1903 / 117 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 2

2. —— lust⸗ und achen S 9 9 7. & 1 8 8 b Offentlicher Anzeige9r. 1 Zweite Beilag

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. *

1) Untersuchungssachen. (Hertmaenn, oecaästhreisenden, in Straß. zu 2: den Schifsloch Anders Petter Hagstrsm. 17) Marla Christiana Leonorg Muüller, gebome 8 Neichsanzeiger und K onig ich Preußi

in 2 v. 2. 9 Verfügung. Nrr. 139 035 vom 31. Dezember 1897 ausgestellt Schweden, in Forsa in 28. Oktober 1830, unebeliche Tochter der in

g b 1 Charlotte Nett 8 ¹ . ;

In der Untersuchungssache gegen den Musketier ist uns als verloren angezeigt worden. Wir zuletzt wohnhaft in Altona, für tot zu erklären. sich Mudlar 8 Ssben. zu deren Valer 8 . B er lin, Dienstag, den 19. Mai

August Karstein der 6. Kompagnie Infanterie⸗ .ere. hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, 8) Johann Ludwig Bäcker, geboren den 6 N. mnin weenn. eEe— vürssrih des Feeeeeeee der sich pätestens in dem auf den 16. Dezember vember 1827, Sohn des Tagelöhners Justus Lüdwig . refeld, Regierungsbezirk Düsseldorf, . daß, 1 ier Monate, . ags 12 Uhr, vor d terzei Baͤ

flucht, wird auf Grund der §§ velewepen Frahnen. von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich hr⸗ vor dem unterzeichneten Baͤcker und dessen Chefrau Catharina Elisabeth geh⸗

uchungssachen. 99½ 3 7. Erwerbs⸗ und Wi vg enossenschaften. Gericht, Helenenstraße 21 p., Zimmer 11, anberaumten Möller, zu Harmuthsachsen 8 Au v. Verlußt⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 4 er 8. Niederlassung ꝛc. von d echtsanwälten. gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 Militärstraf⸗ nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 15 Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ iese be „und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. zeig 4 . zweise. E der Beschuldigte hierdurch für der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und erklärung erfolgen wird. An ane Auskunft Dice esne werden daher aufgefondert, sich 2 asl 4 en 1 er un 9. Bankausweise b 5.

6. Kom tocen haften auf Aktien und Aktiengeselsch

Kommanditgesellschat ten auf Pktien und Aktiengesellsch.

2 8

1 ür son e spätestens im Aufgebotstermine am 2. D Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. üchtig erklärt. für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen 1903 AX“ c. von Wertpapieren. Graudenz, den 15. Mai 1903. Leipzig, den 18. Mai 1903. vermögen, ergeht die Aufforderung, spaätestens n ;n Oosesetengemnb hr. vor deen unde⸗ 1.

zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Tod gaag 1— . Aktien⸗Bank in Berlin Serie IX Lit. F. Nr. 3796 Gericht der 35. Division. Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebens. Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. erklärung erfolgen wird. A n. San „Personen, welche Erbansprüche an den Nachlaß [15077] ekanntmachung. Fmi 1895 über 300 für kraftlos erklärt [15664) Fahnenfluchtserklärung. veshe Fencgsrfn⸗ Teutonia. 1““ Altona, den 12. Mai 1903. 1 über Leben 8- Ahe ll⸗ Se 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ zu haben glauben, hiermit aufgefordert, diese Ansprüche Auf Antrag der Haushofmeisterswitwe Magdalena Emission von für Uhaf 8 1

1 G ülle * 3 4 Verschollenen zu erteil 1 ier, vertret Fustizrat R.⸗A. Alfred worden. 8 In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Paul Dr. Bischoff. Müller. Königliches Amtsgericht. Abteilung 3a. vermegen, ergeht die Aufforderung, spätestens 8 Zustellungen U. dergl. hinnen leches CaA. 1“ Fenel⸗ nöbce 8 a. darg. Fe April 1903 wird Berlin, den 13. Mai 1903.

