1903 / 112 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗] [133783 Aufgebot. 4) Marie Emma Tallardt, geb. am 13. Juli] verstorbenen Kaufmanns Laué Bödecker Witw es nur für den seinem Erbteil entsprechenden 3) der auf dem Grundstück Bl. Bauer⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli termine seine Rechte anzumelden und die Uihunden Goktfried Michael Fuhrmann, geboren am 1851 in Ronneburg (vergl. 3), nämlich der Rechtsanwalt Dr. es. J. Bendixen 2 Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus gut, Abt. III Nr. 1, ansige 2re16 Lexahara Marie Verhandlung bes det den die 11egs , wind fe heh Neeeen Augsburg, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der 29. September 1855 zu Stalle, Kreis Marienburg, 5) Johanne Ernestine Tallardt, geb. am vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte A. M. Pflichtteilsre ten, Vermächtnissen und een so. Merferth und Eva Rosina Reymann eingetragenen des Königlichen Landgerichts in Hirschberg i. Schl., Tochter der Dienstmagd Barbara Werner, vertreten Urkunden erfolgen wird. Le“ selce sicher wohnhaft gewesen zu Dortmund, der 20. Juni 1857 in Ronneburg Herfl. Zi AZacobsen, Edm. Jacobsen und Dr. jur. J. Bendixen, wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt Hppothek von 2 mal 53 Talern 20 Sgr. 2 Pfg., Wilhelmstraße 23, auf den 13. Juli 1903, Vor⸗ durch ihren Vormund, Geschäftsführer ans Müller Jeßnitz, den 7. Mai 190b99. 8 einen letzten bekannten linländischen Aufenthalt zu 6) Michael Telle, geb am 6. November 1807 in hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der 4) der auf dem Grundstück Bl. 16 Langenbrück mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei zu Augeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herzogliches Amtsgerich9t. Feennep hatte, ist verschollen. Seine Geschwister Beerwalde, gin nach Erlernung eines Handwerks eines Aufgebots beantragt: Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Abt. III Nr. 23 und 24 für Andres Hoffmann ein. dem gedachten Gerichte zugelassener Anwalt zu be⸗ Sommer zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Buch⸗ [13375 Aufgebot. haben beantragt, ihn für tot zu erklären. Der be⸗ in die Fremde, seitdem verschollen; Am 22. August 1865 sei hierselbst die in Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil getragenen Natural, und Geldausstattung und stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird, händler August Ihm. früher zu Frankfurt a. M Der Kaufmann Gustav Bäuchler in Berlin, Seydel⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte. 7) Marie verehel. Freyer (auch Freier ge⸗ Hrehare geborene Frau Juliane Elisabeth entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hypothek von 80 Talern, 7 straße 14, hat das Aufgebot des verloren gegangenen stens in dem auf den 23. November 1903, senn; geb. Conrath, geb. am 21. Oktober 1843

1 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. jijetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptun ödeker, geb. Sprinckhorn, des verstorb den 7. Mai 1903. 8) bder an d b . 5 g, ypothekenbriefes vom 25. Februar 1892 ñ̃ber die Vormittags 11. Uhr, vor dem unterzeichneten in Petsa, zuletzt in Falkenau wohnhaft, wanderte Kaufmanns Laué Bödeker Witwe, mit Hinden Stettiss, dens 2 uf dem Grundstück Bl. 16 Langenbrüͤck Hirschberg i. Schl., den 7. Mai 1903.

