). Graudenz 6 (6) wetz 23 (29). Tuchel 1 (1 stätigt, jedoch nur innerhalb der Grenzen, welche der am 20. M Vereinigt Staat Li I ’ 1 ebbVbbeeede beieieebeheeeaenegesgslberchabr, Nelcendedeen 2 Mang — an, Ih gectenas s weng ücht ven se ekeNag, pens dalag — I 28ed,,29 ,, .. S 2 Knha das 19” 8 * 8 8 n8,S 11 h Angermünde 5 (5), Oberbarnim —in Kon 10, 199, enee en dalprac. .ercine , henoenüche IAIeT dcf. h. V 821. 22. Plegenene 2 1, ee-alen dhne. , . 8
. - ’ hierfür angegeben, daß die amerikanischen Fabrikanten außer h Idu * Schluß d 25 ⁄½) — Wankeingang (laut Meldung des ½ 8 35*₰ vom d rlottenburg Stadt 1 (1), Rirdorf enes Vertrages nicht durch den neuen Vertrag ahgeändert sind 299 iud, mit den europäischen, namentlich den 8,9 chen, den Wett⸗ Name 2 5⸗gn 20. Mai) 68 000 Sterl. Bank (laut Melbung des 1 ö““ „ 8 q. Kütac Jüterbog⸗ ie Vertragsdauer ist auf 18 Jahre, vom Tage des Austausches der E den Precsenr 2vI. Der Hnr; nittspreis der Handelsgericht rares Verifizierung ) 800 pffb 2 8
W. X. B.“ vom 21. Mat) 30 000 Pfvd. Sterl. and 1 (1), Ratifikationsurkunden an gerechnet, festgesetzt. Durch ein angefügt in Siü ir Verkauf kommenden Bau Ilze des Falliten bis am is. 19, 2. Mai. (e. A. B.) (Private MNot Mechel Ruppin 2 (2), Osiprignitz 3 (5), Westprignitz 2 (2). T Königs. Protokoll ist vereinbart, daß bie vertragsma hedeeher cs h kaortd, 20. Mat. (e. T. B.) te Notierung.) berg 1. Km. d (8), Sesbin 3, (3) Arnswatde 3 (2)’. Friedebers ariahische Wared dir mech 82 üren faegace s . für feclte sich in den letzten zwei Jahren auf 4 ½ Cent, während die
ö1““ 8 v1“ 8 11““ I1X“ ““ 8 8 vF 11““
.
auf Paris 36,15 . 8* 9 da nischen durchschnittlich 5 Cent kosteten. seser Preisunter⸗ 8 (A ecu 9/22. Mal 19. Mat ssabon, 20. (62. vI. B.) Golbagkto 28. b 89 (Debase Stadt 2,09). „Landsber 9 (14), zur Unwendung kommen, wenn der neue kürkische Zolltarif für de; Fenh- viel 2ege d 9⸗ des seene cle 8- atzes bei, Frle ecintech I . 1. 8, 0n. 3111sn ork, 2h,. (2ehnss) Anfan e die Kurse Sehwiedns 2 8 “ 88 Ä- berg d (15), Züllt au⸗ meistbegünstigten Staaten allgemein zur Anwendung kommt. Bis aber bei genügender Pe na aa könnten die Amerikaner nach Ansicht’ den niebrigsten Stand in der gegenwärkigen vheralhen Bewe 8 (C) ossen (1)), Guben 3 (3), Luckau 2 [2), dahin genießen diese Waren das Meistbegünstigungsrecht. Die Vor⸗ Vortragenden in dem latesnischen Amerika trotzdem ein größeres 1.“ der Börse. Besonters Eisenwerte waren gevrückt auf vexweeih⸗ N 1* . 800) 1*¾ 1 Syegn den 8 (1). 8 AnklamD teile, die in Griechenland Schiffen der meistbegünstigten Nationen veschaft machen als bisher. 1 8. richten aut dem Eisenhanbel. Als jed London als Käufer pom Breihenbagen 5 9 Ppritz ean enn 82 — 1 1 8 1 ingeräumt sind, se n Anderen im riechisch⸗taltenischen EFinen, wichtigen Platz unter den Märkten für amerikantsche] ““ Zwangsversteigerunge 8 8 7000 Aktien auftrat, machte sich eine bessere Stimmung bemerkbar See ece 99. 9 * * „Vertrag vom 20. März (1. April) 1889. festgesetzt sind pder känstig Baumwollerzeuguisse nehmen die auswärtigen 865. 74. der Beim Königlichen Amtsgericht! Berlin stand das Grund-] GSpütere ve in beträchtlichem Umfange stießen Regemdalde 9 9. 