1903 / 105 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

8

Nr. 59 481. Sch. 5541. [Nr. 59 490. G. eschäft für Kakao und

4421 14 G.: Versand * Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge⸗

8

1““

MSehneiders AntbarterumY (MJJR) „ZS Siebente Beilage

17/1 1903. Gustav Schneider, Berlin, Alexander⸗ Ihdhe nq.““ Ugünen EE—

B 3 1 = b 8 8 2 bI 3 Hackwaren, ferner alkoholische und moussierende Ge⸗ 8 ö D 1 1b R g d K si 8 1 1 8 Artikel. W.: Ein Heilmittel für zuckerkranke Per⸗ e11“ S sledt. 14/4 1903. . 1 8 B 1

Nr. 59 182. 7. 2070. Klasse 2. 2 handlung⸗W. Iher. 1 hSI No 105. Berlin, Dienstag, den 5. Mai 1 1903. —% 1 z 8 1“ 8 b. bö8S cth

6 8

aramEFernn

8

öCͤͤͤͤͤͤͤͤZͤZͤͤZͤhZͤZͤͤ7676776⸗—““ 11““ 8 N. ss Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ egister er Ware b arxb 8 S 117] O S 1 0— 8 ö1“ 1 G muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, er cheint auch in hemsfhe nbenes Brichen,12 88 Eimn u“ 8 Patente, Gebrau 10/2 1903. J. D. Gruschwitz & Söhne, Neu⸗

V 9 90 82 5/11 1902. Paul Nauhardt, Paris; Vertr.: 88 a. O. 1174 1903. G.: Leinen⸗ und Hanfgarn⸗ ven Zentral⸗Handelsregiste d S D tsch R ch 5 2 6 pinnerei und Zwirnerei, Fabrik von leine w 8 . Feean. e . 11““ ieen binnereiund Zwirheree, S und von ginenen.3, reS- 12/8 1902. Dampfseifen: & Parfümerie⸗ 2 2 2 en LE er 8 r.

S 8 Fabrik Carl Brunn, Düsseldorf. 14/4 1903. G.: SDas Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Post in 1 stellung und Vertrieb sauerstoffhaltiger Präparate. Garne aus Flachs, Hanf⸗Baumwolle und Zwirne aus erstellung und Vertrieb von Tolletteseifen, Kern⸗ nelsregist „Deutsche Reich kann durch alle Pof anstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der W.: Canerftoffpräpenate zu dlbenesge hah und demselben Materiall. 8 ¹ 8 Herfte Seifenpulver und Parfümerien. Festubhse e h ger die dömigliche 28 edition öö Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bez ugspreis beträgt 1 50 für das Deutsche Baah esbeene, kosten 8ℳ 8 e Nährzwecken, ausgenommen: Aus Tierkohle Nr. 59 492. S. 4387: Klasse 16 b. W.: Seifen, Parfümerien, Seifenpulver sowie Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis fuür den Raum einer Druckzeile 30 ₰. hergestelltes Extrakt zu medizinischen maenrngneaaae rameneeevernnenweanen