der 1 3 8 daß der Beklagte mit der Dienstmagd Barbara 1 b 3 liches Amtsgericht. Abteilung . Abt. III Nr. 23 und 24 in⸗ 11 ür ihn auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, von da 1870 nach Amerika aus, seitdem verschollen; lassung eines am 24. Juni 1854 hierselbst Seee- 8 8.* 189 l.ee 2 Gerichtsschreiber Ze znectichen EEEE8 Ers gr Marienwerder Graudenzer Vorstadt Blatt 21 Ab⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An 8) Handarbeiter Franz Robert Hummel, geb. errichteten, mit einem Additament vom 27. Juni 8 ihrem am 4. Januar 1886 errichteten, am Hypothek von 70 Talern [13696] Oeffentlich 5 e9 Fdläzerin⸗ girn hat zsti denn Pst 29 1) 8 teilung III Nr. 16 eingetragene, zu fünf Prozent alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen am 12. Februar 1860 in Waldkirchen i. V., zuletzt 1854 versehenen und am 8. September 1865 5 Wär 1903 eröffneten gemeinschaftlichen Testament .6) der auf dem Grundstück Bl. 16 Langenbrückt Die Ehef vee rreeene. 8 e-ns 82 der Beklage als Vafer 4EF, vom 1. Januar 1892 verzinsliche Darlehnsforderung Auskunft zu erteilen „ergeht die Auf⸗ in Ronneburg wohnhaft, entfernte sich von da 1888 hierselbst publizierten Testaments verstorben. 2 b u Handelsmann Wilhelm und Elisabeth, geb Abt. III Nr. 24 für die Friedrich und Rosalie Schmidt Kath 8 M. Max Paul 11. Oktober 1902 von Barbar S Merx 6 lich 3000. .Der Inhaber der Urkunde forderung, väͤtesteng im Aufgebotstermine dem unter⸗ oder 1889, unbekannt wohin, seitdem verschollen. Im § 6 des vorbezeichneten Testaments se haben in die Ge⸗ Hoffmannschen Eheleut ück ei e midt, Katharine Marie geb. Tödter, zu Marxren, 6 8 arbass Kürrher he vree.- 2* . b 12 a. zeichneten Gericht Anzeige zu machen 1 Antragsteller sind: bestümmd worden, daß nach dem Fode der sl Leipold, Voigtschen Eheleute aus Berlin die Ge⸗ Hoffmon sche B e zu Langenbrück eingetragenen vertreten durch Rechtsanwalt Egersdorff zu Lüne⸗ Kindes Maria zu gelten habe, 2) an die * 8 205 Uhr 8 8 Lennep, den 28. April 1903. zu 1: Rechtsanwalt Ludwig Wiegandt in Ronne⸗ lasserin die eine Hälfte des Nachlasses 8- schwister der Göefran beno95 2 der auf ben Grundstüch Bl. 12 Zeiselwitz 1298 xg5 ngegen 7 vorgenann a2 de g-⸗ Aag 92 100 S., rsten er 1⸗rbalt, sör, de 8 unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ Königliches Amtsgericht. 3. burg, 1u“ Testamentsnamen in sicheren Hypotheken belegt Königliches Amtsgericht I. Abteilung 95. Bauern Abt. III Nr. 1 für die Johanna Hoeflich 9 8 ig, mit dem Antrage, daß die 29 Iensen aus den; Sore f neteste wane fewne Udechte anzumelden 13717] Aufgebot 1u 2: Amtsschulze Traugott Möbius in Wach⸗ werden solle und von der belegten Nachlaßhäls. önig mtsgericht . 