3/11 1902.
atent⸗Gelenk.. Mechanik Co. „Vogelauge“ C. P. Wieman Sohn, Osnabrück. 6/4 1903. G.: Her. stellung und Vertrieb von Gelenkmechanik für Wagenverdecke Wund dergl. W.: Gelenkmechanik für Wagenverdecke und dergl.
KONIGC
Nr. 59 386. D. 3773.
Nr. 59 387. D. 3774.
2.
nlasse 26 d.
DAVID
Klasse 26 d.
Petersen und 7/4 1903.
Nr. 59 392.
50 GRAMM iIn Gebladen Normalgewicht
nech gesetzlicher Sestimmung
1/10 1902. Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., Kommanditges. auf Akt., Leipzig⸗Plagwitz. 6/4 1903. G.: Kammgarnspinnerei, Färberei und Strick⸗
garnfabrik. W.: Strickgarne.
1 1”
7/4 1903. geschäft.
Nr. 59 395.
G.:
Kr. 59 397.
Fr. David G.:
6 2 1903. 7/4 1903.
und Kakaofabrikate. Nr. 59 388. K. 7016.
Anfertigung Schokoladen und Kakaofabrikaten.
Söhne, Halle a. S. und Vertrieb von W.: Schokolade
Klasse 26 d. 5/9 1902.
Nr. 59 381. W. 4567.
29,1 1903. Walter A. Wood, Berlin, Elisabeth
ufer 5/6. 6/4 1903. G.: Maschinenhandlung. W. Grazmähmaschinen, 8
mähmaschinen, Heuwender, standteile solcher Maschinen.
Nr. 59 383. R. 3406.
Klasse 23
28,22 1900. Maschinenfabrik Rockst 4 ..nhen. en..: ——
Nr. 39 2 84. A. 31029. Rlaßse 28.
Alfa-Liliput 1278 1902. Alfa-Laval⸗Cepa m. b. O. Perin. 7,4 1898. 98. Aehen, e.’ 2
Fanrrele “ Nr. 39 28 8. U. 2202. mlaßse 28.
Alfa-Kollbri
13/⁶6 1202. Alfa⸗vaval⸗Teparator G. m. b. d.,
Nr. 39 a b9. 2. 4424.
NOCOHIA
Klasse 23.
Getreidemähmaschinen, Binde⸗ rechen sowie die Be⸗
Sdient zur Bereitung eines; * feinen Puddings. Ifür; e personen. M
nämlich Hautpfl Zahnwässer. Nr. 59 398.
n Pulxver
mit den Sonne.
1 traße 7. ausreichend srsbe;
Nr. 59 399.
774 1903. G.: Eier⸗Gries⸗Pudding⸗Pulver.
Nr. 59 390. n. 565.
Nr. 59 391. U. 566.
Stuttgart. 7/4 1908. G Bücher, Buchumschläge, Gin Nr. 59 291. F. 4125.
20/12 1902.
NRr. 39 292. u. 344
riedrich
21/11
4/6 1902. Louis Krüger, Berlin, Eisenbahnstr. 44. Mehl⸗ und Gewürzhandlung. W.:
5 Klasse 28.
16,3 1903. Union Deutsche Verlagsgesellschaft,
ürth. Schattenbofen; f mil Bärwinkel, ündwarenfabenk. W.: Zändbölser.
„Löe n-
1903.
M . W.
7
7/6 1902. Solingen.
und Fahrradteile. Waffen, Fahrräder, teile, ** Kettenräder, .
Tretlagerachsen, Tr Gabelt
Nr. 59 401.
7/4 1903. G.:
); .8. 7⁄4
ag - ne Bestandteile. Verlagsgesellschaft. — banddecken. — Beschr.
Miaßfe 20.
7,2 1903.
handel. W.: Nr. 59 406. v.
Hohe
Leipzig Kiasfe 20.
NRr. 359 407. G.
lexander
J. Bouguet,
1 Schablonentaschenuhrenfabrik. W.: aschenuhrengehäuse.
K. 7026.
9/6 1902. Robert Krups,
urbeln,
öpfe, Laternenbalter d. 8182.
