———
b „Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6.] Strover Williams C. Fehlert, Vertr.: A. Rohrbach, M. Meyer u. W. Binde⸗) bare, beiderseitig z “ W“ 68a. H. 28 444. Türdrückerverbindung mit die e“ 8 8 Lammelröbrag uich e. Pat.⸗A F . (. Loubier, Fr. Harmsen u. Pat.⸗An⸗ wald, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. 16. 10. 02. — de. ge beznbenz⸗ Sa he Carl 16 Fet 8 K Ws sefnthel- einem ovalen Gehäuse mit zweiteiligem Dorn; Zus. z. Anm. H. 27 232. 2. 2. 03. 2 8 Kanale in Vekbindung steben. Frederik, 212a. 142 867. Selbsttätiger Schalter für wälte, Berlin NW. 7. 15. 5.( To u 47h. 142 882. Kurbelgetriebe zur Kraftüber⸗ T1a. 142 886. Verfahren zur Herstellung von Selwig ee Bra 8ge, * Jegeh cheibe. Rohxtlindern. ain denen zwei 1 .Feoen. „Vertr.: Carl Rö inienwähler. Walter Bielefeldt, Stettin, . 1 . dgl. I gung zwis ellen. Benno Dier⸗ Schäften fü 1— 8 Berli wnichweig. 22. 8 02. Kerze Ftr 68Üc. W. 19 700 ch r für rechts und liegende F tel u. R Telephonlinienwähl Walter Bielefeldt, Stettin, 35e. 142 879. Bagger für Ton u. dgl. mit tragung zwischen parallelen Well B D Schäften für Schuh 1 „ 9 Kerze Rragende Behälter ausziehb links zu öffnende Türen. 2. 2. 03. . “ 8 1 Rößnnmrkt 3. 31. 7. 02. um seine Achse rotierendem Schaufelrad. G. A. feld, Schubin, Posen. 30. 10. 02. uhzeug. L. Wallmann, Berlin. “ nn3 Ehan . ..e Emma Graf, Landshut 2 s er. 5. 1. 03. Korn, Pat.⸗Anwälte, 11““ 2 921. C 8 Wurzen i. S. 5. 1. 02. 48a. 142 925. ers von 71 b. 147 5 für S h ühle für Zuckerrohr. J. J. C. Bekker, G. 10 868. .“ a1“ Bekannt⸗ 1 Ac. 142 788. 3n dunn⸗ Feeele EE112“— der Zeneächene 8 1 8 880. Gliederheikörper. Clarenee† 4 88 8,82 v Per EErstelange . 8 “ Z FFrlets Amsterdam; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. 4d. 198 155. Aus einer an einem Gasbrenner achung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Druckes in durch Flüssigkeit von konstanten 1s. Zentralmikrophonbatterie. Heinrich Eugene Safford, Buffalo; Vertr.: Pat.⸗Anwälte 4 Co., Leipzia⸗Sellerhausen. 18. 12 d1. 18 1.9-. e „ geb. Pachur, Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. befestigten, aus zweierlei verschiedene Ausdehnungs⸗ Weckungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht dbachichteten Seee Eicgibe de. Berlin Maithästrchse 31 a. 10. 11. 01. Fr. Meffert, Dr. L. Sell, NW. 7, u. E. Lamberts, 49. 142 828. Zentrier⸗ und Ankörnvorrichtung. 7 4a 8142 2222 Elektrische Sperrvorrichtung gos e. 763. Apparat schnellen Deck ee besitenden Metallen bestebenden Aus. “ , urbinen. A. — 22 829 Flüssigkeitsdichte schluß N. 24, Berli 5. 01. Moser, Hison: w . [—— Z. Ele 2 . 142 763. Apparat zum schnellen f ie ei enner & Co., Paris; Vertr.: Rud. Schmidt, Pat.⸗Anw., 21 b. 142 829. F. Abschluß 9 1“ I. kehstzzäs⸗ Becke CA Vertr.: E. Dalchow, Pat.⸗ für. Tür⸗ und Kassenschlösser Wilhelm Haauer, und Trocknen von Zucker in Formen. Heinrich Paß⸗ bersalc 4 “ 3) Versagungen. iger Dresden. 18. 5. 02. zwischen S. 5 uA“ E“ 4 e Berlin. 20. 12. 01 t 2 1 — Bücac 7278. Relbstenn0.⸗ St fs 2 enatep.. 14. 7. 12. 