9 Nr. 1 für George Hoeflich, Nr. 2 See zwi chen den Parteien bestehende Ehe geschieden, der 0 aus den jewei zfällig gewordenen Beträgen e vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Der Landwirt Wilhelun Werner in Hermannsdorf holderbaum, die Schwester der Erblasserin, die Frau 88 [13736] Bekanntmachung. . Hoeflich eingetragenen H voth Per. pl ur 109 Laler Beklagte für den schuldigen Teil erklärt und in die zu zahlen, 3) für die Zeit vom 11. April 1903 bis erklärung der hekeaüde 8 wird hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Michael zu 3— 5: Tischler und Agent Ernst Walther in Randwyk⸗Schut, geb. Sprinckhorn, und nach Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ö 8889 bern heernatühen Kosten des Rechtsstreits verurteilt werde, und ladet 88 ““ 16. Lebensjahr des Kindes einen ergarsenwerder. den 6. Mat 1903. Beyer, zu etzt wohnhaft in Hermannsdorf, etwa Ronneburg, deren Tode die beiden Söhne derselben, Albert vom heutigen Tage sind die verschollenen Geschwister 8) ver auf dem Grundstü 7 B1 37 Ce Uewald den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des reimonatlichen vorauszah baren Unterhalt von je arien 19 dna ük.ei⸗ 898 . 8. 8 z 88 w. th hrensh mach A zu 6: Gutsbesitzer Victor Balduin Engelmann in und Louis van Randwyk⸗Schut, zeitlebens g Georg, Heinrich und Emma Müller, Kinder des duelerstelle Abt. nI R 8 31. 37 Sd n. e 8 e Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen 50 zu entrichten, auch die Kosten des Rechtsstreits 8s nig de ee. 8u 3 ““ ist. für ge. 8 aZ“ Beerwalde, Zinsen zu genießen haben. 8 durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts Erlangen Hissse 1Se B . Oss Mesnfhe ein⸗ een zu Lüneburg auf den 18. November 1 b2 vne ladet den Beklagten zur Seol9iper Gusten ührtins in Schadewinkel, Verscokene wird aufgefordert, sich Piütcstens in dem 88 b Fiegtleihestter Fean eaes H G“ heehet 8 Fe Zins. gun⸗ 1e“ Ffelrten Fecns. dünc. vehssenen Hrpothe⸗ von 7 Sgr. 4 Pfg. ] ggeer. e- . 82 . ööö. Königliche Aeerherhrnc; 8 Fechesstre 8 M. hae- ans⸗ 1 8 erehel. „geb. G aten Sr er a ü . 1 33. EII1111“ 1.“ 10 Uhr, vor eecgees en den9 Germmle age Ronneburg, 1 Hinterlassung ehelicher Nachkommenschaft cge sch 5 veese EE,. K Häuslerftelle Ner Srzübstn h eeö gafsenen, Annalt un veltelhn. Fünt x”. Feattafhn Zastcünn 3 8 14. September 1882 beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die zu 1—5 und 7 Genannten als Abwesenheits⸗ storben seien, beabsichtige der Antragsteller, die „. Irlanse Fean 2 n in Schnellewalde eingetragenen Hypothek von 5 Talern bekannt g wird dieser Auszug der Klage wird dieser Auszug der Klage beka 3 vpothekenbriefes vom 15. S 1 1887 über die die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche püheser der Ferefäsagen erschonenan. 88 Ver⸗ hfe elesbs 89 Fesaashete der Be⸗ werden. 998 g 88 Fres, rnene- De⸗ 18 Sgr. 8 Pfg⸗, 1 Gert acht.. des Königlichen Landgerichts Fraukfurt 2mer s 8 Dezemb 8 skunft ü ben oder Tod des Ve ollenen werden aufgefordert, pätestens in dem mmungen des 8 es Testaments und 1 8 6 10) des auf d . ü 8 stei 8 —— 8 ichtsschreiber des Köniali 2 1 auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Schade⸗ bB2 L . —e eeeech äberenn auf Freitag, den 27. November 1903, Vorm. Additaments der Erblasserin zur Verteilung Berlin, den 1. Mai 1903. Abt. m. Nr. 8 stich, Böö [13694] DOeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts. 88 1“ 8 im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. n 8.