* 8 8
8 .— Str. 3 h sind. Julius Thiel u. Adolf Thiel⸗ Mittelhattert,] 479. 198 637. Dr uckminderer für Dämpfe loch und Filzpfropfen in letzterem. G. M. Pfaff⸗ 57c. 198 741. Aus einer Anzahl um einen 68a. 198 829. Schloß mit Zuhalteschieber mit] reiniger für Handfeuerwaffen, der am einen Ende mit nscher, Leipzig, Bayrische Str. 43. 13. 2. 03. „ * nn vespehof b. Berlin, Hasenheide 77 s 3 alns ige 58 3. 58 T. 5249. 0. dgl. mit hohlem Kolbenschieber zur Verbindung Kaiserslaukern. 20. 2. 03. P. 7682. eemeinsamen Mittelpunkt drehbarer Scheiben be⸗ Spiralfeder und zwei Kämmen, Rolle in der Fallen⸗ durch Kapse verschließbarem Gewehrpinsel versehen
2 5. 198 826. Ziegelsteinkopfmaßstab, an dessen Aa. 198 349. Ueberzug für glänzende Knöpfe, 45h. 198 822. Drohnen. und Biehnenfalle, mit Dampfein, und Auslaßrohren mit entgegen 524. 198 921. Spulensicherung für Näͤh⸗ stehende Belichtungstabelle für photographische Auf. nuß, durch das kblech gehendem Nocken, Gegen⸗ ist, während die andere Hälfte zum Ueberschrauben
Tellstrichen sowohl die Ziegelsteinkopfzahl als auch mit elastischem, sich um den Knopf festlegendem Rand. bestehend aus einem vor dem Flugloche anzubringen⸗ regelbarem, mittels Hebels auf den Kolbenschieber maschinen mit brillenlosem, freilaufendem Greifer, nahmen, A. Kaufmann, Wiesbaden, aiser Friedrich⸗ lagernocken und Spiralfedern. G. Schulte, Witten. und zur Herstellung des gebrau sfähigen Reinigers
5 Ventimeterzahl abzulesen ist Heinrich Küster h. Guttentag, Aachen, Paßstr. 119. 26. 3. 03. den Kästchen, dessen vordere Seite mit Absperr⸗ ausgeübtem Federdruck durch Ein⸗ und Auslaßdruck bei welcher die Spule im Gehäuse durch eine an Ring 20. 18. 3. 03. K. 18 714. . 26. 2. 03. Sch. 15 98s6. b dient. Wilhelm Sack, Friedrichshagen. 19. 3. 03. Db 8 sen, Rhld. 12. 3. 03 K. 18 681 8 . 10 858. G schlitzen und an jeder Seite mit einem Ablaufkanal belasteten, als kleine Kolben ausgebildeten tirn⸗ flacher Feder befestigte Klinke festgehalten wird. 58a. 198 665. Mit Parallelbebvorrichtung 68a. 199 077. Vorhängeschloß mit Glocke, S. 9434.
e 8198 658 Wasserwage mit aus zwei ver⸗ 44a. 198 651. Springarmband aus zwei ge⸗ versehen ist. G. Heidenreich, Sonnenburg, N.⸗M. flächen. Abwärmekraftmaschinen⸗Ges. m. b. H., Clemens Müller, Dresden, Großenhainer Str. 5. für den Preßkorb und dessen aufklappbares Geleise- Hammer und Glockenschlagfeder aus einem Stück, so⸗ 74a. 198 680. Revolver, verbunden mit Fahr⸗ lei er Teilen bestehender durch eingenutete und lenkig angeordneten Teilen, welche durch eine in 6. 3. 03. H. 20 538. Berlin. 18. 3. 03. A. 6232. 1 3 14. 3. 03. M. 14 919. . Kssversehene Wein⸗ und Obstpresse. Ph. Kanzler wie französischer Feder für den Riegel. Fa. Joh. Fr. radglocke, der, an der Lenkstange befestigt, die Hand⸗ Fenfalls verleimte Leisten zusammenge altener und deren Innerem gelagerte Spiralfeder geschlossen ge⸗ 45h. 198 835. Flaschenverschluß mittels eines 47g. 198 638. Druckminderer für Dämpfe 52a. 198 Sen. Spulensicherung für Näh⸗ Söhne, Neustadt a. Haardt. 4. 4. 03. K. 18 837. Müller, Velbert, Rhld. 17.4. 03. M. 15 113. habung der Glocke und die Abgabe von Schreck⸗ dadurch gegen Verziehen geschützter Holzfassung. halten werden. Eichler & Pfaff, Pforzheim. aus Gummischeibe, Holzscheiben und rahthaken be⸗ o. dgl. mit hohlem Kolbenschieber mit Schlitzen zur maschinen mit brillenlosem, freilaufendem Greifer, Gust 03. U.
