1903 / 111 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

„Kol ter, Gisbeutel. Fingerlinge, Fuß⸗ Klasse 34.] Basthüte iehüte, Mützen, Helme, Damenhüte. und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ böher —, Te ʒFinobekinge,, 82 8 Lauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Silbergespinste; Tafelgeräte und Beschläge 1aus ulverbälle und ⸗Spritzen. Irrigatoren, Irrigator⸗ Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Shawls, Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu⸗

pitzen, Nabelbinden, elotten, Nachtgeschirre F. Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und 1“ 1 8 1 8 4. Pessarien. eeeaen Pipetten, Seuerstoff⸗ 1 11 to Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, S. „Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke 2 FIim beutel, Sauger, Stopfen, Schlundröhren, Magen⸗ Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; ummischläuche,

nfschläuche, Gummispiel 1u1“ 84b . 2 2 5 gicin 85 , 1 nischl. „Gummispielwaren, peras 8 osenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf. Schweißblätter, Fenn appen, chirurgische Gummi⸗ 8 z ei 9 anzeiger und önigli 2 reußischen Staatsanzeiger. 1 Feesie. Feliehn dun P vencger. 1e9,e Seins Seafenfslelt Se. S8. halter, dschuhe. Lampen und Lampenteile, waren, Radiergummi; technische Gummiwaren. Dosen, R ch Fesereneet Meeävaag anz wars Alseeh G.: Parfümerie und Seifenfabrik. W.: Haarpflege⸗ Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten ch P Radiergummi. Asbestwaren, und zwar: Asbest⸗ mitt

5 * 2 4 2 8 n P. Haarkräuselwasser, Haarwaschmittel, Haar⸗ Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ aus Hartgummi; Pringe, Heher Gummihandschuhe, No 111. Berlin, Dienstag, den 12. Mai G 1903. platten, ⸗Ringe, Papier, Fäden,⸗Geflechte. Asbest⸗ färbemittel, Haarfrisiercremes, Haaröle, 1 lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, 2* eemna. talkumpackung, Af Fstgraphitpackung, 2 2 eeereesee ge seg edcee t haca3e, Lee face nas Uhürwwerfes. Slügstrnpüf. Kerzen Mache. 1 * Heffers Nre le asche h abans. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, F Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ Wlbesttauts hefhlauten ncacsh anischaf⸗ und flüssige Schminken, Puder, Riechstoffe, Odeurs, Rüppenheisköorper, eleklrische Heitapparate, Kochherde, ma p en, Pholographiealbumms, Klappfelcte, Wergiis * muster, Konkurse sowie die Tarif. und Fahrplänbekanntmachungen der Eisenhahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem itel marineblockpackung, Talkum⸗ Seifen, Seifencremes, Seifenpulver, Desinfektions⸗ Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ uphe 8

b 4 80 8 8 g; h S tterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ 2 packung, Baumwollpackung, italienische Hanfpackung, mittel, Hühneraugentinktur. darren, Petroleumkocher, Gaskocher, dhksche Koch⸗ becher, Maulkörbe. Briketts, Anthrazit, Koks, 8 1— 1““ en ra 2 anmn E re 1 er ur s en E el 4 (Nr. 111 B.) Jutehanspackung, .ee h aias Nr. 59 726. T. 2562. Klasse 34. Pparates Hemülatiogen 8 Sorstanf eennen; 8 8 8 2₰ Hodraulikkaltwasserpackung, Ramiepackung. esen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der r. 59 715. D. 3522. Klasse 20 b. 8 Savo creme 8 E“ Detc., Kepfe Matgaßen, EEE“ Eelbstabholer auch dur⸗ die Körnoliche 2 des Deutschen Reichzanzeigers und Königlich Preußischen Be⸗ beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Vigrolin e““ 8888 F;e. Fchasscheren, vöö EI Garnwinden, Hrffehs Kleiderständer, Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. . 3. Trinckler o., Leipzig⸗Reudnitz. Rasierpinsel, uderquäste, reichriemen, Kopf⸗ äscheklammern, ulden, Holzspielwaren, Fässer, 1 4 En 8 8 ; haäaxeex gex. . g Durrieu & Co., Hamburg, Rödings⸗ 21/4 1903. G.: Fabrik chemischer Produkte. W.: ““ Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, äßer, 11““ Warenzeichen h u““ Nr. 59 738. H. 7984. Klasse 26 c. und fortzuführen auf der Grundlage der zum 31. De⸗ Josephson für die Firma Otto Josephson erteilte 20/4 1903. G.: Import⸗, Export⸗ und Seife zum Färben von Gardinen und Stoffen aller Art. Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Puder, Zahnpulver, Bilderrahmen, Goldleisten, 8 16“ 1

