1903 / 112 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

allein zeich Die Prokuren des Hermann Keil und des Dr. phil. Karl August Hückinghaus, beide zu Elberfeld, sind erloschen. Dem Dr. jur. Karl Becker zu Elberfeld ist Prokura erteilt mit der Befugnis, die Firma zusammen mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen. Elberfeld, den 8. Mai 1903. Kgl. Amtsgericht. 13. Ems. 113792]

Im Handelsregister A. Nr. 72, Firma: „C. Billerius & Comp.“ in Ems, ist heute ein⸗ getragen worden: Durch Vertrag vom 30. März 1903 ist die Haftung der Gesellschaft für alle im Betriebe des Geschäfts bis zum 1. April 1903 ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des früheren Geschäfts⸗ inhabers Karl Villerius in Ems ausgeschlossen.

Ems, den 8. Mai 1903.

Königl. Amtsgericht. Erkelenz. . 1 [13608]

Im Handelsregister B. wurde heute bei Nr. 2 eingetragen: 8 b

An Stelle des Kaufmanns Johann Gökes in Erkelenz ist der Gerbereibesitzer Carl Heinen in Rath zum Geschäftsführer der Firma Vereinigte Ziegelwerke von Erkelenz und Umgegend, G. m. b. H. in Erkelenz, gewählt worden.

Erkelenz, den 4. Mai 1903. .“

Königl. Amtsgericht. Eschweiler. Bekanntmachung. [13609] Bei der unter Nr. 135 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragenen Firma: „F. Wardenberg’s Filiale“ ist heute eingetragen worden: 8 Die Firma ist erloschen. 3 Eschweiler, den 29. April 190e 3. Könialiches Amtsgericht. Frankfart, Oder. Bekanntmachung. [12849]

In unser Handelsregister Abt. A. ist bei Nr. 370 die Firma Eduard Friecke in Frankfurt a. O. betreffend folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist nach der Veräußerung des Ge⸗ schäfts geändert in: Eduard Friecke Nachf. Inh. Johannes Werner. Jetziger Inhaber: Kauf⸗ mann Johannes Werner in Frankfurt a. O. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗

ü orderungen und Verbindlichkeiten des rüheren In e

durch Johannes Werner ausgeschlossen. Frankfurt a. O., 6. Mai 1903. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Freiburg, Breisgau. [13612] Handelsregister. In das Handelsregister Abteilung A. wurde ein⸗ getragen: 8 Band III O.⸗Z. 229. Firma Freiburger Gas⸗ Glühkörper⸗Fabrik Chrysost Vanoli, Frei⸗

burg. Inhaber: Chrysost Vanoli, Fabrikant, Freiburg. (Geschäftszweig: Fabrikation von Gasglühstrümpfen.) O.⸗Z. 230. Firma Stephan Zipfel, Oberried. Inhaber: Stephan Zipfel, Kaufmann, Oberried (Geschäftszweig: gemischtes Warengeschäft.) ʒBvBand 1 O.⸗Z. 2₰ Firma Aug. Bühne 4&

sen, den 2. Mai 1903.

Geln

bers ist bei dem Erwerbe des Geschäfts

9 zu Nr. 20 Reinhold Hanke, Höhr: as Geschäft ist auf die Kaufleute Karl und August Hanke in Höhr mit Aktiven und Passiven dem Stande vom 1. Januar 1903, jedoch mit Ausnahme der Immobilien, übergegangen, welche das Geschäft als offene Hanvelsgesellschaft seit 30. April 1903 fortführen.

Die Prokuren des Karl und August Hanke sind

erloschen.

2) zu Nr. 121. Die offene Handelsgesellschaft Mentges und Baumann in Höhr ist augelost. Das Veschäßt wird von dem bisherigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Johann Mentges in Höhr unter der Firma J. Mentges Hesgeße rt.