8 —
2 b r — 1 59a. 198 427. Saug⸗ und Hebepumpe für 68a. 199 078. Vorhängeschloß mit vermittels schüssen zugleich und auch getrennt gestattet. Julius Ullrich, Annweiler. 1. 4 1529 28. 3. 03. E. 6001. stehenden Verschlußkörpers für Thüringer Ballons Verbindung mit Dampfein⸗ und Auslaßrohren und bei welcher die Spule im Gehäuse durch eine Klinke Jaucheförderung mit von außen durch Kette und des Schlüssels heraus⸗ und hereinschließendem Bügel] Dill, Mehlis i. Th. 7. 4. 03. D. 7665. 42 e. 198 818 Me gefäß aus artglas. 44a. 198 670. Aus einem starren Bügel und und ähnliche Flaschen zu Zwecken der Bienenzucht. mit entgegen regelbarem ederdruck durch Ein⸗ und 1 festgehalten wird, die in einem federnden Schieber . zu hebendem Saugventil. Akt. Ges. für und drei verschiedenen Zuhaltungen, die gleichzeitig 76 b. 198 859. Vor dem Rauhtambour in Avolf Lenneberg, Düsecheeth Breite Str. 11. zwei federnden, in zwei ornamentale Schalen ein⸗ Tullius Michel, Ilmenau. 11. 3. 03. M. 14 910. Auslaßdruck belasteten tirnflächen. Abwärme⸗ gelagert ist. Clemens Müller, Dresden, Großen⸗ Eisen⸗ und Bronze⸗Gießterei vorm. Carl] zum beiderseitigen Bügelverschluß dienen. 88 Joh. senkrechter Stellung angeordnete Transportwalzen an 2. 2. 03. L. 10 848. eschlossenen Plättchen bestehender Manschettenknopf. 45h. 198867. Mit Zvylinder, Kolben und kraftmaschinen⸗Ges. m. b. H.⸗ Berlin. 18. 3. 03. hainer Str. 5. 14. 3. 03. M. 14 920. 3 2
fmasch demr 198 716. Stickring, auf dessen mit Stell 8e öö 6. 8 98. - 8 8 Fr. . 2 82 7. 15 118 “ hee. 5 und 18g laufendem, 4 8 2 im. 6. 4. 03. E. 6024. Rührvorrichtung versehene Geflügelstopfmaschine. A. 6233. A. . ickring, auf dessen tell⸗ . 248. richter für Pumpenventile a. Vor hänge oß mit automati a o ni t kontinuierlichem arengang. A. SFans Bneoge gen2 WEEE 58 Slenere Pfos ,0h. ,s 8 11 atähg sich Füh . ge ver b. 1ö i. E., u. Karl 47g. 198 870. Rohrbruchventil mit frei⸗ mutter versehener Regulierschraube ein excentrischer, mit einem Trichter und Saugrohr ver indenden, sprinendem und selbsttätig durch Hebel und Zangen⸗ Mlorig Schulze, Crimmitschau. 6.4.03. Sch. 16 218. des Gehäuses durch das Woller die schließendes Reifenarmband, welches einerseits als Ziegler, E1.“ Polygonstr. 164. E1““ Fkgvbierfeder ung 811 Drushebes zuehr glcesen geschosse E“ eiscengeateben Mantelage, Sechh Fliebendem A Fn. Joh. Fr. Müller, * F „g. Aasschaltworrichtalge e. * “ 1 b. zael⸗ ; 8 1— n 9. 4. 03. . 21 873. Ma ock, ⸗Gladbach, eestr. 3. 4 03 n - .2 2 . 11. 23. 3. 03. 8 8 . .4. 03. M. 5 115. pindeln on Spinnmaschinen für künstliche Seide, .IA“ getroffen ist daß den lücel des Fühag. 5 vegtenfes agiat er dan Kse h0 ee 45h. 198 868. Honigschleuder mit oben offenem St. 5975. b 1t lagert ist. Nähmaschinen⸗Fabrik & Eisen⸗ 599. 198 780. Flüssigkeitspumpe, deren Luft⸗ 68 b. 198 549. Oberlichtöffner mit Gelenkwinkel⸗ mit umlegbaren Lagerarmen und an diesen vor⸗ Storer Hreblau Matthiasstr. 181 9. 1. 03. Fahrner, Pforzheim. 22. 12. 02. F. 9405. Schleuderkorb und einem denselben führenden Mit⸗ 47g. 198 985. Regulierhahn mit Vorregulierung, jeßerei⸗ A.⸗G., vorm. H. Koch &. Co., Biele⸗ druck durch eine Metallkapsel mit Membran, Druck⸗ hebel, an der Unterkante des Oberlichtflügels an⸗ gesehener Hebelverbindung zur selbsttätigen Zufluß⸗ . ,f . 89. Fahrner, Pferz mn. Reegimentsabzeichen für ehe⸗ nehmer. Andreas Bullmer, Kempten, Allgäu. dessen in der Höhe unverschiebbares Hohlküken innen eld. 12. 2. 03. N. 4240. knopf und Feder erzeugt wird. Arthur Scholz, greifend und mit in einer Hülse verschiebbarer und regelung beim Umlegen. R. W. Strehlenert, 12g. 198 643. Mit aufgesetzten oder ange⸗ malige Angehörige des Heeres und der Marine, be⸗ 9. 4. 03. B. 21 886. einen im Gehäͤuse schraubbaren Drosselkörper trägt. 52 b. 198 728. Aus einer den oberen, vorderen Berlin, Holzmarktstr. 34a. 9. 4. 03. Sch. 16 243. festzulegender Stellvorrichtung. August Tramann, Berlin, Spenerstr. 2. 8. 4. 03. St. 5965. 2 Nocken am Kastendeckel befestigte obere Ge⸗ stehend aus einer Metall⸗ oder Zelluloidplatte mit 45h. 198875. Rohrverbindung an Viehtränk⸗ C. W. Julius Blancke & Co., G. m. b. H., Teil des Fingers verdeckenden Kappe bestehende 599. 198 854. Zapfen und Nase an Saug⸗ Großenmeer. 12. 3. 03. T. 5222. 1b 76d. 199 061. Spulmaschine, welche wie ein bäuseplatte für Plattensprechmaschinenräderwerke. an den Seiten vorstehenden, erhabenen oder wulstigen becken, aus Gewinde tragendem Ans lußstutzen am Merseburg. 15. 4. 03. B. 21 898. Schutzvorrichtung füt den den Stoff spannenden ventilen von Jauche⸗ und Wasserpumpen als An⸗ 68 b. 198 635. Aus zwei Hebeln gebildete Vor⸗ Rundstuhl hängend gelagert ist und bei der die An⸗ Excelstorwerk G. m. b. H Cöln. 23. 