b1e. sebes r 7 88 der Maßgabe, .“ ist u“ de 56 5 8 jorg inz öl, Bartwi rfä 1 äte: ölzer, ; I 85 * 8 8 es so angesehen werden soll, als wenn das Ein⸗ A. Nr. ei der Firma Carl Augu⸗ Kemmäfienegsca W.: Schmieröle, Terpentinöle, omade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, (Schluß.) 8 EL.EO A 8 brhngen am 31. Dezember 1902 erfolgt wäre, so daß Pfenning in Barmen. Die Gesellschaft ist auf

otöle, Lavendelöle, ätherische Oele, Nr. 59 727. H. 8364. Klasse 38. Homehe. Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, .59 732. H. 7943. . Klasse beingen am 1. Hezember 1702 Frfolgt wärc, o daß esgnnin9, n czene Gesellschaster Walter Lugban Wagenfett, Knochenöle, Brennöle, raffiniertes Pe⸗

11. z 3 j Flechten. Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Blei⸗ Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, 11“ 8 g 8 - 8 8o8ooon1“ 2 zucker, Blutlaugensalz, flüssige Kohlensäure, flüssiger Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohzeecht, 6 30/9 1902. Adam Helbach, Cöln⸗Deutz u. Bonn für Rechnung der Gesellschaft abgeschlossen gelten. ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Kaufmann troleum, Petroleumäther; Viehwaschmittel und Sauerstoff; Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holz⸗ Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ E“ a.öRh. 2114 1903. G.: Vertrieb von Kaffee. W.: Die genannte Bilanz schließt mit folgenden Zahlen ab: Franz Hörkenz zu Barmen ist Prokura erteilt. Parasitenvertilgungsmittel. Beschr. geistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, griffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und ⸗Messer⸗ 8 8 Kaffee. Aktiva. A. Nr. 206 bei der Kommanditgesellschaft unter Nr. 59 716. E. 3346 Klasse 25 Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyan⸗ sch en, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten,

Debitoren 14 845,57 der Firma Diskontobank A. Löwenthal & Co 1 t b KMKNr. 59 739. V. 1884. Klasse 26 c. Kassakonto 832,91 in Barmen. D riedrich Klinkel und Otto 2/38 19038. Hugo Haschke, Leipzig, Sternwarten⸗ kalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, ürfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, 6 ss Sb ts . Dem Friedrich K. b

*— 1b 2 8 Natron; Goldchlorid, Eisen⸗ Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln 3 b 8 1 Warenkonto BW“ 43 764,65 Schröder, Kaufleuten zu Barmen, ist Gesamtprokura straße 79. 21/714 1903. G.: Zigarrenfabrikation. 588 C1 Fona. b itzen 5 9 1902 versches Ultramarin⸗Werk Mobilien und Geschäftseinrichtung 6 129,77 teilt. xalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Zelluloidbro igarrenspitzen, Jetuhrketten, 11/9 1902. Hannover . 1“ erre Imeaoraraonbnn V ] W.: Zigarren. 1

8

Jund

en, eJ.⸗; I 4 Es fin eingetreten

Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Stahlschmuck, antelbesätze, Puppenköpfe, ge⸗ Adolf Laux & H. Vaubel, Hannover. 21. 5. zusammen. 65 572,90 armen, den 6. Mai 1903.

