1903 / 105 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse 42.

Klasse 42.

Klasse 12.

B. 8582.

Rr. 59 441. 11““ 8

25/6 1902. Carl Breiding & Sohn, Soltau i. H. 8/4 1903. G.: Ein⸗ und Ausfuhrgeschäft, Filzfabrik, Bettfedernfabrik, Schuhwarenfabrik und Fruchtweinkelterei. W.: Getreide, Hülsen⸗

chte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse,

lze, henkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, achs, Zuckerrohr; Kutzholz, Farbholz, Gerber⸗ ohe, Kork, Wachs, Baumbarz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfe orened Nleisch; Talg, rohe und ge⸗ olle; Klauen, Hörner, Knochen, elle, Häu⸗ schhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, isch Kaviar, Hausenblase, Korallen; teinnüsse, Feenn

Menagerietiere; Schildpatt; Feme.

.

ühr urmkuchen, Lebertran, Fieberbeil.

nicl, Seeniwahg wckenigs Mittel; Lakritzen,

Fhüen v⸗ Iben, Kokainpräparate; nakür⸗ al

Wasserbetten, Stechbecken, In⸗

Präparate und Produkt wässer, Brunnen⸗ und Pereteens mediko⸗ sche Fesbee⸗

Verbandstoffe, Scharpie, Bandagen, Pessarien, ationtapvarate, Rühen⸗ maßen und rber· wurzeln. rinde, 3 cum; nitin. A

rotonrinde. peeh

Rosenöl. 8

titel,. Fäcnceacde

G g ene - Karbolsäure. Fil

Que

und

6.

Serneenetan. 22 Lrrcd,

er,

tenner, Bogenlichtlampen, lamp troleum⸗ ackeln, nwerfer, tös lichte;

2 „† . 111 2 . . 1 8 1 7 v

z⸗ 271

scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar⸗ pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kos⸗ metische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Peelcenbeenr Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz, Salmiak, Ffug Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro⸗ allussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig⸗ 8eder Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salz⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ säure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; vhot geig Trocken⸗ platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer⸗ ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wärme⸗ schutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, S Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, sbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbestisolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Ashestfäͤden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗ schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roh⸗ eisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer. Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lotmetall, Bellowmetall, Anti⸗ mon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Plarinblech, Magnesium⸗ draht, Last⸗, Trag⸗ und Ankerketten, Anker, Eisen⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fagon⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ guß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kan⸗ delaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kran⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Kork⸗ zieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Draht⸗ ewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alu⸗ minium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, ufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschube, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und esstanzte Fagonmetallteile; Metallkapseln, Flaschen⸗ apseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Masstäbe, Spick⸗ nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierdüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhalen, Rohrbrungen, Rauch⸗ helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, eldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein⸗ ließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, redmce enerseechen. litten, Karren, Wagenräder, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farb⸗ stoffe, Vronzefarben, Farbholzertrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib⸗ riemen; ledemne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale. Patronen⸗ taschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelz⸗ besatz, Sbawls, „Muffen und „Stiefel, Firnisse, Lacke, Hare, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, sser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Wagenschmiere, Schneiderkreide; rne,

aden, Waschleinen, Tauwerk,

. Pferdehaare, Kam Fen⸗ Jute, Resselfassern, Robseide, edern; Wein, umwein, Bier, Porter Malgz 8 in, chtwein, Fr Limonaden, rituosen, Liqueure, Bitters, Fensc. armelade Er sneee. unschextralte, Ru 2 äther, Rob⸗ piritus, Sprit, Preßbefes d⸗ und Silberschmuck, echte uckperlen, und Halbedelsteine; leonische ; Gold. und Silberdrähte, Tressen, Geold⸗ und Silbergespinste; Esccde, B aus

Tafelaufsätze, rller Schüsseln und

ber, Britaunnia, Nickel und 122— schellen;