81 8.eh 10 Fenbertis 8 H8 8 zugestanden werden, gelten au rnerhin fär die kürkischen Dampf⸗ Vereinigten Staaten ein. Energische und systematische An⸗ stück H vmar str. 36, Martha Schulz gehbrig, zur Versteigerung. Interventionskäufe pon interessierter DBeite, wodurch die Kurbeinhuße 5 ( Kolderg⸗Kbelin vdn) Pab 8 )'& ee -” Rn e d und Segelschiffe. strengungen hahen den Amerikanern in Ppertorieg das Nebergewicht 4,30 a. Nutzunggw. 80930 ℳ. Mit vem Gebot vpon 134 900 ℳ spoll wieber ausgeglichen wuchen. Infolge pes Umschwungen ₰ vem bürg 3 68) Frorp Sabe diy Srorb 8 H Penn 8. Zölle für die Einfuhr griechischer Waren nach der Tuͤrkes 0 bollkommen gesichert. Die Insel bezleht gegenwärtig jährlich für blieb Frau Emilie Sesbg; im selben Pause Meistbietende. Baumweollmarkt haben vie Liauidationsverkäͤufe auf bem Fonds Beon 87 18 4 85 ee 99. 800). Forsag sürn 1 mehr als 2 Millionen Dollar Baumwollwaren aus per Unlon, Beim Köntiglichen Am 16⸗709 II Verlin gelangten die durch Baumwollspefulanten ber Pasewartet gufgehöhrt, bie B. Wrescheh 4 9 Jarots in 2 89 Süröda 3 63) Schrimm 1 1) 100 N wpöährend die Petseneen vorthin vor dem amerskanssch⸗spanischen nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Großbeerenstraße schloß vaher in esfter Haltugg⸗ Aktienumsatz 760 900 tbct 4 ofen Osft 2 9 Posen West 3 (8) O ornik 4 (9 Samt 28 3 9 Piaster Kriege elnen Jahreswert von 3865 000 Poll. kaum überstiegen, — 1 In in Mariendorf, dem Mühlenmelster Feoz p reuß ebendaselbst aguf 24 Stunden HPur 175 2 %, vs. vrmqqat⸗ sör letztes 4 Helen 8 (2ꝗ ee 8 () Sah 8 8 brn ene 2 de Kosecn Grüne und schwarze Oliven, frisch oder bloß gesalzen, Hawalt haben die dgs taac e, Häuser ebenfalls den Arsiten Teil gehörig. 38,30 a. Nutzungswert 28238 ℳ Mit dem Gebot von lehen des Lagesz 2 ½, 1 Lonben (h, Lag, 439,19, 2 (2), Lissa 29 Hanctih 3 8 Gostyn e 0—e bein 8 g in Fässern, Kisten, Koͤrben und L 8 8 se Baunapoli,e g.gpo iga- 8 ; 8 nc. rat gcht⸗ 1n, sis setzen vort c bar hun 889900 2799 Fchthcgen, bln 78 bRlase ve. 6,00, vam h, Vewzens, ssr S 7. vC ö v, ISantorinerd 1 r ungefähr ½ on Pollar bieser Waren jährlsch ab⸗ von Eggers in Steglitz, Kurfürstenstraße , Meistbietende. elb: 2. . b . 8 2.D See ene G, 592 1 . Füntor erdan 11“ 3 v 8 In den westinbischen Infeln, außer Cuba und Puertorleo, Uhlandstraße 112 giipe in Heutsch⸗Wilmersdorf, dem Rio de Janeirg, 21, ⸗—, v. SE, zarsha,,; 9 (10), Wirstt 10 (10) 14⸗* 2 ꝙ* 5 ha 1 h8 vüaas 1 b. Zitronen und Orangen .. ö“ . haben sich pie amersfanischen Vaumwollfabritanten zumeltt eine an- Architekten Hugo Hofmann zu Rixdorf gebtrig. 13,68 n. Nutzungs⸗ Buenos Aires, 20, Mat. T. 8 I,7. 2 2)) Srrerae 2 19” Wis enn 8 88 83 8enean ir, 8 8 8 FX“ ehnliche Geschäftsverhindung geschaffen, besonderz imn b haben wert 18 100 ℳ Mit dem Gebot von 138 401 ℳ bar und 162 500 ℳ 3 s 8 Ch Me. z n g ee 8 99% Zölle für die Cinfuhr türkischer Waren nach G ec gute 9eso ce ern h vie nur Fecepartig burch büsge s Fenee sohothesen blieb die Neue Hoben⸗Aktlengesellschaft, Mittel⸗ — 8 eng hhn Nöredeh 1hn eease arü eeee, e 8 Zollsatz für etwas beeinträchtigt sind 2, 9 und 4 Cent wurben zeitweise vort am X“ 15 58 6 “ 1ch.en 40719 eenecch 10d r Jats verdient.