- per smewäich er 1E lis N..s Amtsgericht I. Abteilung 82. Marianna verehelichten Tobias, verwitwet gewesenen Slel cbamme K.218. Hugs; geb. ie neis. zu 11be ““ S. eeas. F n F 8 1 1903. 8 Ianberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ m es Testaments seien diejenigen be⸗ 8 8 Niedzwiedz, 1. und 2. 1 önlanke, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwa er Gürtler Andreas Bauer hier, mittlere Zwinger⸗ vom Hundert seit dem 8. März 1882 verzinsliche Lobsens vesnig ne Hossgericht. 8 ffalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche dacht, welche sich als die nächsten Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Albertine, Karl r 5reheeRosnxn 807—esch Dr. Zschimmer hieselbst, ladet in ihrer Prozeßsache straße Nr. 8, handelno als Vormund 22 Bauer, Kerielbaee ac von 3000 beantragt. Der [13377] Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu und Angehörigen der Sprinckhornschen Familie vom 30. April 1903 ist der am 31. Mai 1847 zu Tobias zu Radstein, die Stelle unter den in § 4 gen ihren Ehemann, den früheren Lehrer Wilhelm Margaretha, uneheliches Kind der Arbeiterin Bab. Inh der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Der Arbeiter I vn awcg Inisch Müll serteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im ausweisen werden, während im Additament neben Beenz, Kreis Prenzlau, geborene Arbeiter Wilhelm 713 Februar 1847 Quast in Willershagen, jetzt unbekannten Auf⸗ Bauer hier, erhebt Klage zum K. Amtsgerichte Nürn⸗ in dem auf den 12. November 1903, Vor⸗ bak 21.2 n vetscholl * S 28 Fhlaben Aufgebotstermine dem unterzeichneten Amtsgericht anderen die drei Kinder der verstorbenen Nichte 86 erkel für tot erklärt. Als Todestag ist der des Vertrages vom 8 Mal 1851 enthaltenen enthalts, wegen Ehescheidung, den Beklagten zur münd⸗ berg gegen den Schlosser Johann Scharf, zuletzt in mittags Ced. Büe,e Baron er wohnhaft zu Polnisch Müllmen, für Anzeige zu machen. 8 8“ der Erblasserin M. J. Stackemann, geb. „Dezember 1896 festgestellt. Bedingungen zu übernehmen lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Nürnberg, nun unbelannten Aufenthalts, wegen An⸗ 9,3 8 1.Ev P.— ern. atent ven de chnete Verschollene 98 Ronneburg, den 8 Fern 1902 Hedibes 8 as in Caries (Australien) Pencun, 8-n 582 (e bt (187841 3 v“ 8 . 1 Friltaxmmer Saög. üeeeee vnn’e. 22 ʒee. echt 8 8 b ae Herzogl. Amtsgericht. ei ihrem Vater Hermann Stackemann lebt önigliche 3 8 m Namen des Königds! 8 2 3, Vormittags mit dem Antrage, den Beklagten kostenp ichtig und, ges. wäürtezals die Frasloeelr mg der Urkunde vufibserdeg igh egeras,, 1a Ahre, pse en12g2el gn Lann2 öeünö. und Rie deei Kinder des mertkanschtn ghmm. +Rbea1222, Bekennemachung. 8 Feitnteen des RonSevx, lh, h der dir serung, ain das Fenene sewebeates dich za üfsa, voeläust voltrefhar n —ees anterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ Die Frau Ludwina Tiffe, geb. Gellrich, in agenten Oberst de Facio, derzeit in Londen Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ Kraemer, Gerichtsschreiber. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. verurteilen, 1 nhsane e 8 Mai 422z 8 nermte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Diechelran hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ wohnhaft, nämlich Sophia, Francisco und Julee chts vom 8. Mai 1903 ist der am 14. Dezember Eingetragen in das am 6. Mai 1903 ausgehängte ven Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1) anzuerkennen, daß er als Vater des von der 13713 Sc 28v 8 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben mann, Steinmetz Franz Tiffe, eleßt wohnhaft in de 158 L11““ 809, E.. Merdcin. 0.9 che eülaner chnh der verkündeten und unterschriebenen eu Bü-⸗, N 1-- 8. ven e esnc⸗ 9 27. ler 1902 1 8 EE’ ü Iburg, für t klären. . Von Anvperwandten ung ngehörigen ose er, zuletzt in Wiesbaden wohnhaft, für 4 8 8 2 v in argare auer zu . 2— g- 122 8. v. in Seia, eee. 8e Berschellenen se erese Befmndgen⸗ ünlche 8,g. .. 8 icn erbens rbenacß EEE1 8 domn Antragel t erklärt worden. 6 8 8 2 A E b2 Behdta Bisenle efschtescgreber ichts gerien bat;⸗. 88 in vertreten durch den Rechtsanwalt le Viseur in Posen, r . sden 1. D ber 1902, Vormittags 10 Uhr, nur die Witwe des letzten Zinsnießers Albertut Wiesbaden, den 8. Mai 1903. r Aufgebotssache der Sparkasse des Amtes G n i Landgerichts. em Kinde von der Geburt bis zur Vollendung hat zum Zwecke der Kraftloserklärung das Aufgebot 2vn , Ea 2 machen. Amts ve 88. veagg, hhneten Geri aür. van Randwyk⸗Schut bekannt. Der jetzige Alf⸗ Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. Ferndorf zu Kreuzthal hat das Königliche Amtsgericht [13688] C effentlich e Zustellun g des sechzehnten Lebensjahres den Unterhalt durch des über die auf dem Grundstücke Jeziorki Nr. 22 glogan. * 22.—s. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ enthalt der Stackemannschen Kinder und de 113730] Bekanntmachung. . durch den Amtsgerichtsrat Seyberth für] Der Koch Touls Bobernum zu Stettin, Gr. Woll⸗ Entrichtung einer an den Vormund zu leistenden Abteilung III. Nr. 1 eingetragene Post von [13724] Aufgebot. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft de Facioschen Kinder sei dem Antragsteller nicht zurteil d Recht erkannt: weberstraße Nr. 21/2, Prozeßbe üzchtigter: t. je für drei Monate vorauszuzahlende rente von nge Moses Schulthei b 20. Oktob g . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ütr ß 2, Prozeßbevollmächtigter: Justiz 2 112 Talern gebildeten Hypothekendokuments beantragt. Heinri oses Schultheiß, geboren 20. Oktober über Le⸗ der Tod des Verscholl teil bekannt. Ir 19 9 js J Die im Grundbuch von Dornseifen Band 3 Blatt 4 rat Weh Stettin, kl vierteljährlich neununddreißig Mark zu gewähren. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens 1844 zu 1187n ., Pern —2* 88 ergeht oe dsHerbscheh pnespakestens im Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin LIe⸗ Eer Abt. III Nr. 6 unterm 19. August 1865 für den gat Wehrmamn zu Stettin. klagt gegen semm Che. in dem auf den 20. November 1903, Vor⸗ ausgewander und seitdem verschollen. Auf Antrag 8 1

