1903 / 117 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

27/4 1903. G.: Maschinenfabrik und Eisengießerei. W.: Fräser und sonstige Werkzeuge für Holz⸗ und Metallbearbeitung, Tiegelflußeisen, Tiegelflußstahl, Tiegeltemperguß, Tiegeltemperstahlguß, Tiegelgrau⸗ guß und Werkzeugmaschinen.

Nr. 59 862. St. 2130.

Nr. 59 871. L. 4598.

G. Laßmann & Söhne, dorf b. Wigands⸗ thal. 28/74 1903¼.¼. G.: Fabrikation von Garnen und Zwirnen aller Art aus Flachs, Hanf und Baumwolle. Zwirne ausFlachs, Hanf und Baum⸗ wolle. Beschr.

Klasse 14.

Herns⸗

Garne und

30/12 1902. Rud. Starcke, Melle. 27/4 1903. G.: Fabrik chemisch⸗technischer Präparate. W.: Wichse, Putz⸗ und Konservierungsmittel für Leder, Schmirgelfabrikate, Bohnermasse, Schmieröle, Huf⸗ und Wagenfett, Zündhölzer. Nr. 59 866. L. 4620.

Schaukel

Klasse 14.

3 2

ch. Laßmann & Töhne,

eistkorn, 8

kammwollene Garne, Unterjacken, Hemden, Hand⸗

Vergissmeinnicht Wolle

5/6 1902. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Gera⸗R. 27/4 1993. G.: Woll⸗ mmerei, Kammagarnspinnerei, Strickgarnfabrik, Färberei, Strickerei und Vertrieb von baumwollenen

2*

und kammwollenen Garnen. W.: Baumwollene und

schuhe und Strümpfe aus baumwollenen und kamm⸗ wollenen Garnen. Beschr.

Nr. 59 864. G. 4298.

Klasse 14.

18/11 1902. Geraer⸗Strickgarnfabrik Ge⸗ brüder Feistkorn, Gera⸗R 27/4 1903. G.: Woll⸗ kämmerei, Kammgarnspinnerei, Strickgarnfabrik, Färberei, Strickerei und Vertrieb von Garnen. W.: Kammwollene Garne, Hemden, Unterjacken, Hand⸗ schube und Strümpfe aus kammwollenen Garnen.

Nr. 59 865. G. 4071. Kla

Echt Wappen mit Kornährenkranz.

2/6 1902. Geraer⸗Strickgarnfabrik Ge —, Gera- R. 27/4 1e G.:

k ammgarnspinnerei. Fä⸗ Strickgarn b trickerei und Vertrieb +

fabri Art 2,48 Baumwollene und kammwollene G

Gold⸗ und Silberwarenfabrik.

5/3 1903. Hermann Apel, Huetlinstr. 21. 28/4 1903. rationsmalerei. Bronzepulver. Beschr.

Nr. 59 875. G. 41380.

15/1 1903. gart, Hermannstr. 15.

Lithographieschleifsteine.

Klosetts, Wandbrunnen,

Waschbecken, Pissoirs,

echte Schmucksachen, insbesondere Manschetten⸗ und Hemdenknöpfe und Tuchnadeln. Beschr.

Nr. 509 874. A. 4060. Apenna

G. W.: Bronzetinktur, flüssige Bronze,

Klasse 23.

Gatternicht & Reuchlin's Lchleitsteln Triumph

Gatternicht & Neuchlin, Stutt⸗ 28/4 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Lithographieschleifsteinen.

Nr. 59 876. M. 6073.

1910

30/12 1902. Franz Ant. Mehlem, Bonn. 28/4 1903. G.: Steingutfabrik und Kunsttöpferei. W.: Waschtische, Bidets. wannen, Aufwaschvorrichtungen, Spülkasten Beschr.

W.: Echte und un⸗ Klasse 17.

Konstanz (Baden), : Atelier für Deko⸗

Nr. 59 880. S. 4481.

Nr. 59 881. S. 4482.

Friedrichstr. 41. 2 3 Vertrieb von Nährmittelpräparaten. Nährmittelpräparat aus kondensierter

8 Klasse 2 Dr. Selter's

Buttermileh-Konserve

Klasse 26e.