NTe swie it g B sonstige EE“ 1. ““ 8 ichen. 8.eahgese⸗ künstliche Mineralwaf B IIee. . schliffe b wecken sowie antise e Präparate zur B ebst allen bei der Wäsche, Toilette⸗ und Textil⸗ liche eralwässer, Brunnen⸗ emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ Rei 8 b 3 Felech⸗ des Haares 8 des Barkes. Alter Rembrandt . 9 -8 hehsäa- n Seifen 68 Parfümeriemsttet Warenzei hen. und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing Fang. Renigessnehl, Fennwellense Fendrgnuglachen Nr. 59 483. S. 4366. Klasse 2. in fester, halbweicher, weicher, halbflüssiger und (Schluß.) Eummistrümpfe Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasser⸗ Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ 24/12 1902. Sandmann & Wolffgang Ge⸗ flüssiger Form. 8 1 59 11. K. 7713 8 E“ h eecs Inhalationz⸗ klosetts, Kaffeemühlen, Ka eemaschinen, Wasch⸗ papier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, brüder Wein⸗ und Spirituosen, Kommandit⸗ 1 8 Nr. 59 507. A. 3210. Klasse 21. Nr. Irhora e me 1x aschinen; künstliche maschinen, Wäschemangeln, ringmaschinen, Filter, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ Gesellschaft, Berlin. 11/4 1903. G.: Fabrikation 8 Fliedmaßen und Augen; Rhabarbarwurzeln, China⸗ Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, futterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillon⸗ 8 dlangel 8 g8809 9 und Vertrieb von Spirituosen, Weinen und Frucht⸗ ; 8 1 = ZII rinde, Kampfer, Gummi arabicum; S Gall⸗- Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten Lumpen altes sätten. Ten: Spirituosen Skuchisaite monfstsrende S 1 vn ssahtals 8 Uton 2 e, Aloe, Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holz⸗ (LZug- u. Heilpflaster) dund stille Weine und dstahchül Essenzen. Ambra, Antimerulion, Caraghenmoos, Kondurango⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; in Blechdosen

1 G 8 828 g Sprung⸗ schliff, Photographien, photographische Druckerzeug⸗ —— 8 8 8 1 2, Angosturarinde, Curare, C Enzian⸗ federn, Wagenfed Roststäbe, Möbe 8 ist.79 99g 88s zeug . 8 25/6 1902. Theodor Ackermaunn, Leipzig⸗Schleußig, G b rinde, g rrinde, e, Curanna, Enzian⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ nisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrück „C Nr. 59 493. S. 4285. Klasse e , ö“ 3. 14⁄44 1903. G.: Herstellung und , 1 Se sfeächelch, eheens Cassia, Cassia⸗ beschläge, Schlösser, Belgchrän⸗ Kassetten, Orna⸗ Oeldruckbilder, Kupferstiche, -e Phagon, ̊ Vertrieb pharmazeutischer Präparate. W.: Mund⸗ U r h cög b 18 vnd. garg geresin, Serubalhäm, Kente ae ee u6; 1 vanes Agraffen . Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, 8 99 5 H 8 aaröl, Parfümerie Par⸗ V . 1: 0 8 3 Kräuter; 0 ꝗKarabine n, Bügeleisen, Spor⸗ teigbügel, Trink⸗, 7, 2 schi d S z 1 3712 1902. Frau Orla Spranger, Schandau⸗ S A 1 Fasser, Heerwassec, Praratg Baffäͤmernlen. 1n eöe. TvAEe. Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Kürasse, Blechdosen, euchter, Finnerhüͤte ee Penec Pieisea schte und Snnn Aas. 1,29 Ostrau (Sachsen), Villa Neufriedstein. 11/4 1903. g . creme, Zahncreme, Puder, Toilettenwasser, Riechessig æ8; Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, gefräste, gebohrte und gestanzte Faconmetallteile! Schmelztiegel Retgrten Reagenzgläser, 2 22 G.: Herstellung pharmazeutischer Präparate. W.: 30/9 1902. D. Sandmann, Berlin, Alexan⸗ ““ Riechbulver kosmetische Pomaden voemetlsche s ; Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Plrasit eln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ zwlinder Roh qlas Fenster las Tn 7143 Hohlalas, Medizinische Salbe (Heil⸗ und Zugpflaster). drinenstr. 105/106. 114 1903. G.: Weingroß⸗ Salben und Tinkturen. Bay Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, gestelle,? lace Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ farbiges (Glas, vptisches Glab; Tonröhgr, Glas⸗ Nr. 59 484. H. 8227. Klasse 2. handlung, Schaumweinfabrik, Fünese afthzessere⸗ Fa⸗ 1““ 3 8 Nr. 59 508. A. 3310. Klasse 54. 8 EbvEvæàh Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungungs⸗ zwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; röhren, Glat⸗ und Porzellanisolatoren Glasperlen brikation und Verkauf 94 Spirituosen. . Splri⸗ 24/4 1902. Norddeutsche Spritwerke, Ham⸗ Nr. 59 508. A. . asse 34. neee mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, 1 . tuosen, Fruchtsäfte, Stillweine und Schaumweine. burg. 14⁄¼4 1903. G.: Fabrikation und Handel S“ - .ꝙ¶, ℳ. - Preeneass liha Mittel gegen Hausschwamm; Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ Ka eln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Nr. 59 494. S. 4503. Klasse 22 b. von Wein, Sprit und Spirituosen. W.: Essige und 1 SI 888 1 Seblh öl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieben, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton⸗ 2/3 1903. Société 8 Essigessenz. 8 dgen 17W Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗ Faßhähne. Wagen zum Fahren, kiusegieflin⸗ Kinder⸗ pfeifen; Schnüre, Quasten, Aifen. angef d’'Electricité Nilmelior, 8. Nr. 59 500. H. 8026. Klasse 26 c. Wasserfahrzeuge, Stickereien; Frangen, Borden, Li