2

in Oldenburg geborene 1 1 ür frau Anna Bobermin, geb. Kohlmann, früher in Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat . n Antr 1 erlassen: I 1 1 Fabrikanten Johann Heinrich Dreßler III. zu Siege . 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, seiner Töchter Helene und Maria Scultheiß wird Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ss Dannemann für tot erklärt. Als Todestag ist der Heinrich Dreß zu Siegen

1 Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt auf 1 b Es werden E“ eingetragene Hypothekurkunde vom 16. August 1865, 2 Donnerstag, den 25. Juni 1903, Vormittags Sapiehaplatz 9, Zimmer Nr. 19, anberaumten Auf⸗ das Aufgebotsverfahren eingeleitet und Aufgebots⸗ Wemschefone, Mn ne. 1) alle, welche an die vorbezeichnete auf Testamentt⸗ 2 N“ feftgestent, 1903 durch Akt vom 9. August 1882 an die Sparkasse des E 1.bSne getrichhe 8 ½ Uhr, im Justizgebäude zu Nürnberg, Auguftiner bbotstermine seine Rechte anzumelden und die termin anberaumt auf Dienstag⸗ den 9. Februar —öx namen der Erblasserin belegte Nachlaßhälfte Erd. 8 Königliches Amtsgericht. Amtes Ferndorf abgetreten, über den Betrag von der Parteien zu trennen und die Betlagte für den straße Nr. 2, Sitzungssaal. Zimmer Nr. 15, wozu die sirkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung 1904, Vormittags 9 Uhr, Saal 12. Es ergeht [12975] oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen und b . einhundert Talern wird für kraftlos erklärt. Die schuldigen veil zu erklären. Der Kläger ladet die Klagspartei hiermit den Beklagten ladet. 1 der Urkunde erfolgen wird. die Aufforderung F Die nachverzeichneten Personen, vertreten durch 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des [ĩ13733] Amtsgericht Hamburg. Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin zur Beklagte zur mündlichen Verhandlu 23 Rechts Nürnberg, den 11. Mai 1903. Posen, den 8. Mai 1903. 8 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ Rechtsanwalt Martin zu Cassel, haben als Erben vorbezeichneten Testaments der Erblasserin oder veuen : east gelegt. -feits vor die IV. Zivilkammer e. Köni lichen Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg. Königliches Amtsgericht. sgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ des verschollenen Johann Adam Lange aus Besse, der beabsichtigten Verteilung der auf Testamentt.1 In Aufgebotssachen des F. E. G. Cassel in Fheegeecütwche s Cb 81 6 II11““ [13716] erklärung erfolgen wird, 1 der als Sohn des Johann Heinrich Lange und dessen namen belegten Nachlaßhälfte in Gemäßbeit der 10h Binningen (Schweiz), Obere Hauptstraße 583, ver⸗ [13828 Oeffentliche Zustellung. 83 12 -2A n, 2. 9 lhr, ep Der Königlich Preubssche Staat Eisenbahn⸗ 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod Ehefrau Magdalena geb. Hellmuth von da am Bestimmungen des § 7 des Testaments und des ven hcsähen 7,32783 8* rbeiterfrau Sonnet, geb. Oldenburg, mit der Aufforderung, . bei 2 Die Frau Neleng Delh w 8 verwaltung —, vertreten durch die Königliche Eisen⸗ des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im 19. April 1830 geboren und unter Bestimmung des Additaments widersprechen wollen, 0 54 ö drgos he ei 8 unn erzcehlle en ——227 8 üh vreft evollmächtigter: Rechtsanwalt Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ——;,——6 bahndirektion zu Berlin, hat das Aufgebot zum 28— b4 u r-2 2 g 8 S2nl. Snar A chalich für E Feeiesbertz lelch⸗ 28 8 Widersprüche be am 8. Ceptember 1901 ausgestellte auf Morit den 1hn. heft ge füo denen -28 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Bronislawa von Sulecki 8 zu Peabuer ETEEbe Großherzogliches Amtsgericht. alle Erben des genannten Erblassers bezüglich seines Högeage 19, Ercnecoß u* Müller in Hamburg, Wilhelmsplatz 15 I, gezogene, Waren, jetzt unbekannten Aufenthalts, nter der Be⸗ der 7 bekannt gemacht. Sühneversuch ist straße 34 III, vertreten durch nwälte R. verhandlungen des Königlichen Katasteramts zu [13719]

Aufgebot. im Inland befindlichen Nachlasses beantragt, und sind spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. De⸗ von letzterem angenommene, zuletzt auf den Antrag⸗ daß der Beklagte sie böswillig verlassen für nicht erforderlich erklärt. L. Oppenheimer, Dr. P. Oppenheimer & Emil Lichtenberg vom 4. November 1902, in der Ge⸗ Der Webermeister Hilmar Bielecke in Nowawes, zu den beigesetzten Erbteilen als Erben ermittelt zember 1903, Nachmittags 2 Uhr, anberaumte steller indossierte und am 3. Dezember 1901 fällig be, mit

n dem Antrage, die mischen dem Betlaglen, Stettin, den 8. Mai 1903. Behrens, klagt gegen K. G. A. Gerhard, unbe⸗ markung Lichtenberg (Verbindungsbahn) belegenen Forststraße 3, hat beantragt, den verschollenen Maurer⸗ worden: ufgebotstermin, daselbst, Zimmer Nr. 1, anzumelde gewesene Primawechsel über 500 für aaacß

os und ihr bestehende Ehe, unter Verurteilung des Be⸗ Schultz, kannten Aufentbalts, aus einem Eheversprechen 2 2 2 2 5 er dens rs 8 9 Parzelle, Kartenblatt abschnitt 4348/9, gesellen Johann Gottfried Bielecke, geboren am 1) Tagelöhner Heinrich Lange in Ermetheis zu und zwar Auswärtige tunlichst unter Bestell erklärt worden. ¹slagten in die Kosten, dem Bande nach zu trennen. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Schadensersatzansprüche mit dem Antrage: den .