ANr. 59 728. R. 4916 Klasse 38. Beslerstofffuperogrd. (Salpetecase Stsceitofadel⸗ reßte daus Zellulose, Spiniräder 8 ee“ von Ultramarinfarben. eer Passiva. Königl. Amtsgericht. 8a. 8

1u““ wefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Treppentraillen, achfiguren, Kegel, Kugeln W.: Ultra seditoren: 8 Bergedorf. 131861 20/12 1902. Ems & Israel, Berlin, Neue 1 Iedw MM 1b . Brom, Jod, lußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Bäüchs⸗ Nr. 59 733. J. 1851. Klasse 11. st n Voltmer & Co., Altona, Gerber⸗ a. Edmund Thyssen . . . . 34 296,94 in das —— 1

Friedrichstr. 38/40. 20/4 1903. G.: Herstellung S8 2 1 Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisen⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus raße 9 11. 21/4 1903. G.: Fabrikation und b. Warenschulden 20 297,86 9. Mai 1903.

von Tapisserie⸗- und Galanteriewaren. .: Garn⸗ I 8 1E* 8b vitriol, Zlanbervsal Kupfervitriol, Kalomel, Pikrin⸗ Holz, Eisen und Gips. Aerztliche und sähnärztliche, Zplict, Vertrieb diätetischer Nahrungs⸗ und Genußmittel. Accepte für Warenschulden. 10 478,10

alter. . △̃ 8 G 8 1 sse ¹ 8

8 w 1 1 6 . Ein diätetische W. W. Lebrecht in Bergedorf. 1. W1“ säure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kalis⸗ pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodä⸗ Eb12152 zusammen. . . 85 072,90 E der Uletnomsgen Firma zu Nr. 59 717. A. 4018. Klasse 23. K . photographische Trockenplatten, photographische Prä⸗ tische, physikalische, chemische, elektrotechnische, Nr. Klasse 27. b. Edmund Thvssen diejenige Forderung von Hamburg. 8 R S 1 parate, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Ue. 34 296,94 ℳ, welche ihm nach der vorgenannten. Diese Firma ist erloschen. Viola 8 [*.ᷣ 5 aee Vaseline, ccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Utensilien; Desinfektionsapparate, Meßinstrumente,

1 8* Vas Sic ö 2 8 2 Bilanz gegen de iens Hugo Krüger zueht, und Das Amtsgericht E 3 d 1 88 Fe Fatechu Färzarsea 5 1.89 en, Kontrolapparats wertansgantomaten, Hauno. 27/12 1902. Carl Jäger, Düsseldorf⸗Derendorf 0 T U 9 s 8 882 ihm pn he em Sö.e. auf e Veröffentl Lge⸗), Sefs . ötsschreiber 772 1903. 2 S b 8 18e karmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bims⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ 8 993. Anilinfarbenfabrik. einlage in Anrechnung gebracht wird. Soweit die eröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. -. ; 8 . 2seele 5 8 stein, Ozokerit, Marienglas, nshene Schmirgel maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ u. Barmen. 214 1903. G.: Anilinfarbenfabrik. .