1“ 88 1 Seh deen F.. . Waff r 6 [15539] Kgl. ete . e eäa 1“ machen. sachen, Rechtsanwalt Böhlau in Berlin, Dessauer Straße 19, zum Zwecke der Ausschließung von Gläubigern des Königliches Amtsgericht I. Abt. 8 1879 zu Röbel, wegen Fabnenflucht, wird auf Graun in der Provinz Branbenbuvg Die am 9. Juni 1839 in St. Bernhardt, Ge⸗ Königliches Amtsgericht 8 1 1155481 Aufgebot. anzumelden. Anderenfalls wird festgestellt, daß ein Nachlasses des am 24. Ms Se.-⸗, knenrs 11s980— 1 b der §§ 69 ff. des Pil lärstrafgesetbuchs sowie der Berlin a. G. meindebezirks Eßlingen, geborene, zuletzt daselbst [15086 1.Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen A 8n anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. hon bene u.“ W1“ Purch sschense teil 8e unterreichnggen 2 1” . 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be-. Die Versicherungsscheine 1996, 1997, 12 342 sind wohnhaft gewesene Anna Marie Mangold, Tochter D 1 A 1 1 veute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Eh⸗ S. . Berlin, den 9. Mai 1903. Aufgebot erlassen: Aufgebot erichts vom 7. Mai 18. 4 89 8 2 Henstacheie erklärt. heaßn 8 wird hiermit die Ungültig⸗ des 8— ritef S Mangold, Weingärtners 19. Res herde hessarbcht eansstadt hat n 22 Mat g L renerdrcse ehffre⸗ fa Königliches II. Abteilung 15a. e der Bnush ofmeisterswitwe Magda⸗ dftien Jer Gelehenn dan2 Fraftlag erklüre Büchener etz, den 10. Mai beit derselben ausgesprochen. in St. Bernhardt, und der verst. Anna Regi b. 894 8 em eter J 3 4 rosler. 1 ezeni Fe . 1 . Roniglches Bercht der 39. Dutson. Sbandan, den A8, Nan 180oxcxh. MNFRazschncbeh, welcz, mit Zosef Befisc, Schub. dan Kalsarts weogndastin, dumns doch Bmende en . beten vob gestn er aes Zelgasjendelm aks l1 tch, nrel vecsebchen Antsgerichts in Fnbendte attne veee eiclas des aln. 10 vs Lübecke den la, Mec 9—ggtelung VII 15662]1 Beschlagnahmeverfügung. Der Vorstand. mmachermeister in New York, verheiratet gewesen Ada 3 ebore x Dur rteil des Königlichen Amtsgerichts i 3 4 ü U ers Adol beexünge eehen . In der Untersu be 8 Musketier [ĩ15533] Aufgebot. 1 ssein soll, ist etwa im Nehe 1852 nach Amerika ge⸗ Schh Fohn Aüdd S Pelrhe Deas. Neuenburg vom 10. Desember 1887 ist die ab, eae 118 vög Ss orderungen [151300 Im Namen des Königs! Hügac Heznech cehne⸗ Infanterie Die Dienstmagd Chrfstine Luckei zu Neheim S.eg hgst ges Folen 88 Fnsehg 8 Genovefa Müller, seit 10 Jahren keine Kachen dar beseh wogn alt zewesen wescher wie glaub⸗ „tnerstano, Bbö spätestens im Aufgebotstermin bei der 768 30, Aagihfgdosber regimen raf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, wegen Burgstraße, hat das Aufgebot des ihr angeblich ver⸗ angold, * Arbeiter hier, eingegangen ist wird derselbe auf den durch den Be⸗ cht, im Jahre 1872 nach Amerika ausge⸗ oczontek), geb. Marks, geh —— Gerichte anzumelden. Als Termin wird die öffent⸗ im. „EGerich ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des loren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 1003 der ergeht an die Verschollene die Aufforderung, sich zirksamtsdiener Johann Schuhmann estellt häft gerne d dortselbst seit dem Jahre 1882 ver⸗ 1834 zu Lubichowo, für tot erklärt worden. Die un⸗ liche Sitzung vom Mittwoch, 1. Juli 1903, Eingetragen in das am 4. Mai 1903 ausgehängte ilitärstrafgesetzbuchs En der §§ 356, 360 der Sparkasse des Amts Ueckendorf, welches auf ihr spätestens in dem auf Freitag, den 18. Dezember trag aufgefordert sich spätestens in d 3 üf ;i . t, sich spätestens in dem am bekannten Erben der bezeichneten Verschollenen werden Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 41, Justiz. Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urteile. Miltärstrafges tsordnung der Beschuldigte hierdurch Namen ausgestellt ist, beantragt. Der abeta 8 19023, Vormittags 11 ÜUhr, bestimmten Auf⸗ tag, den 26. Januar 1904, Vo 1, scollen ist, aufgesg⸗ Eüe. 291904, Vormittags aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. No⸗ palast, bestimmt. Die Nachlaßgläubiger, die sich Kraemer, als Gerichtsschreiber. für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Inhaber des genannten Spartoffenbuchs .“ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungsfaal 8de n ee 8 8 a 6 K. Amtsgerichts hier vember 1903, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den In der Aufgebotssache der Erben des verstorbenen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. gefordert, spätestens in dem auf den 21. Degember llärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aufgebotstermine zu meld 18 wibre 9 e sin SaaS Abeagasen ds zu melden, widrigen⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt, Johannes Birkelbach von Littfeld . Trier, den 15. Mai 1903. 1 1903, Vormittags 11 Uhr, vor ne unter. Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen geben Todeserklärung erfolgt; zu 119 er eht ven 8.s stattfindenden d afgec 8g. en wird. An alle, Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls das Nachlaß⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den 1) Schneidermeister Wilhelm Birkelbach zu Gericht der 16. Division. zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Auskunft über Leben es. 85 Ver ancl. welche c sn. Fesens 884 u 1 18 Tod des vorge⸗ gericht feststellen wird, daß ein anderer Cht Sg g Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich Weidenau, b 1 [15661] Bekanntmachung. s(seeine Rechte anzumelden und das Sparkessenbuch dn be machen. certeilen vermögen, Aufforderung, vebeftlch Uim A⸗ welche Auscnaft üer 8 erteilen vermögen, ergeht verstorbene gütergemeinschaftliche Chemann Johann nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger 2) Sattler Ewald Birkelbach das,