16 69 95 9 (13), Brieg 1 (1), Strehlen 3, 4), Nimptsch 1 (1), Maͤnsterberg Fische in Salzlake, ogenannte „Lakerdant und ge⸗ 8 “ 4 Probuktenmarkt. Berlig, uves, 2. 22 12 57 69 2 (9), Frankenstein 4 99) Schweidnitz 9 14), Striegau 7 (9). Wal⸗ I. Fische, Ferezics Pairiss 8 8 88 d 8 Ausschretbungen⸗ Flerice Saseeesr es. nn⸗. . 68 G vpb. g. 1* , 92 2 A2 12 2 denburg 8 (9), Glat 8 (5) Neuvode 10 9. Hadelschwerdt 1 (1). Makrelen und Palamiden, gesalzene .. . . . . . . Lieferung von Kohlen nach Hesterreich, Es werden ver-8 68 “ vng, -1„⸗ 2g2 192 v9 1ℳ 2 1 143 Grünberg? 8 ). Freüttadi 13 88 „Gagan 18 (5), Sprottau e“ 1““ geben: 1. seitens bper K. M. Sptaatsbahnvirektion Mien etwa 1 640 000 t An der Ruhr sind am 20. v. M, gestellt 17 735b, nicht recht⸗ dgan Mgge 162 % H-. —e 23 55 b6 12 (20), Glogan 16 ([6), Lüden 12 20), Bunzlan 2 (2), Goldberg- Schwarze ordinäre Rosinen, sogenannte „Uirehs, .. 8 Steinkohle (Jahresbebarf für 1904), Frist für Angebote: 16. Juni zeitig gestellt keine Wagen⸗ V1 192, 2 22 3 S 12, S2 114 ee, ah, egat, 4 4), n, 7 . Sehonan 10 (12). Feigen auf Schnüren, in Schachteln und Sächen sowcte 1903, Mittags 12 Ube II, seitens ber K. K. Slaatsbahnvirektion In Oberschlesien sind am 19.9. M. gestellt 5609, nicht recht. im Oltober mit ℳ 2115819⸗ olkenbatn G. Landeshut 6,9) e 10) Lwenderg 2 G), Rosinen, sogenannte „Rasaki“ und „Sultanmmen“, Krakau etwa 67 b 000 t Steinkohle (Vahresbebarf für 1904). Fristzeitig gestellt keine Wagen, am 20. d. M. 5672, nicht rechtzeitig keine . Roßse v9 8 , 18iZiigr Kandan . Ger 3 4) RAdendeng . S.-N 6 (Ch, 18: Kreuß- Pistazien, geschält oder nicht für Angebote! 16. Junk 19036, Weittags 12 Uhr, IlII, sestens der Wagen. bü-vEANr „ 19 8 — 8 àꝓ( 1 12 vche Ae g 8. Hentennsse ede em an “ 8 K. K. Bageeaegeneühan in Wieliezka Kohlenbebarf ver Salinen8 1““ “ omme cher, m. 8. „ 1 8. D.S.5 C). Getrocknete Aprikosen jeliczka und Vochnsa für vie Zeit vom 1. Januar 1904 bis zum dni , ꝙ 11 28 2b Netsse 0 Grottkaun 1 2* 1o Jertzhow § S) rschom II] Haselnüsse mit oder ohne Schale .. .... 8 -e. 1908, Per Jahresbebarf wird geschätzt: a. bei 882 MNach den Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen⸗ polener, digste fchnss, 194228 2 52 8 „ T Hngleden G). edean Giadt 1 G) Wolmirstedt Pestill (getrocknetes Pflaumen⸗ und Aprikosenmus) 1 erstgenannten Galine auf 1200 t Grobkohle und 3500 t Würfelkohle, sund Stahlinduttrielser bane⸗ si die Roheisenpro⸗ nachisch e. preußis 18 49 8 G. Hderstadt Stadt 1 49), Halder 8I1 1) A2; Liehenwerda Datteln 8 1 3 b. bei der Saline in Hochnia auf 450 9 Grobkohle und 1050 t s/ duktion des Deutschen Reichs (einschließlich Luxemburgs) im 129 Uch/ nit Ge 1 112 —127
