Federhalter räger, Fer rkästen, Feder⸗] Kronleuchter, Anzündela Bogenlichtlampen,] Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; 24. 8 veodaß 88 Harz und Paraffin). W.:] Herstellung
2. 1 leum⸗ technisch in Gestalt von Platt — ffin, Aeresin (Produkt aus Ha Wiaidlergewe 8 [Se, Iesn⸗ Fdnesttemf exeeuss, eee, eearescee ebet⸗tr Penls⸗ ischer, m 5 eide, Kreidehalter, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleum⸗ technische Gummiwaren in esta on Platten, resin, Paraffin, Aeresin (Produkt au rz un aidlergewerbe). orax, Karbolsäure; Filzhüte, Mützen, Schuhe, eerschaum⸗ und Fischbeinwaren, und zwar: Drechfler⸗ fel JSummiener 8. X. Einlagen, fackeln, Magnesiumfackeln, 12,33 EPeras er Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; eresin⸗) sowie Mischungen eines mittels Extra⸗ waren). b Strümpfe, Unterkleider, Tischdecken, Teppiche, Gar⸗ waren, Schreib⸗ und Zeichenutensilien; Glaswaren, Lineale, Maßstäbe, Paletten, Pinsel, Radiergummi, Glühstrümpfe, Kerzen, achsstöcke, Nachtlichte; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und — aus Braugkohle gewonnenen Wachses mit Nr. 59 696. S. 1275. dinen, Hosenträger, Krawatten, Strumpfhalter, Porzellanwaren, Steingutwaren, irdene Waren, Radiermesser, Reißzwecken, Schreibtafeln, Schreib⸗ Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, hlatten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihand⸗ Ceresin oder Paraffin oder Harz oder Carnauba⸗ 8. Handschuhe, Lampen, Pechfackeln, Lampenglocken, keramische Erzeugnisse. Tinten, Kreide. Par⸗ eeuge, Siegellack, Stempel, Tinte, Tintenfässer, elektrische Heizapparate; Kochherde, Koocchkessel, chuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Gutta⸗ 21/11 1902. Rosenberg & Hertz, Cöln a. Rhein⸗ wachs oder Aeresin. 3 Zylinder, Gasglühkörper, Glühkörper für elektrisches fümerien. Schreib⸗ und Zeichenwaren, und zwar: intenlöscher, Tusche, Tuschnäpfe, Winkel, Zirkel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗, und Malzdarren, percha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Christophftr. 26/28. 18/4 1903. G.: Korseitfabrit⸗ Fr. 55 687. D. 3728. Klaffe 11. Licht, Gasleitungsrohre, Gashähne, Lampenschirme, Schreibsedern, Zeichenfedern, Federhalter, Blei⸗ und Zweckenheber. Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, W.: Korsetts und deren Bestandteile. Nr. 59 673. B. 8822. Klasse 31. Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Zeitungsmappen, ütee setzles Klappstühle,
9 6 8 18à.. —— eue. ges Hflfne Glas, Hener. —Z—2a 5 † ·2 5 — 952 “ “ 292* äEIIT88 ugenschoner, andarme eflektoren, Laternen, Lineale, Zirkel, Maße, Winkel, Reißzeuge, Stem ————ZZSSI1III“ Kurjahn 8 . LHtalasnaaate aagehel HatchenetesnashentSoscs,erece, Pebeagen gtehener ürsten eberkarden, 1 aulkörbe; we; 8 b
Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ Ant razit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; 1 — [Emailila] 4