Dr. Selter's Kindernahrung FSäaglingsnahrung

1903. Dr. med. Selter, Solingen, 28/4 1903. G.: Fabrikation und

W.: Ein Buttermilch.

17/2

Kilasse 23.

Wandbecken, Trichter, Bade⸗

Nr. 59 877. H. 8342.

Hauptniederlassung für Deutschland, Freilassing

i. Bayern. 28/4 1903. G.: Feigenkaffee⸗ und Kaffeesurrogat⸗ fabriken. W.: Kaffee, Feigen⸗ kaffee, Malzkaffee, Kaffeegewürz und andere Kaffeesurrogate.

21/2 1903. Andre Hofer,

Klasse 26 c.

Nr. 59 878. G. 3930.

Eraig und alein öcht

NACHPOI. G

Braunschweig. 28/,4 1903.

Deutscher Volks-Uaffee. deà 2 Cichorien 8

GCRASS & MHARCKkWORT BRAUNSCHWEIG. 2113 1902. Graß & Marckwort, Nachfolger,

W.: Zichorien und andere Kaffeesurrogate.

Klasse 26 c.

fabriert

ER

G.: Zichorienfabrik.

Nr. 59 879. R. 4809. 3 0 w 0 boldtstr. 31. 1903. G. waren⸗ und Drogenhandlung. urrogate, insbesondere kaffce, Zichorien; „Kakaopulver, Waffeln, Zuckerwaren, Dragees, Konfituren;

pulver, butter;

Zucker Kondi

mehl; Quetschhafer, Penhetnchen; Chemnd

undekuchen; Gemüͤse⸗, berserven sowie Präserven; Eiweifpräparate, diätetische

andere Spirituosen;

infektionsmittel;

Rastercreme; mebl; rwasser, 2 1n w 1— Haut

Nr. 59 872. K. 7322. Kglaffe 16 a.

22112 1902. Brauerei Wilhelm Keiterer, Pferz⸗ bdeim. 28/4 1903. G.: Brauerei. W.:

Bierslal⸗

Nr. 59 b79. R. 4870.

Reoex

23/12 1202. Aun.

JFSascj

ige; Fl Kerzen, 1 Feelbasn EEEEEE“

egsanem en. Soda.

Putzvomade. 39 S b2. OC. 16002.

(Nr.

9. dof. 2874 1903. G. Taßei⸗ glasfabrikation. glas.

11

-

22/11 1902. Hermann Reichel, Leipzig, Hum⸗ 28/4

Malzkaffee, Getreidekaffee, Schokoladen.

Bachwaren, Backmehl. Back⸗ Hefe; Butter sowie Margarine und Kunst⸗ Speisefett; Mebl, insbesendere Hafermehl, Suppenmehl, Kindermehl. Kinderzwiehackmebl, Reis⸗ Kinderzwieback, Puddingpulver; Suppenwürze: Eierteigwaren, wie Nudeln. Maccaroni; Lebkuchen, Honigkuchen, rtvc Früchie.,, Fisch⸗ und Fleisch⸗

urstwaren: Liqucure, Kognak, Branntwein und

und Wurstwa sraen Schweiß; Tier⸗ und Pflanzenpertilgungemittel, wie sertenpulver, Rattengift. Maftpulver, Freßpulver. Wasch⸗ und Teiletteseifen, ins⸗

besondere Hausbaltseifen, medizmische Seifen, Raster. Seifenpulver,

Zahnvpulver.

Klasse 26 c.

1 0

: Kolonial., Material⸗ W.: Kaffee, Kaffee⸗

„Thee, Kakao, Hafer⸗ Biekuits. Kakes, toreiwaren, Bonbons,

Pfefferkuchen,

nzennahrungs⸗ und arate; Käfe, Fleisch⸗

Mittel gegen

Waschpulver,

swasser, koemetische der Haare, der Zähne, bnvpasta, e. und 32 eichsoda, —₰

Nr. 59 883. St. 2033.

Klasse 35.