Grenzhausen, den 2. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. Grimma. [12477]

Auf Blatt 307 des Handelsregisters ist heute der Steindruckereitechniker Herr August Eduard Hugo Taute in Grimma als Vorstandsmitglied der Aktien⸗

esellschaft für Photosteindruck vorm. Paul eee een in Nerchau eingetragen worden

Grimma, am 6. Mai 1903. 1

Das Königliche Amtsgericht. Hagen, Westf. 1

In unser Handelsregister ist bei der Firma Franz Schumacher in Hagen i. W. eingetragen: Die Firma ist gelöscht, weil der Gewerbebetrieb des Geschäfts nicht über den Umfang des Kleingewerbes hinausgeht.

Hagen, den 2. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. Hamburg. [13230] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg.

1903. Mai 7. 1 Mewes & Gädchens. Gesellschafter: Kurt Hartwig

Otto Mewes und Carl August Ferdinand Gädchens,

Kaufleute, hierselbst.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am

1. Mai 1903. Inhaber: Eduard Isaac

Eduard Robertson. haber Robertson, Kaufmann, hierselbst.

Bezüglich des genannten E. J. Robertson ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Bernhard Müller. In das unter dieser Firma von L. C. A. Wahrlich geführte Geschäft ist am 7. Mai 1903 Ernst Wahrlich, Sattler, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem ge⸗ nannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Albert Suhr. Das unter dieser Firma von A. P. C. Suhr geführte Geschäft ist am 7. Mai 1903 von dessen Ehefrau, Dora Elisabeth Elfriede geb. Mevyver, hierselbst, übernommen worden und wird von derselben unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1 b 8

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Geschäftsinhabers sind von der Erwerberin nicht übernommen worden. 2

Friedrich E. Weyde. 72 Nicolaus Sgen Köppen ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt

worden. Die an C. Jacobsen erteilte Prokura ist erloschen. Nordwest⸗Da chifffahrts⸗

Oesterreich Gesells zu Wien. Die an Georg 8⁸ 5) in Firma Georg Heesch, erteilte Vollmacht i erloschen.

Wilhelm Clauss und

Wilhelm Claufs & Co. Bezüglich des Inhabers dieser F. W. A. M. Clauss ist ein —2 G τ worden.

schuppen nebst Inhalt zu dem vereinbarten Preise von insgesamt 200 000,—.

3) Die der Dampfschiffs⸗Rhederei von 1889 ge⸗ hörigen Dampfer „Siegfried“, „Sieglinde“, „Sieg⸗ mund“, „Gunther“, „Brunhilde“, Wellgunde?, „Woglinde“ mit allem an Bord und am Lande befindlichen Inventar, sowie die beiden für die Dampfschiffs⸗Rhederei von 1889 in Bau befind⸗ lichen Dampfer „Wotan“ und „Fricka“ zu dem vereinbarten Preise von insgesamt 3 260 000,—.

Die Berichtigung der für die Einlagen zu zahlenden Kaufpreise im Gesamtbetrage von 9 260 000,— erfolgt wie nachstehend:

) Die Firma Rob. M. Sloman & Co. erhält in bar am 1. Juli 1903 4 000 000,—.

Sie erhält ferner in Anrechnung auf den rest⸗ lichen Teil des ihr zu zahlenden Kaufpreises 2000. als voll eingezahlt geltende Aktien: 2 000 000,—.

2) Die Dampfschiffs⸗Rhederei von 1889 erhält in bar am 1. Juli 1903 1 260 000,—.

Ferner erhält sie in Anrechnung auf den rest⸗ lichen Teil des ihr zu zahlenden Kaufpreises 2000 als voll eingezahlt geltende Aktien: 2 000 000,—.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person oder aus mehreren vom Aufsichtsrat zu er⸗ nennenden Mitgliedern. Besteht der Vorstand aus mehr als einer Person, so bedarf es zu einer die Gesellschaft verpflichtenden Zeichnung der Unter⸗ schrift von zwei Vorstandsmitgliedern.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat in dem fuͤr die Bekanntmachungen der Gesellschaft bestimmten Blatte unter Angabe der Tagesordnung mindestens 2 Wochen vor dem Versammlungstage, diesen und den Tag der Bekanntmachung nicht mitgerechnet.