latoren; Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Kämme, Tintefässer, Briefbeschwerer, Anfeuchter, Kopier⸗ G 5 8 Schwämme, Rasiermesser, Frisiermäntel, Haar⸗ pressen, Kopier⸗ und Tuschschalen, Briefordner, scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, 8
8 5 “ 8 8 —— 8 nadeln, Bartbinden, Schminke, Zahnpulver, Bart⸗ Schiefer⸗ und Porzellantafeln. Seilerwaren. Kon⸗ 8 . 38 “ 2 wichse, Perücken; Alkohol, Essigsäure, Gerbeextrakte, serven von Fleisch, Fischen, Früchten und Gemüsen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und 10/11 1902. Bergmanns Industriewerke G. . 1 . v 3/9 1902. Wilb. Brauer, Düsseldorf, Allee⸗ Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ m. b. H., Gaggenau (Baden). 4* . 06
itronensäure, Graphit, Calciumcarbid, photographische Fleischwaren (mit Ausnahme von Margarine f 8 Sglg 8 5f — n). 18/4 1903. G.: Trockenplatten, Kesselsteinmittel, Beizen, Erze, Kohlen, und Speisefett), Käse, blanke Waffen, Schuß⸗ 3. G.: Fris d Parfümeri Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Metallwarenfabrik. W.: Mit Glasflüssen über. ’1 Ozokerit; Gummiplatten, Hanfpackungen, Kieselgur⸗ waffen, Patronen, Munition und Zündwaren (mit straße 39. ö“ 5.: Friseur⸗ und Parfümerie⸗ ee Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, zogene Fabrikate aus Eisen⸗ und Kupferblech, nämlich: e. d A 8en 416 88* präparate, Asbest, Putzwolle; Superphosphat, Blumen⸗ Ausnahme von Zündhütchen und Flobert⸗ geschäft. W.: Parfümerien. Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Dachziegel, Wandbekleidungen und Verzierungen fire .12/1 11“ -r vreh hibc hat b-8 1 8 KAII“ dünger, Roheisen, Eisen⸗und Stahldraht, Bronzemetall, munition). Nippes. (Ausgenommen sind . Klasse 37. Perücken, Flechten; Phosp or, Schwefel, Alaun, Blei⸗ Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Innenräume und Außenwände, von Häusern und Ge⸗ Nobert “ 8 er-;⸗ 8 1 18/14 1903. FC 14 Kupfer, Platin, Leitungsdraht (umsponnen) metallene Kämme und Taschenuhrschutzgehäuse.) — oxyd, Bleizucker, Butlaugensalg Salmiak, flüssige Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, ewin z bäuden, Herde⸗ und Ofenwände und deren Teile, G.: Herstellung 8. hwsssersarhen 8 . 9. 8 Ketten’ (auch Schmuckketten), Anker, Drahtstifte, Beschr. 0 ohlensäure, flüssiger Sauer 88 Aether, Alkohol, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Einlagen in Möbel, Kuchenplatten, Tafelaufsätze, Ferxeerte. .: Kaltwasserfarben b Snaas “ Beile, Kandelaber, Niete, Haken, Klammern, Sensen, Nr. 55 709. St. 2131. Klasse 2. Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Schalen, Vasen, Becher, Leuchter, Wandteller, Kühler, (Verputzan trrichpulver). “ Eßbestecke, Messer, Scheren, Schlösser, Schlüssel, hpgchsaride aͤrtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuh⸗ Ringe, Service, Schreibzeuge, Türschilder und Nr. 59 688. B. 9127. Klasse 12. 12 1902. Séchaud & fils, Montreux ollodium, Cyankalium, welgscres. salpeter⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schild⸗ ⸗Schoner, Blumen⸗ und Pflanzenkübel, Ofen⸗ und