G 1b 1 . masch Farben und Farbstoffe. Stammeinlagen nicht durch dieses Einbringen gedeckt brik. W.: Molkereimaschinen, Scheidezentrifugen und 15/1 1903. Fr. Rotmann, Burgsteinfurt i. W. ünd es es wenen eenos⸗ and Pedng. mübhen, Autamnchienh Röhenenschine We kzeg. n.8 1—

ibring . „Rügen. [13187) W.: Farb 4 sind, sind sie bar zu zahlen. Geschäftsführer sind: g 93

2 . i ewpe. ttel: n b inschließlich Nz . Schreib⸗ Nr., 59 734. C. 3566. Klasse 14. 1 Die unter Nr. 193 des Firmenregisters eingetragene deren Bestandteile. 21/4 1903. G.: Rauchtabak⸗ und Zigarrenfabri⸗ naterielen, Wärmeschubzmäreg Isoliermittel für maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schrei Fenn beüscht 8

ch 3h 1“ eTT 1“ Hugo Krüger, Ingenieur, und Carl Hoffmann, Kar Firma Th. Pieck in Bobbin ist heute ge 8 9. G e.; e; Flaschen⸗ und Büchsen⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; 1. . mann, beide zu Aachen. Die Gesellschaft ist eine 8 9 Nr. 59 718. B. 9118. Klasse 23. kation. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zi⸗ verschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbest⸗ Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, litho⸗ 1 .

1 S2n 8 solche mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ Bergen a. Ng., den 29. Apri 1903. 8 garren und Zigaretten. fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, graphische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, s b LA GRACIOSA CHILENA Nr. 59 729. B. 8830. Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle. Guano, Kaminschirme, Reibe

1 b 1 8 6 vertrag ist am 16. April 1903 festgestellt. Die Königliches Amtsgericht. u“ oll nschik 88 Kartoffelreibemaschinen, E K. Geschaftsführer sind nur gemeinschaftlich zur Ver⸗ Berlin. Handelsregister [13188] 13/12 1902. J. H. G. Burmeister, Hamburg, 8 Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗ Brotschneidemaschinen asserollen, Bratpfannen, Eis⸗ w S 8 8

vrhh Sbat. a vhF,- mas. Mratschneigemeg Kesserogen, Ve 1. Frrtinc berechtige der Belen. des mheieü I Berlin. bI“ 8 . 3 8 8 8 sscchlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze. Roh⸗ ränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, atten, 2 ast erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ teilung A. 8 dinandft. 10, 204. 190 2 . sgparschinun 8 F 88 8 seisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Klingelzüge. Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ V anzeiger. (NAlm 7. Mai 1903 ist in das Handelsregister ein⸗ nadeln Mdmaschinenteile . 2 Vesche. 8 len land⸗Taba 8 Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und 1 I“ 21/3 1903. M. Mayer, Koblenz⸗L. 21/4 1903. achen, den 5. März 1903. sceetragen worden (mit Ausschluß der Branche): 8 . X₰ 1 NYa- rlq. Stahldrabk; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, 1“ G.: Briefumschlag⸗ und Papierausstattungsfabrik. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. bei Nr. 5078 (Firma: F. Soennecken Verlag, H Nr. 59 719. F. 4514. u. = 8b 8 36 Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem Stimmgabeln, Darmsaiten, Spieldosen, 8 W.: Briefumschläge, vveeeesns

