1903 / 106 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

In n der Frau Anna Kohlhoff, geb. Fer mann, in Danzig, wider ihren Ehemann, den Fabrik⸗ arbeiter Gustav Albert Kohlhoff, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ebescheidung R. 283. 02 C. K. 20 ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf den 11. Juli 1903, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor der zwanzigsten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 27, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termin hierdurch mit der Aufforderung geladen, einen beim Landgericht I Berlin zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Berlin, den 27. April 1903.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[11549] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klara Zipf, geb. Brettschneider, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Julius Jacoby in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenmacher Georg Lorenz Ludwig Zipf, früher in Berlin, jett unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte F böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, Neues Gerichtsgebäude, Hauptportal, II. Stock⸗ werk, Zimmer 2—4, auf den 13. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Mai 1903.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[11444] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Werkmeisteraspiranten Theodor Dehne, Lydia geb. Nebe, in Dortmund, Stahlwerkstraße 59, Frnehgholhe. Rechts⸗ anwalt Dr. Nuß in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, jeßt unbekannten

Aufenthalts, auf Grund §,1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

its vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer 50, auf den 13. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 2. Mai 1903.

1 Cors, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11439] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Frau Caroline Dobring, geb. Herpich, in Konstanz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gut⸗ mann in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Pianisten Carl Friedrich Willibald Dobring, zuletzt in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) die Frau Ottilie Döbel, geb. Bolle, in Winter⸗

in, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bretz⸗

eld in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirt Berthold Döbel, zuletzt in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

. u 1 und 2: die zwischen den bestehende

Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen,

zu 2: event. Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen und dieselbe

ich aufzunehmen. ie Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 13. Juli 1902, Vormittags 9 22 mit der Aüfforderung, einen bei dem gedachten Werschie Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 4. Mai 1903.

Friedebach, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[11438] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehefrau des Hafenarbeiters Antonius van Bussel aria geb. Pesch, in Duis⸗ burg, Brüderstraße 20, p n und Berufungs⸗

n, vertreten durch den Rechtsanwalt Bernstein

9 mm, gegen ihren Ehemann, den Hafenarbeiter ntonius van Bussel, unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Beruf Lagten, wegen Ehe⸗ scheirung, hat die Klägerin gegen das ibre Klage ab⸗ eende Urteil der zweiten Zivilkammer dee n⸗

zu Duisburg vom 5. November eingelegt mit dem Antrage, die Ehe cheiden und den Bekl für den

Teil zu erklären. Klägerin ladet öIn Ver

t,

1, u Hamm i. W., zu dem den 4. Chiober 1902, Morgens 11 Uhr, an⸗ umten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem ofe aßsenen zu best Zum der ichen Zustellung wird dieser Autzzug bekannt

Hamm i. W., April 1903.

ackisch, Gerichtsschreiber des I Oberlandezgerichts. 1818,0. Oesffentliche Zuste

[11545] K. Württ. Amtsgericht Backnang. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen 1) der minderjährigen Margarethe Barbara Ebert, im Prozeß vertreten durch ihren Vormund, Schneider⸗ meister Eugen Ebert in Klingenberg,

2) der Elisabetha Ebert daselbst, Kläger, Prozeßbevollmächtigter stv. Gerichtsschreiber Haubensak in Backnang, gegen den volljährigen Metzger Karl Kurz von Oberbrüden, O.⸗A. Back⸗ nang, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung betreffend, ladet der Prozeßbevollmächtigte der Kläger den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 10. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht zu Backnang. Die Mitklägerin Elisabetha Ebert hat den ihr durch rechtskräftiges Urteil des K. Amtsgerichts Backnang vom 3. Dezember 1902 auferlegten Eid am 11. März 1903 vor dem K. Amtsgericht Klingenberg geleistet, und es wird der Prozeßbevollmächtigte der Kläger im Termin bean⸗ tragen, den Eintritt der Folge der Leistung des Eides nunmehr durch Endurteil festzustellen. Dies wird zwecks öffentlicher Zustellung hiermit bekannt gemacht.