(Schweiz), Vertr.: Pat.⸗Anwälte Robert Deißler Heesan eücavaen,- “ Fifherher Sede —
Bertr.: .- väl! Mobert. 4 9. — eln, utnadeln, ischangeln, Huf⸗
aures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron; patthaarpfeile und⸗Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ Schirmständer, Lampenfüße, Tischplatten, Schriften⸗ .☛☛ 8 Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Berlin NW. 6. schang -
23 “ 8 “ .“ Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfen⸗ und Reklameschilder, Bilder. 59 ] m. . „ un vf. & 3v. es⸗ 9
G eiler 3 eisen, emailliertes und verzinntes Kochgeschirr, Bade⸗ säure, Oxalsä Kaliumbich t, Quecksilberoxyd, beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zellu Sa,o. e W c ürac⸗ ve chb Wessertlosetts, Ssfen Phe⸗ . äure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, uck, s Meerse 2 1 . 8 (eeene,E; vchoko. Frzeug 1 :maschinen, Schlittschuhe, Sprungfedern, Matratzen, . verarbeitungsfabrik. W.: Pflaster, und Baumaterial, Wasferolas, Wasserstoff uperoxod. Salpetersäure, loidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ ö11A1AA“X“X“ 11. &V 5 8 dieses Warenzeichen werden die Rechte aus Schnallen, Fimgerhüte, eraltseee1n⸗ Schirmerstslhe 31/⁄12 1902. Fa. H. Steeb, Würzburg. 204¼ Möbelverzierungen, Spielsachen, Puppenköpfe, Stuck. Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, A mr A. 8 1 „7 1 9, 3 des Uebereinkommens mit dder Schweiz vom Schablonen; Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ imitationen, Bilderrahmen, Ornamente, sämtlich aus Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, uppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, — 1 21 1 13. 4. 1892 auf Grund einer Anmeldung in der Automobilen, Wasserfahrzeuge; Farben, Farbstoffe, und Genußmitteln und von Konservierungsmitteln Torf hergestellt. 8 Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, 12/1 1903. Aetiengesellschaft Badische Anilin⸗ 70 UN 8 Schweiz vom 17. 9. 1902 in Anspruch genommen. Sättel, Gewehrfutterale, Augenklappen, Zäume, für solche. W.: Konservierungsmittel für Nahrungs⸗ EE111AA“ Klasse 38. Cisenvitriol, Zinkfulfat, Kupfervitriol, Calomel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs; &. Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 18/4 1903. 94 h 2 Nr. 59 695. Sch. 5510. Klasse 30. Kummete, Aktenmappen, Pelze, Pelzkragen; Firnisse, und Genußmittel. Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures baumplatten, Uhr ehäuse; Maschinenmodelle aus G.: Fabrikation und Verkauf von Farben und VW LLacke, Konservierungslacke, Klebstoffe, Wichse, Fleck. Nr. 59 710. E. 3479. Klasse 3 b. Kali; photographische Trockenplatten, photo raphische Holz, Eisen und bpe⸗ ‚ärztliche und zahnärztliche, chemischen Produkten. W.: Farbstoffe; zur Farben⸗ . 