Briefpapier, Visitenkarten, 8 Bonn, mit Zweigniederlassung zu Berlin): Die 8 und teilweise bearbeitetem Zustande, in Form Musikautomaten. Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ * 28 Briefkarten, Gratulationskarten und Anzeigekarten. 422 3 ewX . des 112819 Firma ist 1838. Soennecken umgeändert. Eroberin 11“ 18* - 8 E“ e 5 5 n Seeg— fleisch Föͤcerfleic, fercnchertz und mari⸗ 8 n Kassetten mit Papier und Umschlägen. Je 1 Beschr. regifters Ian Fitterer“ 3 ber: Fabrikant Kommerzienrat Friedrich S b 988 A 5 b ors gi 1 5 i 5 7 b , 5s , 8 1“ . ½ EEIZZI1Z1nn.“ „A. 5 em f ber R 43 1903. Flaschenkellerei⸗Maschinenfabrik 8— . dcchee e enahon, Zinksücnt Bkeischrot, Stahl⸗ 28 CFischer hünsa deih. Sic. Sleisch., gncht. n. 58 *. ch. Sauns. 4 Klasse 32. wucdem eiggfcne Fne Kauf ütt vI1“ n Carl Burow, G. m. b. H., Hamburg. ¹ futugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ 8 * og 88 Duh ese r f 281. 8ꝗ Franz Fit bei Nr. 5185 (offene Handelsgesellschaft: Wachen⸗ 204 G.: Maschinenfabrik. W.: Flaschen⸗ Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Pellowmetall, fette, Speiseöle; Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, G 1 ö1ö1ö1—— Toehensert es unter unveränderter husen & Prutz Nachfolger, Stettin, mit reinigungsmaschinen. Beschr. vhksnee W“ Feümman Neersene peledean. Wiemnnt Sa9h. sits v2⸗2 Fezupen, Sa97, C8, e 2 EI1IqM“ Fiema weiterfügne. 1903. nererlafsuns in B⸗een Kanfmiana 5 Nr. 59 720. H. 8301. Klasse 25. ims keeeee eenm ffrram, Plakindraht, Platinschwamm, atinblech, Fadennudeln, Kakao, okolade, Bonbons, Zucker⸗ 26/11 1902. Wm. & Carl Scheuten, Crefeld .. Gr. Amtsgericht tphal ist aus der - 8;. 1 WMagnesiumdraht, Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, stangen, Gewürze, Söuppentafeln, Essig, Sirup, 27/19 1902. E. J. Clauß Nachf., Plaue b. 8 .33. 21 3. G.: Fbandlung . bei Nr. 12 961 (offene Handelsgesellschaft: Schle⸗ (Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags⸗ Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ 8 81. Flane⸗ Maziannenftr. 33. 21/4 1808. G.: Großhamdlung

irnerei. W: Baumwollene Maco⸗Garne und. ——= Delchr. —*†In unser Handelsregister B. bei der daselbst unter Hermann Jacobv, Berlin, ist aus der Gesellschaft aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, wollensaatmeh rdnußkuchenmehl, Traubenzucker. ,S eeus Zwirne und . 2 Aenderung in der Person des Nr. 2 eingetragenen „dafen und Lagerhaus⸗ ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Mar * IV.nn Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kande⸗ Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, gament⸗, Nr. 50 755. Sch. 5183. Klasse 20 b. Inhabers Aktien⸗Gesellschaft Aken a. d. Elbe“ ist folgendes Schlesinger ist Alleininhaber der Fi. ma. 7,2 1903. Matth. Hoh Tross Wäürtt —— Iaaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, 48 8 erv. einxetraaeg. G 8 bei Nr. 15 826 (Firma F. Jahn, Berlin): —8 Aen Ma 1— ro 1 ürtt. (C. C. Bürkner —= Felegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Karton, Kartonagen, Lampenschirme, Briefkuverte, 12/12 1902. Joh. 5 4 Kl. 26 c. Nr. 51 571 (C. 3292) R.⸗A. v. 6. 12. 1901. Grundkapital ist auf 1 000 000 in : F. 3 1 1903. G.: Fabri Musikinstrumenten. Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Papierlaternen, ierservietten, Brillenfutterale, Schlösser, Cöln. 21/4 l ufolge Urkunde vom 27/4 1903 umgeschrieben am 1000 Stück auf den Inhaber lautender Aktien jetzt: ———— Accordeons, 8 Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ Karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, 19038. G.: Herstellung 6,5 1903 auf Emil Seelig, A.⸗G.,

2 Heilbronn a. N. à 1000 erhöht. Durch Beschluß der General⸗ flöten. A eeeraewr rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Holztapeten, Lumpen, altes ier, altes Tauwerk; üe . Kl. 2 Nr. 26 506 (St. 1281) R. A. v. 7. 4. 99. Nr. 59 721. B. 8520. Flaffe 26n. 11,9 1902. C. C. Bürkner, Oranienbaum i. Anh. 8. sser, Eßbef 8 8 5 und Vertrieh

zha i. S. 21/4 1903. G.: Baumwollspinnerei . W.: Radi i. Beschr. Aken. 113184] singer 4 Jacoby. Berlin): Der platten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fagonstücke pulver, —, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ Flöba —— Beschr P c