e— Heeegcsen Gesgbuse demcnt, de seeeerns sach Seerche geehebea 898. „enigh Cheebenn d. Rederszen Wrate e ehe. .e gen eeeraa ghah.. RBealigea e Feaswnc e Ae gie her nnn Ser erassee Zrhen 0cgerene Frhch een demmne sen. d eh⸗ eenigen, welche Eigentum an der genannten am 15. Februar 1846 mit Karoline Charlotte Barth, zu 30/480 pang 3 - Strafe des Ausschlusses. 8 Abteilung für uPbotssacben. lammer des Großherzoglich Mecklenburgischen d. auf Nr. 9 zu Barntrup, vertreten durch Rechtsanwalt

snaih, - bebegen ae. Ple wezabeft gn⸗ . e a 3) Mass ena Spangenberg daselbst zu 30/480, dnbens.n S. e9 9. Sah.. bü(er.) Dr. Oppenheim. Prichts zu Güstrow auf den 22. September 1903, Wahrburg in Lemgo, klagt gegen ihren Ehemann, 6 12 Uhr, vor dem unterzeich Gerichte, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1593, ) die Ebefrau des Karl Lünborg, Anna Elisabethy Abteilung für at, Hamsag. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,, den Ziegler Fritz Frevert aus trup, z. Zt. un⸗

an der Gerichtsstelle, Hallesches Ufer 1, Zimmer Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten geb. Lange, in Wieshaden zu 24/480, (e.) Dr. Oppenheim⸗ I [18729] seinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bekannten Aufenthalts, wegen Herstellung der häus⸗

5 8 e 8 5) Briefträger Jakob Lange in Boppard zu 24/480 icht: B 1 Durch Ausschlußurteile des I. Am erichts 4 zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung lichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, Fürstliches . 3 e erbt von seiner e Phi . Fri . 2. 5 1 t . . ne. m, den 6. Mai 1908 sala die Tcgeterdhreng ecfelg en. ar güt. sanen Kinrern anb und (1lbhe g aangalt Heler Feans z. Bech, Loie0ö arecfätzi. Hacebetasatf dam A, elruar 1871 .RrFmfran, erchrsscsäterdes racche olch beneselhn, ee den behhecen der weaehsa.⸗ Königliches Amtsgericht I1I. Abteilung 17 -2* iu 2.4 dane 19* 6) Adam Heinrich Lange in Wiesbaden ee n s 9 meflselene 88, 8 IE.A*. lnfeehreftso des Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts. 2 8 8 eee Die derichs —— ; „m 21/480, en, zu 8 ivatiers Jo⸗ dler i b stellung 854 2 ;

2 —q —27 im Aufgebotst dem Gericht 7) die Cbefrau des Georg Schmidt, Karoline wohnhaft gewesenen Bankiers Leo Oenicke das Au⸗ im Grundbäch von Coburg. Band v auplar. 476, L1Se. Sdele vn Er kammer des Ffü Landgerichts zu Detmold auff Gerichtsschreiber des Landgerichtt.

Amalie -—9 Funkel, in 8 1 ven. Mai 1903 Louise geb. Lange, in Siegen zu 24/480, sebateverfs rren zum Zwecke der Ausschließung der Abt. III Nr. 21II, Möllen Pro of. den 10. Juli 1902, Vormittags . 3705] liche Eckartsberga —— *† Sohn, den ver enirches 8 1903. ht ung 1 8) fträger Karl Lange in Vallendar zu 24,480, Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubign d. der vom Herzogl. Amtegericht I zu Coburg Dr. Hillmann zu Güftrow, klagt der Aufforderung, einen bei dem Der Reutner Heiuni n am 2. 1865 geborenen Kondito . 9) die Ehefrau des Daniel Lattemann, Anna Maria werden da aufgefordert, ihre Forderungen gega au igte Hypothekenbrief vom 2. Mai 1891 über Wilhelmine Hirchert, geb zu Alt. Anwalt zu bestellen. :

wohnhaft in 3 geb. Hempel, in Großenritte 1u 6/480 den Nachlaß des verstorbenen Bankierg Lev Oenich 1700 Darlehnsforderung des Kohlenhändlers 88,n t unbekannten Aufenthalts Ebe⸗ br Zustellung wird dieser zu klagt gegen