8 6 8 wasser, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, pharmazeutische, orthopädische, “ dienende Derivate der Teerkohlenwasser⸗ AIII 41 1 8 Hendfas-g. Metallseile; Roßhaar, Seegras, Bett⸗ Vanillin, Siccatif, Beizen, ECblorkalk, Katechu, dätische, physikalische, Femüsche EE toffe; Mineralsäuren; Alkalien und Alkalisalze; Eb 2 b federn; Bier, Malz, Hopfen; Wein, Schaumwein. 8 5 Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, vufilche vhsarenhh. 1 u pparate, Chlor; Chromsäure, Chromate und Chromoxydsalze; 8 — 2 vg 8 Fruchtsäfte, alkoholfreie Getränke aus Malz, Obst 2 1903. Etablisse⸗ 20⁄1 1903. Lauterbach & Co., Breslau. Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Desit nt asar Meßinf rumen e, Wagen zum Beizen für die Färberei; pharmazeutische Präparate; 85 1 1 31/1 902. 1 H. & „B. Schrüder, Barmen, oder Obstsäften, Spirituosen, Saucen; Uhrketten, ments Hutchinson, Mann⸗ 18/4 1903. G.: Zigarettenfabrik. W.: Roh⸗, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel⸗ Wägen Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ chemische Präparate für photographische Zwecke. 2 2 1903. Loges & Rasmussen, Nortorf b. Siegesstr. 48. 20/⁄4 1903. G: Fabrik in Damen⸗ Broschen, Hemdknöpfe, Schmuckperlen, leonische heim. 20/4 1903. heach igtner 8 E— Raren i, Dichtnch⸗ 8 vhce Lacfeteingseneoe, kesfche erafhnagchenen egepeg, Mähmaschinen, Slch. Nr. 59 683. B. 9177. Kilasse 11. Neumünster (Holstein). 18/4 1903. G.: bernbei JEceganthe W.: Schutzborden. Waren, Christbaumschmuck, Tressen; Obstmesser, retten, Zigarettenpapiere, Zigarettenhülsen, Zig⸗ [lich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, mc en, M Kellereime 1 . 4 8 8 8 1 spitzen, vecakspfeffen 8 büchsenschnur, nö.B2. ungen. Wärme
82 een Gummiwarenfabrik. W.: chutzmittel, mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug. 8 “ Pe ede. 50.— — r. 59 700. M. 6166. Klasse 325. Gabeln, Löffel, Messerbänke, Platmenagen, Glocken, Gummi⸗ und Kanevasschuhe Nr. 59 676. Sch. 5632. Klasse 38. nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurprä⸗ maschinen, einschließlich Schreibmaschinen, Strick- J G 1 h Um. 8 igs “ e 1
—yü— —
1 S. 4492 Gummischube, Regenröcke, Gummispielwaren, Bade⸗ 8 Glaswolle, Asbestf scht d Stickmaschinen; Pumpen, Förder 8 b 1 182 1903. Richad „ Seex eee bbeeh v0 8 o estfeuer⸗ maschinen un ickmaschinen; npen, ’ 8 ““ 0 b MEI 80 , Stoce, Reisetaschen, — . nate e sbelchefer, Asbrstharde, Albeseletten, wchncenn. Cismaschgmcn eritbonpbische und„ 91.190%, Aetiengesellschaft Badische Anilin⸗ JAPaah wüner. Secsen 6i,.üVüüih üceh, Pebessscerz Zerfn. Lässeasder C 119 Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbestisolierschnur, Buchdruckpressen; Maschinenteile, daminschirme, & Sod vehebene⸗ Lndw gabafen a. Rh. Füchan ger. 8. Ptaenu. “ 1903. G. Tontauben⸗ 2f 88Briketts, Petroleum, Benzin, Brennspiritus, Kerzen, Nr. 59 711. B. 9113. 0% Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ * 1 ge rhr von, un Wer Fufestaffe; ars er, 8 E1““ Nachtlichte, Dochte; chirurzische Bandagen, Des⸗ 8 „ Asbest, Kft-enge Asbestpappen, Asbestfäden, Asbest⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, emischen 6. u 8 a 1 eur arben⸗ 12 1903. Oscar Simon, Dresden⸗A., Glase⸗ lauben. Beschr. S 3 Winfektionsapparate; Wagen, Gewichte, Meßinstrumente, 7/3 1903. H. W. Schöttler, Leipzig. 18,4 1903. geflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel⸗ fabrikation dienende erivate der Teer ohlenwasser⸗ waldtstr. 26. 18/4 1903. G.: Optisch⸗mechanische 1 Gasuhren, Zählapparate, photvgräpbische Apparate, G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, züge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ stoffe; Mineralsäuren; Alkalien und Alkalisalze; Werkstätte. W.⸗Photvgrabhische EEEETTN. ever. —2s. Lupen, Mikroskope, mikroskopische Präparate, Brillen, W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ und Schnupf⸗ Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und C hlor; Chromsäure, Chromate und Chromorydsalze; ür. 1. EE] e. r. . P. . Klasse 35. Ferngläser, Kraftmaschinen, Nähmaschinen, Schreib⸗ tabake. — Beschr. Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, HeisFns für ve Fürb ne; Phermazentische eratr; r. n 11 F92 F. 8 asse 23. 1- . d W maschinen, Brotschneidemaschinen, Buchdruckpressen, Nr. 59 677. W. 3992. Klasse 42. Barren, Blöͤcken, Stangen, Platten, Blechen, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, ograph . Inech 1 102. 8 b 1 -West. Fültewressen, Heftmaschinen; Zentrifugen, Butter⸗ 8 Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ Nr. 59 684. B. 9167. Klasse 11. ac . 8 er, cob 9255 engd; maschinen; Möbel aus Holz, Strandkörbe, Stiefel⸗ 8 Salutaris ovxͤEv Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete ee11“ 125 8 Cöln a. h. - 5 6„ Nr. 59 702. P. 3302. Klasse 35. knechte, Holzspielwaren, Körbe, Bilderrahmen, Kork⸗ 8 Hen Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ — sche; Gänsebrüste, Fisch⸗, leisch., Frucht, und — 1 * A. mili a Blumenthalstr. 77. 8 schlen Schuhanzieher, Meerschaumpfeisen, Zigarren⸗ 0/1 1902. Wedells & Co., Hamburg. 18/4 stande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Gemͤ ekonserven; Gelees, Cier, ondensierte “ 86“ hn 294 Ä” 1- E W. 2 11 piten; Schachfiguren, Keael, Kugeln, Biedenkörbe; schalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Flaschen⸗ Drähten: Bandeisen, Wel lech. deeen 8 Siak. Rns 8L 8.8 8 Eiesc⸗ E“ & Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 18/4 1903. Wb Rönndir chinen 882 1903. Preute & Brüntjen, Velbert 8 8— n2e 8 8 52 F 5u e. Blas⸗ und Büchsenverschlüsse. Eßbestecke, Messer, Scheren, staub, Elenc, Sesace, ⸗. baciäne, Stanmic. Fara⸗ Enpentabe 98ee hen. Zuncherstan — Gewürze, G.: Fabrikation und Verkauf von Farben und und Nähmaschinen⸗ (Rhld.). 20/4 1903. G.: Metallwarenfabrik. W.: in e, 11„ genr Dxianss ₰ hg. n, — uer, Plantagenmesser. Emaillierte, verzinnte, ge⸗ — —— Manne ilber, Falahi all, Suppenkafeln Effg, Sirup, Biskuils 1. Zwfe⸗ chemischen Produkten. W.: Farbstoffe; zur Farben⸗ teile, Nähmaschinen. Kindervistolen. 