1 — 2133 Nr. 22“, Leibundguth, Witwe des Wirtes G Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenstein 1. Mai bis 4. Mai 1900 auf vorläufig vollstreckbare streits vor das K. Amtsgericht Ludwigsburg auf Eit. C. Nr. 1319, 1 Stüs * 1000 ℳ,
1“] Franziska Blessing wird auf Grund des § 1019 d. 3.⸗P.⸗O. hiermit an über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 8 verfal 1eZwexke der Kogh Monteur Johann Adam Delp, früher in Frankfurt nebst 5 % Zinsen seit 5. Mai 1900 — 60.C. 977.03.—. 0 Uhr. Zum Zmwecke der öffentlichen Zustellung,, trecenden Jabres aufgehört hat⸗
8 4 2 2 8 8 F 8 8 2 Johe „ e 5 % . 8 — C. 974. —,. 8 89 Zw e bder efennichen lene ent 5 4) der Kaufmann Josef Dörfler in Eichstädt, Papieren bezeichneten und etwaigen sonstigen Zahl⸗ Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. bö böslicher Verlassung, mit dem Antrage: a. die Ehe Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche, Ludwigsburg, den 29. April 1908 829 2 5 4 7 0b 22 8 n i. 2. 2 e e 84 9 e e 8 2 ig 2 2111 „ n 8. 21 —⸗ und S. Hänlein dortselbst, r eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Königliches Amtsgericht. Förberungen Hesen fen, — der berstorhenen der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Amtsgericht I zu Berlin, Dodenstr. 60, 11 Tr., erichtssekretär (Unterschrift). (L. 8) 5) der Generalagent der Allgemeinen Versicherungs., Zins⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben. [10636] Aufgebot. 903 1 w Sa aml den Juni
Aksiemersell —2 Wie. 9 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem Muer Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, b. dem Zimmer 105, L. den 13. Juli Ts⸗ Vor⸗ 5 5 8 9 . 2 8 5 2 — 8 82 6 „ e 5 8 8 9 2 3 „ er⸗ 2 7 a; 2 . 2 8 2 2 — 9 2,2 22 —2 8 . 8. Fancgl zast Vüüorie ꝛu Beꝛtz Hans Maei) Meiaingen; den , Aveig 90n Seaeltrgatne rgeseblihen erben wemn, feicneten Geriche Faal 29, anberaumien Suseba Begisgeransdesten Beenetch sir närdlecher er. mn Phenen üürseen ün herchgeüe irene Rumänische 4 % amortisierbare Rente von 18902 .** venen 8 Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. S. lekaatzem lles rehme, geb. Schack, aus ernine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ daen⸗ des Rechtsstreits von di fünfte Ziviltammer lichen Zustellung wird dieser Audzug der Klage be⸗ (Anleihe von 274 375 000 Francs.) s 8 2 * Heninand Walbagge Hann in Naffen⸗ “ 22 Een 2) deren Tochter Marie Martha Brehme ge⸗ — 2 8 .— 12 e2, Eeveecee in 15 a. M. auf kannt —₰— an mhnt ns AF— ün. 2/3. 4 2 58 gausg — Obligationen sind die nachstehend els. a rbin un sechtsnachfolgerin 9 „ 1 . al Aktiengesell,⸗ boren am 12. Januar 1867 Gera, 8 1 1 „ 4 9. Juli 1903, Vormittags ihr, mit der Berlin, den 7 pri 8. aufgeführten mmern r nicht zur Einlösung eingereicht morden: meisters Franz Hann in geaschfela des Maurer⸗ schaften) befindet sich eine Bekanntmachung der welche im Faüre 1868 — ausgewandert liche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift 8 E
1 8 — Irsg. f „ ies schreiber Obligationen zu 300 Fraucs: s lensburge 2s 3 2 n Jah⸗ . beizufügen. Die aae Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu Ziesche, Gerichts Sbligationen 0 Fran Schcte uerswitwe Maria Anna Schneider in — Seeareh r gfgafesxdeifcfend sind und seit länger als 10 Jahren nichts von sich B n. dlanbiger, Felche sich nict