8 2 8 3 8 8 itz nicht vor⸗ sbt: 3) Fabrikarbeiter Tillmann Becker namens seiner Die gegen den Arbeiter Josef Miclo, geboren am zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben G sggebotstermin anher Anzeige zu machen. v. testens in dem bezeichneten otzentowski, (Poczontek) aus Jaszenitz nich noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe 4. November 1871 zu St. Kreuz, wegen Verletzung erfolgen wird. 1 38 1g Landgerichtsrat Schoch. 8 g die Aufforderung, spätes⸗ .

; 1 . ist. zußi d s ef lise, geb. Birk 6“ 8 8 Karlstadt, den 15. Mai 1903. ermine dem Gericht hiervon Anzeige zu handen gewesen ist , demjenigen Nachlaßgläubiger, der sich nicht meldet, gütergemeinschaftlichen Ehefrau Elise, 8 der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Straftammer Neheim, den 12. Mai 1903. vA1ö1Ia“ Aufgebot. Gerichtsschreiberei des K. Amtzgerichts. 1 11ö6 8 Neuenburg; den 4. Mai 19083 3 95... FnFach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem üöe. 8 8 Friedrich Giesler namens seiner vom 29. April 1892 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ Königliches Amtsgericht. f Der Bäckermeister Fr. Doß in Gnoien als Ab-: Der K. Sekretär: Weiß. Vmaeudwigshafen a. Rh., 15. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. 8 8 Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. 8, a. ünf haßtlichen Chefrau Emilie, geb. Birk nahme in Höhe von 1000 ℳ, ist durch Veschluß der. [15076] Aufgebot. wesenheitspfleger hat beantragt, die verschollenen Ge⸗ [15535] Aufgebot. b Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist. [1508221 8 München, den 12. Mai 1903. 1 geb. Bir⸗ selben Stelle vom 21. April 1903 aufgehoben worden. Der Gastwirt M 1 Har . t brüder Schniedewind, Der Rebmann Joh nn S Der Bäckergehilfe Hermann Theodor L2es Kgl. Amtsgericht München JT. 2 ach 8 88 dorthach, unverehelicht in Littfel Colmar, den 15. Mai 1903. .gai sas Aefgebot eee cs eutrastraße, a. Wilhelm Julius Karl, geb. 1. Januar 1857, in Reichenweier hat die u. Friedrich Schaller (Ludwig) [15079] Aufgebot. istes hat aus Breslau, geb. am 27. November 1845 als Sohn Abktteilung A. für Ziv.⸗Sachen. 5) Laura Birkelbach, unverehelicht in Littfeld, Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. n eigene Vrger duf den S8 Zed nager gashen . „Ernst Friedrich Wilhelm, geb. 14. Juli 1859, der am 1. Mär, 1“ I“ 8 859 Pehaue gehfistsrac 8 Samer dheFsren Püednich Hredurch gen 1 8 9 Fhefrau Maurer Henri Blöcher, Helene geb [15666] FergeRPeegeerhen 828* 1 b 8 zuletzt wohnhaft in Gnoien, für tot zu erklären. Die 1 1 losen beantragt, den verschollenen und der Johanna Christiane geb. eth, Zur Beglaubigung:; 1“ 81 5 1 w Der fahnenflüchtige Kürassier Wilhelm Hinze der E1“ Pgenen, sund, vegbbsem bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich Sefe c eler; wedes be mastn g5 Püeren em 8 at lens du, Fhesten, n ber Ausschlußurteil 528 e Agehh Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München I. Berkelach, in alee hendenn Birkelbach in Bönen bei Keeegadfen ürs sterrenments ven sendlit engde8. v zahlbaren Wechsels über 321 ℳ, fällig 11““ nün bg 892 schollen ist, beantragt. Die Verschollene wird 8; vühabeferschlene wlr aufgeiedert sich spatestens venunh Jalt 1922 e tot, elrdander 1900% m(1. s.) Abte ang . sh 88 Hamm, vertreten durch Verwalter Stähler in . en. Die Beschlagnahmeverfü . 