2 ½ 2 . s 0 9 22 an olinen, Dee allop 020, . . 5,8,öög Flommetan antimeg. necggesiugsatinscgeam, 89e dasetreeüen Babvalven halt. Bana deots CEee nadeln,Nähmaschinnn. KöIU. NRr. 559 703. CG. 3671. miaffe 28. Seuen; Frhlscernot, Pasthun Sres Exheüenle, sell9d.e. üelenge. Fe.g Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, E I 3BAnn Seis u“ — offe; ineralsäuren; alien und alisalze; 3 “ “ ; Fl. trakt, Pa 1 1 1 Str. 75 a. 003. G.: iik für Herren⸗, ee müefsings nelgehns Kaffeemühlen, Kaffee⸗ Platinblech, eeeenad⸗ Last⸗, r. b u“ eeacheo gpuehl. 8 e Chlor; 8 Chromate und e Mlransahe. — pulen. b 8 2 8½ Pers. 3 iche “ Frucht. . Sport⸗ und Knabenanzüge sowie gestrickte Unter⸗ maschinen, Filter. Metallkapseln, Flaschenkapseln, Ankerketten, Anker, 28 8 8 — —— 73 Beizen für die Färberei; pharmazeutische Präparate; Nr. 59 692. M. 5802. Klasse 23. 18 melc 0 2 26 en. 9 Füse * e. e äse, 8 85 kleider. W.: Oberkleider für Knaben und Herren. Drahtseile. Bier, Porter, r12 Malzertratt Fruct. 1.— 8e-nenens Schmiede⸗ vper; Pappe, Karkon Karjonagen denzerscieme, chemische Präparate für photographische Zwecke. 26/7 1902. Ci ttenfabrik „Osmanie“ e Kütaofabrikate eferkatno Chorvlabe, AMSämm n Mlasse T. . en, iqueure, 1¾ ber 4— n 3 2. 0. 8 728 „ w 8. 4½ 8 . Wq’ 26 / r kaof rte, k ok ö“ — Ie ns. Legeneehtarzwifadee Fleischerdtte eisen, Stahl, schmiedbarem Gigenquf. Messing und Süecee. 1 11“ —₰ Nr. 59 685. C. 3873. Klasse 11. 8 b“ Se sgrieger & — 8 Stephonienstr. do. Beckerwane, Dis cette diätetische Nährmittel; Hunde⸗ 8 2923 j ester's Va racid zunschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ Rotguß; Säulen, Träger, Kandela — — ₰z — an 8 L- r. er, * — 3 8 2e 4905. „. Igarektensabrikation. 2.. Ziga. kuchen, 8 gelfutter; Becpaiver Sefe Hatler 7 Pr po piriins, Sprit. Dosen, Büchsen. Fässer, Körbe, Halluster. Freypenteile, Kransaͤulen, Te 8 Papier, alt 4—— 8 bepe en.Zetpfn. 8 v — sretten und Zigarettenpaxier ₰ riefumschlͤge Karten, Kalender, — 5,12 1902 Hermann Priester, Hamburg ssten. Kästen, Schachteln. Bretter, Dauben,, tangen, Schiffsschranben, Spanten 22 — chl ffr bbot phie ph 8 vpeische De 448 8 E1“ E“ 2 KAhr. 550 704. B. 4749. 5 — — eüftoff: Pörtomembhen, Oeldruck, Roaoi 76. 20/4 1903. G.: Handlung von laschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten. Korksohlen, Stifte, Schrauben. Muttern, Splinte, Haken, sc * cI. Fsatogr Pfien⸗ vbgtodespünü * 8 — 88 a 8 . *8. bilder. Buͤcher, Etikeiten, Hiaphanien, Waschgeschirr, Mas bedarfsartikel B.: erfglatten. ektliche und zabnäeütliche, viama. ammerne anbose heehergbeeche Wesser, Whenöllder Kassersahe Rareen cen, Bücher. . 2“ 12 1902. Leopom Cassena 4 Co., Frank⸗ 1u“] FSeplhan an. Mefatp chiene, Sreglalen. Bschere Bchtencsmatertal aus Asbet und zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, Sensen, icheln, Stro ee. ßbeste 3 esser, Belceaesbilden,ger u. dehn .. Eß⸗ 8u2 712, 1202., 2e Seen nhe⸗ „ere. ö1p“] Rene 8* Sviden, ki „ 8. vschoner, Stoßliten. 