1. .4 versammlung vom 2. März 1901 hat der Gesell⸗ begrü 1 vnn . Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, uer, span, Ulstoff, Holz Photographien, ichten und Wachsble Zufolge Urkunde vom 7/4 1903 umgeschriehen schaftsvertrag eine neue Fassung erhalten. Alle Be⸗ Geschäfts durch Krüger ——— S1n08. G.: Tabak⸗ und Zigarrenfabrik. W.: Plantagenmesser 1r und Stichwaffen, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ 5* , te, am 7/5 1903 auf Firma Dr. Otto Krause, seantaadangen der Gesellschaft erfolgen im bei Nr. 15 886 (offene Handel 389 [ messer, Aexte, B Sägen, Pflugschare, Korkzieher, marken, drücke, Chromos, Oeldruckbilder, ogenannte ewige Lichte, 4₰ Magdeburg, Alter Markt 22. Deutschen Reichsanzeiger. Dem Vorstande und 8 Berlin): Die Ges⸗ * Nr. 59 730. W. 4251. Klasse 38. SFrnhelr Blase Werkzeuge für Schmiede, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, ter, Lampen, Kerzen, Kl. 23 Nr. 12 083 (J. 392) R.⸗A. v. 7. 2. 96, dem Aufsichtsrat bleibt für den elnen Fall die Der bisherige Gesellschafter Carl

21/7 1902. Waldorf- losser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Zeitungen, Prospekte, hanien. Eß⸗, Trink⸗, Weihrauch, Wachs. 1 . 298 594 (J. 792) 28. 1. 98, Benutzung noch anderer Blätter ssen. Das Inhaber der Firma.

Astoria, Berlin, Equitable⸗ Klempner, Schlächter, Schubmacher, Sattler, Land⸗ Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, 5 22. r 2 288ü 791) An 25. 2 98. Schema der Aktien, Interimsscheine, Gewinnanteil⸗ bei Nr. 17 261 (Firma: Emil Barthold Hotel ast. 2174 1903. G.: Her⸗ wirte, Gärtner, Gerber, Müller. Uhrmacher, Winzer, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelz⸗ NRr. 59 736. OC. 1591. Zufolge Urkunde vom 9,⁴ 1903 umgeschrieben am scheine und Erneuerungsscheine bestimmt der Aufsichtsrat. Brüßler Hof. Berlin): Die Firma lautet 2