Steßlla

28/8 1902. Stella Baukasten⸗Fabrik, Fiedeler Commanditgesellschaft, Döhren vor Hannover. 28/4 1903. G.: Svpielwarenfabrik. W.: Baukasten und deren Inhalt, bestebend aus Spielzeug.

Nr. 59 884. O. 1236. Klasse 38.

ETMard vnl, Fng ot Enqland

25/1 1901. Orientalische Tabak⸗ u. Cigaretten⸗ fabrit Penidze, Dresden⸗A. 28/4 1903. G.: Orientalische Tabak⸗ und Zigorettenfabrik. W.: Zigaretten, Rauchtabake, Zigarren und Zigaretten⸗ papier. Beschr.

Nr. 59 885. S. 4111.

H.

Klasse 38.

NGFII 6 1) ι αοο α. 146091,796055b

Serdaropoulos (ehee, 1b.2neJhe Cigeretban . Iab.Lfabasb.

22

8₰

en Werden qerscht. 8 ver felgt und schwer deskvaft’

13/1 1903. Serdaropoulos Fr dres, Cöln a. Rh., Paulstr. 22. 28/4 1903. G.: Türkische Zigaretten⸗ und Tabakfabrik. W.: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

Nr. 59 886. N. 2128. Klasse 41ec.

811 ½8

29/1 1903. Nicholson & Co., St. Albans, Hertfordshire (England); Vertr.: Pat.⸗Anwälte . W. Hopkins u. K. Osius, Berlin C. 25. 28/4 1903. G.: Kleiderfabrik. W.: Tuche und Webstoffe aus Wolle, Kammaarn oder Haar.

Nr. 59 887. E. 2954.

Klassfe 12.

14/12 1901. Ebbeke 4 Co., Schanghai; Vertr. Otto Rosenstern und Max Rosenstern, Hamburg

Gr. Bleichen 76. 28,41 1903. G.: Imporn⸗ und Exportgeschäft. W.: Getreide. Hinscfrbsn.

Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zucker⸗ rohr; Nutzholz Farbholz. Gerberlohe, Kork, Wache. harz. Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopia l Pelame Koferstönen⸗ Treibzwiebeln, Treib⸗ teime, Trei te; Moschus, Vogelfe⸗ frorenes Fleisch; Talg, rohbhe und gewa e; Klauen. Hörner, Knochen, Häute. haut, Fisch ier; Muscheln, Tran, in, Krkonds. Kaviar, Hausenblase, Korallen; Stein⸗ nüsse, Men iere; Tnlserean; chemisch pharma tische Präparate und Produkte; Abdfühnmitzel Errec Fen, Lebertran, Fieberheilmitzel, Eüir. antiseptische Mitel; Lakritzen, Pastillen, Pilleg alken, Kofainpräparate; vatürliche vnd künftliche Mineralwässer, Brunnen. und Papesalze: offe, mie. anpie, nragen, Pessarsen, Snevpensorien. techbecken, Inhalationsapparate, mediko me aschinen; künstliche Glled und Rhabarberwurzeln, nde, Kamp arabikum; Quafsia, sel, Aconitin, Algar Aloc, Ambra, Antimerulion, moos, nde, Angostan

2 . 8 .

crefin, isam ünische Thecz

äͤuter: Oele Lavend⸗lol. Rosens

erventmöl, Jalare, Ca

Krotomrinde, Jharinde, Sornerbl inde. Rum,

Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren. Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate: Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, e Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar⸗ pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfüme⸗ rien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ haare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdektillations⸗ produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures Na⸗ tron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, itronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Queck⸗ ilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Sal⸗ petersäure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salz⸗ sture Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Nuß⸗ säure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ platten, photographische Präparate, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siecatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel⸗ waren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutzmittel; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Afbest, Asbest⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putz⸗ wolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphos⸗ phat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlacken⸗ mehl, Fischguano, Pflanzennährsalie; Robeisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot. Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver. Blattmetall, Quecksilber, Lot⸗ metall, Vellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, latinblech, Magnesiumdraht, Ketten, Anker, Eisen⸗ hnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel. Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fagon⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß⸗ Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kran⸗ Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hanek, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Nas Aexte, Beile, Sägen. Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Eleltrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel⸗ Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, hr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät⸗ chaften, künstliche Köder; zege Harpunen, Reusen, ischkästen, Hufeisen, Hufnäge Gefäße; locken; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und haltungsgeschirre aus —— Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosettg, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäscher n, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, hager, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aud Stabl und aus Gummi; Achsen, Schlittschube. Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, henfedern, Roststäbe, Moöbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Ornamente aus Meta ae. vn graffen, Oesen, Karabiner⸗ ügeleisen, Sporen, Stei Ksrasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, hrte und gestanzte Peernreneghe Metall⸗ Fben⸗ Flaschenkapseln, ahtseile, Schinmgestelle,