Schilt aus Shee nhag: Porzell

ct * u an; Gummischuhe, Lu schläuche, Üchläu

blätter,

raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin Hüraffin Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Saͤrge, esseüpft⸗ Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht;Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗ Haarpfeile und⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, - bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel esätze, uppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und 6 Des⸗ infektionsapparate., Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk⸗ zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra⸗ Pphische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin⸗ schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ schneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, srucht und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, konden⸗ ierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Macca⸗ roni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Bis⸗ kuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Phbotographien, pho⸗ tographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster⸗ Alas. Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas.⸗ und Porzellan⸗ isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton⸗ ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnuüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Frangen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Ferfedge. Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack. Oblaten (Klebmittel), Paletten, Mal⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Mo⸗ delle; Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, utzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Pußleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ waren, Ringelspiele, Pupxpen, Schaukelpferde, Puppen⸗ theater; Sprengstoffe, Amorces, Schwefel⸗ 92 Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, Uiihographische Kreide; Mühl⸗ steine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, DVachpappen, Kunsisteinfabrikare⸗ Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Fersarer 1 Srosene —,2 versennige, Ro⸗ wönde, Roulcaux, Holz⸗ und Glasjalousien, deane- I Zelte, u ren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seldene Wäschestoffe; Wachs⸗ tuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Fächer, Oeillets und len.

Nr. 59 412. D. 2027.

Rlasse 29.

14/10 1902. Pressel Kister & Eie.⸗, Bavern). 9/4 1903. G.: - asolika⸗ und Berreseekne Luxusart und

Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, Büsten, Wandbilder, Reliefs zum b ciheenn.

„Tiere, Tiergruppen, Tierköpfe, Briefbeschwerer, Aschenbecher, Stock⸗ und Schirmgriffe, Schreibzeuge, Federhalter⸗ schalen, Tintenlöscher, Parfumbehälter, Ampeln, Eierservice, Menagen (für Salz, Pfeffer und Senf), Bonbonnieren, Engel, Weihkessel und Kruzifixe zum Hängen und Stellen, Figuren und Gruppen von Heiligen, Grabsteinfiguren und ⸗Gruppen; ferner für Grabsteine: Reliefs, Urnen, Kränze, Kreuze, ver⸗ schlungene Hände, Rosetten, Sterne, Christuskörper. Gebrauchsartikel: Tafel⸗ und Küchengeschirre als: Teller, Schüsseln, Terrinen, Platten, Kompottieren, Salatieren, Saucieren, Speisemenagen, Auflauf⸗ näpfe, Sulzschalen, zwei⸗ und dreiteilige Fleisch⸗ und Gemüseschalen, Karbonadenschüsseln, Salzgefüfe, Senfgefäße, Eierbecher, Eierservice, Butter⸗, Honig⸗ und Eierdosen, Tortenplatten, Bouillon⸗, Kaffee⸗ und Theetassen, Kaffee⸗, Thee⸗ und Milchkannen, Rahmgießer, Zuckerschalen und Dosen, Zucker⸗ muscheln, Kaffeemaschinen, Eismuscheln, Konfekt⸗ schalen, Bierkrüge, Bierkruguntersätze, Aschenschalen, Messerwetzer, Nachtlampen, Tabakstöpfe, Kartoffel⸗ schalennäpfe, Salz⸗ dc. Kübel, Tuschschalen, Wasch⸗ becken, Wasserkannen, Nachttöpfe, Zahnpulverdosen, Seifenschalen und Dosen, Schwammschalen, Pomadedosen, Zahnbürstenkästchen und Trockner, Spucknäpfe, Rasierschüsseln, Bierkrugdeckel, Klingel⸗ griffe, Tür⸗ und Grabsteinplatten, Zündholzhalter, Tinten⸗ und Sandgefäße, Reibschalen, Abdampf⸗ schalen, Apothekerbüchsen, Mensurgefäße, Medizin⸗ schalen, Milchkocher, Milchtöpfe, Kochtöpfe, Brat⸗ pfannen, Eierpfannen. Beschr.

Nr. 59 443. H. 8103. Klasse 2.