89 burg, Moskau; Vertr.: Ernst von Niessen u. Kurt richtung zur selbfttätigen v. uf die nachstehe im Reichsanzeiger 2 72 si e d .säulen. Anton Kreidler, Stuttgart. 3. 11. 01. 11“*“”n 8 ,78. E . euerung für 74 b. 142 723. Geschwindigkeitsmelder. esse 1.Anwäl⸗ in NXW IA9 S EI * zw. Unter⸗ Auf die nachstehend vX“ 8 14d. 142 731. Erhehheengr . .. 8 1 Goßle “ die 37d. 142 803. Vorrichtung zum Bewegen und elektrisch betriebene Hämmer Friedrich Dahi. Berlin 111“ Hans von Niessen, Pat. Anwälte, Berlin NW. 7. 2. 7. 02. brechung eines Staogikeelses Elektrogasfern⸗ an Hem ans g enen Same Di en steuerbare Dampfmaschinen. 4 S ace 3.02, teils als 86, ei 8 F eausgebildet Stellen von Brettchenvorhängen mit Walzenaufzug Salgé⸗Targän Ung; Vertr.: O. Krüger, Pat.⸗Anw Ac ZIZIS Z11111“ —;́— zünder Ges. m. b. H., Berlin. 10. 2. 03. meldungen ist ein Patent versagt. Die “ G. m. b. H., Schleifmühle, Post Saarbrücken. 8. 3.02. teils als Fess; regs als feseeckereeg⸗ Jaeh danch eine einzige Sehnut. Carl Mumme, Düsse FBerin N. 7. 19’ 3 ehe O. Krüger, Pat⸗Anw, 74c. 142 721. Vorrichtung zur Fernübertragung (EF. 5958. 3 CCCCC er. 1en 83. atitg ant eher sogwer ee deeebenecsüne Heühen e Gebrauchsmuster. 18. 192 ao2. Gatabpergarzasgan mt Pag. 8e. ürfien für Weiß. und Buntreserven. 1 6. 02. 1 .“ 88 9 *Befestigungsklemmen für die Sieherungen darc Ab⸗ 2 2 2 “ Rervee “ des d.„ B. Casdorp, Hamburg, Weinert, Berlin, Muskauer Str. 32. 10. 6. 02. Tie Ziffern links bezeichnen die Klasse.) 11““ haee Bonn, 5 Verfahren zum Bedrucken von 14d. 142 Vorri zur Verschiebung nehmen des Deckels spannungslos gemacht werden. Treppe ne⸗ Bangenträgern aus einzelnen, Nühlenstr. 9 30. 8. 01. 76 b. 142 788. Florteiler. N. Wö⸗ Ch. 1 .9. 16. 3. 03. 5912 — dk J.dnh Sehweselfarssioffn; Zus. . Anm. e “ 885 tchang ves Relsch 18 Meno Kammerhoff⸗ Hamburg, Kaiser Wilbelm⸗ wechselbaren Teilen. Fa. Evd. Pulo, Tempelhet b 8ssn 8 75 4. Verfahren zu „ Herstellung von J. Sumner, Preston, 4 W“ erenga n, 9. 1 Eintragungen. ““ njünder 9 e 8 2 F. 15 588. v; er für die Registerwalzen Société Seede des üablisseneent . Weplie S. 8 4-X Be.hese e lich te slchaee 8en 1 05 Seigebe gele e s. veh ich. 1 ü —2 8 8 ve. gs; 8 e Petersen, Pat.⸗ B- 611 631 729 732 793 796 807 882 887 Co., Berlin. 31. 3. 03. K. 18 825. hbn. 5 b 55 d. R. 15 510. Lager 2d & Richemond, Pantin, Seine; Vertr.: B. Müller⸗ 1d. 1128 .Ze vTrA wM;. Joachim ürdr von Brenner Eram 28 9 0. “ besützibn Anwälte, Pamburg 1. 18. 8. 01. 92 895 896 906 907 908 913 920 956 957 5b. 197 887. Schwingende, mit d on Papi schinen. 10. 4. 02. 8 T , Pat.⸗Anw., Berlin SW. 12. 14. 3. 02. mit gemischtem Kraft⸗ und Lichtbetrieb. Elektri⸗ vorrichtung. Joachim Frhr. 82* 8 8 8. 5. 02 1“ 76 b. 112 759. Krempel mit zwei Abne mern. 958 960 964 965 967 9982 Sö“ gende, mit drehendem 2gebehennccr18. Berfahren zum Entwäßsern TandeTeh det. Ffeesmnen 12 gäüne von Aüwchnle bes. eürwen Lerälen 4* Ter. sener 1. Jsia Neane. G. Rhes Desber, Per 2*½, 17821b, vebls dengen n. zug, Feerit Deunch, Aachen, Araltetssteimnwer 1ö. 8. 19, be 501 a1ün 128 78 888 288 180 Se neng versghene Bohte und Schrämvorrichtung, von Rübenschnitzeln. 