1 8 NJNabeb fobrik el Ehsh 8 1 vafthüts epareEriehate, Szh en, Ham und 1e en; Fahrräder, Äg3 1 Paris; Vertr.: Pat.⸗Anwälte 6/10 1902. Theodor Ackermann, Leipzig, Czermaks (Huuaetre. Damenhüte, Hauben, uhe, iefel, Pantoffel, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, agenräder, Schreibstahlfedern, Tinte, 8 6/1 1903. Frau Joseph Hug, geb. Nothburga ALe SH Pat;, Berlin zImn arten 13. 14/4 1903. G.: Verteteh pharmazeuti⸗ HYesitotEa, EaEEn Säandalen, Strümpfe, gestrickte 1n hegg Unter-⸗ Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Fchneibstablfe veemmpeühfer Zülbenn, Iaalan Stammher, Eüeihnr im Breisgau errandstr. 6. W. 8. 11/4 1903. G.: NI 88 scher Präparate. W.: Kräuter, Mundwasser, Haar⸗ . kleider; Shawls, Leibbinden; fertige Kleider für Pedale, Fahrrabständer; Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ Tintenfässer, Gummistempel, ftsbücher, 1141 1905. G.: Herstellung von Fabrikation und Vertrieb von - wasser, Haaröl, Parfümerie und Seifen, Seifenpulver, 1— Männer, Frauen und Koller, Lederjacken, farben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopf. Schriftenordner, Lineale, Winkel, 298 9 Arzneimitteln. W.: Arzneimittel. Beschr. elektrischen Apparaten. W.: Toilettecreme, Zahnereme, Puder, Toilettenwasser, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, peitsch 8 3

1 “] 8 1“] ¹ 1 en, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; klammern, Heftzwecken, Malleinewand lach

—— 2 Riechessi die er, kosmetische 8 1 Tisch⸗ Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, lederne Möbelbezüge: 9 8 ;* en; wand, .

. Elektrische Apparate. Riechessig, Riechpulver, kosmetische Pomaden, kos Tisch und Be che; „Hosenträge erne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ Oblaten (Klebmittel tten, Malb 8

Nr. 59 485. Sch. 5385. FI N. e ——— 1b N aushalt metische Salben und Tinkturen. Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, tafeln, Globen. 5 Bilder Klasse 22 b. 8 b Nr. 509 5009. HS. 8221. glaffe 28. schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Ga⸗ Attenmappen, Schuhelastik⸗; .

Nr. 59 495. St. 2144. Pelze, Pelz⸗Besa d Karten Anschauungsunterrt 0 8 E111“ e brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ Schals, Muffen und „Stiefel, Firnfh⸗ Lic9, Seheertenan b ee vegeasbemich, t⸗ 1 28 2120. Cichorien wgn. sarpen EAlhl chtlgmpen vclchenectignafmpin⸗ Herx. serebszoft⸗ En⸗ 8 Kitte, Wichse, kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel . 3 b b Hetro . kagnesiumfackeln, echfackeln, eckwasser, Bohnermasse, Näh „Schust fte; Zünd . 8 C U ZImahn Joh. Gottl. Hauswaldt in Kagdeburg. 4 1 Scheinwerser, Gluͤhstrümnpfen 6*5 e 8 nermasse, Nähwachs, Schusterwachs, hefte; Zündhütchen, 92 tgromade,