Den 2. Mai 1903.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Schmöger. [11442] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung E. Kübler & Co. zu Berlin, Alt⸗ Moabit 104, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt sösenfen I. zu Berlin, klagt gegen H. E. von Peltzer, früher in Stuttgart, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 12. Dezember 1902 über 2500 ℳ, zahlbar am 15. Februar 1903 und des Protestes vom 18. Februar 1903, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2500 nebst 6 % Zinsen seit dem 18. Februar 1903 sowie 32,10 Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten v. Peltzer zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für

andelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, 2. Stockwerk, Zimmer 69, auf den 26. Juni 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten zeichen: 57. P. 124. 03. b“

Berlin, den 27. April 1903.

ohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[11448] Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler Simon Schüftan in Brieg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann in Brieg, klagt gegen die Pferdehändler Josef und Ismar Schlamka in Praschka (Russisch Polen), unter der Behauptung, daß das von den Beklagten unter Garantie der Fehlerfreiheit gekaufte Pferd mit Stetigkeit und Dämpfigkeit behaftet gewesen und auf richterliche Anordnung versteigert worden sei, mit dem Antrage, auf Auszahlung des hinter⸗ legten Versteigerungserlöses von 62 45 und Zahlung weiterer 237. 55 nebst 4 % Zinsen von 162 55 seit 7. Januar 1903. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht in Brieg, auf den 2. Juli 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. E181

Brieg, den 27. April 190 3.

Koehler,

Gerichtsschreiber des Königlichen

[11445] Oeffentliche Zustellung.

Der Herrenschneider Christian Junior zu Frank⸗ furt a. M., Göthestraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Albert Kallmann in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Kaufmann Franz Dubel⸗ manu, früher in Frankfurk ä. M., seßr unbekännt wo, auf Grund käuflicher Warenlieferung und ge⸗ leisteter Arbeiten mit dem Antrage, Königl. Land⸗ gericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 385,50, in Worten: Dreihundertfünfundachtzig Mark 50 Pfennig, nebst 4 % Zinsen seit dem 11. März 1903 verurteilen, demselben die Kosten des Prozesses sowie derjenigen des Arrestverfahrens (Aktenzei 7. G. 7/1903) des Königlichen Amts⸗ gerichts 7 hier auferlegen und das Ürteil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Ziwvilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 9. Juli 1903, Vormittags 8 Uhr, mit der orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt t.

Frankfurt a. M., den 24. April 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11450ö0 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Alberi Heinrich in Hann. Münden, bst, kl

Amtsgerichts.

zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Treumann da⸗ elbst, klagt gegen den Buchhalter Carl Siebert, trüber zu Münden, später zu Quedlinburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, der Behauptung, daß der laut notarieller Schuldurkunde vom 4. 1896 aus einem Darlehn von 25 000 an rückständigen Zinsen für die Zeit vom 1. Okrober 1902 bis 1. April 1903 den Betrag von 500 schuldig - mit dem Antrage den ten durch vorläufig streckbares Urteil zu en

tien, wegen der Forderung aus ihm

ö in Höhe von z bm en, im EEA

zu edigen.

ladet zur mündlichen Verhand 88 Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerscht ,b Münden auf Mittwoch, den 21. Junt 1902, Vor⸗ n 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt

30. April 1903. Ulriei, rter, als Gerichtsschreiber des 1 Amtsgerichts. Oesffentliche Zustellung. rmann Peile von Uibbnn Inster⸗

: die Rechtsanwälke ranz Bauszus, früher zu * annten Aufenthalte, auf

pflichtige Verurteilung des Beklagten an den Kläger 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 12. Januar 1903 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Heilagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 3. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 30. April 1903.