20. 10. 02. Verbundwalzenzugmaschinen. Ehrhardt & Sehmer Nürnberg 25. 10. 02. Aum Berlin SW. 11. 8 äö Hermaan Förster, Leipsig. 17. 8. 02 296 395 419 427 452 454 468 538 339 544 549 Richtann 528 C“ in entgegengesetzter 1. 9 Erteilungen. G. m. b. H., Schleifmühle, Post Saarbrücken. 21 c. 142 717. aeüeen. — 923. 882 abten par — 8 8 32 1-—₰ g G. 02- sa⸗ 3 ee.2k. 12 . Krempel mit zwei nach ent⸗ 552 556 571 u. 576. g6 3 Essen Rabr 1I11“ 89 2 ie hi ege egenstände i 29. 9. 01. bau von EGlektrizitätsmotorzählern. Dite bümmen auas Icüaleih. Mhetasche ems. dnn 17 . T.endetel für Janke⸗Klavia⸗ Hetien Richtungen wandernden Deckelgrupren. 2b. 197 89 58. Mit Rädern v rseh 5 b. 197 88 ““ Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den 29. 9. 4 schin⸗ e on B Budapest; Vertr.: C. Gronert u. W. Cellulold Pabdeik. Prcharam⸗Maunnkheim. 1n. ee. e. mWilheim Meuzet. Bertih 8 5b wer 4 97 895. t Rädern versehener Preß⸗ 5 b. 197 88s. Schwingende, mit drehendem en ei er Nummer 159. 142 736. Maschine zur Herstellung von Blathy. Budapest. Berit G. Sror Dertelama bevü nd A mid, Augsburg. 5. 8. 02. apparat zur Herstellung in Formen gepreßter Back. Werk versehene Bohr⸗ Schrä j Nachgenannten ein Patent unter nachstehender? Stereotypiematrizen für Musikschriftzeichen. Société Zimmermann, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 13 7.02 29 b. 142 annd Hatabeen ger Pershamg 8 Iüru nle. Jec. 1725 780. Läußer su. Beinasi 5 Per 1 ng er Bac zerkzeug versehene ohr⸗ und Schrämvorrichtung, der Patentrolle erteilt. Das beigefügte Datum be. Stereotppiematrizen für Musikschriftzeichen. aris; 8 28 Flektrizitätsfäbler nach gfiger Mase⸗ 8 1 Rer gan 8 nwaade xAva⸗ 88 b., e eng vimmn und waren. Heinrich Rankers, Crefeld, Fischelner Str. 23. bei der die Antriebszylinder in entgegengesetzter vene den Beginn der Dauer des Patents. Frangaise du Musicographe Repeigs. Paris; le. B; 12 8 ; ülemann. b ¼¾ 1. 1 ⸗ 1 üeee Gbaries de Rossetti. Roubair; 28. 2. 03. R. 11 902. 5 2 Richtung zueinander und in einer zur Vohespehter 142717 bis 930. Vertr.: C. Schmidtlein, Pat.⸗Anw., Berlin N W. 6. sc. m. 8 e Feben 5 2 Penne 12, 122à 223. dn Ie at n Dr. R. † 1, , 8 2 . 198 328. Auslösbarer Vorreiber für den parallelen 8 ische, ei 0 dop⸗ 2. k Vertr.: H. Licht u. bnn - G .“ ver K 1. „ me, Berlin NW. 6. 11. 7. 02. Gewichtsk la. 142 930. Hpvdraulische, einfach oder dop⸗ 2.5. 01. 1 8 LSSI 2q 1 8 2 irke Nohlensetzmaschine 3 15a. 142 7377. Maschine zum Gießen und §. 42. 2. 2. 92. 5 pelt wirkende Kohlensetzmaschine. Fritz Baum, v Tvpen. Charles Lemon Hine, Chicago;: 21ce. 142 870 — T —* Noder. Herne i. W. 28. 12. 00. Setzen von Typen. arles Lemon Hine, Chicago; Zle. 8 78*