Alleiniges Gesellschaftsblatt im Sinne des Gesetzes ist der „Deutsche Reichsanzeiger’“’“..

Die Gründer der Geselschaft, welche sämtlich Aktien zum Nennwerte übernommen haben, sind:

1) Mehert Eduard Loesener, Schiffsrheder, hier⸗ elb 2) die offene Handelsgesellschaft Rob. M. Sloman & Co, vertreten durch ihren Teilhaber Robert Eduard Loesener, hierselbst, 3) Generalkonsul Johannes Heinrich Gottlieb Kothe, hierselbst, 1 4) die Aktiengesellschaft „Dampfschiffs⸗Rhederei von 1889“, vertreten durch den Vorstand Generalkonsul Johannes Heinrich Gottlieb Kothe, hierselbst, b 5) die Aktiengesellschaft „Vereinsbank in Ham⸗ burg“, vertreten durch die gemeinsam zeichnungs⸗ berechtigten Vorstandsmitglieder Friedrich August Schwarz und Konsul Christian Eduard Frrrege, Bankdirektoren, hierselbst, b 6) Kommerzienrat Claus Heinrich Wilhelm Volckens, Kaufmann, zu Altona, 7) . jur. Ami Kaemmerer, Rechtsanwalt, hier⸗

elbst.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus:

1) Jens Jacob Christian Albers, Rentier, zu Othmarschen, 8

2) Fen Christian Loeck, Kaufmann, ierselbst,

3) Robert Eduard Loesener, Schiffsrheder, hier⸗

selbst, 4) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor, inrich Wilhelm

ierselbst, ommerzienrat Claus Volckens, Kaufmann, zu Altona, 6) Georg Joachim Andreas Wöhnert, Kauf⸗ mann, zu Altonag. 8 Zum Vorstand der Gesellschaft ist: Generalkonsul Johannes Heinrich Gottlieb Kothe, hierselbst, bestellt worden. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft Schriftstücken, insbesondere von dem te des Vorstands und Aufsichtsrats und demjenigen der von der hiesigen Handelskammer bestellten Revisoren, kann auf der Gerichtss des 22 Gerichts Einsicht genommen r Prüfungsbericht der Revisoren kann der hiesigen Handelskammer

F. das

Mai 8. el. Die an J. N. G. Mever er⸗ it ö Snba ecorg Menzel. Inhaber: ilbelm Geor Heinrich Menzel, Restaurateur, hierselbst. Bose 4& Weber. Geselsschafter: Friedrich Tönniecs —— und Heinrich Johann Ludwig Weber, Stauer

. Handelsgesellschaft hat begonnen am Rorddeutsche Pflanzenbutter⸗Fabrik Gesell⸗ Der Ge⸗

Edwin

das ekale⸗s Dr.

Schade, Bureauvorsteher,

Hirschberg, Saale. Bek tmachung. dem biesigen —, Abt. B. sellschaft Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch A Ce. in Hirschberg (Taale) betreffenden Nr. 1 einge⸗ tragen 1

9 8

14 veeuede ans e1

Ne. veere. 1 Frah

te m 2 2 Cberschonecwetbe 21 m

Vaul .

FKar. N.

86 Idnle in Wiuttgark. zere. ö 10.

mann Georg Jaeger in Kottbus eingetragen. Die unter Nr. 224 eingetragene Firma „Paul Kauff⸗ mann Nachf.“ ist gelöscht. 1“ Kottbus, den 8. Mai 1903. 8“ Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. [13627] Unter Nr. 290 unseres Handelsregisters Abt. A. wurde eingetragen die Firma „Moritz Aron“ mit dem Sitze zu „. und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Aron daselbst. - Kreuznach, den 9. Mai 19093. Königliches Amtsgericht.