3. 03. Rändern und zwischen denselben liegendem, farbigem Becken⸗ Ueberwurfmutter und am Leitungsrohr sitzen⸗ 47g. 198 996. Selbsttätig schließendes, durch das Finger der auf der Trommel liegenden Hand bei ordnung zur selbsttätigen Entleerung durch den ab⸗ richtung zum Verschließen der Türen durch Feststellen triebsorgane am oberen Teil der Maschine ange⸗ F. 5987 “ Ordensband nebst Emblem. Eduard Scherm, dem Dichtungsring. W. Käsemodel, Vieselbach. Anschlußstück zu öffnendes Sprengventil. Alexander⸗ Stickmaschinen. Therese Leitner, geb. Huber, wärts, gedrückten Kolben. Blessing u. Votteler, der Türklinken. Adam Baum, Düsseldorf, Hütten⸗ ordnet sind. Gottlieb Stierle u. Jakob Haasis, 198 850. Mit zwei Lappen an der Ge⸗ Nürnberg Josephspl. 26. 7. 4. 03. Sch. 16 228. 11. 4. 03. K. 18 870. werk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. München, Amalienstr. 30. 2. 3. 03. L. 10 980. Reutlingen. 26. 3. 03. B. 21.749. straße 68. 18. 3. 03. B. 21 685. Stuttgart, Alleenstr. 30. 14. 4. 03. St. 5978. tte eines Plattensprechmaschinenräderwerkes 44a. 198 774. Einwurfsanordnung an Spar⸗ 45h. 199 012. Geschlefsener Wabenrahmen, 17.4. 03. A. 6305. 53e. 198 712. Sterilisationsapparat, bestehend 6 Za. 198 761. Füllmaschine für Kumte, be. 68 b. 198 706. Türversperrer mit an der 77a. 198 454. Leicht auswechselbare Lanzen⸗ zir di Aufzugwelle und den Sperr⸗ bü⸗ chsen, mit getrennten Einwurfsschlitzen für Metall⸗ dessen oberer Querstab zum Einschieben der Kunst⸗ 47g. 199 096. Auswechselbarer Einsatzkörper — aus Flasche mit hohlem, mit Watte gefülltem stehend aus einer Bank mit in Ausschnitten dreh⸗ federnden Auflaufplatte angebrachten, durch Aus⸗ stechvorrichtung, deren von jeder beliebigen Seite ebel des Sperrrades Excelsiorwerk G. m. b. münzen und Papiergeld. Rudolph Carl Levig, wabe geschlitzt ist, dessen Schenkel die Wabe, welche mit auswechselbarem Ventilsitz für Absperrventile. Stöpsel und geradem oder aufgekrümmtem Stöpsel⸗ baren, ineinandergehängte Drahtschlingen haltenden sparungen der Grundplatte reichenden Spitzen. Otto umzustoßendes Stechobjekt bisher übliches, billiges ., Cöln. 23. 3. 03. E. 5988 .m. b. münzen und Bertr. Dr. Walter Karsten, Pak⸗ wan von ihr selbst abgebogfaen Lappen ängt. ee Albans Carl Iseler, Leipzig⸗Plagwitz. 9. 10. 0l. 1“ 1ö6“ Albrecht. Schnarrollen und Kettantsermn mit Fetjesum SSc- Bonnerthalweg 46. 12. 7. 2. Stechobhert E“ fich “ 12 198 674. Faf fü illen⸗ Anw., Berlin SW. 11. 8. 4. 03. L. 11 147. Ruten führen. Eugen Fischer, Bollweiler i. C. J., 3605. ße 44. 4. 12. 02. K. . Füllstockes. Christian Wohl⸗ . 1 8 ö“ aufrichtet. E. Mattern, Hofgeismar. 27. 2. 03. 1 Babeezginfer. Lstensdalh Nh. ürZ Pnhülgcäbchen 8988 98 T. 1ins useren. descde, gleich- 30. 3. -b F. 9749, 86 1 7h. 198 834. Vorgelegeanordnung mit um 53e. 198 730. Milchpasteurisierapparat, be. bold, Derendingen b. Tühingen. 1.4. 03. W. 14394. 58b. 198 809. Fensterdreher mit Befestigungs, M. 14 827 Fessen Enden durch Festkitten an einem Kloben aus zeitig als Halskette ausgebildeter Schmuck für 45h. 199 072. Metallener Abstandsbügel für 360 Grad drehbarer, Hauptantriebswelle. Heinrich aus einem mit Deckel verschließbaren Gefäße 6328. 198 764. Schutzkapsel für das Tret⸗ platte und oben vernietetem Stift, dessen konischer 77c. 198 816. Stoßvorrichtung mit durch eichem Zelluloid, zusammengehalten sind. Conrad Reformkleider. Andreas Daub, Pforzheim. 11.4. 03. Wabenrähmchen in Bienenwohnungen mit ange⸗ Lanz, Mannheim, Lindenhofstr. 53 — 57. 9. 3. 03. ür das kochende Wasser, in welches Flaschen mittels kurbellager von Fahrrädern, welche den Kurbelkopf mmon, Fürth i. B., Schlillerstr. 14. 7. 4. 03. D. 7676. schnittenen Spitz
Kopf drehbar in die Befestigungsplatte eingepaßt ist. Feder zu betätigendem Stößel. Rich. Klimpert, en. G. Heidenreich, Sonnenburg L. 11 033. eines das rasche Zuströmen des Wassers zu den Flaschen umschliezt und die Nabe des Lagers übergreift. Wilhelm Kauerauf, Greiz. 14. 4. 03 8 h b 8 A. 6281. 227676,98 801. Mittels federnder Haken am N.⸗M. 16. 4. 03. H. 20,865. 17h. 199 099. Leicht auswechselbares Futter zum hindernden Blecheinsatz
— 1b .03. K. 18 883. remen, Braunschweiger Str. 43. 4. 12.02. K. 18 373. 1 lecheinsatzes eingebracht werden. Dr. M. Excelfior⸗Fahrrad⸗Werke, Gebr. Conrad & 68c. 198 668. Verzierungshülse für Türbänder 27 JIec. 12h. 198 675. Gehäuse mit einem am Boden Seage zu befestigender Schmuck. Stockert 4 451. 198 886. Pinkelschraubstollen für Hufeisen Verileinern der Umdrehungszahl an elektrisch be⸗ Weichardt, Berlin,