24/11 1902. Mathias Wil⸗ derich von Hieber, München, Kaulbachstr. 51/0. 9/4 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Melissenbalsam. W.: Me⸗ lissenbalsam

Gu“

4/12 1902. The Ab⸗ bey Gffervescent Salt Co., Ltd., London; Vertr.: Pat.⸗Anwälte A. Rohrbach, M. Meyer, W. Bindewald, Erfurt. 9/4 1903. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von medizinischen Salzen. W.: Medizinisches Salz für menschlichen Ge⸗ brauch und eine trockene Mischung zur Herstellung nichtberausche Ge⸗ tränke.

2/10 1902. A. Emter, Berlin, Alte Jakobstr. 173 9/4 1903. G.: Herstellung und. Vertrieb von medi zinischen Präparaten. W. Medizinisches Präparat für menschliche Benutzung.

Nr. 59 416. H. 8256. Klasse 2

EXAINO

23/1 1903. Homocea Limited, London; Vertr u S. H. Rhodes, Berlin SW. 12. 9/4 190 .: Herstellung und Vertrieb von chemischen Su Zweck für medizinische un

stanzen für medizinische und pharmazeutis W.: Chemische Substanzen pharmazeutische Zwecke.

Nr. 59 4117. B. 8361.

Phenolin

27/3 1902. Hubert Baese & Co., Brau schweig. 9/4 1903. G.: Teerproduktenfabrik. W. Desinfektionsmittel.

Nr. 59 418. C. 3881.

SUBLAMIN

211 1923. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering). Berlin, Müllerstr. 1707171 2 4 1903 G.: Darstellung und Vertrieb von che⸗ mischen, pharmazeutischen und pbotographischen Preo dukten. W.: Detinfektionsmittel, und bandstoffe.

Nr. 59 449. g. 1100. Klasse 2.

„FUeHSOL“

42 89 & GComp., Wien; Vertr Pat.⸗Anwälte E. *

Klasse 2.

ins u. K. Osius, Verlis C. 25. 9/4 1903. Grugung giftfreier Mittel gegen Insekten Insektenvertilgungepräparate

Nr. 59 452. Sch. 539 8. mlasse 13.

Trangantol

Nr. 59 4 89. STch. 33899 mlasfe 12.

Friltlto

41 5. wce n“ 1

und und 1 2

vwertt a. 9 GChemil ichterei ver

1— 10/2 1903. Otto Müller, Str. 104.

Nr. 59 451. Sch. 5250.

r. 59 450. M. 6146. Klasse 4.

Berlin, Reichenberger 974 1908. G. Verfertigung und Vertrie von Lampen und Lampen⸗ teilen. W.: Lampen und Lampenteile. Beschr.

Klasse 4.

7/8 1902. Ida Schott, geb. Schneider, Berlin, Bülowstr. 62. 9/4 1903. G.: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Glühstrümpfen. W.: Glühstrümpfe.

Nr. 59 451. W. 41303. Klasse 16 a.

Bekomm

25/8 1902. Arnold Wiebe, Elbing, Königs⸗ berger Str. 1. 9⁄14 1903. G.: Brauerei, Liqueur⸗ fabrik und Kolonialwarengroßhandlung. W.: Biere, Weine, Spirituosen, Essige, Sirupe, Fruchtsäfte, Limonaden, Mineralwässer, Essenzen und Extrakte aus Früchten, Pflanzen und Fleisch; Thee, Kaffee, Thee⸗ und Kaffeezusätze, Kaffeesurrogate, Schokolade und sonstige Kalaoprodukte, Milch, Milchprodukte, Hafer⸗ und Malzprãparate, diätetische Nährmittel, Honig, Mehlprodukte, Suppeneinlagen, Suppen⸗ würzen, Tunken, Backpulver, Teigwaren, Butter, Speiseöle, Speisefette, Früchte, Gemüse (frisch oder konserviert), Fleischwaren, Konserven, Fischwaren, Geflügel. Wild, Salz, Zucker, Zuckerwaren, Gewürze, Futtermittel, Rauch⸗e, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigaretten. Beschr.