aßstäͤbe, Spicknadel re, Stockzwin hen te vekr ans dfch sabr Sagheten m. uchdrucklet Vinke Robr⸗ brunnen, Rauchhelme. T ate, Nähschrauben, erstäbe, Feldschmieden, 2 2 X Fahrräder, erfa cuer pri⸗ 2 ö— Fägr. Kbr „Pedale, Fabrrad 3 . Bronzefarben, Farb vaben Sesesssnhe⸗ Lacke, Harze, eof bn

leckwa

Dext se, 9

Liqueure,

leischertrakte, Rod⸗

Karten,

Nr. 39 9 b9. Sch. 3017.

Gummipfropfen, Rohgummi, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaks⸗ beutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs⸗ mappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, v Feldstecher, Brillen, Feloflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, ratfiniertes bes Petroleum⸗ Feber⸗ Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Kno enöl, „Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polster⸗ waren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strand⸗ körbe, Leitern, Stiefeltnechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspiel⸗ waren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschen⸗ korke. Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falz⸗ beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ pfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloid⸗ roschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Ma⸗ schinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, or⸗ thopädische, gymnastische, geodätische, phvsikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien; Desinfektions⸗ apparate, Meßinstrumente, Wagen Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, zentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto⸗

Kautschuk, Guttapercha,

mobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließ lich Nähmaschinen, 1Aeibmasch . Strickmaschinen

und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ maschinen, lithographische und Buckdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh, und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pötel⸗ fleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht, und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maccaroni, Faden⸗ nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erd⸗ nußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und igarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Tüten. Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, hotographien, vbotogripbische Druckerzeugnisse; Ei. etten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruck⸗ bilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß. Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelz⸗ tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenstergla⸗, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Frangen, Borten, Litzen, Spitzen, Häkelartitel; Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radier⸗ messer, Gummiglaser, Blei⸗ und Ferbftifte, Tinten⸗ fässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriften⸗ ordner, Lineale, Winfel, Rei Heft⸗ tlammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegeklack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschouungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichen⸗ kreide, Estompen, Schieferiafeln, Griffel, Zeichen⸗ befte; Zündhütchen, Putzpomade, Wiener Kalk, Pu 8 jerrot, r. leder, Rostschutzmitiel. Stärke, schblau, 82 waren, Ringe „Pu⸗ ukel urpen⸗ thcater; Sprenastoffe, 5 Uher, Amorces, Schwefel⸗ fäden, Zündschnürr, Feuerwerkökörper, Knallsignale, Litbographiesteine, litbograpbische Kreide; -.— orfmull, Saerhe. Kunststein Nean. ckrosetten; Rohtabak. nchtabak, rren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, sennige, Rollschutzwände, I. Roulcaux, .IS. . en. eesen. Een. sosse aue un e,

Hanf, Seide, fiseide, Jute, Nessel und aus

Stoffe im Stück; ; leineng. halbleinene. toffe; Wachstuch, Leder⸗

t Am⸗

. knftl 8 2 ö Alasse 2.

iher 4 8 1 ven Heilmltteln. ..⸗ F

Milch⸗

16,9 1902. Galena⸗Signal Oil Company, Franklin (Pennsylvania); Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW. 6. 28/4 1903. G.: Vertrieb von Oelen. W.: Schmieröle.

Nr. 59 891. R. 5012.

EUCHOLGEN

1/3 1903. Hugo Rosenberg, Berlin, Ranke⸗ straße 4. 28/4 1903. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. Ein chemisch⸗pharmazeutisches Präparat. Nr. 59 892. B. 9273.