st werd — - ¹ . ü 198 971. “ für Kegel⸗ g8zahl .aaeeg8 746 ug gsr 8. e E 8GII 6. 8 03. E. b”. 1 ver. en 82 hücüls Fiem E bahnen, mit Zeigerarretierung und Spannhebel. Jul. stsitz d einem darüber anzubringen⸗ ie., Pforzheim. 16. 3. 03. St. 5910. mit als Vierkant ausgebildetem Ende. H. Fischer, triebenen Bohrmaschinen mit zwei an die Motorwelle Ig. 2 2 i 2 zrohren versehener/ 63e. 5. agenrad mit einen Gummi⸗ Gebr. Steinrück, Düsse orf. 6. 4. 03. t. 5959. -85 EE VFeed Fürth 4 a. Rfart 089. Haarnadel aus Zelluloid, Horn Frankfurt a. M., Meisengasse 26. 14.4.03. F. 9806. angeschlossenen Zahnradspstemen in einer Metallkapf Viehfutterdämpfer. Franz Da
en — Graucob, Abeck, Blücherstr. 44. 11.4.03. G. 10907. 9 8 Biegfutterdämpfer. 8 eschner, Sangerhausen. 88” hr ee e es, Ffla⸗ 1 a 83 8 “ W1 Fisch⸗ 77 c. 198 bestehend e 28 Eu inken. Robert Kuss „ 198 850. Hufeisen von winkelförmigem die andererseits ein Bohrfutter treiben. C. & E. . SSZö“ 8 8. eräte. &. Maschinenfabrik A.⸗G., band, bei welchem ein sedernder tift in Nuten des aus einem um den Daumen zu legenden Flemuring 12 8E“ 8 88 vüe 8 udgl⸗ 8 — Ea Li.schutt. C. 8,sde Len vomünd. 14. 4. 03. Fein, Stuttgart, 18. 2.03. F. 9627. 54b. 198 136. Kontobücher, dadurch gekenn⸗ vorm. Justus Christian Braun, Nürnberg.] unteren Einsteckstiftes einschnappt. Jean Schmidt, und auf diesem befestigter Führungshülse. Georg Knopfverschluß Carl Schultze, Rathenow. 974. 03. 44a. 199 092. Trauring mit abgeschrägten R. 12 086. 49 b. 198 925. Gelenkmeißelabhebung mit eichnet, daß die betreffenden Seiten für Eingang 20. 1. 03. N. 4196. . . Koblenz. 15. 1. 03. Sch. 15 702. .Braeuer, Leipzig⸗Connewitz, Wiedebachstr. 16. Sch. 16 246. Kanten. M. Kemper, Dortmund, Stiftstr. 7. A5k. 198 814. Selbsttätige Hausungeziefer⸗ Rolle, an jedem Meißel anzubringen⸗ Karl Krauth, und Ausgaben der hauptsächlichsten Arten liniert und 640. 198 753. Mittels Feder sich selbsttätig] 688. 198 605. Türschließer mit geradlinig 14. 4. 03. B. 21,892 8 — 219, ,90. Pinrette mit mondsichelgrtig 20.8. 88.1188. ale mit schrägen, rauhen Seitenwänden und einem Eberbach, Baden. 27. 2. 03. K. 18 572. voorgedruckt sind. Jean Schneider, Godesberg. auf seinen Sitz drückender und mittels Hebels zu edernder, auf schraubenförmiger Steigbahn mittels 77d. 198 772. Als Roulette dienende Hand taltetem Maul. J. E. Dittert & Co., Neu⸗ 14 b. 198 618. Originalsektflasche durch auf⸗ 82 glatten Schlitz, so daß die Tiere in einen 49 d. 198 724. Mitt einsetzbaren Handhebeln 10. 1. 03. Sch. 15 Eö zvis lüftender Ventilkolben als selbsttätige Verschlußvor⸗ Laufrollen geführter Kolbenstange, an ihren Kopf ge⸗ tt i. S. 11. 4. 03. D. 7675. gebauten kerzenförmigen Behälter in Zigarrenlampe Sammelbehälter fallen müssen. Karl Heidrich⸗ versehene Gewindeschneidkluppe, deren Mittelteil aus 52b. 198 195. Multiplikations⸗ und Divisions⸗ richtung für Flaschen. Hermann Koch, Wörthstr. 38, lenkig angeschlossenem Arm und einer et. 198 676. Lohnberechnungstabelle mit umgewandelt. Gebrüder Ruppel, Gotha. 28.2.03. Posen, Grabenstr. 2. 7. 11. 02. H. 19 644. zwei Blechrahmen mit dazwis
mit knopfartiger Erhöhung zum Drehen. Fa. Wolfg. „*9 pli 1 - e Spange zur Eichelsdörfer, Nürnberg. 8. 4. 03. E. 6030. en befestigten Flach⸗ cabelle mit verschiebbarem Zeiger und mit Reklamen.] u. Geert Petersen, Annenstr. 24, Kiel. 27. 3. 03. lösbaren Verbindung mit dem Türgerüst. Robert 77v. 198 928. Orakelplattenspiel, bestehend einem die Einheiten tragenden, nach Art der Reiß⸗ R. 11 913. 45k. 198 872. Tierfalle auf Holz oder Stein eisenlängsschienen besteht. Rudolf Vogelsang, 3 Butz & Fleursheimer, Zürich; Vertr.: Karl] K. 18 784. Heinicke, Chemnitz,
asr geradgeführten Schieber. Georg Minkler, 44b. 198 622. Pfeifenförmige Papierzigarren⸗ montiert, deren Wippe bzw. Tritt sich an beiden Remscheid, Bismarckstr. 80. 28. 2. 03.
1 Theaterstr. 114, u. Oskar aus fünf Aluminiumplatten und einer mit von den
V. 3473. J. Mayer, Pat.⸗Anw., Barmen. 20. 1. 02. B. 18544. 64a. 198 775. Flaschen⸗ oder Gefäßhals mit Franke, Mittweida. 23. 12. 01. H. 17 450. Aluminiumplatten zu bedeckenden Bildern bedruckten orchheim, Bavern. 7. 4. 03. M. 15 058. oder Zigarettenspitzen mit Metallklammer. Ludwig Seiten in Krampen bewegt. Gustav Wilmking, 49d. 198 729. Einspaunbacken mit halbhohl Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des am oberen Ende dorheeaee. Wulst von annähernd 68d. 198 642. Tür⸗ ꝛc. Buffer, bestehend aus 2m. 198 678. Rechentafel mit beweglichem Gottschalk, Stollberg i. Erzg. 7. 3. 03. G. 10 779. Gütersloh. 11. 4. 03. W. 14 423. ausgearbeiteten Rinnen für Ringe,
x b ’ . ¹ 5 198 1 — Decke. Clara Margarete Renz, geb. Sieber, Dresden,
die zwecks Gra⸗ v 18. S3 Frur. vonn 13. 4. 92. trapoidischem scheäge Ze einem öö üngegosemer Schraube Zöllnerpl. 9. 2. 3. 03. R. 11 917.