Malkwitz, Gerichtsschreiber des Könglichen Amtsgerichts. Abteilung 4. [11437]

Die Malergehilfen Marian Kwiatkowski und Paul Hente⸗ beide in Kiel, klagen gegen den Malermeister

Ibert Forstreuter, fruͤber in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihnen der Beklagte aus einem Arbeitsverhältnis im Monat April 1903 den Lohn im Betrage von 24,20 bezw. 8 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 32,20 zu verurteilen. Der Beklagte wird auf Anordnung des Gewerbegerichts in Kiel zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gewerbegericht in Kiel, Dammstraße Za., Zimmer 11, auf Mittwoch, den 10. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 4. Mai 1903.

Waldt, Stadtsekretär, 86 Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts. [11447] Oeffentliche Zustellung.

Der Dampfbäckereibesitzer A. Kremmling zu Hamersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Karweil zu Oschersleben, klagt gegen den Handlungsreisenden Erich Richter, früher zu Magde⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte früher Vertreter des Klägers für Wernigerode und Umgegend gewesen sei und daß derselbe aus diesem Anstellungsvertrage nach dem Kontoauszuge noch dem Kläger den Betrag von 67,13 verschulde, dessen Zahlung trotz Mahnung in Güte nicht erfolge, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 67,13 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht A. Abt. 6 zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer 10, auf den 10. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 28. April 1903.

Benze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 6. [11449] Oeffentliche Zustellung.

In der Zivilprozeßsache der Firma J. Ebner'sche Buchhandlung zu Ulm a. D., Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Voege zu M.⸗Glad⸗ bach, gegen den Kaufmann Peter Bongers, früher zu M.⸗Gladbach, Hardterbroicher Straße 131, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, ladet die Klägerin unter Bezugnahme auf die bereits zugestellte Klageschrift nebst Wechsel und Protest den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kgl. Amtsgerichts zu M.⸗Gladbach auf den 26. Juni 1903, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen und dem Hinzu⸗ 8. en, daß sie, Klägerin, den Klageantrag wieder⸗ holen werde. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus dem Ladungsschriftsatze bekannt gemacht.

M.⸗Gladbach, den 1. Mai 1903.

Königl. Amtsgericht. Kammer für Handelssachen. [11122 Oeffentliche Zustellung. In der Zivilprozeßsache der Firma J. Ebner’sche

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Voege zu M.⸗Glad⸗ bach gegen den Kaufmann Peter Bongers, früher 9 M.Gladbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, ladet die Klägerin unter Bezugnahme auf die bereits zugestellte Klageschrift den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kgl. Amtsgerichts zu M.⸗Gladbach auf den 2. Juli 1902, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwali zu bestellen, sowie mit dem Kiazufügen, daß sie, Klägerin, den Klageantrag wiederholen werde. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem Ladungsschriftsatz bekannt acht. M.⸗Gladbach, den 1. Mai 19 Königl. Amtsgericht. Kammer für Handelssachen. [11¹¹117] Oeffeutliche Zustellunß. Nikolaus Keller und dessen Chefrau Sofie Keller, geb. Fanh. beide & Pfarrebersweiler, ver⸗ treten durch Rechsanwalt Bariel hier, gegen den Nikolaus Gally, Maler aus Pf ler, zu Paris, jetzt unbekannt wo abwesend, und sen aus Ansprüchen für Unterbalt und Ver⸗ —— x. des Peter Gallv, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, an Kläger 3039,16 nebst 4 % Zinsen vom Klagetage an zu len und die Kosten des Rechtestreits —2 das ergehende reil geoen Sscherbeltelegstung r vorl streck⸗ kar und laden den Beklagten Nikolaus iy zur mündlichen ung des Rechts⸗ b vor 1. Zwilkammer des Kais tse zu Saargemünd auf den 20.

Land⸗ mittags 9 Uühr⸗

it der Auffordekung. 2 dem gedachten 2 8 stellen. Zum

Gericht Anwalt be⸗ .2 —— Fferlce. Zestcnang wicd TSaargemünd, den 1. Mat 1

der annt , Jacohv,

Fu

3)

e eelr.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

1 Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen X.

Buckchundlung zu Rim -. Dr. Kidgerin = Proͤzess=

1922 Gesamtfläche 345 ha, darunter 262 ha Acker 51 ha Wiesen mit einem Grundsteuerreinertrage von 7122

Carrin ist Feüstfnteül⸗ rübenfähig, liegt an der und Kleinbahn, von Wolgast 6 km ent⸗ ernt.