899 agt. *. ert, sich bis spätestens i b : Ze. 8. Attt., E An 1 1 8 v daher. eeee ee enec nes, becr tenc des 1 Nüsgebotstermine Lb. I.L eben 8.en e9 ehs. . 68 ihr 9-2 eee. festgestent b0.g. Pig nehnsx 118840) v sitz nafgere, . blatt dahier hat E Königliche Amtsgericht in Siegen durch 8 alle a. S., den 13. Mai 1903. sden 11. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr, wi 9-2 e e Todeserklärung erfolgen vor dem Kaiserlichen Amisgericht hier anberaumten Nr. 7, anb ten Aufgebotstermine zu end vsor ihre Erbrechte bis zum 11. Juli Eeeekhen 5 den Amtsgerichtsrat Seyberth für Recht erkannt: 8 Köni liches Gericht der 8. Division. ü d t 8 „2 3 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder A 8 b tst Iö. mten Zimmer Nr. 24½ an eraum n g 2 2 mit aufgefordert, ihre Erbrechte baß . . als Nachlaßpfleger des am 2. April d. Js. ver⸗ 8 84 K 1— G b El e bei Littfeld vn Ge icht or dem unterzeichneten Gericht, Poststraße Nr. 1, Tod der V f z ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 1 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 1903 b nterzeichneten Nachlaßgericht anzu⸗ 8 Der über 12 Kuxe der Grube Eleonor sherr: 8 4 2 r Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht 2 melden, 9 zertla 1 eim unterz t laßgerie torbenen Kommissionärs Raphael Fried hier das A“ 8 X Pee,.V Wanner, ANenee Lagncher aunen, Tägttotskerain sene die Peserderang, svategeng im Aesäcbezteraine rrsegehe rfgennasede g heneeee, vecnen —= pege sbofüeneeereefnseer ecedee 1.een eöee kheee e eene sügesetgerahreds aun Zarce der Kuesclichunmg üehthec drn Btein des Gerekebach, ene 1 5 er, r 4 dem i 4 E An. 2 Ver rt L - Ini em Nachla ä 1 ie Nachla b ird 7 8.-1.4.029 d Kriegsgerichtsrat. foeigensal⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Gnojen, ge een . ö— verdebt spätestens im fecerung. sen. im Aufgebotstermine dem Ge⸗ eene- dem Ablauf EAen F 2. e. 2 Forde⸗ r. eingrenseee 8 -hGonn B— 1b Brigadekommandeur. 2 Merseburg den 9. Mai 1903 1m“ Großherzogliches Amtsgericht. Kaysersberg, den 14 Me 1803 richt Anzeige zu machen.. v1““ daß das Erbrecht esteht oder daß es geg rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kom⸗ er . tell Laft gelegt 1“ . A4“ znarig. 8. 8 537 Aufgebot. 84 1 03. 8. Suhl, den 13. Mai 1903. G“ den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist. 1 3,28 98 1 Fried spätestens in dem auf Antragstellern zur Last gelegt. 8 ö 28. Januar 1903 8 Seeee üixeee beeee B * 8 11hs., Ehefrau Cbetsgrt Gar Greiff, Auguste 11141X“X“ Königliches Amtsgericht. 1 Königliches Amtsgericht See ech Nhteslung asss Fecten. denhech. Fan 1908 Nachm. 3 Uhr, Lsaeen Pesee⸗ Amtsgrrict. 1 8 Emil, geb. 13. Oktober 1878, erlassene Fatnenfuchis [107141 Aufgebot. L“ g8. Michel, zu St. Goarshausen, 2) der Avolf LSeh; wat Heüte . [15084] Auufgebot. 