Nr. 59 455. N. 19206. gtlasse 16 b.

straße 9/10. 9/4 W.: Gummischuhe sohlen;

Nr. 59 459.

reichisch⸗Ung Gummischuh⸗

Berlin, Neue F. straße 9/10. 9. 4. 1

gummierte Bet

Gummimäntel; schläuche; Plo Dichtungen; Gummipuppen; gummi.

Nr. 59 461.

9/4 1902. J. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg, Steinwärder. 9/4 1903. G.: Fabrik von Sprit, Spirituosen, Schaumwein, Essig, Liqueuren, Bittern, Parfümerien und Weinhandlung. W. Stille und moussierende Weine, Fruchtweine, Fruchtessige, Essig, Essigessenz, Fruchtsäfte, Sirupe, kohlensaure Wässer, imonaden, Gingerale, Genever, Rum, Kognak⸗ branntwein, Anisado, Liqueure, Sprite, Spiritus, Bittern, absoluter Alkohol, sämtliche andere Spiri⸗

tuosen, Speiseöle, Wichse, Lederappretur, Tinten. Nr. 59 456. St. 2066. Klasse 17.

17/10 1902. L. Sternecker, Weisenburg a. Sand (Bayvern). 97,4 1903. G.: Gold⸗ und Sülber⸗

manufaktur. W.: Leonische, halbechte, legierte und d. Löwehas Flitter, Bouillons und Gespinste.

Nr. 59 457. B. 8929.

ne Ring . 94 1907. G. m 904. : W.; Coupons

matten, Rr. 39 400. d. voaül.

Hirschmann. 9 4 1303.

W. Ball & Co., 8&

g Zablt . ufbaã Schaufe * i atschukkopterblätter. Mer

Rlasse 22 b.

27/12 1902. 9/4 Nr.

1903.

59 402.

24/12 1902.

Nr. 59 4603.

9 . 8

4/12 1902. Oesterreichisch⸗Ungarische Gummi schuh⸗Manufactur vopo Max Scherer & Co., Berlin, Neue Friedrich⸗

gummierte Gummischläuche; Platten; Dichtungen; Gummibälle; Gummipuppen; Radiergummi.

O. 1599. 8 17/11 1902. Oester⸗

factur Compagnie „Monopol“ Max Scherer & Co.,

Gummiwarenfabrik. Gummischuhe; Turnschuhe; Schuhe mit Gummisohlen;

Gummibälle;

werthung m. b.

Fliegenfänger.

1903. G.: Fabrik hauswirtschaftlicher Geräte. W.: Kaffeemühlen. Wringmaschinen. Messerputzmaschimen, Eisschränke, Waschtröge, Wäschemangeln

8 eia ½

Compagnie „Monopol“

1903. G.: Gummiwarenfabrik. Turnschuhe; Schuhe mit Gummi⸗ Bettstoffe; Gummimäntel;

Klasse 18.

arische Manu⸗

riedrich⸗ 903. G.: W.:

tstoffe; Gummi⸗ atten;

Radier⸗

Gesellschaft für Patentver⸗ H., Leipzig, Windmüblenstr. 39. Fabrik patentierter Neuheiten.

L. 4608. Klasse 23.

W. Leinbrock, Gottleuba. 2 44

K. 7181. Klasse 23.

n 4

*

8/12 1902. burgen 18. 9/4 trie von Ge w pulverspender

Nr. 359 165.

Gartenverwalt 9˙74 1903

4

Carl

ürsulderfpendern.

Nr. 59 464. H. 8368. Klasse 26 a.

2

N. 1903. Houssedy & Schwarz, München, fisterstr. 4 u. 5. 9/4 1903. G.: Nasteten⸗ und lüchka cneet⸗ W.: Fleischkonserven, Pains, ertige Suppen, Fleischspeisen in Aspik konservlert in Blechdosen, Zungen, Cornedbeef.