8 ei überei jegenden Skalen, d 14 b, 198 650. Zigarrenspitze mit drehbarem, 45k. 199 066. Pflanzenspritze, deren Pumpen⸗ vierens festgehalten werden sollen. Adam Lösch⸗ auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom] kreisformige zanen ezw. Rippen besitzt. Charles und einem, einge raubten, als Buffer wirlenden 77d. 198 940. Radspiel, bestehend aus einer
e e1u“ SSee Sshe enen ses der drehhae als gehäuse und deren 7 Lentie eceene ee n Segnn, FPeehc; u. Karl Koch, Altensteig. 8 82 .*“ für Maschinen Fee nec⸗ 1 g. vr S ö e. . sa⸗ & Co., Elberfeld, 55ö88 1.e *. — fndeen iff ist wie die beiden äö en. „ Bierzähler dient. Sporrer, Fürth i. B., aus Blech erzeugt sind und deren Pumpe mittels 2. 868, 2. 2. 1 . . Fa⸗ richt b Pat.⸗ 2 z. 8. 4. 03. J. 4438. .3. 03. H. 2 ’1 m . welche mi eklameaufschriften versehene Rädchen
1 1nn nie, gieceiden Lüherf.. Las Senäbles, Er. Theode 3208. es Sanch. 8 eines umsteck 2 Hebels von beiden Seiten der 49d. 198 923. Befestigungsart von Bohr⸗ zur Herstellung von Briefumschlägen, Papierbeuteln 64a. 198 95 8. Konservendose mit doppelt g⸗ 68 . 198 770. Aus einer mit der Fensterebene hineinzurollen sind. Wiͤlbelm Kliesch, Landeshut
7. 4. 03. H. 20 797 G 7 14 b. 198 709. Aus einem Stück bestehender, Spritze betätigt werden kann. H. R. Schlesinger, futtern, Zahnrädern usw. auf Wellen, durch eine in 8 u. dgl. mit einen Teil des Falzplattenscharnieres falztem Boden. Wilh. Meyer, Lünen. 3. 4. 03.] gleichlaufend anzuordnenden Führungsschiene und einem i. Schl. 24. 3. 03. K. 18 756.
12zu. 198 613. Zeichenmodellhalter, bestehend mit Scharnier, Bandhalter und Federansätzen ver⸗ Wien; Vertr.: A. B. Drautz u. W. Schwaebsch, den S litz der Welle eingreifende Schraube mit bildenden, aber auswechselbaren Falzplatten. Carl M. 15 064. in dieser geführten und auf ihr festklemmbaren Ge⸗ 77 d. 199 055. Würfelvorrichtung mit un⸗
aus einer wagerechten Metall⸗ und einer senkrechten sehener Durchbruch für Zigarrettenetuis. B. Ott & Pat.⸗Anwälte, Stuttgart. 15. 4. 03. Sch. 16 271. kreisabschnittförmigem Metalldruckstück. C. & E. Rudolf Bergmann, Berlin, Alexandrinenstr. 93/94.] 64a. 198 979. Den Flaschenhals umgebende] lenkhebel bestehender Fensterfeststell
Holzplatte, welche sich auf einer Metallzunge vorwärts Co., Schw. Gmünd. 3. 10. 02. O. 2467. ü5t. 199 067. Fliegenfänger mit herauszieh⸗ Fein, Stuttgart. 26. 2. 03. F. 9630. 6. 9. 02.
1 „ 1 er. W. Hellberg, durchsichtiger, zum Verdecken des durchsichtigen Bechers B. 20 178. Tülle zum Auffangen abtropfender Flüssigkeit, Braunschweig, Altewiekring 67. 7.4. 03. H. 20 810. · 8 und rückwärts, mittels eines Rundstabes in einer 14b. 198 734. Tabakpfeife mit zwecks Ab⸗ barem Fangstreifen, bestehend aus einem schachtel⸗ 49 d. 198 924. Verstellbare Rohrabschneide⸗ 54 b. 198 747. An Hülse aufw
8 Ie“ b der 1 8 — . dienender Kapsel. Bayerische Celluloidwaren⸗ See. n 8 üte P9 NS. ., 188 eine aufsaugeggbig⸗ FEuhe 23 12 Lg . dag 58 fabrik vorm. e. Wacker A. G., Nürnberg. B ärts stellen, si ü Fuczes schraubenförmig gewundenem artigen, zur Aufnahme des Klebstoffes dienenden maschine mit von Ketten angetriebenem, freischwingen⸗ nnenseiten verzierter, mit einem Deckblatt ver. Danziger, Hannover, Geller Str 152. 11. 4. 08. mit im unteren Ende eingelassenem Kompaß. Fa. 11. 4. 030 ,25 22 878. engen b nach rechts x hee Uflen. gchbcebic Flblan of 5 8 Lübecke 10. 3. 03. Geshie mi einer zentrisch in demselben angeordneten dem Arbeitsvorschub. Karl Krauth, Eberbach, 8 95 oder lie gtempfindlich gemachter Kartenbrief, 2* - 8 1 Carl Reinh. Kayser, Weyer, Rhld. 23. 3. 03. 77f. 198 68 4. Farbenspiel mit in Fächern raustadt. 2. 2. 03. L. 10 853. D. 7554. ur Aufnahme des Fangstreifens dienenden Hülse. Baden. 27. 2. 03. K. 18571.,. dessen einer Teil zum Abreißen eingerichtet ist.¹ 2 983. Tonkrug mit verschraubbarem K. 18 744. 8 4 eines Kastens E gehaltenen, unterschiedlich ge⸗ Dn. 198 623. Anschauungsmittel für den 1aàb. 198 806. Mutpfeife mit weiter Kammer ohann Wendt, Hamburg, Heidenkampsweg 208. 49 b. 198 929. Rohrabschneidemaschine, bei Felef Samek, . Vertr. F. A. Hoppen u. Deckel. K. J. W. Ströder, Mogendorf b. Siers⸗ 69. 198 793. Klappmesser für Fleischbeschauer ꝛc. färbten Klebeblättchen und beigegebenen linierten ersten Rechenunterricht, bestehend aus eingeteilten im Rohr und in diese hineinragenden, am Kopf und 15. 4. 03. W. 14 439. 2 welcher der Arbeitsvorschub mittels Schwengels und “ ar Mayer, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 12. 21.3. 03. 12v. 14898 8 88 mit auseinanderfedernden, in eöffneter und ge⸗ Unterlagen. Carl ünderhauf, Altenburg, S.⸗A. ülsen und darin einschiebbaren eingeteilten Klötzen. an der Spitze befindlichen Ansätzen. Lambert eiß⸗ 451. 198 576. Aus Holzspänen gepreßter Zahnstangengetriebes erfolgt. Biernatzki & Co., . 8* 98 9 a. 9. werschluß, best end aus schlossener Stellung die Klinge festhaltenden Schalen. 7. 4. 03. S. 9520. dreas Müller, Landstuhl, Rheinpf. 7. 3. 03. Birkesdorf⸗Düren, Rhld. 14. 4. 03. W. 14 427. Pesser Schwefelkohlenstoffträger in Tablettenform. Chemnitz. 3. 3. 03. B. 21 544. ,5·84p. . E.