161 18 2 S). 1-9 Schweinitz à 14), Wrenr ra 1 ), Bitterfeld Anissaat, gewöhnliche, nicht Sternanis .. . Wärfelkohle. Frist sür Angebote: 19. Juni 1903, Nachmittags Monat April. 1903 auf 824 452 t, barunter Gießereiroheisen gr 1 460 l; nn Juli 10n obSele Serdaon 1 CC1) Omrsan 1 C.) Merse. Halva 11“3“ 6 Uhr. (Hesterreichischer Zentralanzelger für das öffentliche Liefe-153 497 t, Bessemerroheisen 42 266 t, Thomasroheisen 505 889 t, gewich est.“ — 1 18 1 C), Weienfels 7 G). Nr. 88 1 ¶—. 18: Weißensee Tabin d eleisen 53 534 t und Puddelroheisen 69 244 t. Die wert. Fest⸗ 8 1 O). Jehewadh 1 . 193 : Ma
*
““ 8 “ 1 1 Stahl⸗ und Sp g 2] ’ 2 5, f 1
ecboen 7 T) Sonderdurg Masti rungswesen.) Raec nn 5. Mais, amerik. Mixed 135,50 frei
* 15 8 8 G 8.ggce 9 nelezm (Tehiriech) .. “ b Lieferung einer Pümp maschine an die K. K. Lager⸗ FPers 1 829 †¹ 4908 be. 848 224 t, im April 1902 115 —130, ohne Angabe der Provenieng 1 C). Ne ster n C). Kl 4 (4). Reudsburg 8 re [84 419
--.be- ) üdun
8
IUmmmmnnAn
dl
— —y
9 Gehsfte
Kreise zc.
——— —
* * 8 * 8
1 4
Westpreußen
1 8 2
8 9
2 9213
— ꝙ S
Kursberichte von ben Wateanskten
traße 2/4, Meistbietende.
“
Brandenburg
gaagessee „ L115
Pommern
Posen
F5
GJCI
8 . 2 2 2 „ 2 2 - 4 98
5
Liegniz . Oppeln . Magdeburg Merseburg Erfurt .
Schleswig
ImmᷓᷓE
— + 8 gmeaeee 9 22 2 2 2 2 2 EEEE96Fb1b
„111.“
—
III“
AAUAünnns”n
UmUmIN
1 F 6 1 — 1. Januar 30. April 1903 wurden b ¶E Orientalische Teppiche aus ve 2 8 ausverwaltung in LTriest. Anschlag: 66 920 Kronen. Die 3 184 419 t gegen 2 608 283 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres nahme im laufenden Monat, do. 116,25 — 127
ama 1 G). Honnedere 1˙ (C. Mona Baumwolle oder gus anderen Spinnstoffen, abgepaht ingungsunterlagen können im hydrotechnischen Bureau det roduziert. do. 113,50 — 113,75 Abnahme im September. 8 G. Mehfdech, d (. Dannover Stadt oder im Stück, einschließlich der eneeae . ere in Wien (Hofrat Hillinger) eingesehen werden. äectte Laut Meldung des „W. T. B.“ betrug der Bruttoüberschuß weiter .,gn bI (p. 100 kg) Nr. 0 20,25 22.22. Mattar meln 9 Slh), n; „ „ 3 G). sogenannte „Dsrdjimen, und die Heibebs. fahs sie ion: 5 %. Frist für Angebote: 8. Juni 1903, Nachmittags 6 Uhr. der Harpener Bergbaugesellschaft im April 1903 (24 Arbeits⸗ Ro vvee, g. 7 100 5. A. 0 u. 1 17,39 — . Lnvea- 4 8 Snn 1 (CD. 29; Godern riomanisches Erzeugnis sind und aus einem Hafsen— Lieferung von 11472 Pelegraphenstangen aus Lärchen⸗ tage) 1 110 000 ℳ gegen 1 153 700 ℳ (29 Arbeitstage) im März andert 88 8 “ g 8 2% Lr 8282 1 K des Katserreichs versandt werden 1 olz 886,8 üefrec. Srer sergeasg Flolgt 88 82—½ aea E e 8 9026 rbrit ta st” Feral. fn. -2 Hn Rüböl (vp. 100 kg) mit Faß 48,00 Br. Abnahme im dahs 8 Whr — mittag hr, im Sous⸗secrétariat d'Etat des postes et de erschuß der Bergwerksgesellschaft „ il 1 b 1 99 88 — 2 S. 273 mamluees b “ 8 E1“ 8 tälegraphes in Paris, Mue de Grenelle Nr. 103, in fünf Losen. betrug 793 062 ℳ gegen 788 923 ℳ im Vormonat und 646 348 ℳ e ., das ORabes, bo 409 B. Abacbee 8 * 8 8 ö“ Gesuche um Zulassung sind vor dem 1. Juni einzureichen. (Monitour 8 128 1902 2 5— ds wüln. . 