Nr. 55 466. P. 3260. Klasse 26e.

29/12 1902. W. Pratje, Hamburg, BramfelderStr.58. 9/4 1903. G.: Exportgeschäft. W.: Brau⸗ und Farbmalz. F MARHE, EULE“

Klasse 26e.

19/ 2 1902. Ju⸗ lius Praetorius, Wietbaden. 9/4 1903. G.: Her⸗; stellung und. Ver⸗ trieb von Futter⸗ sorten für alle Arten Vögel. W.: Vogel⸗ futter und Säme⸗ reien. Beschr.

evatche pamer-A ogelfuters

8 ssc. nalung 5 AAIIISS’ADS0/ 57 67 urmmffmmn

2b2229 12 168„,.. ——

Klasse 27.

H. 8152.

2249 —.

(AAE I1“

992 1902. Eug. 12 2 —— TDuͤren

(Rheinl.). 9/4 1903. G.: Papierwatenfabrik, Stein⸗

8* —— litõ ographi Kunstanstalt. 8 enpapier, Wachsvavier, —. 2

papier, Farbbänder für Schreihmaschinen, Verviel⸗

fältt wparate, Mimeographenfarden.

Nr. 59 169. St. 2112.

1

10/12 1902. J. ES. Staedtler, Nürnberg,

Ki

Haarwässer, Schönheitswässer, Bartpomaden, Bart⸗

wässer, Blumen⸗ und andere Extraits mit Alkohol, Blumen⸗ und andere Extraits ohne Alkohol, Poudre de Riz, flüssige und trockene Schminken, Fett⸗ schminken, Riech⸗ und Räucherpulver, Räucheressenzen, Toilette⸗, Riegel⸗ und Schmierseifen.

Nr. 59 473. Sch. 5274. gtlasse 24.

Aus fernen Welten

16/8 1902. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin, Dreysestr. 5. à 1903. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Parfümerien, Toiletteseifen und Toilette⸗ artikeln. W.: Parfüm, Volletteseifen, Bart⸗, Kopfpflege⸗, Haarfärbe⸗, Haut⸗, Neintpflege⸗, Luft⸗ reinigungs⸗, Räucher⸗, Mund⸗, Zahnpflege⸗, Nagel⸗ pflege⸗ und Voilettemittel, Migränestifte, kotzmetische Pomaden, Seen. Schminke, Riechsalz, Sachets, Scherzartikel, und zwar: Niestambourins, Nietztuben, Niesbälle, Nietrosen, Niesschachtel, Revolver mit Niespulver, Münchner Kindl mit Niiezpulver, Charakterkopf mit Niespulver und loxisen Nach⸗ bildungen von Gegenständen, welche mit Niespulver gefüllt Fleck⸗ wasser.

Nr. 89 471. 1. Klasse 27.

Köhns Garantiepappe

29/1 1903. Köhn & Co., Stabe b. Hannover. 11/4 1903. G.: Dachpappenfabrik. „Dach⸗ pappe, Anstrichmassen für Dächer, Dachlitt, pappenklebeflüssigkeit, Isolier⸗ und Imprägnier⸗ flüssigkeit. Beschr Nr. 59 475. L. 4681 1

werden. Zerstäuber, Kartonnagen,

7621.

Klaßse a.

8

CGAREIIEHEEBFRIK. IERnæFT FEUaC 2 C. EREIEIL.

238/1 1903. Ernst Neusch & C. Breuell, Samburg, Creman 24.

114 1903. G., Zigarettenfaßrik ans Mlederlage.

Hlase 2.

Nürnberger

2 2*

* re

1 .

Tassee 1 Am Aern

114 .

³2 42—

Nr. 59 2.

nd

Lasos Cigaretenfabeit Jahz.

22

;

8 8 2 4 2

F. 1192.

13,22 1903. Freiherrtich von

eA.

Sicben⸗ un;d Ver⸗ Ervrurn⸗

Klasße 26 a.