4 1 b 47. Zugstangenantrieb für Präge⸗ einer im Gefäßhals vorgesehenen, 1 abgesetzten Dittert & Co., Neustadt i. S. 11. 4. 03. 77 f. 198 767. Puppenkopf mit Kurbel⸗ oder M. 14 885 14 b. 199 013. Bruydrepfeife mit unten am Ernst Freyberg, Delitzsch. 2. 4. 03. F. 9770. 49 b. 198 956. Tiefspannschraubstock mit als ein⸗ ppressen, bei welchem die Zugstange eine hnstange Verstärkung mit darin angeordneten Rillen sowie D. 7674. Schlafaugen und einem in der Querachse dieser Augen
vuvrüfarparat, bei w Hals 99, nez angeordnetem Ansatz mit Aus⸗. 4 7c. 02615. Selbstkuppelnder Ankerverschluß fache Hebel ausgebildeten Spannteilen, die an dem einen bine⸗ und berbewegt, die mit dem Antrie rad der einem entsprechend denselben mit Zäpfchen aus⸗ 69. 198 953. Aus einem Stück mit dem Uegenden Versteifungsstabe. Rheinische Gummi⸗ 88⸗* 182,9n*. ehen gefease 2,23b32N S (Einstecgen und Halten 2 Lundstücks, für Gegenstände aller Art mit geteiltem, federndem Ende in Spannbacken auslaufen, an dem andenen Tischachse im Eingriff steht. Karl Krause, gerüsteten Verschlußkör r. Edmund Höfner, Rücken gebogener Erl für alle Sorten, Façgons und— & C elluloid Fabrik, Mannheim⸗Neckarau. 7.4. 03. Spiralfeder an der Achse eines Rades angreift, an wenn die Pfeife nicht gebraucht wird. D. wab Schließbackengehäuse und darin befindlicher Führungs⸗ ihren Drehpunkt und an geeigneter Zwischenstelle den Maschinenfabrik: Leipzig⸗Anger⸗Krottendorf. “ b. Rinteln. 15. 4. 03. H. 20 870. Größen von Taschenmessern, ev. au für solche ohne R. 12 069. . en Umfang der die zu prüfenden Geldstücke auf —ά ˖ Co., Cöln⸗Sülz. 30 3. 03. Sch. 16 182. abel an einem der zu verbindenden Teile und einem Spannapparat besitzen. Otto Pferdekämper, 27. 3. 03. K. 18 779. . - 8 ic. 11 710. Abfüllrohr mit Ventil, das Schalen. Witte & Arrenberg, Ohligs. 31. 3. 03. 77 f. 198 868. Kinderklapper mit Beißring und . Wageteller angebracht ist. Eduard Lapp, 14b. 199 026. nupftabakflasche, deren am, Anker an dem anderen Teile. Wilhelm Requard, Duisburg, Hedwigstr. 29. 4. 4. 03. P. 7824. 34. 198 948. Antriebsvorrichtung für den beim Einstellen des Rohres im Behälter geöffnet W. 14 380. . 1 8 1 Stimme im 2 all. Phil. Penin, Gummiwaren⸗ Frankfurt 23h.⸗Niederrad. 10. 2. 03. L. 10 893. Boden angebrachte Füllöffnung mit einem ellipsen⸗ Crefeld, Prinz Ferdinandstr. 117. 4. 3. 03. R. 11 924. 419 b. 198 964. Dreikantfräser, welcher aut Tisch an Prägepressen, bei welcher die Zugstange als wird. A. C. Stallbaum, Charkow; Vertr.: 69. 198 960. Verschlußstopfen für Aufsteck⸗ fabrik Akt.⸗Ges., Leipfig.⸗ lagwitz. 9. 4.03. P. 7833. a98 689. Fahrbare und drehbare Marken⸗ förmigen, abgerundeien oder eckigen, mittels eines 47 c. 198 620. Selbstkuppelnder Ankerverschluß zwei, zur Erielung scharfer Spitzen, an der Be⸗ 8 Zahnstange ausgebildet und mit dem Antriebsrad A. 1,ven Pat.⸗Anw., Barmen. 10. 11. 02. vorrichtungen an Seitengewehren. Weypereb 77f. 198 907. d mit Rätsche. Amor msel für Arbeiterkontrolle. Emil Piepenbring, drehbaren, in eine Rille des Flaschenbodens ein, für Gegenstände aller Art mit geteiltem, federndem] rührungsstelle nachschleifbaren Tellen zusammense des Tisches in Eingriff, steht. Karl Krause, * 866. .. Mittel , üee * Cie. Akt.⸗Ges. für Waffen Schmidt. Ohrdruf. 6. 9. 02. St. 55 5 v111nn öLꝑA+₰1111“*“ 8 s it ve ist. Christi „ Schi . an jedem der zu verbindenden Teile und einem T. 5275. 8 27. 3. 03. K. E ehenden, Da. . Mech j . „n e 8 — „ẽ M. 8 e,n 829 ee Fürbringer, Schirnding. . bden 5 4 den Schließbacken gehaltenen 49g. 198 727. Vorrichtume. zum Warmlonn 54g. 198 722. Auf einem Bande in beliebiger knopfes geschlossen Phaltegej hebenehte⸗ mit In⸗ stifte u. dgl., aus zwei gleichen, ein Rohr bildenden, Figuren und . Körpern. Kunstprägerei ch den mit entsprechenden Einwursschlitzen ver⸗ 14 b. 199 0416. Zigarrenabschneider, hbei dem Heppelanker. Wilhelm Requard, Crefeld, Prinz von Hrseisengriffer. und Stollenlöchern, welche b Länge zu hefestigende Halter für Ansichtspostkarten haltsstala. ilhelm Sack, Friedrichshagen. 19.3.08. an einer Stelle gel verbundenen Rinnen, mit Buchholz. Preuß & Morgenstern, Buchholz i. S. ehenen Kassettendeckel abschließbaren Konkrollmarken⸗ das Abschneiden durch einen auf zwei Hebel ausge⸗ Ferdinandstr. 117. 4. 3. 