8 8 ven n. egen” 1 * im diesgerichtl. Si sed,, Nr. 8 nr- gen 8221 1 1—25ö des Königs! erklärung, veröffentlicht in Nr. 33 des Reichsanzeigers „Die Firma Pungs & Erckens in Rhevydt, Prozeß⸗ ichel, Kommis zu Essen West, Altendorfer Str., thal d 4 9 8E arl Heinrich Teller in Klingen⸗ dages Höchster von hier, als Pfleger es am 115085] 1 use H Urteil des hiest 8 dem unterfertigten Gericht anberaumten Aufg. n ufgebotssa vom 7. Februar 1903, ist, weil erledigt, aufgehoben bevollmächtigter: Rechtsanwalt Odenkirchen in Rheydt, ³) Josef Strerath zu Gubberath, als Pfleger des at beantragt, seinen am 9. Juli 1866 in 21. Bktober 1868 hier geborenen Mayer genannt!. Am 28. Juni 1901 ist durch rtei . worden. 3 888 gt 2 29 dem Kaufmann M. S. Bes⸗ engn., 88 beantragt, den verschollenen sesesthet eüFae⸗ vul t in —, 8 Moritz Marx, vicht b 8 vobabagt ubet 22 eees IöS Martis rgost Ehesgher Straßburg, 5. Mai 1903. AJacobs in Cöln am 17. Dezember 1902 ausgestellten, ristoph Heinrich Michel, geboren am 31. ohn, den Kaufmann Kar tragt, den seit dem Jahre nach Australien aus. Albert Roß, gebor. am 4. ,4 Rentiers Valentin O 8 ve sc. der Na Mofsion. Foon dem Kaufmann Peter Lönnendunk „— 1867 zu Schönfeld, zuletzt mobnhaft in Gubberatb, Teller, für odt zu erklären. Teller ist am s. Jun gewanderten und seitdem verschollenen Maver genannt für tot erklärt. Als Zeitpunkt i8 Aafiagen herücksichtigt zu werden, von dan Erhen Pactenschin umd des [15660] —— kljrchen acceptierten, am 28. Februar 1903 fällig ge⸗ für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene 1889 nach Südamerila ausgewandert und soll seit oritz Marx für tot zu erklären. Der bezeichnete 1. Januar 1900 festgestellt. Alle unbekannten rten nur insoweit Befriedigung verlangen können, als in Kl. orf, 8 K. W. Staatsanwaltschaft FessJen 60 wesenen, angeblich verloren gegangenen Wechsels über wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Sebee 1e⸗ verschollen sein. Teller wird auf⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem des für tot Erklärten werden ür1¹ nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gl 2 C. der Erben des verstorbenen Hofbesitzers Theodor Die gegen den Metzger Johann Jakob Zinser 108 eke. oft. 2 Ini aber wird g8 889989 10 unr. LI“ 88 87.* x. ¹* ve ——8 a Neleeafan der Erbschein den⸗ 8⸗.,⸗* Ucherscheßh eähs 8 98,2 8- dA Königliche Amt zu 8 * 4 „spätestens in dem auf den 20. No⸗ r dem unterzeichneten Geri anberaumten Auf⸗ 2 1 hr, anbe⸗ 11 Uhr, vor dem unterzeichnete e „n me 1 1 8 *† . . 61“ * —2 en 82 8 . 8,. Sersber eeeenhe 10 ¼ Uhr, vor dem ehbenne, zu melden, E die 982s . EE1A“*“ üesbeiuean zu üe eeeesane jen 2 n werden wird, die ihr Erbrecht nach⸗ vn. Kal. Pergegerice, 8 in der Sibans vom 8. Mai 1 —₰ Recht: Hate e- Fasche- ver 8 d. E se. beraumten beeekrccehreztme scher Frezte aanelier. Pber Leben oder Ied des B.enee1e, enenc alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver. d. afe ziln dchen vder Tod des Verschollenen zu eAremve, den 5. Mai 1903. 15552] DOessentliche Bekanntmachung. —ö bescu, * .Emaftlmh und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, erteilen vermögen, ht die Aufforderung, spätestens Königliches Amtsgericht. In seinem am 1. Januar 1901 errichteten