N
1 1903. Call 10. 7/14 1903. ung. W.: Briketts
Marien. Geschirr
2 q&sg 4—— Martenhütte
Specht,
Julius Stuckenberg,
Johann Diedrich
1 Hamburg I. G. Zündholzfabrik. W.: Zündhölzer.
Haase, Kotzenau (Schl.). 7⁄¼ 1903. G.: Eisen.
hüttenwerk. W.: Metallenes Koch⸗ und Wirtschafts. geschirr.
B. 9250.
B. 8616.
2 Klasse 40. SSee 2*
Hüningen i.
Klasse 34.
Ph. Brückner's Innsbrucker Blütenertme
2/2 1903. Ph. Brückner, München, Rosenstr. 2. G.: Parfümerie⸗ und Toilettewaren⸗ W.: Kosmetische Präparate.
59 404. St. 1615. Klasse 169.
Klasse 10.
Freugf in Eigenver wastung )— TAbr KARILSBAD)
“
Nr. 59 405. St. 1618. Klasse 16c.
vArURttosase MARtLeenanben
SpRnUDMLLDArUn erwmegt ie vivewwmrre.nne
nvADY KAnNLeAea b
vArntieonte aantuanaben
SnyUpnareArn..
9r20a e F)gn v a1eg —
8
E.
8 D. 8 2
INeargör KawLeensn
R. 4617.
Saltarin
Otto Reichel, Berlin, Eisenbahnstr. 7/4 1903. G.: Chemische Fübehenlig Ei 1
Blutreinigungsmittel
Fabrik und Drogerie. 1881.
Jacoby, Dresden⸗A., G.: Wäaͤschefabrik. W.: Beschr.
Wald (Rheinl.).
3. G.: Fabrik W.: Blanke ahrradzubehör⸗ ohre, Pedale, Tretlager,
etlagergehäuse, Verbindungsstücke Bremsscharniere.
1X E
12 Heller, Liebenstein S.⸗M. 8 Metallwarenfabrik. klammern für Radfahrer
Nr. 59 402. L.
REPUBLIC
12 1902. 1— 4 Klement, Vertr.: Pat.⸗Anw. Otto 5 Berli 1903. G.: Fahrräderfabrik. W.: 8 Motore betriebene Fah magnetische Anzünder,
1518.
Jungbunzlau
ge, Motorräder, elekro⸗ utomobiles und deren cin⸗
NRr. 55 102. b. 276
er. ea ge
40411.
1
Rlaßte 20 a.
Zollern
vaurick G.:
2299. KRlasßte 22.
Klasse 2.
und kosmetische Spezialitäten, egemittel, Haarwässer, Mund⸗ und
J. Klasse 3 d.
Das Hemd des Glücklichen
11/2 1903. Moritz 7. 7/4 1903. und Hemdenbeinkleider.
Frauen⸗ Hemden
8 Klasse 4.
G.: Fabrik hauswirtschaftlicher Maschinen. Kocher füͤr Haushaltungszwecke. Nr. 59 400. C. 3593.
Alexander Coppel, 7/4 190 v
für Messer, Scheren, blanke Waffen
Klasse 9 b.
W.: Hosen⸗
nlasse 10.
Durch
1/10 1900. Stadtgemeinde Karlsbad, Karls. bad in Böhmen; Vertr.: Rechtsanw. Dr. Richard Alexander⸗Katz, Berlin. 7/4 1903. G.: Füllung und Versand von Mineralwasser und Sprudelsalz⸗ werk zur Gewinnung von HQuellprodukten. W.: Natürliches Karlsbader Sprudelsalz. 4. Nr. 59 408. H. 8077.
Klasse 25.
11/11 1902. Matth. Hohner, Trossingen (Württbg). 7/4 1903. G.: Musikinstrumenten⸗ fabrik. W.: Mundharmonikas und deren Bestandteile.
Nr. 59 409. H. 8208. Klasse 206 a.
Noris
30/12 1902. Chr. Harrer, Nürnberg, Karlstr. 15. 7/4 1903. G.: Gurken⸗, Konserven“ und Ochsen⸗ maulsalat⸗Versandgeschäft. W.: Ochsenmaulsulze, Ochsenmaukfalat, eingemachte Gurken und Preißel⸗ beeren.
Nr. 59 410. L. 4474. Klasse 26 d.
82 Platens Nährsalz-Cacao
2/10 1902. Lobeck 4A Co., Dresden⸗Löbtau.