e Penner zu Neukirch hat] 10) die Ehefrau des Ackermanns 3, Anna pätestens in dem auf den 10. Juli 1902, Arthur Utbe, abgetreten an t und Notar der lepteren, mit dem Antrage, die z kannt u““ früher und zuleßt zu er beantragt, den verschollenen Hempel, in Delsdausen zu 674800 Vormittage 111 Uhr, vor dem unterzeichnan rb t in Coburg, im Grund⸗ und bestehenden Ebe, öIe EEEEEEö. ohne

früheren Hofbesiter Reimer aus Gr.⸗⸗ itwe des Adam Melchior Siebert, Anna Gericht, Klosterstr. 7778, 111 Treppen, Zimmer 67 von 4 4 Band XXI 2178, urteilung der n in die Kosten, dem Bande Heni 1.“; ——

mufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. De. 2u 18,480, enar Fehelsendes nd des henaee nee . 8 en

nach zu des —, vor [138922 SC I Herzogl. S. Amtsgericht. 4. be a 15, Meckl Die minderja zember cr., 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ie Wi senthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur 5 —— anberaumten Auf 1 melden, en⸗ 1; 1yIIrUE Maria geb oder in Abschrift beizufügen. Die 8

argar [18816] burgischen Landgerichts zu Güstrow auf den 26. Sep⸗ durch idren den nen 2 epela⸗ Das Kengige an Neustabt O. 2 003. Vormire Lalr ig Verh erfolgen wird. alle, welche sich nicht melden, können, hen zu enl. 88 10 Uhr, mit der sber Leten ade Lch, ies Ver c8n Serbeeres 1n 16,8 b,.⸗ Regts, dge den vbesbtncreien ans Pines dn Ff. dhcdene Jas enxae f krftlas 1,59,Se 8—2 I“ den Dne⸗ 2 rdt dasel re sen und Auflagen ärt: A 28 egs. ne deeaade eüs eR äe ereerenn e Teremn serchenes be . e— dn Zuftellung wird ve.n 92 dalena enen t.

42

1

1

F

3

0. Juli 1 sches Ufer 29,31, ine, mit der erneuten

rhen Bl. 142 hefrau dos Maurers Konrad Lange, 8 Abt. II1I Nr. 12 für INNBAISre nea. 8— Erbteil 1 8

b Kuhn, in Deute zu 45/480, Gonschior in Wiese eingetragene uu dem am 17) die Hebamme Magdalene Krägelius, 4 200 10 b 1 eeg F⸗ Weblhadven 10 45/480, —c. am für den ents 18

¹

2) über die auf dem Grundstück Bl. Nr. 110 —,— beraumten

Adam Graß. Edharde Sohn bindl äubiger aus fraͤberen Bauer Oeffentliche Zustellung.

8 —2 tnissen und Auflagen hee lc 4.8 Georg Svottke 8e ¹ Ser b 4 911—„.n Graß, Cehans Sohn, aus Besse 2 8 (T.nna Keschegah dasten, tritt, wenn Fcsrezer eenen Laszerech 2—

do von 4455 Verschollene 480. melden, nur der teil ehn K 5 ET“ EEE111“ .e 2 Maurent Heinrich Lange, Verbindlichkeit hattet⸗ eng eG, 1 Berlin, den 4. Mai 1903. 9) über die auf den 77 Kömsaliches Amtsgericht 1. Abtellung 82 * und BI. 90 1“ 1er,. ., Aufgebot. 3 fuͤr die inz lesien cingetragene 131ööön 82 842 58.K Sne 4 at des * Fezzorich ig Fh. 212— 8n d.edesfsthean Abt. III Nr. 5 und 6

daselbst zu . le und Fes gegen den

sowie eine der einzelnen 9 1—

ten Au 1 in dem am 25. August anzumelden. Die An 10 49 1908, Vormittage 11 Uhr, bier an 88½ . und 52

stelle anstehenden Termin anzu 1 alle Urweisftü u genommen werden . welche sich nicht köͤnnen, den 6. Mat 1903. 1 aus

88

*

1 821F⸗452 21 An

[1872555 Am werden,