; 1 Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Wi Putztü werrot v 20,10 1902. Joh. Gottl. Hauswaldt, Magde⸗ 5 Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, sosrne Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, bhrzaiel. B-nae Hatr u, Zen 1/11 1902. Schülke & Mayr, Hamburg. 30/1 1903. Otto Steuer, Dresden⸗Striesen, Feg.denfubt. ö“ 29 5/1 1903. Hoeber & Mandelbaum, Mann⸗ bL Fümmefsktsks ger, lertriscee Heinapvarate; Fechherde Wollfilz, Sfit. pferdebaar⸗ Kameel⸗ pulver; Brettspiele, Turngeräte, 11/4 1903. G.: Chemische Fabrik. W.: Pharma⸗ Eisenacher Str. 6. 11/4 1903. G.: Herstellung * ebx on züfse urroga en und Zich orienfa ri⸗ heim, Rheindammstr. 19. 14/4 1903. G.: Zigarren⸗ CI A 1 Petroleumkoche loch lert un Heobgfeb Hanf, ute, gras, esselfasern, Ringelspiele, Puppen,

zeutische und kosmetische Produkte insbesondere Des⸗ und Vertrieb elektrischer Apparate. W.: Elektrische katen. —. Kasseesurrogate und Zichorienfabrikate. fabrik. W.⸗ Zigarren. Koch te Ventilati *, Gaskocher, elektrische ohsei e, Bettfedern, Bier, Porter, Ale, Malz⸗ infektionsmittel, Seifen und Salben für medizinische Kontakte. Nr. 59 503. R. 1538. Klasse 26c. . 8 Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, extrakt, Malzwein, Kumyß, Saucen, und kosmetische Zwecke, Pflaster, Artikel 8 Mund. Nr. 59 196. W. 1515. Klafsfe 20 c. S

W11““ 8 8 . 1 1 n, Büͦ Marme⸗ Zündschnüre, Feu SS⸗ Nr. 59 510. M. 60133. Klasse 38. Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, lade, Fleischertrakte, Fruchtäther, Rohspiri S Ahhvaurmntaer hhheee. ämli 692329 822228 3e beeee e 988 8 RDKratzbürsten, Weberkarden, T . Nelcg Frachtäther, Robspiritus, Sprit, grapbi⸗teine, litbograrbiche Kreit⸗; und Zahnpflege, nämlich Zahnpulver, Pasten, Pillen 285 ,9o%

8 eppichreinigungsapparate, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuck⸗ leifsteine; Z T 1 v s 8 88 1 . Bohnerapparate, Kämme, Schwä B Sdel- ttte. 1. 4 z Zemnert, Tarr, Poch und Mundwässer, sowie Verbandstoffe. Beschr. 8 8 OU A 8 . 2 b. me, wämme, renn⸗ perlen, el⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Torfmull, Gipe Dachpappen, eveen h ps 8 8 8 sscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, „und Silber. S . Ko Nr. 59 486. F. 4289. Klasse 11. Sb ar 1 E L I E 8 1 P 8 VubEgL- sj Rasierpinsel, ö Süberheühte, Tressen, Gelr⸗ und Silber —,,95