03. R. 11 925. zangenartige Vorrichtung ein Festhalten des Huf⸗ u. dgl., bestehend aus einem 89* — Be⸗ 8.228. 10 Anfti b von hier zum einen Ende schräg abgeschnittenen 23. 3. 03. K. 18 764. behältern. Viktor Poduschka, Wien; ertr.: übten Druck, welcher auf eine mradübersetzung, 4 7c. 198 952. Schraubenlose mittels Wider⸗ eisens und sichere Lochung für alle anzuwendende festigungsspitzen versehenen Blechstü⸗ August bic. . Anstichapparat, estehend aus Kanten und elastischem Klemmring am anderen 77f. 198 962. Fahrbare ö— mit Maximilian Mintz, Pat.⸗Anw wirkt, geschieht und bei dem die Rückwärtsbewegung halen zusammengehaltene weiteilige Stellringe. Griff⸗ und Stollensosteme mittels entsprechenden Wittel jr., Schramberg, Württ. 26.2. 03. W. 14 219. einem mit Klauen versehenen Zylinder, in — Ende. Benno Schmitz, Coͤln⸗Lindenthal, Theresien⸗ von der Antriebsachse aus gleichzeitig gehobenem und 8. 1 03. P 18 8 8 138— Feder veranlaßt wird. Richard Purder, Wilbelm Huber, Imenhorst. 30. 3.03. H. 20 737. Lochdornes oder Hammers unsilicht Oscar Kunze, 54g. 198 720. eklamedoppelkarte, deren eine mittels einer mit Handrad versehenen Schrauben⸗ straße 79. 5. 12. 02. Sch. 15 515. gedrehtem Kopf. Karl Bubd, Nürnberg, Gostenhofer 438. 198 975. Llessc chad r Fahr⸗ Solingen. 28. 3. 03. 47 b. 1958 880. Mit Drahthälchen scharnierartig Kl. sche. 2. 3. 03. K. 18 58 Ifte außer der Reklame eine von dieser abtrenn⸗ kartenschrankfächer für aufr
Sc .7796. 1 - i muffe ein eine Hicha efe tragendes Rohr ver⸗ 70 Ec. 199 022. ü Deckelgefäßen mit dem uptstr. 48. 7. 4. 03. B. 21 885. tehende Fahrkarten, 11 b. 199 091. — mit am] verbundene Blechstreifen als Druckmaschinenband- 51b. 198 624. Flügelstimmstock mit von oben re, reklamefreie Ansichtspostkarte enthält. R. Hoß⸗ schoben werden kann. aus zwei an den Stegen miteinander ver⸗ Boden der Dose angeordnetem und — el
5, ö 8 üS. ; 18 eeen. Dort⸗ Gefä 1 3 84 1. — 52 ier E 8* — 82 einem 1— streifen ge⸗ 1 B 5 Pfalz. b inzule Sti 8 mann⸗Rupf⸗ Vertr.: utke von Harrt⸗ mund, eenstr. 10. 5. 12.02. V. 3350. b zum Befestigen der dolf Huc ürn⸗ bogene Schiene ür Spielzeugeisenbahnen mit seit⸗ 5 — Blechplatten von förmigem und selben ein⸗ und ausschiebbarem ter zur A r. 23½ E ve danfebere — F — — mn NAufnaha 8 aus, Pat.⸗Anw., Berlin N. 24. 2. 3. 03. 20 494. 64 c. 198 968. Biermerker in Hantelform. berg, Gostenhofer Hauptstr. 63. 14. 3. 03. H. 20 623. sche Befestigunpezemgen. Fa. Jean Schoenner, 8 1 migem Derschnitt. J. Muüller 4 Co.⸗⸗ von abgemessenen Tabakemongen, Maß Seaer 478. 198 909. Kettenverbi . 78 bPen schanspjegfaden a — Se 122e —212 F“ . Cbeaftien Sees Rürmnderg, Kirchbofftr. 28. ce. 1.2 Tehe:odns Penes “ Sch. 16 258. S ; ck,8 ünchen, istr. 20. 20. 4. 03. W. 14 8 leicharti ten, rer Mitte endem Draht. ahn, St eilne 2 1 8 4 NAöu zufgese 2 . 1. 1 4. 989”Tn ens. Sac. e7 ea-n 199,9927. Labersäist wit in oof vmd ge deen ien,n c 85 affenen. bülenartigen Mariendorfer Str. 79. 9. 3. 03. P. 7737. 2 mit Reklamedruck versehene Klapyen —,9. e. 64c. 198 984. Druckregler mit Druckwasser. Scharnzer zum Befestigen der Gefäßdeckel. Adolf verdecktes Biltz mit scherthafter Blechscheidewand für Fahr⸗ Kohr eingelegten porssen Steinkörperchen. ward Metallozabtstücken, welche auf dem Weße ihrer Fub. 196 667. Pianinomechanik mit an da halten wird. M. Lemberg Nchf., Breslau. 18. 3. 63.] betrieh mit angekuppelter rnnxe um esance „Nuͤrnberg, Gostenhofer Hauptftr. 6g. 14. 3.03. Aufbeben des Vorhanges anregender b hende Fahrkarten, Traberne Towgood. Graßzmere; Vertr.; o Üeberdeckung mitiels schräger Fen asoghmen Hammernu — 8 Pmdiefti defitsore⸗ — d 1102724, 4 vfuhtuurben⸗ 525 s L 2 Söhne, rtt. 86., bü bb ba 1128 Breslau, Kopis 1 Böenen und Wilbelm Patakv, Berlin NW. 6. 18. 6. 02. vr rlirch, vehonnen Tic⸗ Seeee ge. 6. 4 8.ünec balie⸗ behehemn 2. e Anzahl — ₰ —— . Untersatz für hüfer o. & Ringe, — Festhalten des 1 522 eee. — Spielregnrabteilbahnesn 1 t Isa. 198 061. Dral mit dreieckiger 47 b. 198 926. Riemenverbindung, S SIb. 198 582. Obertaste mit zwei Anschla⸗ ien, mittels Schieber verbundenen Pappstreifen. aus Holzwolle it efrchen u wit n Schwammes. Fritz Graf, Leipzig. 8 mmtes, sich selbst en rinnenförmiget 24 lnes lansch. 8 4 estalt und desehege reisenden aus einer durch zwischen den Nietlöchemn g. uf. stellen, von welchen die eine vor den 1 Irenschmidt. Berlin, Katharinenstr. 