8 m loserklärung der Urkun . Aufgebotstermine d spätestens im Aufgebotstermine dem - t Anzeige zu machen. 5492 Aufforderung. 8. 3 eröff t hat der Tischler⸗ hörigen —2 v* ver P2 aufgehoben. dentirchen⸗ —— * A- ·—— SI in machen. Gericht Anzeige zu machen. Meee. Mai 2880 11enr gsfelr e fieche in 12 Nachlaß 12 En or eer teilung III unter Nr. 3 für den 3— Fetzer, Oberstaatsanwalt. Königliches Amtsgericht. S Königliches Amtsgericht. Altagen. den 15. Mai 1903. 8 Königliches Amtsgericht. der am 10. Juni v. J. in Schutterwald verstorbenen ehelichte Leppin, bedacht. in Rondsen aus dem Erkenntnisse vom ai e es [15542] 8 EETE“ 9 Heilbronn. 8 uf

önigliches Amtsgericht. . 3 Agnes Junker, ledig dortselbst, die Abkömmlinge des Berlin, den 14. Mai 1903. auf Grund der Requisition des Pr Der Kotsaß debes een; gre No. aff 6 in Nachstehende Versch gebot. a. 112e1, Aufgebot. 2— K. Amtegeriche eerabneen hat in Fr Baöga 1814 verstorbenen Andreas Späth Königliches Amtsgericht I. Abteilung 95. 29. März 1 ildet aus dem

i . ass. Nachstehende Verschollene, deren Todeverklärung in Au trag des Abwesenheitspflegers Kanglei⸗ 4 B. G.⸗B. und 946 ff., 960 ff. 2) Aufgeb ote, Verlust⸗ u. Fund⸗ e. II. 8 27 des Gesetzes Nr. 37 vom bssshae⸗ Weise beantragt ist, werden aufgeforbert gehilfen Hinzmann in Ratzebu d⸗ mößbeit der §§ 13,1 1

ftau Kalharina geb. Ohwald berusen. (19883. Sesseneliche Bekannheechan. don P. glaubhaft t, daß er das wird die am 19. April 3. P.⸗O. folgendes Aufgebot erlassen: am 27. Januar 1901 teten,

ich 1 In am. 3

daß 853 in Pagenow geborene Friederile Catharina 1 nes Späth, geb. 28. Mai 1800, und 233 Januar, 190 v eröftneten privatschriftlichen eingetrage

Eigentum der auf dem Al ellchen Tiewanns spätestens in dem auf Donnerstag, den 1 9 ge seis erike olgende Personen: kömmli . 1 ebörigen

sachen, Zustellungen u. dergl. Sh Irren, Wiese —2— 8 Fen 2 üö * 42 —1 * F er Eö. 2* 1) der Bekonom Johann Schäffler in Unter⸗ vser ieeie Svaib, geb. 24. Mai 1803, und dessen haben die 1. 2 5 bihlne n 81820 22 eenigen, welche ein 8 8 8 ihre Tedraecn ärung erfolgen würde: aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. De⸗ der Oekonom Sebastian Böck dortselbst, Abkömmlin Sohn von Wr