874 1903. G.: Kakao⸗ und Schokoladenfabrik. W.: Kakao.
Nr. 59 411. L.
——
75.
Klasse 26 d.
dr Näührsavz Chocolade
2/10 1902. Lobeck 4 Co., Dresden⸗Löbtau. 9½ v. G.: Kakao⸗ und Schokoladenfabrik. W. Schokolade.
Nr. 59 412. K. 7629.
Klasse 26 d.
72 1903. J. G. Kynast, Dresden⸗A. 8/4 1903.
* Schekoladen, und Zuckerwarenfabrik. W.: okolade⸗ und Kakaowaren. — Beschr
Nr. 59 413. H. 8302.
Klasse 26 d.
—, ,,—
72 1903. Johb. Gottl. Hauswaldt,⸗ burg⸗Neustadt. 8/4 1903. Vertrieb von Kakaos, waren. W.: Kakaos, waren.
Nr. 59 414.
Magde⸗
G.: Fabrikation und oladen, Biskuits, Zucker⸗ koladen, Biskuits, Zucker⸗
Klasse 26 e.
Apotbekor Tutowohl's Kiadormehnl-
T. 23890.
1 Wilbelm Paul Tutewohl. Dres Hobestr. 4. 8/4 1903. Herstellun und von Kindermebl 2 , Here
Nr. 39 413. w. 43810. Rlasse 22.
LUINEO
23/11 1 Günther Wagner, HPannover,
bcstelet 121. 4 1004. Gh
Künftle „ laffige Tuschen, Tinten und stoth Tusche und Tinke
Nr. 89 41 b. d. 201
Mlasse 24 Heinrich Haensel's terpeonfreie aetherische Oele.
vorm. Tchlittgen £
eEʒEeen eneen
8/10 1902. Carl Friedrich Jahncke, Dresden⸗A., Markgraf Heinrichstr. 12. 8/4 1903. G.: Chemische Fabrik W.: Mittel zur Verhütung der Rost⸗ bildung und zur Beseitigung von Rost und Grün⸗ span. — Beschr. Nr. 59 419.
K. 7587. Klasse 34.
RIUÜUMPHAITOR
20/1 1903. Gustav Kanzler, Dresden⸗Nieder⸗ sedlitz. 8/4 1903. G.: Seifenfabrik. W.: Seifen. 20. K. 7520. Klasse 34
vF Uvr rEA2;
8ℳ
22/12 1902. Victor Klotz, Paris; Vertr.: Justizrat
Dr. Seligsohn I. u. Rechtsanw. Seligsohn 11., Berlin NW. 7. 8⁄4 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb von Parfümerien und Seifenwaren. W.: Parfümerieprodukte und Seifen.
Nr. 59 421. B. 9020. Klasse 38.
15/11 1902. Brunner & Sperl, Zwiesel (bayer. Wald). 8/1 1903. G.:
Schmalzlertabakfabrik. W., Schmalzlertabak.
Nr. 59 422. S. 1156. Klasse 38.
Korso
1316 1902. Gebrüder Selowsky, Dresden, Pillnitzer Str. 46. 8/4 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von türkischem Tabak und Zigaretten. W.: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak und Zigaretten (ohne Ausdehnung auf Zigarrenn!.
Nr. 59 123. W. 1509. Klasse 28.
Dsen-Tahak mit dem Globus
29,12 1902. M. Wilckens Nachfolger, Bremen u. Burgdamm. 8/4 1903. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. Zigarren und Ziaaretten.
Nr. 59 4127. W. 1555. Kiasse 28.
I[NNEA
59 428. W. 1557. Klasse 38.
G. Zigarrenfahrik und Reob-. Rauch⸗-, Kau⸗ und und Zigaretten. Je 1 Bes Rr. 39 429. B. 86506. 1902 ☛
reiding & Sohn, ee JEsͤ 1203. G.: Aus⸗ und Gm schäft, Filz⸗ sabrik, Schuhwaren⸗ abrik, Actisedern⸗ sahrik und Frucht⸗ weinkelterek. W. Ge⸗
c, Hulsenfrüchte.