äpfel, Akonitin, Agar⸗Agar, Algarobil

1

2½α

erde, Sprengstoffe, Zuündhö Amorces, Schweselfäben, 98 x———— Knallsignale, Lubo⸗

KiSKER FvB2; vpf Peperquasie, Streich⸗ gespinste; Eßbestecke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln 3 8 885*. 88 friemen, Kopfwalzen, risiermäntel, Locken⸗ und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, se Rollf 28½ 1 s 32 9ge92 9. . 5/2 1903. Manoli Eigaretten⸗Fabrik J. eatfeie hsNspeiicckel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder MetsreR LciUSa Balumnd. 20/1 1903. Richard Weigl, München, Lindwurm⸗ 9 5 7%l Mandelbaum, Berlin, Splittgerbergasse 1—2. wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, straße 131. 11/4 1903. „Ge: Kaßfer⸗ und Tbee. 2 8/8,1902. Hermann Reichel, Leivꝛig, Humbosdt⸗ 144 1908. G.. Iigarettenfabrik. W.: ZGarekten, 93 1908. Wilbelm Kisker, Halle i. Westf. kofnte he omahe, Hgaröl, Hartwichse, Haarlärbe, Regenröcke, Fummi hlauche Hanfschläuche Gomm⸗ Hosguer au handlung. W.: Kaffee, Thee, Kakao, Hafermalz⸗ straße 31. 14/14 1903. G.: Kolonial⸗, Hnbofbt⸗ Zigarettenpapier, Zigarettentabak, Zigarren⸗, Roh⸗, 1 4 1903. G.: Tabakfabrikation. W.: Rauchtabak.] mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, spielwaren, Schweißbhlätter, Badet chirurgische OrHwakv kakao. Beschr. waren⸗ und Drogenhandlung. W.: Kaffee, Kaffee⸗ Rauch⸗, Kaue, Schnupftabak. Beschr9. Rr. 59 516. L. 1570. Klasse 28 Menschenbaare, Perüͤcken, Flechten; hosphor, Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ Nr. 59 497. R. 1888 Klasse 26 c surrogate, insbesondere Malzkaffee, Getreidekaffee, Nr. 59 513. N. 2158. Rlasse 28. 8 E“ a Engen Flenn. Sleioeb⸗ leizucker, Blutlaugen⸗ waren in Gestalt von latten, Ringen, 8 . ede SFeigenkaffee, Zichorien; Zucker, Thee, Kakao, Hafer⸗ - 8 alf Salmnta⸗ dn . Kohlensäure, flüssiger Sauer. Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, 3/11 1903. Rivoire & kakao, Kakagopulver, Schokoladen, Biskuits, Cales.. 1 8 sstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkoblenstoff, Holz. Servieitenringe; Federhalter und⸗Platten aus Carret J. Carret & Söhne Waffeln, Zuckerwaren, Konditoreiwaren. Bonbons . geistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Häriemittel, gummi; Gummischnüre, Gummibandschube, Gummi⸗ ütl Nachfolger, Mülhausen i. Els., ☛ꝙ Dragees, Konfituren; Backwaren, Backmehl, Backt. . j 8 Gerbeertralte, Gerbefette, Kollodium, Cvankalium, pfropfen, Rohgummi, Kautschuf, (Huttapercha, n. Fäücher, Dei Dornacher Str. 18. 