Bietungstermin am 9. Mai d. Js., Vormit⸗ tags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung.

ie Domäne wird im Termin zweimal ausgeboten.

a. zunächst mit der Verpflichtung des neuen zur Uebernahme des dem alten Pächter

örigen Wirtschaftsinventars gemäß § 35 II. allgemeinen Pachtbedingungen von 1900,

b. sodann ohne diese Verpflichtung.

der

forderliches Vermögen 80 000 Letzteres möglichst einige Tage vor, spätestens aber in dem Termin unserem Kommissar, und zwar von in Preußen be⸗ steuerten Pachtbewerbern unter Vorlage der Ver⸗ anlagungsschreiben zur Einkommens⸗ und Ergänzungs⸗ steuer für die letzten 3 Steuerjahre, nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebühren zu beziehen.

Die Besichtigung der Domäne ist nach zuvoriger Meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Röbel in Carrin gestattet.

Stralsund, den 14. April 1903.

Steuern, Domänen und Forsten.

[5666] Bekanntmachung. Verpachtung des Königl. Domänenvorwerks Glas⸗

333 ha Acker, 79 ha Wiesen mit einem Grund⸗ steuerreinertrage von 7435

Glashagen ist größtenteils rübenfähig, die Chaussee Grimmen ⸗—Stralsund durchschneidet die Feldmark, die Bahnstation Wittenhagen ist 6 km entfernt.

Bietungstermin am 11. Mai d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten Regierung.

Die Domäne wird im Termin zweimal ausgeboten:

a. zunächst mit der Verpflichtung des neuen eeses zur Uebernahme des dem alten Pächter ge⸗ hörigen Wirtschaftsinventars gemäß § 35 11 der allgemeinen Pachtbedingungen von 1900,

b. sodann ohne diese Verpflichtung.

Bisheriges Pachtaufkommen einschließlich 579 Drainagezinsen 10 235 Erforderliches Vermögen 90 000 Letzteres möglichst einige Tage vor, spätestens aber in dem Termin unserem Kommissar, und zwar von in Preußen besteuerten Pachtbewerbern unter Vorlage der Veranlagungsschreiben zur Ein⸗ kommens⸗ und Ergänzungssteuer für die letzten 3 Steuerjahre, nachzuweisen. .

Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebühren zu beziehen.

Die 3— der Domäne ist nach zuvoriger Meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Kroos in Glashagen gestattet.

Stralsund, den 14. April 1903.

Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

[6549]

Die Domäne Waldau, mit kujavischem Rüben⸗ boden, Kreis und Eisenbahnstation Strelno, soll von Johanni 1904 bis zum 1. Juli 1922 im Wege des Meistgebots verpachtet werden. Termin hierzu am Dienstag, den 9. Juni 1903, Vormittags 10 ½¼ Uhr, in unserem Sitzungszimmer.

Es wird alternativ ausgeboten:

1) das Vorwerk Waldau mit den Nebenvorwerken Busch und Blumenberg mit 809,132 ha und 17 346,12 %ℳ Gr.⸗St.⸗R.⸗E.; bisherige Pacht —29,93244—.—.——

2) das Vorwerk Waldau mit Busch (ohne Blumen⸗ berg) mit 589,989 ha und 15 271,56 Gr.⸗St.⸗ R.⸗E.; bisberige Pacht 17 958,39

Beide Pachtschlüssel gelangen doppelt zum Aus⸗

bot und zwar zunächst mit der Verpflichtung zur

hme des lebenden und toten Wirtschaftsinventart und zu dessen Zurücklassung bei der Pachtrückgewähr und b. ohne diese Verpflichtungen.