0. 1 82 —
2— ve, Ku . ger, Peoplen Reb⸗ baumwosle, Flachs. uckerrohr. Nuphelz. Ser Gerber⸗.’*
rk.
lede. acde. harz. Nüsse, Vambußzrehr. R. Kevta Palmen 2 5¼
Teibkeime. Ti ücdte 8 vTalg, tebe ge · . Nrner. EX
urg. 8/4 1903. tenbandel. W.:
„
4 F 48„ g.
2 — —
——
Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken „ Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Glied⸗ maßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗ rinde, Kampfer, Gummiarabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghenmoos, Kondurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Thees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Fege Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, dt leszante Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ chorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schwamm; Creosotöl, Carbolineum, Borax, Sal⸗ peter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filz⸗ hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leib⸗ binden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tisch⸗ decken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, v Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleum⸗ fackeln, Magnesiumfackeln, FeAheenn Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz⸗ bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenbaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Blei⸗ oxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpeter⸗ saures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ säure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxvd, Wasserglas, Wasserstoffsuperornd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsaäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkoble, Brom, 8eJone Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaocl Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calome Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; phot hische Trockenplatten, ph Phische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, r 2 Chblorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Sres ata, . --PS. Marienglas, Asphalt, Schmirgel un mirgel⸗ waren; Dichtungs⸗ und P.
———— nam- lich: Gummiplatten, ur
ellte ferri
büchsenschnur, Hanfpackungen.
nämlich: Korksteine, Korkf
parate, Schlackenwolle, Glaswolle,
. stfilzplatten, Jute⸗ ⸗ und Af 1
Moesot schalen. Flaschen. und Büöchsenverschl
2 ,— den. Asb.
wolle, utzbaumwolle: —y—ö
Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmebl. Fiif
— Roheisen: 8 und S ta arren, löcken, St latten,
Röbhren; Eisen⸗ und Stahldrabt; Kupfer.
Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nichel. N
Aluminium in rohem und teilweise bear
Rondeelen, .
veeege Lere Pen 8* Stadlspäse. 1 rot, Stahlku tabl
Bronzepulver, 1 Opecfilder. wme ut,
latinblech, 1 8 Eaeers
nkerkette iüsenda
Tirefcr ds.
btsttite; schmiedharrm Er
aken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, lechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, ebohrte und gestanzte Fagonmetallteile; Netall⸗ apseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbuͤüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Felgschniepen, Faßhähne, Wagen zum Fahren, eins Kierich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronen⸗ taschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; 5 ze, Pelz⸗ besatz, Shawls, Muffen und „Stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liqgueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und PHalbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Eßbestecke, vaselauffabe Teller, Schüsseln und Beschlage aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlitten⸗ schellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Zadekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihand⸗ 23 Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Gutta⸗ percha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Fel aschen, schenbecher, Maulkörbe; Briketts, nthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, araffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, olsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und isen; Strandkörbe, Leitern, Sriefeltnechte, Garn⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, laschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilver, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmebl⸗ Holipine⸗ Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schild⸗ patthaarpfeile und⸗Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfen⸗ beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zellu⸗ loidbälle, Zelluloidkapfeln, —— svitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Kape, 5 e Ornamente aus Zellulose, zi Schachsiguren, baumplatten, Maschinenmodelle aus Helz, Eisen und
nautische, photograbische Instrumente und Arvparate, Desinfekrtionsarparate, Meßinstrumente, b
zum mpf⸗
—
3
Schiefertafeln, Phcger.
Estompen, Zündhütchen, Wiener Kalk, Putztücher, 2 leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, eefe, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blech⸗ spielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Pu pentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnäre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ üꝛgnale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; kühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ ewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein⸗ abrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, beeretten⸗ Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; inoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säche, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte Plüsche Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, QOeillets und Wachsperlen. Nr. 59 430.
Griffel, Putz⸗ olierrot,
Feichenkrehde, eichenhefte;
pomade,
B. 8658. Klasse 42.
10/7 1902. Carl Breiding & Zohn, Zoltau .- H. 8/4 1903. G.: 2 und fuhrgeschäft, Filzfabrik, Schuhwarenfabrik. Bettfedernfabrik und Fruchtwein⸗ kelterei. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämer getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, 2 lachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, —2 ——— Nüsse, Bambusrobr, Rotang, Kgpra, Maisel Palmen. Rosenstämm In, Treibleime, Trechha Talg, robe und gewasche xfwelle: Mauen, -q Knochen, Felle, Häute, Fscheier
uscheln, Harsen⸗
Schilt⸗
2„