2 chen⸗ Beühte phvsikalische, Semische, elektrotechnische, nautische und] Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln. Hauer, Plantagen⸗ rot Fns —₰, Prospekte, Beeeez, Sb. u. r KSH. 8⅔ 8 WV L1ö 5 . 10 88 8 stücher; Albums, Bilderständer, gepunzte L derwaren, Hür Fi risn. . b.ub pbhotographische Instrumente; Desinfektionsapparate. messer, Hieb⸗ und Stüchwaffen, Maschinenmesser, Trink⸗, b., Waschgeschirr und Standgefäße aus trieb von Farbwaren und schen Produkten. 9 W . * 8 7 1 * 8 — Beschr. 2 ec. Sägen, Pflugschare. Korkzieher, Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, W.: Farbstoffe, sowie chemische Produkte,
nzt 1 8 Fr 16*½ nämlich: Sessel, Bilderrahmen, — N Eere. Blasebal d Werk chmelztiegel ₰½ R; f Lampen⸗ der Färberei und Druderei ale Hilfe r in - A747 — mMEEa — 8 Kästen, Kisten, Papierkörbe, Löscher und Bücher-. ufeln, a und andere zeuge aus melztiegel, orten, Reagenzgläser, Lampen⸗ r Färberei und Druckerei als Hilfsmi er⸗ SI77 8 AENEEböö — Nr. 59 678. B. 8587. Klasse 12. Beschr
d. 1 1 einbände. Stahlfedern, Tinte, Malfarben, Farbstifte, Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, zvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hoh sas, wendung von Teerfarben benützt werden. 25/6 1902. Carl Breiding Drahtkörbe, Vogelbauer, Dehr⸗ und andere Nadeln, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, “
A künstliche Köder; röhren, Glas. und Porzellanisolat Glasperl “ — Frer. — . — Fserlber 9.28,109,1Srn ,—
ab ü. 5. 1571 Fischangeln, An äts ünstli röbren, „und Porzellanisolatoren, Glasperlen, 8 I“ 8 EEAI1“ ri. pschaftcücher, Fetrenen. —Peseglier,)t 8 . I. EChten n Knsfuhr⸗ etze, ee. eene censcafte eisen, Koehen Verblendsteine, Terralotten, Nippfiguren,. 1. 8 65 A5 9 Seife, arfümerien, Pomaden. Barttinkturen; Rasen.⸗ — 8e,ö geh — äft, Filzfabrik, Bettfedern⸗ — zußeiserne Gefäße; metallene S und beln, eathen, Tonornamente, — 7 1 8 EIq“ 8* 5 spiele, Würfelspiele, Brettspiele, Spielkarten. Turn⸗ — 1 2 1. 2 Bö Sem .ü 6. Schubwarenfabrik und rucht⸗ rchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ mosaiken, ö piegel. Glasuren, . 1 EIIII“ 1 . svrräte, Schzukelpferde, Zündhölzer, Feuerwerkskörper; 20, 4 1905. G: Ssal t. WB.: Kaut. W.: Getreide, Hülsen⸗ und Haut haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, büchsen, Tonpfeifen; üre, Quasten, Kissen, an⸗ 2 8 wtcittitt 8 5. Kunststeinfabrikate, Zement, Teer, D chpappe; Roh⸗ stut. 8 .: — .
rocknetes Nickel, Argentan oder Aluminium; B unen, — Stickereien; Frangen, Borten, Litzen, 8 * E eefesbrit Frarnt. 19fe, ha. E., t.; — ä ingmaschinen, Filter, farben. Radiermesser, mmigläser, I“ 26/8 8 8 SO⸗ rtel. Bän 8 * ZIͤͤͤ Se-ne aeera war. aas-x WValulh,x, emeeeSe — — . esbam, ß — 2 8 8* 18 8 Nä Nä Nähmaschinen⸗ 2 J 1 — für elektrisch 8 — 1“ iat,, 8 * d-Iahee aneseünen beebebeaabbeoee — „ aInb tateln, Globen, R schinen, Modelle; Bilderr 2 8 Nr. 59 693. Er. 2160. d Rlafse 20 c. EVEVELEI — Neuer Wandrahm 4. und Karten für den —, — 3 8 8 .