Bieter haben vor Abgabe von Geboten, möglichst schon 10 Tage vor dem Termin, den Nachweis land⸗ wirtschaftlicher und eines verfügbaren

Vermögens a. für den ersten Pachtschlüssel von 240 000 ℳ, b. 2 den zweiten Pachtschlussel von 200 000 ren. ie Bietungs⸗ und Pachtbedingungen können auf der Domäne Warun und auf unserer Registratur eingesehen, auch auf 82 gegen Entnahme der Screüca⸗ ühren durch Po me übersandt werden. Die Besicht der Pachtstücke ist auf dung bei un Admintstrator Jürgens⸗ ttet. Königliche Regierung zu Brom . Abteilung direkte Sieuern, Domänen und Forsten. 1.f

dan

18. d. Mts., Vormittags 9 Uhr,

bE

zu Querkurt 2 werden. rlagen

burkau zur

mn

in Bar * 8 Tage. urt, den 4. Mat 1903. igliche Eisenbahnbauabteilung. Verdingung.

t Herstell der Bauwerke auf der g. —₰

urt urg order⸗ lichen Zements (600 000 kg) soll am 1. b. Mro., Vormitt 10 Uhr,

reau

Querfurt tlich verdungen werden. Die unterlagen liegen im Abteilungs⸗ osfen und konnen auch geses von 30 in bar von dort bezoges

4 . 190³ ilung.

1¹1

t 8 et, den nigliche

ge⸗2

Bisheriges Pachtaufkommen rd. 10 200 Er.

Königliche Regierung. Abteilung für direkte

hagen im Kreise Grimmen von Johannis 1904 bis zum 1. Juli 1922 Gesamtfläche 439 ha, darunter

erforderli Feilene b a 82 er 4 2 680 me kche Weite) 9—

39 LllZe 1vnna. 2. eisernen bei Brahnau berg —Thorn stahlguß Diüch Bureau ischen au, g8 sönnen auch gegen von 3 in Angebote 30. Ma entsprechender uns einzusenden. Bromberg,

Verdingungsunterlage

den 27.

5) Verlosung ꝛc. von Wert.

Lieferung und Aufstellun Ueberbaues für die Brücke über die 2 in km 96,768 der Strecke Brom⸗ rund 80 t Flußeisen und 5,2 t Fluß⸗ soll vergeben werden. n liegen Zimmer 166, zur Einsichtnahme gebührenfreie Einsendung bar von uns bezogen werden. sind spätestens zur Eröffnungsstunde am i 1903, Vormittags 11 Uhr, mit Aufschrift versehen und versiegelt an Zuschlagsfrist 14 Tage. pril 1903. Königliche Eisenbahndirektion.

papieren.

8 tmachungen über den Verlust von Wert⸗ 8 Seenane ee ausschließlich in Unterabteilung 2.

papieren [11527]

4 %

In der am 18. sationsziehung den Nummern zur ausgelost worden:

Lissaboner Stadtanleihe.

Emission vom Mai 1886. . April 1903 stattgehabten Amorti⸗ obiger Anleihe sind die nachstehen Rückzahlung per 1. Juli 1903

Obligationen von 2000

114 567 569 1602 2845 2854 3006 3351 3428 3495. Rs. 90 000.

Obligationen von 400

4520 4687 4862 5092 5232 5698 6104 7183 7470 7659 8099 9618 9915 11164 11631 12924 9. 13780

13241 13601 13699 14611 14734 15530 161 17976 18295 19049 19692.

Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: a. Emission vom Mai 1886: 1188, ausgelost p. 1. Juli 1899. 9961 11779, ausgelost p. 1. Juli 1900.

19

14286 16600

des rahe

in unserem

Rs. 450 000.

12933 14537 17715

14471 1712²6

16335 17948 18372, ausgelost p. 1. Juli 1901. 5138 5239 12124 14006 14037, ausgelost p. 1. Juli 1902.

b. Emission vom November 1886: 21358 24673 25580 25815 26437 36664 50140 50516 60049, ausgelost p. 2. Januar 1899.