xFte 1 70 586 881 988 1183 1279 1301 1511 1870 1804 i8u d und als, e ;ts cch melden, können, un det des Rechts, vor gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 60. 1 81 24 18 9) der frübere Oekonom Thomas Frick in Ilingshof, altig, onegeigt wird. bereherac 1asech, ensersecden seh, bgeten, n — “ Vemae üann gergctednn uns zcse tens tek nna⸗ SSA11“”“ — 10) der Dekonom Willibald Marian in Engratz⸗ [8713 Alufgebot. 1503, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aaf. dn abr weflagen berüchsschtigt zu , von Frankfurt a. M., den 28. April 1903. ehS9l“ Bermeitter Kart Prell zu Lichtenbera 12057 12161 12181 12712 13076 14344 14374 14408 14281 14882 18881 1 hofen, 1) Kaufmann Gustav Korf von Aua. d. botstermine bei de⸗ mei f rben nur insoweit Befriedigung verlangen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bei, Berlin,. Buggenhagenstr. 6, klagt gegen den 16294 18302 16178 15872 18740 1878 * 18158 15851 18823 188828 1¹) — Oek. . .. in 2 2) der Ackerer Gustay Gansauer in Haum a Sns eeee ec⸗; 1n 8 berichaflen ö ch nach Befriedigung der nicht ausg vsalo enen Gläu⸗ richtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts Schlächtermeister Ha⸗ Schlaak und dessen Ebefrau 3
onom Jakob Steinlehner in
„
h 2 — S dnn 20082 20610 20687 20882 20889 20910 29925 20856 213525 22827 2 2 haben das Aufgebot ad 1: der über je 4 K de — 1 8 ger noch ein Ueber ergibt. Auch ihnen (10723¹1½ SOeffentliche Zustellung. Helene Schlaak, geb. Zutrauen, früher zu Berlin, Z3133 238264 23627 23844 238881 24024 24075 24151 24222 21228 5488 II ber Helonom decn Serhelebner .E 2 urschene Nro 3gh n 8424 Prnenden —35 1.-2 4 ugleic “ 2 —2 Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für Nr. 5452. „D G scfrau des Schneiders Seraphin Linsenstr. 109, jetzt undekannten Aufenthalts, wegen 23331 2585.2 28116 2.888 28n2: 28582 28782 88812 274838 2☛ 1 220 14) der Buchhalter Nikolaus Bömling in Neu⸗Ulm, im Kreise Altenkirchen, Regierungsbezirk Personen Auskunft zu erteilen vermögen aufgefordert, indlichkent 18 88 uö Sre. eane e bereee gees Süneen eehch eehi. hs ees af enbet 15) der Bauer Georg Eder in Marsane hentdane Koblenz und Oberbergamtsbezirk Bonn bel eenen, in ’8 G. ac eir. ir die
8. 8852s,gn 22 8 39741 81213 31377 2288 2160 2211 Stef ; läubiger aus Pflichtteils⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Villingen, 27. April 1900 bis 2. Juni 1900, auf vorlzusg voll⸗ 89838 28505 36115 385218 38246 35265 36 1 Fern Regierungsfunktionär Heinrich Seiler in 100 Kure eingeteilten lebesgerawert vätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige rechten, Verm Hepen ihren Ehemann, früher in Peterzell, nun streckhbare kostenpflichtige Verurteilung 5 Zahlung 405 88 4 rg, .
7 G
8 5
28 S
— ₰⸗* 1 ch. tnissen und Auflagen sowie für die klagt 1 131383 31882 11231 183213 418 8 eingetragen im Gewerkenbuch auf den Ge⸗ . 27. April 1903. Glaubie „ denen die Erben unteschränkt buften an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß von 294 ℳ 55 ₰ nebst 5 % Zinsen 2. Juni 2 — In — — — 4420 4412 der Zimmermann Waibl in enbach werken Johann Niederhaufen als Eigentümer und Das Fürstliche Amtsgerich tritt, wenn sie 8 1.* melden, nur der Rechts⸗ sich lelbe schwerer Pflichtverletzun im Sinne des ¹ 1900 — 60. C. ,978 03. — Der r ladet 48657 48757 48836 49100 49140 49204 49209 18] die Wütlerswitwe in übergegangen auf den Gustav Korf zu Au zufolge Abteilkme für Zwilpreresicten.. nabthin fin, daß seder Frhe ihnen nach der Tellung 8 v*— — bö;. abe, sowis daß die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. B146 81548 51224 51551 518,2 8981 1 59122 Gmaind se in Festamentes vom 13. April 1885, · 9: des ü0e⸗ behs lung * Züwt fögetsachen. sdes Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ die Vorzussetungen der §5 1566, 1567 B. G.⸗B. streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin 3808 562454 88188 58655 55599 58255 58475 er Oekonom Konrad Dietrich in Gabel, früher 2² Kure lautenden Kuxscheins Nr. 4 desselben Berg⸗ I42 sprechenden Teil der nblichkeit haftet. gegeben seien, mit dem Antrage auf Schei der Jüdenstr. 