3. N ₰ ,2 vhüen neFehessan nüerdag. straße W. 14. 3. 03. G. 10*9. 4 Fahrzeug, aus zwei oben verein „ Pat.⸗Anw., Leiphig. Vers Fritz Requardt, Mnrsba h d. Hom⸗ tweibung er derstechen Platte. Paul] der Untertasten der Normalklapiatut lies Christe⸗ N. 3. 08. ., 418. „ 15. 4,038. D. 7696. 708. 198 653. mit mehreren Deppel. unten, veieselden Tellcn. — burg, 29. 1. 03. R. 11 747 Müller, Vealhs, Aancardber ¹FNang, Pos. Stonewerk. Aachen, Augustastr. 27. 14. 4 0 49. 108 78886. Mit der Umhüllung von Kepbinserte Cchisftante und —— 2 Mentel. Cafsel. 68. §. 20 5ol. Fahr⸗ 45a. 158 681. Zieh⸗ und Schiebehbacke mit M. 14 844. St. 5979 Seifenpulver zu Rabattzwecken verbundener Sammel⸗ i voneinander arbeiten⸗ Berlin, Prit . M. 15 002. 78 e. fäche tstehende Fühababn. einem beiderseits stellbaren heeen, Ha für 47 v. 198 927. Rüemenverbindung, bestehend] Flc. 198 628. e für Streichinstrument ettel. 12 H. 6 Ludewig, Varel a. d. Jade. Poppe, Magdeburg, 70ce. 198 702. Fußrand 2 doppelscitigen Flansche um⸗] Scharauswechselung. Dom. aus einer mit kurvenartig ten und an den unterer Teil (Bügel) mit weichem . 5. L. 11 100. 60. d
„ Sitcherheit —, ge⸗ 1 ufe einen kurzen cinen 897 In Gummi Material r. Sag. 108 823. Kästchen zur Auf ’ . 1. 9 . 800- umtlapphar derbundene Bretter hedufs Auf⸗ attie eher Sorehe d deren Kop h Wielowies b. 7. 4. 03. St. 5907. Unterseiten versehenen Platte. auch) aus o. dgl. Material g 8 . — 8 8 : — ens . duer 15a. 282* bestehend aus asee. Vern 7 sei ch. 1v —
ipzig. 11. 198976.
st ten des Durchbiegens der Lochscheibe Fleit Verlagogese schat 2 19,02. 0— tende Flamme die — ö a F „ Berlin, Königgrätzer Str. 70. ist. Andorfs⸗ von Gebrau 1 urchbie sden an — — 2 T . üön
Stahlkoltereisen mit dahinter btem Stahl⸗] 2. 3. 03. M 8 8 neukirchen. 12. 3. 03. 4 8 tem t. A. d riester, welcher mi ens47 f. — w 8. 25. 2.
₰4 nen Tirtaine, Gssen Ruhr. mit der 858 108 646. Sic. 198 662. Mundharm — — der verseben seite sedoch der mit einem großen gleich tief 2 den Zoef ban⸗ d 5 — welcher innen und spiel. G. A. Teydel Sö
. 191 orrichtung 8 9344 5 — und Rekl ften bunden ist. Gebrüder Unger, 4 79 b. 198 961. mit ver⸗ 4 4. 03. S. 9508. 8 „ junior, B 9. 2. 531
. 198 5 827981108 990 schleifmaschine mit in 6. . 1za 4 eee . F. 18 Krin bSIc. 198 822. Unyerschiebbare Unterlage; Sch.. 15 867 a. . gschleifma mi — 45a. 199988 ven GU. 88 d,gnn .3. esoncelt und B5 bestehend aus einem delicbigem Winkel zur Schleisscheibe einstellbarer G. 10 918 (vindel.
t, unter dem baum Fr eere
Geckler, L —
1 it weschen sen auf der Unter 8ö — 2——ö aus drebbaren, recht⸗ 71a. 198 050. —, — Al Str. 33. 6. 4. 03. 8
schiene. Mar e, Breiten rallel und nebeneinander Carl Rohrbach. t 3. 03. R. 11 93 ¾ b — winkligen chenverbindung und sich 5 weißem Gummi. Fa. Emil Jacoby. (9 . 199 025. iugesvitzter
lehn 1. S. 15. 4. 08. R. 12 088. . bic. 19 ½ 962a. 8 1 Beowegun — mit ent
86 4 — ndene Drabt 3 . 4428. nb tem Kopf zum 8 28*½ 198 77b. an Selbstverkäufern, 45a. 199 004. or mit am Leßnene. Cöln a. baren, . Klammern 14/16. 16. 3. 08. zin 19½ 942. und Steifkappe an 87 SeKaaen einen Felen 15. 05.
und des
8 1 8 W. 14 hen und Stiefeln. aus verschieden⸗ n9a. r Umschaltvng des urch angeordneten Re klei Württbg. 12 8 ¹ ’. u tiefe 8 . b chiedene Otto ener . 199 079. Tropfs — Eh. . T 724. 05. W. 14 403. 21 5 49 2. Preisa 6 74. 199 08 7. Apparat zum Schleifen von artig ec. 8 Ran . Uelhhesser
n. I8 — ;kX ᷓR 96%, 2.,9. 82. eijerper Lag ic! Karten oder a-e e Werfgenge! 8 2s Fbeer in pertgeütenen „Arhen. 17. Feneer. aen u. 1507
Gaggenau Akt.⸗Ges⸗⸗ 9.4,08. 485b. 198 098. Ven Kartoffel- mufter 192 514. Wlliam Hubzer, Berlin, Emdener Antriebewelle selbstsvielender Pianos u. azuswechselbare 12 oder X x ,2. 8 182 verlängerbarer 885,99 048 1. Secbfükassterer it eeeen 1 1-ehgce .. 77 80,„5 80,8 12 en LaheA& Miak. 8 Bencs 6.4 ⁸ — 159428 fun 87. 198 957 der nete 298 ef 42 b. 19 h 4. a . SienbsessFetms atte. b . 5 0. 928 22 Mümenschicbern und 8. 1n Ann 9* 8 der Seen a —5 sendm . eeen en - n 88“
12. v—- mung — 158 608. Schloß wi 2— 9 8 .
JEö“ 8.
mit zwei Baesden⸗. *2 1 9 203 29 815 2,5581. 2 - vrfsce, der ele eghche 477. 108 992. Schlr —— 1 18.8.8 1 — * 818-öeeeeeeeeee S &éSe en. denss9.2 18n⸗ 882. 88888 7, 2 038. N. 18 †in. Perlen 884.*1 Dampfe
g. 198
eeTööö“
7 l F. anser. ¹
EüRE;; “— . m. 19. ¹ 828b 3 6 — I.