10/2 1903. Fräulein Clara Belitski, Nordhausen, Freiheit 14. 28/4 1903. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von chemischen Stoffen und Zubereitungen für photographische Zwecke. W.: Ein Mittel gegen Lichthofbildung bei photoaraphischen Aufnahmen.

Nr. 59 893. W. 4025. Klasse

Redos

24/2 1903. Wegelin, Tetaz & Co., Mül⸗ hausen i. Els. 29/4 1903. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte. W.: Reduziermittel für natürliche und künstliche Farbstoffe Nr. 59 891. H. 8418.

Klasse 9 f.

1“

Bussard

19/3 1903. Peter Holzrichter, U.⸗Barmen u. Radevormwald. 29/4 1903. G.: Schlittschuh⸗ und Shelagfabrtk. W.: Schlittschuhe und Bau⸗ eschläge.

Nr. 39 895. H. 8279. Klasse 9 f.

Dominion

31/1 1903. Peter Holzrichter, U.⸗Barmen u. Radevormwald. 29/4 1903. G.: Schlittschuh⸗ und Baubeschlagfabrit. W.: Schlittschuhe und Bau⸗

beschläge. ] Nr. 59 890. R. 4952. Klasse 10.

5,2 1903. Heinrich Remmers, Hambur Rgrings⸗ markt 46. 29 4 1903. G.: Mororboot⸗ —. Motsr. wagenhandlung. W: Motorboote und Motorwagen, Motore sowie deren Bestandteile für Benzin.

oleum, Spiritus 8 88 Spie oder Benzel; Oele und Fette Nr. 59 ü0 7. . 920. Kliasfe 15.

Pastarin

7,11 1902. Paul Hermann Zwi i. S. Senr Wrseen ate, 1 Ser e —1* ebstoffe und Fr. 89 808. v. 1608.— mlasse 12.

Nr. 39 900. G. a e. rn Kiasse 10 b. FRHEINBERG HERB

19,12 1 1

Kiasse 2.

8

Nr. 39 908. T. 2790.

12/3 1903. Franz Popp, Hamburg, Spal⸗ ¶.1. be⸗ dingstr. 150 a. 4☚ 29/4 1903. G.: 2s Biergroßhand⸗ lung. W.: Bier.

Nr. 59 901. R. 4995.

27/2 1903. Richter & Glück, Berlin, Spittel markt 14. 29/4 1903. G. Bijouteriewarenfabrik W.: Ringe, Ohrringe, Broschen, Herren⸗ un Damenuhrketten, Armbänder und Stock⸗ und Schirm griffe in Gold, Doublé und Silber.

Nr. 59 902. A. 3390.

ö“

glasse 23.

12/1 1903. Annweiler Emaillirwerke vorm. Frauz Ullrich Söhne, Annmeiler (Pfalz). 29/4 1903. G.: Emalllierwerk. W.: Verzinnte Milchtransportkannen.

Nr. 59,903. K. 7599.

Klasse 26 a.

23/1 1903. Franz Hadhreiner’/0 Nachfolger G. m. b. H., München u. Hamburg. 29/4 1903. G.: Landesprodukten⸗, Kolonial⸗ und Material⸗ warenhandlung. W.: Fischwaren.

Nr. 59 904. K. 6637.

Klasse 26 c.

7/12 1901. Gebr. Stollwerck, schaft, Cöln a. 274 4983 G.: Schokoladen, und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nah und Een. ee scher Warenvertrieb. W.: e nußmittel) und mit bie Darst bedructe Karten, 2.,.ü spo

Nr. 59 905. W. 4588.

arten. Klasse 26

H. Woltje's

Zuckerguss-Extract

92 1908. H. 8 ee, Hrrree Ee Ts2⸗ gußertrakt. W.: Zuckergußertrak. Nr. 59 906. U. 229 7. I” 29¼ 1908. G.: Hapier⸗ und

Klaffe 22.

3. Leltmeher 4& 1b

Serean.

SChöRhhEITSZAUBER

Geerg Trolle. Alteaa.