11/4 1903. pulver, Hefe; Speisefett; Mehl⸗ insbesondere Hafer⸗ 4—26 J. 22 8 progallussäure, salpetersaures Silberoryd, unter. Balata, Schirme, Stöck, Koffer, Reienfab⸗ hr. 55 5816. v. 5 9 27. G.: Nahrungsmittelfabrik. W.: 1 mehl Suppenmehl Feui Meh Kinderzwiebackmehl, 8 ssichwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, 1 1 Leigwaren, wie Makkaroni, Reiaenebl Buekschiafen iüeheeeenn bosccpf de 8 8 Veinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kalium⸗ mappen, Photographiealbums, Klappstühle, 2 18/7 1902. Altiengesellschaft Farbwerke Nudeln, Suppeneinlagen und pulver, Suppenwürze; Eierteigwaren, wie Nudeln, 8 EEb—— b 1G bichromat, Quecksilberorpd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ * Hutfutterale, Feldstecher. Brillen, Feld⸗ vorm. Meister esh, Seümbag Höͤchst a. M.] dergl. Maccaroni; Teigwaren, Lebkuchen, Honigkuchen. g 8 A H; süeen Salpetersäure, ee Schwefel⸗ Taschenbecher, Maullörbe; Briletts, 11⁄4 1903. G.: Fabrikation von Teerfarbstoffen, Nr. 59 501. K. 7355. Pfefferkuchen; Gemüse⸗, Früchte⸗, Fisch⸗ und Fleischa BWö— . 3 A 242 säure, , Pet⸗ Knochenko le, Brom, Anthrazit, Koks er, raffiniertes deren Vorprodukten, sowie von chemischen und pharma⸗ onserven, sowie Präserven, Pflanzennahrungs⸗- und eeb..““] E— Fod. lußsäure, asche, Kochsalz. Soda, Glauber. Petrolcum;: Pet ther, Mineralsle, zeutis W.: Teerfarbstoffe, pharma⸗ m * Eiweispräparate, diätetische Präparate, Fleisch. undd 6.E1—“ 1 alz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Stearin, Paraffin, Knochensl. Dochte zeutische Präparate, chemische Präparate für photo⸗ Wurstwaren, Liqucure, Kognak, Branntwein und andere ¶2 8 89s . Ss Kupfewitriol, Calomel. Pikrinsäure, Pinksalz, Arsentk, Polsterwaren; Möbel graphische Zwecke. Beschr. 1 Spirituosen; Zigarren, Kau⸗ und Schnupftabake; 8 1 2 b 3A 5,— Kali; photographische Trocken⸗ und Strandkörbe, 1 C. 2866. Klasse 11 8 Verbandstoffe, Mittel gegen Schweiß; Tier⸗ und WV 1 platten, photographische Paptere; Kesselsteinmittel, 1 * Nr. 59 487. C. 32806. eath eh 11 anzenvertilgungsmittek wie Insektenpulper, Ratten⸗ 8 18 b Eele.., ee, Baint., Sesi. EA b gift; Desinfektionsmittel, Waschseifen, insbesondere v““ 1 1 Katechu, Braunstein, Kieselgur. Kästen, Schachteln, Bretter, D . 1. 8 bHKaushaltseifen; Fettlau 2— Vaseline; Fleck. —— 3 4 8 1 Sareler. Kohlen, Steinsalz, T Türen, Fenster 1S1 wasser, Waschblau; uhcreme, Schuhlack, s E . 2,— .I 42 3 appretur, Lederkonservierungsmittel. Putzvomade 1 92 b b e 2 —42— Nr. 59 505. J. 1472. Klasse 32.. 382 he ¹ n pferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpa Holzspäne; Str 1 192. J. L. Mexg, O. m. —2 Belban., 315 1901. C. . Jace. 17/⁄12 1902. Lauterbach & Co., Breslau, eesschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korks mzieber Ipie Ser. 2 14,4 bs. G.⸗ Ruhrort. 14/⁄4 1903. G..:; 8 r egaien 4. 14/4 1903. G.: Zigaretten⸗ Kiesel rpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗ Schild 8 84 3 Geschäft für Bureaubedarf 18,2 1908. Stephan Miederehe & Cohn, 1 Zigarettenspiten, Rauch⸗, feuerschutzmasse, Asbestschiefer. Asbestfarbe, Asbest⸗