Kulmseece. Bekanntmachung. seen. In Abteilung A. unseres Handelsregisters ist heute unter der Nummer 48 die Firma Wilhelm Linde⸗ mann mit dem Sitz in Kulmsee und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Lindemann in Kulmsee ein⸗ getragen worden. 8 Kulmsee, den 6. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.

Kulmsee. Bekanntmachung. [13628] In Abteilung A. unseres Handelsregisters ist heute unter der Nummer 49 die Firma Gustav Unter⸗ stein mit dem Sitz in Kulmsee und als Inhaber der Kaufmann Gustav Unterstein in Kulmsee ei getragen worden. I1111“

Kulmsee, den 6. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. Kyritz.

Bei der Stärkefabrik Kyritz, ist in unser Handelsregister B. 1 worden:

Durch Beschluß vom 6. April 1903 ist der Ge⸗ schäftsführer Bruno Krefft abberufen, der bisherige stellvertretende Geschäftsführer Robert Sasse zum Geschäftsführer und der Buchhalter Richard Pohl in Kyritz zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt worden. 8 28

Kyritz, 2. Mai 1903. 1 8

Königliches Amtsgericht. Landsberg, Warthe.

In das Handelsregister A. I. ist unter Nr. 134

die Firma Otto Scheer zu Landsberg a. W.

[13630] G. m. b. H., eingetragen

daselbst eingetragen. Landsberg a. W., den 9. Mai 1903. Amtsgericht. Lengen feld, Vogtl. v“ 34]

Auf Blatt 250 des Handelsregisters ist heute die Firma Carl Schneider in Leugenfeld gelöscht worden.

Lengenfeld i. Vogtl., den 11. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. 118635]

Am 6. Mai 1903 ist eingetragen:

Die Firma Conrad Stapelfeld in Lübeck.

Inhaber: Christian Heinrich Conrad Stapelfeld, Kaufmann in Lübeck.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Malchow, Mecklb. [13636]

In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 96 eingetragen: 1 b

Die Firma: Apotheke in Malchow von Dr. Friedrich Köpff.

Ort der Niederlassung: Malchow.

Inhaber: Dr. phil. Friedrich Wilhelm Carl Heinrich Köpff zu Malchow.

Malchow, am 8. Mai 1903.

Großhermogliches Amtsgericht. Mettmann.

In das Handelsregister A. ist zu der unter Nr. 4 verzeichneten Firma Kickermann & Hornich in Gruiten eingetragen worden: de Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.

Mettmann, den 2. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. H.⸗R. A. 43. Mettmann. [13637]

In das Handels A. ist eingetragen worden unter Nr. 52 die Firma Otto ckermann in Gruiten und als deren Inhaber der Kausmann

Ie

Mettmann, den 2. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. Mühlhausen, Thür. Im Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 101 Firma C. Mühlhausen i Th., deute vermerkt, daß die Gesellschaft aufgelöst, der bisherige Gesellschafter, Fräulein Marie Henning jer, alleiniger Inhaber der Firma und dem 9 rokura erteilt ist. Mühlhausen i. Thür., den 8. Mai 1903. Königliches Amtögericht. Abteilung 4. malheim, Ruhr. [13040] In das Handeltregister ist bei der Firm 20. Wiescher zu Broich —— el 3

1 [13639]

Die Firma und die von Wilbhelm Mae

n

4 Lohgerber al ch erteilt Sing München. und ü. 8b⸗g Kleinmann und tb-,

Könlgliches Amtsgericht. Handeleregtsfter. [1³262] Peginn 1. Mal 1903.

irkwarenversandgeschäft, Matstr. 2.

2) „Hansa Allgem, Auskunfteg. Inkasso Rechtoburcau Josef Kleinte,“”“ ig. Müunchen. rist

Sr h öuu⸗ sela 322 12

traße 15b. üUn 19 dwurmftr. 81 Munchen in München.