60, I11 Tr., Zimmer 105, auf den 12. Juli 59021 60497 60535 60577 60650 61130 81385 81 richoho 8. amts, eingetragen 32‿— als Eigen⸗ „Aufgebot. lhausen, den 25. April 1908. am 19. Mai 1894 geschlossenen Ebe, wegen Ver⸗ 1903, Vormittags 9 Uhr. Die Einlafsungt⸗ 63152 68519 63831 63843 682885 6188 64740 6451 itler Josef Riepl in Gelti tümer, hen im Gewerkenbuch Seite 6, kran⸗ . tsgericht hüereesen hat am 3. April Kaiserliches Amtsgericht. schuldens des Beklagten. e Klägerin ladet den frist wird auf zwei en festgesetzt. 67412 674:7 67838 68008 68634 69134 3384 888 21) te Giüke Johann Virnibaler h Hinter. tragt 84 & rürtanden wied aufgefordert de hachannancsn — Pewutzer, in [10645), Oesfentliche Bekauntmachung. os nö’ö 1 der 23801 27788 2208 8848 8881 74015 24058 24999 spätestens in dem auf den 10. ¼ 4 w — n ihrem am 14. Februar 1902 erri 5— Aℳ. 8 Großderzog⸗ 22 74809 75086 75822 798822 7588 d8001 7 der Viehhändler Mathias Albrecht in Ueberbach 8. 11 Uhr, vor —— -Iö. n2 Fac⸗ Maria Gebh ’ 22. April 1903 eröffnelen Aee liczen Landgerichts zu Kenstanz auf Freitag, den] Berlin, den 30, April 1908. 8 75191 veras — 223 S251 80.58 Sck 80902 baben das Anfgebot beantragt zur Kraßticserklärung Gericht anberaumten Aofgebotstermin seine Rochte-1197 L.esren von Ludwig Weber, Ackerer. chriftlichen Testament hahen die Bleistiftfabrikant 19. Juni 1909, Vormimags 9 Ühr. mit dr x98 agles bee e 8103 81085 81128 81418 815928 817850 Süne der nachbezeichneten, 2neeie,⸗ Verlust gegangenen und die Urkunden von 1— —;— Gebhard, geb. am 25. April 1819, vhen Ebeleute die Marie Kurz auf den ——— n Aöäe Geriche 2— Vücen Kame. 882 I. abt. 60. Ohnigartomen zu 1 Urkunden: alls die oserklärung de 2 flichtteil gesetzt. 8 Fassenen Anwalt iu heste wecke der 10718 effentliche Zustellung. 8249 83125 K. 638 187 . 20 1) des Anlehensscheines des Augsburger. Altenkirchen, den 8. 5 lesasgen ³) — eb. am 18. Frimaire 1802, Berlin, nennn, April 1903. RFentlichen Zustellung wird dieser uug der Klage Der M Haderer, Wirt in Müldhauf klagt 88243 . 87413 8* Lottericanlehens über 7 12 Serie 1075 Nr. Königliches 8* 809 8. vens sen Damroth, Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 95. bekannt gemacht. I1“ den Bernhard Rohmer. Wirt, kr ab229 89888 9748 8885 422Q2 des Angsburger Lotkerie. (108381 Aasaebot. Cr Eraebt ie Kasecenl — Aafoebot erlassen ₰ Bekanntmachung . o. IT See g, ee.. TC.,E. Lü, s n eirs 27 ͤsGͤI1111141414.A“ 8 6 . - ’ ledemann — b 2 1een, 9. den üen⸗ der Obligation erklärung erfolgen wird, age 26. DPezember 1801 jin Fasjertbakebene er⸗ 119,e, esentliche Faenung. öI en 9eeen 181848 8888 Both in Rade dem im 5 111 tt 353
. Leben V . die Frau Schlosser PHulda Gille, Bertkau, kosten und Kosten eines me 107b31 l10sT1 wawm wist 18
2 22 e geh n10. — — 8 Fnn: 21s Todestag ist der Z1. Deaember 1855 29..nn Aürfae nn . Arbern 4691 ℳ schuldig geworden sei. dem umm üm imm iss üemd
ührten Grund⸗- im Ansgebetntermin dem — rrussen, 30. April 1908. etzbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Kenncz zu auf Verurteilung des Beklagten zur Jadlung den 11öbti 15eh 190,8 üüaeas eüien
der Werkführers Carl Stieler in Raguhn- —Aufgebetetermin wird —— Fürstliches Amtsgericht .. dam, klagt gegen den Schlosser Hermann Gille, 46, 91 ℳ nebst 1 % Zinsen seit dem 2. April 1üs. 18 h üües 19h 188128 1düsen und notarielle Zessione⸗ 8„3 — ut auf Frestsg, —. nbekannien Aaschlbanie. früͤher 58. 9 [und und das Urteil für verläufig vollstreckdar zu erklägen. 1968 1968804 158858 158858 t9bchh
22 e51
5 1282568 2 x½ 8 2282 122
E11“
8 818
Fiehbggbkzz- Iizazst lstiüttatzzezktzztkzzzer
22 *
48
, *
528 2 72
.