33208 42451 47296 60082, ausgelost p. 2. Ja⸗ nuar 1900. 1 32832 36088 46172 47763, ausgelost p. 2. Ja⸗ nuar 1901. 22711 29450 30639 31472 36289 36628 39821 45074 48875 56879, ausgelost p. 2. Januar 1902. 20844 21336 26493 27268 34074 37979 39084 41859 47852 48290 48594 51797 54043 60536 61774, ausgelost p. 2. Januar 1903. Verjährt sind die Nr. 36800, ausgelost p. 2. Ja⸗ nuar 1890, Nr. 31499, ausgelost p. 2. Januar 1892. Lissabon, den 18. April 1903. Der Präsident der Stadtkammer: Conde d’Avila.

102702]

1erhelca Waldeck'’sche 3 ½ % Staatsanleihe. Im heutigen Verlosungstermine sind folgende

Obligationen der Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter

Staatsanleihe gezogen worden: Lit. C. zu 300 Nr. 21 94 156 213 235

261 281 320 377 539 550 588 628 852 895 926

und 952. Lit. B. zu 1500 Nr. 3 7 180 206 15 67 114

238 246 394 458 575 675 und 688. Lit. A. zu 3000 Nr. und 258. . Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, die Kapitalbeträge, deren Verzinsung vom 1. Juli 1903 an aufhört, am genannten Tage bei uns oder bei den bekaunten Zahlstellen gegen Rückgabe der Obligationen nebst den vom 1. Juli 1903 an laufenden Zinscoupons und den Talons in Empfang zu nehmen. Rückständig sind noch aus der Verlosung pro 1. Juli 1901 Lit. C. Nr. 816 und aus der Ver losung pro 1. Juli 1902 Lit. C. Nr. 22. Arolsen, den 9. März 1903. Fürstl. Waldeck. Staatsschuldenverwaltung.

146

C. Roesener. H. Schwaner.

[11480]

daß folgende Mitglieder des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft durch Tod ausgeschieden sind:

EI”;

[11528]

vom 15. . 1 1902/03 und 1903/04 ein Anlehen von 1 500 000,—

den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen aufgenommen.

Pros 1500 000,— 3 ½ % Anleihe der Provinzialhauptstadt Gießen v Auf Grund des Beschtu eg Genehmigung des Großherzoglich Hessis Hessischen Staatsministeriums Ausgaben der Rechnungsjahre

sabe 1903,

Dieselben sind eingeteilt in:

St. 150 à

300 450 400 400

und erhalten die Reihenbezeichnung III.

ie Tilgung der seitens der Gl Dis Ehgumng 2 vom Hundert des Nennwertz des g bestimmt,

beginnend, mit jährlich

verschreibungen werden durch Auslosun Januar 1908 stattfindet und bekannt gemacht wird. Die St verstärken oder das ganze Anlehen na

Das Ergebnis jeder Auslosung, etwa Bekanntmachungen werden im Deutschen Re der Frankfurter Zeitung, dem Gießener Anzeig Sicherheit der Anleihe haftet die „0. Vorzugsrechte dieser

mit ihrer Steuerkraft. umgekehrt bestehen nicht. Die am 1.

eichneten Banken bezahlt, bei wer . kostenfre r Kasgeloste und gekündigte Anleihescheine versehes in 30, fäcigs

Jahres an gerechnet, in welches Verfalltag fällt.

Betrage von 9 036 875,50.

Giesßzen, 24. April 1903.

1“

1 500 000,

100,— 200,—, 500,—.

eweils vor dem

adtgemeinde Gießen ist bere⸗ vorhergegangener, minde ige Kündigungen, 1— ichs⸗ und Königlich Preußis ztaate er und der Darmstädter Zeitung veröffentlicht. 1 Levermnrrttgen und zukünftigen NeMlchen und

Mai und 1. November, erstmals am 1

chen au e

der

Frankfurt a. M., den 4. Mai 1903. Mitteldeutsche Creditbank.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpavieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

i ische Metallwarenfabrik Geislingen⸗St. 1— Aktiva. Württembergische er 31. Tezember 1992. Vasüva -——:—q——C—C—⏑—— 7

Grundstücke, Gebäude u. Einrich. 6 403 618,47 bier⸗

u

bis inkl.