ellung und Vertrieb von Rauch⸗ 3 Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, tiegel. Retorten, Reagenzgläser, Lampenzyplinder, 8,5 1903 auf Schornsteinaufsag⸗ und Blech⸗ Der tand besteht aus einem oder mehreren von Enn läger Hôtel Brüßler Hof. Kau. und Schnupftabak, Zi⸗ 1 Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Rohglas, Fensterglas, Nla⸗. Hohlglas, farbiges E warenfabrik J. A. John⸗ Aktien⸗Gesellschaft, dem Aufsichterat auf Zeit zu ernennenden Mitgliedern daber jetzt: Fritz Gartenschläger. Hot arren, Zigaretten. Zigarillos Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasroͤhren, . bbeAlversgebofen 5. Erfurt. e (Direktoren). Der Aufsichtsrat ist auch tigt, bei Nr. 17 462 (effene H feifen. Prreichbe Whlün, Optiker, Graveure, Barbiere. Stachelzaundraht, Isolatoren, Glasperlen, Nüpe, Verblendsteine, 2 Aenderung in der Person des Stellvertreter (stellvertretende Direkroren) zu ernennen. Schmidt &᷑ Haas, Schöncberg, Die Bier, Spirituosen, ral⸗ Draht Drahtkörbe, Vogelbauer, Füschangeln. Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, ende g Die Ernennung der Vorf eder und deren ist Liguidator ist der Gesellschafter Panl sasser, Parfümerien. W.:Rauch⸗, Angelgerä „künstlich . Hrhfem. Tonornamente, Glasmosaiken, Spiegel, . Vertreters. Stellvertreter erfolgt zu ge oder notariellem 7 (NKau⸗ und Schnupftabak, Zi⸗ chkästen, Hufeisen, Hu Upessa⸗ —, fen. Posamenien, q Kl. 9 b. Nr. 17 228 (O. 384) R.⸗A. v. 14. 7. 96. Protokoll. Der Verstand ist befugt. mit Heaun. Pfetdersheim b. Worms. Arnen. Pfarctigr. Jigarillos, ie. Fercs Zefabe; ö ₰—— Pehen bge g ——2 Seraeen 8* Par.Ng. 2e. Hanste, Verlin SW. 61] de, Aeffesst att einem 2α* der 20/4 1903. : Konservenfabrik. W.: Marme⸗ t vsen, 7 r, Parfüͤ⸗ desahehecsc , 2 us * Frher. eingetr. am 903). vok Gelees, Preißelbeeren Zuckrröbensaft mit schluß Mefsias Nickel, tan oder Aluminium; Stahlfedern, Tintk, Tusche, alfarben, Radier⸗ st

Besche 8 n3. 2 1823.230 sserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ messer, äser, 81c. und Farbst Tinten⸗ 1 1 Nachtrag. Nr. 19 722. H. S2a8 ie ae,a, Ah enr G. 2952. sse 42. chmaschinen, ü n, Wring⸗ fässer, Gumm ücher, riften⸗ 8 e G 917 (B. 2974) R. A. v. ;

r. *. . . . 8 1 b 8 inkel, ammern, 8 8 1“ ber der Zeichenin verlegt .

8 1 Moskito Enlceses aus Fhher. Oblaten,

Kurfürst ToD Hessen Ian Tecer Gaven, Altong, Er. Elb⸗ Shean gcen, elütgesr. öö S. b-e, 44 205 16, 1809 R

908. G.. G D. 82”9 i 1 . öIr * 19/2 1903. lgenberg Blum, 2141 : nun 3 ü- ar 0., 20,4 1903. a. Senen 8 8 ben

818198 Len, ns. F. Brraneznen Meran aß: Schnallen. Aagaffen. ee eEre Beatäiger 2 S.eee2es d shne ,Sees t RNr. 59 728. 2. 1221. miaffe 24. bügel, Küngsse, Blechdosen, Leuchter, Fi . A. (exir an 82 19581 2—:n Loschung. 898 in 8

2/10 1902. Oelwerke Fritg Wihl, Göln⸗Zell⸗ 38 Nr. 37 992 (2. 4531) R.⸗A. v. . 21⁄4 1903. G.: Oel W.: Maschinenöl. n. B 4 Iirgeehen. umnu

ee. egltzareine selmgl. Ivlinderöl und konsistente Maschincnöle. 0.ee. 7. Kelos einr, Schleilsteine. Zement. 2—. Tev Herün, dan 12. Mai Gips, Dachvapven, Nr. 59 727. 8. 4460. G mlasse 25. naiseriiches; r n . 1 u. G 2 2* 8 8 8 Pandelsregister. shecster R*nen J. 100 15 Abt. H. wande Unfer Nr. 1,— . Orchestermufitterke. 11 hees e I.-en. nu be.

Nr. 39 740. w. 48 91. 8 Ferne. . 121 in die

811 1993. Walgee a2 2* 1 B. 2174 1 G.:

1 2 eh

b Dr. Tyrel in Charlottenburg. 8

Berlag der Eweditten (Schelp) in Berlin.