Sfev.“ Gah;

1 u. 49) „Marta Gerner.“ ett. baber Kautmannbebefrau Marta Ismeee baft, Hahn 9 b u. „Theober Kron dr.“ 1 Forg 1

berg. NJabuaber

othete

aton Nuger.“

H E“ 13631]

und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Scheer

haber: Sebastian Weigl in varengeschäft.

[13638

Otto Kickermann daselbst. - 1

und Arbeitekleider⸗ 2*

8 nton Luger in „Gmtl Gyvenhofer.“ ipg. ihachen. Ia⸗

. Emil Edenhofer in München, Mehlengros⸗ vecen. inn. Wiener Str. 25.

9) „Leonhard Schuller.“ Sitz; München. Inhaber: Leonhard Schuller in München, Mehl⸗ u. Teigwarengeschäft, Holzstr. 5. 2

10) „Adalbert Poettinger.“ 882 München. Inhaber: Adalbert Poettinger in München, Flaschen⸗ Fierdepot, Pappenheimstr. 1.

11) „Max Vitzthum.“ Sitz: München. In⸗ haber: 2 Vitzthum in München, Warenagentur, Theresienhöhe 4. 3

12) „Christian Feldner.“ Sitz: Bruck. In⸗ haber: Kaufmannswitwe Therese Feldner in Bruck, Gemischtwarengeschäft. Geschäftsübergang im Erb⸗ wege von Cörsian Feldner.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) g & Cie.“ Sitz: München. Arthur Wolfgang Klopfer als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Sebastian Alois Benz in München; Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗

angen. degh) Karl Bleimeier.“ Sitz: München. Karl Bleimeier als Inhaber gelöscht; nunmehriger In⸗ haber: Baumeistersehefrau Marie Bleimeier in München; Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übergegangen. Prokurist: Baumeister Karl Bleimeier in München.

3) „Adolf Lüters.“ Sitz: München. Pro⸗ kurist: fawwaz. Nuding in München.

4) „Georg Münzing.“ Sitz: München. Pro⸗ kurist: Walther Münzing in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) „Maschler & Hofmann.“ Sitz: München.

2) „E. Seitz.“ Sitz: München.

3) „J. Kopp Nachf.“ Sitz: München.

4) „R. von Ribbentrop.“ Sitz: München.

München, den 7. Mai 1903.

Kgl. Amtsgericht München I.

Hünchen. Handelsregister. [13263] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Georg Steigenberger. Sitz: Ebersberg. Inhaber: Kaufmann Georg Steigenberger in Ebers⸗ berg, Gemischtwaren⸗ und Bankgeschäft sowie Wein⸗ budlung Prokurist: Kaufmannsehefrau Anna Steigenberger in Ebersberg.

2) Josef Haggenmiller. Sitz: Ebersberg. Inhaber: Josef Haggenmiller in Ebersberg, Ge⸗ mischtwarengeschäft.

3) Sebastian Weigl. A. Ebersberg. In⸗

bersberg, Gemischt⸗

4) Josef Bierwirth. Sg. Ebersberg. In⸗ haber: Josef Bierwirth in Ebersberg, Eisen⸗ und Geschmeidewarenhandlung.

5) Creszenz Heigl. Sitz: Ebersberg. In⸗ haber: Creszenz Heigl in Ebersberg, Spezerei⸗ und Kolonialwarenschäft.

6) Hermann Schmederer. Sitz: Ebersberg. Inhaber: Gutsbesitzer Hermann Schmederer in Ebers⸗ berg, Bierbrauerei und Brennerei.

7) Carl midle. Sitz: Ebersberg. In⸗ haber: Carl midle in Ebersberg, Buchdruckerei mit Zeitungsverlag.

8) Johaun Otter. Sitz: 2— In⸗ haber: Johann Otter in Ebersberg, Baugeschäft und

Zementwarenfabrik.

9) Josefa Baumgartner. Ebersberg. Inhaber: Josefa Baumgartner in Ebersberg, Dampf⸗ molkerei und Käserei.