31. Dezember 1902

entkonto..

34296 4234,08

und IEE . und Wechselkonto .

Deutsche Genossenschafts⸗Bank von —⸗ Parrisius & Co.

sses der Stadtverordnetenversammlung vom chen Kreisamts Gießen vom 18.

äubiger unkündbaren Schuldverschreibung

Stadt Gießen mit ihrem Anleihe gegenü

Der Oberbürgermeister: Mecum.

Auf Grund des vorstehenden Prospelts ist die —,⸗ 0 um Handel und zur Notierung an der hiesige n een zum Kurse von 100,25 %.

oige Anleihe der Provinzialhanhesbade Börse zugelassen worden, und sind wir, Keead. 6. Mai mit Stückzinsen vom 1. Mai 1903.

pekt.

unkündbar bis 1908.

“] 15 000, 60 000,

225 000,

400 000,

300 000,

ℳh 1500 000,

Anlehens. Die heimzuzahlenden welche jeweils im Monat Januar erst

tens dreimonatlicher Kündigung zurückzu

r früheren Anleihen der Stadt G

cr insscheine in 4 Jahren

vom Sch

Commanditgesellschaft auf Actien.

1“

on 0 2 8 dokonto

öe

12. März 1903 und der März 1903 und des Großherzoglich

April 1903 hat die Stadt Gießen zur vve . n⸗ 0 8

en erfolgt, am 1. Mai 1908 88 Schuld⸗ bruar 1908 *

. ar erstmals vor dem 1. Februar iir beben tigt, vom 1. Mai 1908 an die Tlloung, zu en

sowie alle sonstigen das Anlehen betreffenden chen Staatsanzeiger, . Fur e

hen oder November 1903, fälligen ——

ichrei n. werhden bel. pex. Staptkasßfe Gießten und zen, unter⸗- —,— 2 l . uhrpeslch Abppaen ee n er.St. Iinscheine seükersn⸗ r 865 2 8 Stadt Gießen besitzt nach dem für den 1. Januar 1903 aufgestellten Vermögensverzeichnis ein Vermögen g 14087 009,35 und Schulden im

soweit Vorrat

Rückversicherungs⸗Gesellschaft

„Europa“ in Berlin. Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntnis,

Herr G. Mellin, Kaufmann, Inhaber der Mellin’s Food Companv in London,

Herr Kapitän H. N. A. Meyer, Schifförheder in Blankenese.

Berlin, den 4. Mai 1903.

Der Vorstand.

Graf. Kindt.

Zu der am 30. Mai c., Vormittags 11 Uhr, bei dem Kgl. Notar Herrn Ph. Grimm, München, Neuhauser Straße 6/II, stattfindenden 2. ordent⸗ lichen Generalversammlung laden wir hiermit unsere Aktionäre höfl. ein.

Tagesordnung: 8 1) Vorlage der Bilanz und des Berichts für das Geschäftsjahr 1902 sowie Beschlußfassung hierüber.

2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen wünschen, wollen ihre Aktien bis zum 26. Mai c. bei unserer Gesellschaftskasse in Neufahrn oder bei Herrn Kommerzienrat Gustav Tasche, München, Brienner Straße 8, IV. Auf⸗ gang, anmelden. 1 Neufahrn i. Ndb., den 4. Mai 1903.

Thonwaarenfabrik Neufahrn Niederbagern Ahktiengesellschaft vorm.: Honzer & Tasche.

[11483] Jaluit⸗Gesellschaft zu Hamburg. Vierzehnte ordentliche Generalversammlung am Freitag, den 29. Mai 1903, im Bureau der Gesellschaft, Artushof, Nachmittags 2 ½ Uhr. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und Genehmi⸗ gung der Bilanz für 1902. 2) Decharge für Aufsichtsrat und Vorstand sowie für Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrats an Stelle des statutenmäßig ausscheidenden Herrn O. Thiemer. 8 Die nach Maßgabe der Statuten zu lösenden Stimmzettel sind am 28. und 29. Mai, Vor⸗ mittags zwischen 9 und 12 Uhr, bei den Herren Notaren Dres. Bartels, v. CZydow, Remé und Ratjen, Große Bäckerstraße 13—15, gegen Vor⸗ zeigung der Aktien in Empfang zu nehmen.

ab seli. in den Gesellschaft entgegenzunehmen. Hamburg, 4. Mai 1903.