Berlin, 2— 15 im

termin bei diesem Gericht anzumelden, andern⸗ A. des Eisenbahnstationsassistenten Franz Stadt⸗ falls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ haus in Thorn, I lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und B. des Gutsbesitzers Karl von Wysocki in Gr.⸗

ge. Ebeleute i il enterbt. 5 vermeinen, werden unter der Androhung des unln 12- = geb. 23. September zember 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ 8 der Hekonom Max Fendt in Willmatshofen, c. Alois Svätb, geb. 2. Juli 1809, und dessen Berlin, den 13. Mai 1903.

EEEEeEb sechenr gühzacns en ge See den Be. dena Hüann. 1ch. Bühe se Keercan deenn eichn san de ad G der Hekonem Mathias Sceleniog in Strit. Anfaaphlseg Spath, -eb. 4. Jwi 1811, we dchen 0Köeügliches denecct . etetmne hende An⸗

sentümer in das Grund heim, [15087] Bekanntmachung. 2. B werden wird und daß, wer die ihm 2 Hesce Sede 9 —. .— EvK b) der Kaufmann Wilhelm Schwarz in Zutmars. öN die Berechtigten die Aufforderung, Urteil det Königl.⸗ Amtsgerichts Kottbus

vom 8 2 mt onn, von da nach Amerika Tod der Verschollenen zu erteilen ihr Erbrech Mai 1903. 92 b A meldung unterläßt, sein Recht einen Dritten, gereist, zulenzt in Balli or it b eeen bausen ätestens bio zum 2. Juli 1903 ihr t 2. Ma be vesseereern Fenere, Ie bern, bZsedeemer ene wäege Raee ebenn een Phüa gi⸗neses Serne Geücdt. Füdenstraße 80, Grgoe —IA * an seder, Bauer in Albersbausen. Lübthe . geb. am 21. Fosgst Ofsenbusn. kLIEn wirz für tot erklärt. Als Zeitpankt des Todes wird es Se. Siraunb. üre .. 2,

rund at, 1 des Anton Hopfenzi BSan be-s. .s9,dn, Hesee, e. bes Narac Lere Zeerr aüans I“ Fencglichen Umtsgerict Hlenferdang enmere J Wünnnh, deeng Karl Fencht vnd Auna Kaff. ge. (1Be Phezan der cd ann 27. Novemter [168481. . ... Aaso⸗

neteit. Die Kosten

eibst, Arno Matihiae aus Stielasken kur

vaae nentec Ver abeegeeng degnSe. Frg.n. ce. 8 18% vresesene de. Ihseaen. V n Fe Bebien der

am 4. April 1908 in das Grundbuch AnmE Saien. E. Smes n. Rosine geb. Feucht in legt Webergesele in 8 gurteil des unterzeichneten

8 9. Man 1908 8 Eüeb. Ne nag- edeh 1.an Sec vrc. naten e. ., eh.. . e, ig eeht deer reern dea dlnes denl, a Bs

Königliches Amts I. Abtcilung . Dieron Verschollenen erteilen 1858 15595 1 1 . d im von 3 1I 3 8 vner 8 mictzt Schudmacherveselee ie sesahckehe⸗ KEn, nne,

in Stabigotten 89 903 schon E geboren daselhst am 3. April 1830, hat Stw. Amtsrichter (Unterschrift ).. wandert und er

ver 1 5 des iebeler, zum aeecenern 2 0 ecbot. e 1809 in Zemars K Eeeeeen Aufgebotsde

118⁄8 927 Ieseslin⸗

anfangs der 60 er 118 cfahren zum 5 Z 83 aoehi die

an sich spätesten widrigenfa tot erklärt * an * Auskunft über d oder Tod

spätestens

otstermin wird ö

z2 B

e⸗ November

18Uhr, im Sipungesaale det K. 52, den 16. Mai 1903.

1 Gemeinde 8 des K. a. 2 den 11. n. (1. 8) Feenn ““

b deaeh- Srn 6 in Fäbarz in der Hell. Ntr. 449 *, den 1 X1— 2 82

der unverebelichten 1. Febtuar 1 am e