10) Johanna Kubitscheck. Ebersberg. Inhaber: Johanna Kubitscheck, ledig in Ebersberg, Bettfedern⸗ und Spezereiwarenhandlung.

11) Alois jr. Sitz: Oeging. A.⸗G. Ebersberg. Inhaber: Alois Singer jr. in Oexing, Gemischtwarengeschäft.

12) Carl Mayer. Sitz Oexing. A⸗G. Ebers⸗ berg. Inhaber: Karl Mayer in Oexing, Gemischt⸗ warengeschäft

13) Johann Obermaier. Sitz: Glonn. A.⸗G. Ebersberg. Inhaber: Kaufmann Johann Ober⸗ maier in Glonn, Eisen⸗, itt’, Spezerei⸗ und

14) Sebastian Bachmaier. Sitz: Glonn. 1 berg. Inhaber: S Bachmaier

und Spezereiwaren⸗

Alois Deuschl. itz;: —2—— A.-G. Ebersberg. Inhaber: —— is Deuschl 8⸗ie Sge⸗ In. A.⸗G b or Muck. : 8ege b. 8 . n r. Stachet.

5 rt 34 Ebersberg. Inhaber: Wilheim Heymann. München.

ilhelm uma 8 gentur, Rumfordstraße 35/ II.

19) Uirich Rödel. Sig. Munchen. Inhaber

in München, Bankagentur, Goethe⸗

) ri ¹ 8 b Säddeutschen Badezeitungen“,

21) Munchen.

eister jJunior in 2 Heinrich g

n 9. dahem Prilarich Flesa in —d beschäft. 35.

92 pruckeret und VBerlag der Neuen freten Bolks.

red Kudlcs in Kn Si Peter

nn, itt-, Kurz⸗

un ) Uaeeta ä 6 EE „)

aeba Pchabmakhr. heh, Glüaamn. N. Ch.

-1üF 1

Hnder. Bekanntmachung. 113641 In das hiesige Handelsregister Abteilung A. i zu Nr. 9, der Firma A. Arensberg, Lauenau, z.—

e bisherigen Gesellschafter Kaufmann B. Arens⸗ Witwe b

Hammerschlag sind ausgeschieden. e Gesellschaft ist aufgelost s sgesch Jetziger Firmeninhaber: Adolf Hammerschlag, Kaufmann in Lauenau. Münder, den 9. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht.

113642] „In unser Handelsregister Abteilung A. Band 1 ist eingetragen:

a. bei Nr. 25 (Robert K'er. 9g. Namslau), daß das Geschäft an den Destillateur Moritz Gott⸗ heiner zu Namslau verkauft ist,

b. unter Nr. 91 die Firma „Robert Abra⸗ hams Nachfolger, Moritz Gottheiner“, Namslau (Destillationsgeschäft), und als deren In⸗ haber der Kaufmann Moritz Gottheiner in Namslau.

Namslau, den 6. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht.

Namslau.

Namslau. 1 [13643] „In unser Handelsregister Abteilung A. Band 1 ist unter Nr. 92 die Firma Paul Spiegel, Reich⸗ thal Schnitt⸗ und Modewarengeschäft und als ihr Inhaber der Kaufmann Paul Spiegel zu Reichthal heute eingetragen.

Namslau, den 9. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht.

Neustrelitz.

In das hiesige Handelsregister ist unter die .8 „Richard Graff“, Inhaber Lotterie⸗ kollekteur Richard Graff in Neustrelitz, eingetragen.

Reustrelitz, den 7. Mai 1903.

Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 1.

berhausen, Rheinl. [13646]

Bekanntmachung. *☚ mag

In das Handelsregister Abteilung A. ist am 2. Mai 1903 unter Nr. 240 die offene Handelsgesellschaft Farfftng Kettler zu Oberhausen eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Wilhelm Farfsing und der Kaufmann Johannes Kettler, beide zu Dherhausen.

Die Gesellschaft hat am 28. April 1903 begonnen.