Der Aufsichtsrat.

Zutrittskarten.

Der ebreser und die Bilanz sind vom 8. Mai ormittagsstunden im Bureau der

[7912] Dollsus-Mieg & Cie, Ahktiengesellschaft

(Dollrus-Mieg & Cie, Société anonyme) 8

in Mülhausen (Elsaß).

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗

lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 27. Mai 1903, Vormittags 10 ½ Uhr, in den Bureaux der Gesellschaft in Mülhausen einberufen.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Vorstands und des Auf sichtsrats.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und e Entlastung des Vor⸗ stands und des g.eesen 8

3) Feststellung der Dividende.

4) Ernennung eines Aufsichtsratmitgliedes.

Aktionäre, welche der Generalversammlung bei⸗

wohnen wollen, haben, gemäß Art. 30 der Statuten, ihre Aktien spätestens am 23. Mai bis 6 Uh Abends an den hiernach bezeichneten Stellen zu hinterlegen:

am Sitze der Gesellschaft in Mülhausen i. Elsaß,

bei der Banque de Mulhouse in Mül

hausen i. Els. 8

bei den Herren von Speyr & Co. in Basel.

Sie erhalten dagegen auf den Namen lautende

9

9 Mülhausen i. 81sg. den 21. April 1909. Der Vorstand.

——

11575 8 b 922 ordentliche Generalversammlung der Rostocker Actien⸗Zuckerfabrik am CZonnabend, den 223. Mai 1902, Nachmittags 2 ½ Uhr, in Riecks Gesellschaftshaus, hier. eer en. 1 Bericht über den Betrieb des Unternehmens und den 32 der Gesellschaft. Legung der Jahresrechnung. Vne. der FHee. und Bilanz der Ge⸗ sellschaft. Bericht des Aufsichtsrats über den Befund der Revision und Antrag auf Entlastung des Vorstands. Vorschlaͤge über Verteilung des Reingewinns. ven⸗ von Vorstands⸗ und Aufsichtsrats⸗ mitgliedern. (Es sind Wahlen vorzunehmen m Vorstande für den statutenmätig aus⸗ scheidenden Herrn Ohloff und die verstorbenen Herren Schade und Drosten. Aus dem Auf⸗ sichtsrat scheiden aus die Herren Seer, Ohrt, von Preen und Mohs.) Uebertragung von Aktien. Antrag auf Erlaß der Rübenbau⸗ und Aieferr Strafen. Nostock, den 4. Mai 1903 Der Aufsichtsrat 8

der Rostocker Actien⸗Zuckerfabrik.

§ 12 Absatz 3 des kents festgesetzten

Alfred Kayser, Vorsitzender.

Wilhelm Scheel, Varsitzender.

[I1580]

Hypothekenkonto: ypothek auf unserem früheren Bauland Kontokorrentkonto: Bankguthaben

Debet.

Unkostenkonto Bilanzkonto:

Dresden, am 31. Dezember 1902.

*„ * 2

Aktiva. Bilanz per 31. Tezember 1902

Kapitalkonto: Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Vortrag vom Jahre 190b2l 559 913,35

Gewinnvortrag vom Jahre 1901...

Zinsenkonto .

‚Dresdner Ostend“ Gesellschaft für Dr. Al b lir Bo

Pasüva. ——

Landerwerb in Ligu.

lUIbrich Kühn.

——́́;

̃ũñ

Aktiva ver 31

Bilan

1—19999kk 8k899u 89u8u89.

berstcherungrämten . ..

r. 1902 pr. 1902. .

Schiffs⸗ & Maschinenban⸗Actien-5

2

279 606 1

85

8 Felt Selltben ] MN her

DTezember 1222.

Uuisina.

9