15 1 . 22 1. 1 Mardb⸗ r. 59 520. K. 7291. Riaße 112. 5 8 9 lZjF’aufmännischer uno technischer Marburg a. d 14/4 1903. G.: Tahak⸗ und platten, Asbestfilzvlatten, Jute⸗, Kork. und Asbest⸗ 8 8 * 8 1“ z 8 2 8 84 8 2 . 8 39. .5 8 . 44 lierschn M 29 * cs 2 24/12 1902. Leo Cassella 4& Co., Frank-. L 3 Certe. Prher, Fäts⸗ Feeereeereeenn b A.. .n e“ negr eebcen Erm eer

La. M. 11/4 18 G.: Fabrikation und Ver -. ruckerei und Buchbin⸗ ö Zigarren. —,— ea ahsg. ares Ee. ,— UCrmzzmcrz:e Palmaris leb von Fatbwaren und gemischen Produkten.. sderei. W.: Burcanarlikel 2721 3 2 G 2 pianrädc e W.: Farbstoffe, sowie chemische 1 8 1 4 2 8 1.

FRRBHWERKE wan

odukte, welche in ämlich: Pap chnüre, Seseecee Guano, Super⸗ 8b . 16 naͤnlich: t Aus⸗ 8 s E 8 osphat, Kain eenförte, Starkiste 8 der Färberei und Druckerei als Hilfemittel bei Ber⸗ nnahme rve 1 4 8 Uhsrae AeE Eisen und Iüraca. 8 .ꝙ 292 8. ι— äöxI 5., Se.29⸗ 9. K 2 uas E Fedenen Fheren al eni eesen g— .59 3502. K. 7256. apier), Briefumschlä 5 9 Gigaretten. & Tabak⸗ 4 ren; Eisen⸗ und Stahldraht: K 8. 8 inten. Schreibfedern, Vrief Import⸗ e28 50, Lürf. Tabate u. &. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel. b in der Person des 1 sfseordner, Briefsammler. Druck⸗ aretten Robert Böhme, DPresden. A. A ium in rohem und teilweise bearbet 1 sachen, Formulare, Broschüͤ⸗ 4/4 1903. G.: Tabaf⸗ und Zigarettenfabrik. W.: 2 8 stande, und swar in npapier, 2 Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftadake, Zigaretten und 1 2 Rendeclen, Platten. ummi, chenpinsel, ene. Zigarettenpapiere. Veschr K b Dräbten; 2— uszieb⸗

Zei

äbe, Band⸗ und Rollmaße, Reißzeuge, nman * staub, Bleischrot

bölarn, Huraamabel. ecen ngish g. Pesh. Nr. 50 5818. v. 4782. ISEeocb⸗] Bücherschränke, Zeichenschränke, Zeichentische: Schreibä5 8 8 Antimon. mas Schieibmaschinenfardbänder und Durch⸗

nen 1 M 8 —— Platindr BHDBarnabas 2. 2 een, nlerke. 2 ct, 8 5 in eheee. 4 117 1902. GCarl Breiding & Sohn, Soltau Laschen. 4,5 Tirefonds, Unt 1902. Carl Breiding A& T Soltau er. 89 804 21/2 1903. Lauterbach 4 Co., Breslau. 14,4 1903. G.: und brgeschäft, tstifte; 11⁄4 1903. G.: Ein⸗ und 2 ft . v. K. 14/4 1902. Zigarettenfabrik. W.: Rauch⸗, ik, Schuhwarenfa Bettfedernfabrik und schmiedbarem MEr. Farben, Fe v11“ B Kau⸗ und stabak, Zigarren, Zigaretten. W. de, Farbbolzextrakte.

. sgarettenhülsen, Zigarten⸗ und Zigareitenspipen. getrocknetes Obst; D 92 858 T r. 59 491. G. 4240. Klasse 14. ücht von 8 8 Beeneehen, tenetuis. 8 Reodbaumwolle Volhe

. ʒ uben, Speae. 22/12 1902. J. D. I1““ Krause Co. 11“ [1[ (Schluß in der folgenden Beilage.)) Ambe .iein a. 4 1 ——— 1

Grusch 4 9. 8 N. i Nordhausen aàu. und Z

21 Dr. Tyrol in Ch vr b Tyro 6 arlottenburg. b veeesens, En * & 8 8.n. Berlag der Erpedition (Scholp) in Berlin. wolle und

W.: Kassee⸗Er „Zusatz⸗ 22112 1902. Kakao⸗ —217 Berlags⸗ mittel. 3 dednas Reichardt G. .. 8. n. Bn 8 b 32.

NRr. 59 180. B. 8210. alaffe 11.

224 24 †6 .

.

6

22:5: ½ 243

SEH.

992999 9999—

in

„94999& elIch 7

8

22 1;EAn AAnp-

ux HH. agg.. Bwv. . g a e,g, g. 8..

ö——

*

1 1 aͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ

2 2

0 2 292⸗5 225

2*.

2— e

,,.““.

24 W

1g