Oberhausen, den 2. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. offenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister unter B./10, betr. „Ban für Handel und Industrie Depositenkasse Offenbach a-M.“ (Zweigniederlassung der Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt) wurde folgender Eintrag vollzogen:

Die Fassung des § 4 Abs. 3 und 4 der Satzungen, betr. das Grundkapital, ist in Gemäßheit des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 21. April 1902 durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 3. März 1903 dahin abgeändert worden:

Das Grundkapital von Nom. Fl. 35 000 000,— (gleich Nom. 60 000 000,—) ist auf Grund der Beschlüsse der v=F vom 12. 1889, 25. Mai 1898 und 21. April 1902 um weitere Nom. 72 000 000,— erhöht worden, eingeteilt in 72 000 auf den Inhaber lautende und inzwis vollgezahlte Aktien von je Nom. 1000, Nr. 80 001 bis 132 000.

Nach völligem Umtausch der Guldenaktien des Grundkapita von Nom. Fl. 35 000 000,— in Markaktien somit das Grundkapital der 12.0 aa der X —V

32 n benden Akrien von je Nom. 1000, Nr. 1—132 000, bestehen.

Offenbach a. M., 6. Mai 1903. Großherzogliches Amtsgericht. omenbach, Main. Bekanntmachung. [13274]

In unser Handelsregister zu A. 142 wurde ein⸗

getragen: itz der offenen Handelsgesellschaft Emannel Frankfurt a. M.

Der May ist 1. April 1903

nach Offenbach a.

st eine 8 8—

8 Hench bencaliches Amtbaericht

oldenburg, Grossh.

Großhe l üe Cldenburg.

t. . das Handelsregister ist 8. Fne, Püechenn⸗denn . 8 % Kaufmann Ernst Heinrich Orde in

opladen. B. 88 8 Im Handeleregister A. Nr. I11 beute die KRarl Haas in „8. worden. Opladen, den 9. Mat 1

A u Vaderdorn worden

zWen : w Geicll’chafter der und der Kaufmann Die Gei bat am 1.

1203 nen.

Veberboern. den 4 MA. 1 8 ches Amt

Nr. 12

88

13644] r. 225

Im

Werücht.

1 mr) A. ist l der unter G. P. Richger am

8 mgtster A. Uht unter Ny. 29 dm

Fns

D

xis

ves gehen auch nicht die in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen auf sie die neuen Firmeninhaber über“ als auf irrtümlich ab⸗ febenen Erklärungen der Beteiligten beruhend in egfall gestellt worden. E“ Plauen, den 9. Mai 1903. Das Königliche Amtsgericht. Plauen.

In das Handelsregister ist heute worden:

1) auf Blatt 735, die Firma Wilhelm Schneider in Plauen betreffend: der bisherige Inhaber Friedrich Wilhelm Schneider ist ausgeschieden; der Kaufmann Richard Schneider in Plauen ist Inhaber;

„2) auf Blatt 1498, die Firma Richard Hertel in Plauen betreffend: die Firma ist erloschen.

Plauen, am 11. Mai 1903.

Das Königliche Amtsgericht. 11“ Posen. Bekanntmachung. [13652]

In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 1167 die Firma Columbus⸗Motoren⸗ Werke Posen Lothar Koennecke in Posen und als deren Inhaber der Ingenieur Lothar Koennecke zu Posen eingetragen worden. 88

Posen, den 8. Mai 1903. *

Königliches Amtsgericht Radeberg. [13653

Auf Blatt 281 des hiesigen Handelsregisters ist

eingetragen

heute die Firma Edmund Richter in Lausa und

als deren Inhaber Herr Fabrikant Engelbert Edmund 82 daselbst eingetragen worden. Angegebener Erwerbszweig: Spritfabrikation Radeberg, am 9. Mai 1903. 1 88 Das Königliche Amtsgericht. 8 Rathenow.