Richtung angeordnet sind. Paul Best - 8. . tsbebel an Teigteilmaschinen. Gotthilf Eber⸗ Essen, Ruhr, Brunnenste. 15. 19. 2. 03. B.: 1 uryufu r 8 .42 2 142 889. Fadenbremse Cart Peter⸗ hardt, Halle a. S., Königstr. 87. 2. 4. 03. E. 6016. 5 b. 197 906. Schwingende, mit “ . 5 on T Fes; 10 9 48 162 9938 **. ürres . üsenen⸗ — 2752* 16882 SE. 11. 02. 8 2b. 198 2323. Misch, und Knetmaschine mit Werkzeug versehene Schrämvorrichtung, bei der die 2c. 142 851. Streumittel für Bachereisweche FAr 8 gö . Venhe Pat.⸗An⸗ 288 eS ⸗ — Iigan doegeehs, dge,g. Lnmchn. s e — ee — 7 Dr. durch — g ö ent. Arbeitszylinder in entgegengesetzter Richtung zuein⸗ Fmil Gränitz. Chemnitz, Gartenstr. 16. 19. 12. 01. wälte, Berlin NW. 6. 24. 9. 01. e. 44 wrweas- M.2-A S* h6 1 5 l — Fengelehter Nichtung angetriebenen Misch⸗ und ander und in einer zur Spannsa 88 82 L .en mit eitlchen He 15 b. 1 . 769. Bee. EäeeFmes 8₰ — . nd I“ ☛ 1 *4 —2 11 1 —2 8 1- Rv 87 404 82 112291. 144,—— Hnetfls gein. Töring & Co., Witten a. R. 2. 4.03. Richtung angeordnet sind, Panl MeialC parallelen estigungsvorrichtungen. Horst von Kanig, Berlin, eines Druckmusters von einer Metallplatte auf Ste ön. X * r- enn ans eve g— ühes 1 — Se.öä 4 Brunnenstr. 15. 10. 3. 03. B. 21 624. Fhligange 8 * U 1— durch Undrch Falias Gerstenlauer, Stuttgart, — * ‿— v; * ⸗ — 88 Fweeu 9 „ * — Z2a. 198 201. Pen an welchem sich der Ver⸗ 5 b. 197 907. . N.⸗ 8 drehendem 3 b. 142 891. Kleiderraffer, bestehend aus einer Kurze Str. 4. 9. 10. 02. e 2. 8 u- 1 1— ¶h. pwecheern 4 Heg ban Kiaterr. it in der Mitte der Brust, seitlich vor der Werkzeug versehene Schrämvorrichtun „bei w abehel⸗ eines Druckhebels zu schließenden federnden 15c. 142 770. Verfahren zur Jurichtung von 1.ö— resn Riesgeebed derrn 2 Fan — 8☛△ *† * 2-8 Hhan, 4 2n. 2 — Im 212 . rectien Armhöble befindet. Frl. Jokunne Lanse die eeee -” Sge 8 dlcber Klammer. Hermann Schloß u. Sigm. Rau, durch e.e 18 10. gemcine Grcfrrirtabtr -&er ro μμ έμα —222,—u11.,1 4 b 8 14.D — 8 2 s. barch „4£α‿— — Potsdamer Str. 134 B. 22. 12. 02. Vorschubschlitten tragenden, zugleich zum Schwenken Nürnberg. 12. 7. 02. ein, Manchester; Vertr.: Hug — Be — b —=⸗[ F ₰⸗ w— Ies essesh dienenden Führung und einer daneben angeordnete 9 142 764. Aufhängehaken für Lampen. Patakvyv, Berlin NW. 6. 17. 8. 92. n 21 b v F 1 Uaunens. Jadusteie-hecfell a. 198 280. Maschinengestricktes Kinderleibchen Vorschubspindel besteht. Paul Best, Effen Ruhr. Otto Herrmann, Halberstadt. 24. 11. 0l. üsn. 14n 788. Farhwerk fur Pegeldepapeessen. 5 8 2 Wö —n 2 . 22⸗ X. 2 koltermig aboeschräuer dem menschlichen Körper Brunnenstr. 15. 10. 3. 03. B. 21 625. da. 142 76 5. Grubenlampe mit Reflektor. John Thomson, Broollvn; Vertt: G. Hestmann, trodea⸗ 1M““ 8vven — er Srn serm E. A. Roscher Nachf., Markers. 5b. 197 908. Schwingende, mit drehendem Arno Max Müller, Oberplanitz b. Zwickau. 3. 12.01. Pat.⸗Anw. Berlin SW. 68. 24. 7. 01l. Falsa. Fregeh. Frust. heng. ees 4 — . „ ————-— 5 81 19, 28. B2 Lerbia 5. 5. 03. NR. 11 98 2 da. 122 766. Luftzugregler für Laternen. 159. 142 825. Vorrichtung zum Schreizen ves * * 29q 8 8 6. 21 — — —; Johannes Alexander Kruseman, Lisse, Holl.; Vertr.“ Noten unter Be⸗ , 27
Len 11 935. Werkzeug versehene Schrämvorrichtung, bei der die eu rtren ge 198 298 — 5ö—8I1 dessen —— nebeneinander angevröne⸗ sind. Paul
4 Den.; Wertr. 52 199 29 9sb . 3 1 , 98 , Eüihm 1 — . . 1, det Tags h ee enes miteinander ver⸗ est, Essen, Ruhr, Brunnenstr. 15. 10. 3. 03.