3272⁸ 2½
4 1 5 28½q
9 4
7
4
4 4 2
Feznzz⸗
Hiizs;
HIiI K.Mieefnnthhsg.
4 2. 9.
5852 ⸗ 285½
8 2*,I 39
Füus;⸗ Inm 222 8 2
is 5
Iasezzsznn.
iesraltahzs
2
—. — n 28322s2
er Urkunde wird aufgefordert,
vom . il ist der 88 1 t in Colmar auf 1— —△ —39; — 10 — rrichts x Zimmermann Car ründet slichten, mit Ant die n Co 5 ntag. 21 iünemn —— xr — -qböNg aenas *. dem e ber ₰ Amtsgerichts: Kanehl⸗ 8 wohnbaft in Marienwer beg en Pflichten, m. 1 .
8. ber 1902, Vormittags 11 8¾ 8 8 erflärung d. d. Göthen. 17. 58 8. § 11 Uhr. l103813 Mazdeburg, an d des 1968 des Bärgerlichen Der Kläger ladet den ee, zzs mäaͤndlichen Wer⸗ 1510 ües ünine iüres iüüer Ferecener abgetreten sind, beantragt. — Fnbeben 8 —. 4—2 „ bler. Ausschl des unterzeichneten Gerichts E e. — bandlung des Rechtsftrei
0 der
3*
„ 2 „ * 89 42
2*
7*
In ber. Wpr. 1 vdeden und in dem Ürtell 1902, Vormittage 9 Uhr. ä mmmmim c 9 Uhr, Gericht anbe⸗ 298½ hs san tef eatlärt. Als Todcstag isi der J1. Perm 1an den e edegs, e dne Sünn ien egemcden Fesetend nin Reen eme e nee acs g IS erlin; taumten melden —Der ufgebot. b 1899 festgestellt. 8 er Scheidung traͤgt. Otze Klögerin ladet Bc.] bekannt gemacht. 1.“ 1be 1580 e4 si hooabze desrenan und die Urkunde vorzulegen, ngaf⸗ 5ne relene aufmann * dpel bier, als [RA „ Wpr., den 2 Apꝛll 1901. 903.
gegneregneee
9.
2 2 88
General er mandllehen Nerdaaslang des Rechtsstneuth Colmar, den 1. Mai 190. ümcmmm erklärung der Urkunde:⸗ flges Maß eisters Robert Köntaliches Amtsgericht. dor die erste Zipilkammer des Keniglichen Lan tssI. 8) ‿α 1K.e nn 1657Xa 1642dd ezr. Jehala. beg T7 Ker 2₰ geb. . Pelsdam 8 8n-26. Zan 1908, Brm ttage a18 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtzgernhdts. sdes Amtzpericht. le. Durch 2 Ogrrichts 2 der in Weimar,
1 Eizanmhe.
11 Uhr, mit der Aufsford 1 inen bei dem 0623 Oesßfentlt 16428 165102 ½△ AAurwB 28 ufacbot Dno . rrich e seelastenen Anheeit 9 Feheñen 11eee1g, 8n Wii SWwNgIRsichiscch oo ien Der Landwirt Franz Joferd Dern von Stöckelt 212 Se den üen Iuttellung wird dieser nover. stelerdamm ü Uerts i üan merw imem mien uiü. den
der Klage bekannt Gbefrau lers 8 imn üis ☛ Am. Irhn „ 2¹ der im Grundhuch von Stöckels Blatt 33 Ab⸗ 1.2 t 12 10 4—* 18 A8Rn‚n ʒer r
u den . Arell 1n. Zimm st. Dam, geb. Sparkafsenbetein en c edin Uünen G. gegen
* :
das
“