In unser Handelsregister Abteilung A. Nr. 25 ist die Firma Brandenburgische Conserven⸗ fabrik Louis Taubert, Rathenow und als deren Inhaber der Konservenfabrikbesitzer Louis Taubert in Rathenow eingetragen.

Rathenow, den 7. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. Rathenow. [13655] „In unser Handelsregister Abteilung A. Nr. 209 ist bei der Firma Gottfr. Burg & Taege in Rathenow heute folgendes eingetragen.

Die Firma ist erloschen.

Rathenow, den 8. Mai 1903. 8 8

Königliches Amtsgericht. Regensburg. Bekanntmachung. [13656]

—2ö in das Handelsregister betr.

I. Der Bierbrauereibesitzer Hugo Meyringer in Moosham betreibt unter der Firma: „Hugo Mey⸗ ringer“ mit dem Sitz in Moosham eine Bier⸗ brauerei.

II. Die Firma: „Loewi Brüll & Cie.“ in Regensburg ist erloschen

Regensburg, den 9. Mai 1903.

Kgl. Amtsgericht Regensburg

1 [13657 12 Blatt 381 des für den Be 9 ——— den 11. Mai 1903. 1 *

Mecklb. 13658]

InsnöüE

Carl 2 . als Inhaber Kaufmann Carl (Meckib.), den 11. Mai 1903.

Solingen. 13291]

2 —8— in das Handel 1 Abt. A. 654. F. Ev. Sehßer. Solingen. Der Oblig in das Ges⸗ Die

Schwerin,

jun. iu b

[13651]] frma

Adolf Raach, Kaufmanns in Tübingen, der Schwiegervater Robert Raach, Kaus

Tübingen.

rokurist: nn

2 er Firma Robert Raach in Tübingen: elöscht infolge Verkaufs des Geschäfts.

82 der Firma . elöscht infolge Umänderung in eine Gesellschafts⸗

II. Register für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Karl Hauff und 5 8

Karl Hauff in Tübingen:

hu in Tübingen.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1902.

Teilhaber

sind:

1) Karl Hauff, Schneidermeister in Tübingen,

2) Paul Hauff daselbst. 2

Her ertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt. 1“

Den 6. Mai

1903.

Amtsrichter Bauer.

Uslar.

In das hiesige Handelsregister A. Nr. 65

w. 84

ist heute folgendes eingetragen: a. zur Firma Karl Müller Ir., Bodenfelde: Die Firma ist erloschen.

b. die

Firma Selma Rosenbaum mit dem

Niederlassungsorte Adelebsen, Inhaberin: Ehefrau

des we eöe.

Salomon Rosenbaum, Selma geb.

Ahrensberg, zu Adelebsen. Uslar, den 8. Mai 1903.

Königl iches Amtsgericht. 2.

Zufolge Beschlusses vom heuti unserem Handelsregister Abt. A. getragen worden, daß das

arl Wilhelm Eduard Mensing

Weimar.

[13670]

Tage ist in „1 Nr. 4 ein⸗ ndelsgeschäft des Rentiers auf den Kaufmann

Eberhard Riese in Weimar und die

bisherige Firma „Carlsmühle in

„Carlsmühle

geändert worden ist. Betriebe des Geschäfts begründeten

in in Weimar. Eberhard Riese“ Der Uebergang der in dem

und

Weimar, am 5. Mai 1903.

Verbindlichkeiten ist bei dem E durch den Kaufmann Eberhard Riese ausges⸗ t.

Großherzogl.

Weimar.

S. Amtsgerich

8 SHeschlußgemiß ist heute bei der auf Nummer

A. unseres Firma 8. Rückoldt Weimar“

tragung bewirkt

Handelsregisters eingetragenen folgende Ein⸗

worden:

Die dem Kaufmann Otto Popel in Weimar er⸗

teilte Prokura i

st erloschen.

Weimar, den 7. Mai 1903. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Wiesbaden.

Promenade⸗

Bekanntmachung. Handelsregister A. Hotel Gustav Conrad, Wies⸗