Hugo 2 Se u. Wilhelm Patakyv, Berlin NW. 6. — L. Seheüen 8* — — — 2 92* — 1 — — — 5 % .b — 1 2 —2*
Aa. 142 767. Ringschieber zum Regeln der e, Berlin NW. . * 328. -— 1
en Pebeuctheer 8* 29* 1 wÜiu
Herrhell zen
beebur⸗ *£ *½ — — 2 —— B. 21 626.
— 24 — A.. Noscher Nachf-, Markers. 5b. 197 920. Vorschubvorrichtung für schwingende, ——— der waͤlte 2 8260 b . . — 27 — 2. 4. 0 R. 11 8ü7. mit drehendem Werkzeug versehene Schrämvor⸗ B3— .e. eh22. 992 . 8 Ee 8 Moaeicerne mit brei Laschen, richtungen, bei welcher der Vorschubschlitten durch en 8 8* 2 — MIxhes . „ 1 — 5 h * G - un ern, en 12224 Hure delbe am Hemdär 4 ist. ei nebencinander angeordnete Schraubenspindeln — —1 Spiritusglühlichtbrenner mit Haußlnecht u. V. Fele de. Berlin W . .2n 82 e łe ehee tzu 822 *ꝙ aiinn
zentraler Luftzuführung. Schuster & Baer, Akt.⸗ 30. 9. 902. 8 bardet. Liegntt. Ring
12. 3. 08. gührt und vorgeschoben wird. Paul Best, Essen, 2. b — . —41 1 Fge B. 21 691. Ges., Berlin. 11. 12. 01. 15g. 1142 864. S 8
82
Hneawneenn 8rb da. 122 852. Spiritusglüblichtbrenner ohne ciner vertit
. 198 527 . Tmürbherxenbemd mit binterlegten 65b. 198 146 Gär⸗ und La f ’
— 1 rleat -— . — . ggergefäß mit an⸗ lcn. — — 99 — 1 — g- * 722 — — AI&. — neener — 4 ken Bbene been. Seh bracs
Brandkapsel oder Brandscheibe. Schuster 4A Baecer. 475ööö— —nmn 2* 2 n. 8* . n * 8 — ¹ 198 879b. Tgmunterbenkleid mit hinter⸗ 6 b. 198 120. Vorrichtung zum Ein⸗ und Aus⸗
Akt.⸗Ges., Berlin. 14. 2. 02 G Pumn l 2ö27 1 „. 2— — ·—2 - gGSereutgne Tricorfabriken (üdren der Flüssigkeit in resp. aus fest verkorkten
4a. 142 916. —, ½ — , — b — 88 .— . es — 1 gSganz . 1. 252 iaschen, aus einem oder mehreren zwischen Kork
der Brennerkopf in eilt nt Goran XABBA 1
à. Santesson, Grunewald, Kerl Erichsen. Zeelir berer Tprerxlatze zumn
Erich Heuninges, Charlottenburg. 2. 4. 02.
2*
— 1 8 928 — „p 22 191 9b. Zu breites ⸗ „[und Flas 8 32— 8 — —— . — — 2 8 — „* 1 F.* an eer. öêE2 — 8 schiebenden Röhrchen oder d Heimrich Jacobeg. Bocholt i. W. 4. 4. 02 P 1 b 9 8 Awis
„ Capellen⸗Stolzenfels b at -Ann NA* ꝓ& — 2*
. 1 — 2 Koblenz. 4. 10. 02. 5842. b 8 16 L. Veree. 199 271. * tung zum wefeln von —— t 8 — .. Ar. 5 b. 122 61. Handschrämmaschine mit „ 1 5. C. Glater . 1
— 1— 4à 982 am unteren gelochten Iplinder mit drebendem., als Fräser ausgebilderem B— Gevdr.
s N „ 2 und einem A 10. 12. 01 Umbermle
veree, n.
8 . e9A 2ꝙ1 & Üeee
Ie. 198 191. unt Aukiese
22* 24 ½
— .,— — a — * —