en,
86 8 —* 1 4 1853. : Frvortgeschäft. MEFE 2 t Schulm 5 1 . W.: ——ℳ—v 2— Küraßfe. vhes 2 Egreiacenen Sesect.. 8 2 8 Suc Cuüu 252 1908. p. J. Landfeied. Orldelberg. iein Züstaee min deser 8 1II 2 8 A äste, Zeichenhefte: Zündhütchen, Putz⸗ . s 1u“ 20 9% 1903. G.: Fabritation von vr. Wiener Kalk, Pu⸗ * Penge W.: Rauch 7
Tabakwaren. von Stahl und mit Zinn oder sco 8 Sesget Sumdert Men. 20,1nn
Eisschränke, Trichter, Siebe; Streichinstrumente,
8 —5. Alce. 9 DIWIMAINLW6“ eEn ((Bammistempel, Lineale, Heftklamm IIII1 S 0 L 1 C U M las- Nr. 50 686. G. 2889. Klasse 11. ₰ v 1 S.S 8 b
tall⸗ pomade. alk. 2 — 8 2 „„ Kau⸗ und Schrupstabak. Z'garren, Zink überzogenem Eisen),. rahtseile, Schirm „[Pupleder, Rostschutzmittel Mase 1 d 8 13/2 1903. Zigaretten m tallene, hölzerne und Sprachrobre, 2—;— 8% Seifenpulver; Brettspiet . 1b b warenhandlung.
8 8 aus 2 12 8 .: Kolonial Kaffee, Kaffee⸗ Nr. 55 Fön. v. 1578. Klasse 28. gefertigte Werkzeuge für 20 Münden Hildesdeimer Gummi⸗ [pielwaren, Ringelipiele or 2* surrogate, Thee
9 4 — Schmiede, 9 5 waaren⸗Fabriken Gebr. Wetzell, Akrhen⸗ Ge⸗ 1 . 10 694. R. 4842. Klasse 26d. NERVUS RERUM Shüerat Lfüsnens Rarn.erwrr eücch. Aemcee 20, 4 1903. G. Fabrikatian 8 * “ 2 T . ttler.
903. Leopold Cafsella & GCo., Frank⸗ E ween. 1— dwirte. Packangsmaterjalten M. 18/4 1903. G.: Eben⸗ und Ver⸗ 8 2 1.“ 18/12 1902. Frip Leonhardi. Minden i. W dinder, Ea] FFrchre Len, Fesreer und schen Produkten. 1 20⁄4 1903. G: Zlenrher abmt. W.: Zigarren (mit Ausnahme don Sigen, Fellen, Zug⸗ 1 — EFSen Zeraee. Rauch- ung Kautahak. 88 verfer Manrerkellen, Tipferkellen.
n 7006. . 222— 14— 6/12 1902. Megse & Wichmann. Ham 59 70 9007 mlasse A1c. do eleisen, Meißel, Zangen, Zirkel,
0 2—4n llen, Aerten, Maschi ff Sen⸗ ne. 88 398. 20. 8287. Rlasse 28 8; Se. . 8 SFerseürc —2 “ 2 . 1 7 2os. N. 4893. giase 20 a. 21 2
rauben, Ringe. Oesen, Jör n Uhl 8 E11üI2. 8 0⸗ eAotger. 8 dte-. Haus. und Read
52 —, E1“ 11“ 8 2-F. Fe. ern Nr. 89 707. v. 412 T. mlaße 49. 88.n 58 4. Cägsen, 27 9,e 29. 9h. 22n N JE Veiche Enengdeg 28d Raderate ses
Metall. EEê 42 N.. UeCor. P. z4er. aaaEuu 6 A Fd 1 bo Dradtwaten (ult 1— von leoalschen, Nr. 59 690. T. 2721. - 8 n ;
. b 8 2 F albechten, Iellegierten und echten Mlasse 4. Fö 2 ₰ 8 8 b es „SVhahd hEs . à . 1 3 I — 8AUEE-Gan N 11“
190z. Peutsche Bauke Ga8 G. m. b. H., 1 la- 90.
1 esfertgeiken eder Schalen vdon
Eäen
* Uerlin
—