6 8 “ 1“ 8. des Intérbts Matérieln.) Bahnen setrugen in der 18, insgesamt 393 Fr. (weniger e 16 Die Ausfuhrmärkte für amerikanische Baumwollwaren Der Ankauf von 10 000 Telegraphenstangen aus mit 8 nsgesamt seit 1. Januar 2 520 465 Fr. (weniger Berlin, 20, Mak. Marktpreis einem Vortrag in der Versammlung der Baumwollfabrikanten Schwefelsulphat getränktem Fichtenholz 9à2 9n. ben; 2 Gemeinderat von Barletta hat, wie die „Frkf Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und: Pretse Englands, mitgeteilt im Poexrle Manufacturers Journal.) Houcherie) durch die Generaldirektion der Posten und Ztg.“ schreibt, unmittelbar vor der Hauptziehung vom dor. sär⸗ , Sorie †) 16,30 ℳ 16.,28 ℳ 8 Bei der Ende April in Boston stattgehabten Jahresversammlung keleßraxgben⸗ in Madrit ist genehmigt 12 8 n6 Ausschrei⸗ 20. Mai den Beschluß gefaßt, die Auslosung der Prämien⸗ Ar S .ꝙ;.n 2₰ U. 2 Baumwollfadrikanten Neu⸗Englands wurde unter anderen cin bung jeferung findet nicht statt. (Gaceta de Madrid.) anleihe von 1870 zu suspendieren. Motiviert wird dieser , 22,9e Are 1 2
- za 1 Mitte
die Ansfuhrmärkte für amerikanische Baumwollwarm Bau einer Brücke über den Turinfluß zwischen Schritt damit, daß die Debitoren der Prämienanleihe not⸗ n
43 Unterfranke 1 1 Kun der Ansichten üher die Bedeutung der Natzaret und Grao ½ ☚— Angebote nimmt die Stadt⸗ leidend seien. Die Stadt hatte so viel Obligationen italienischer Eerke 1 ₰ 8 15 Nh. 5 8 füͤr den at der amerikanis Baumwol⸗ verwaltung von Valencia bis zum 20. Juni 1903, Mittags 12 Uhr, Städte und andere sichere Wertpapiere, die keinem ö sind, 8 * --. 8 Sust 1 1 . rtretung des wichtigsten B. Anschlag 62 253,17 Pesetas; Kaution: vorläufig 3100 Pesetas, bei der Filiale der Bank von Neapel in Bari zu hint daß sie eine 7.
116161“ 2 . A.b 1 b reinigten Staaten von Amerita Be⸗ .. 1
2
“ [26 Westf 27 2
29 Cassel . Hessen⸗Nassau 30 Wllebaden 31] Koblenz . 32 Duͤsseldorf 33 GCñöln . . 34 Trier 35 Aachen . 36 Sigmart 37 — 38 Niederbavern 39 Piah; 40 enh 41 Oberfra 2 Mittelfranken .
IISUm m
Wͤͤͤ14141411X4X*“
ee““ „%õZ—11114*“
m.11111n“
8 art⸗ gerrergeane. Mirtelsorten“) 12.30 ℳ; 15,50 ℳ — 2
— 72140 £ 4
. ese daceta e jährliche Rente von 325 000 Le abwerfen. Den zu der Annuität von Drechen.. — 28:; Hamscheng 8 . i 6300 Pesetas. (Gaceta do Madrid.) jͤhrl der ... 9, aen 1121“— Hau einer Bpüge über dis Dorvogng unterhalb Se,00 Le, ußenden aec ele aesanen, Setr öeeng 2000 da eaena⸗ Cbemnitz. . 88 29. 2 Krmrern Der astatische Kontinent ist das meist Castillonz; Eisenkonstruktion (3. Los); 2990( Frz Kaution: legten Wertpapiere schon baufig notleident, Von 9 Zwickauw.. 8 8 298 . Habwedact die Unterdringung der Baumwollwa 9000 Fr. Die Vergebung erfolgt am 29. Mai 1903, Nachmittags 20000 Stücken zu 100 Le wurden 110 346 mit buiscen karkreis. . 3 — sn Prodattieaslandes übersteigt. Bon da 2 Uhr, auf der Sous⸗préfecture in Libourne. versehen. Gleichzeitig mit dem Beschluß der Suspension hat der 2. Afens Cdina sür den amerikaischen Lieferung einer Drehscheibe für Lokomotiven von Gemeinderat von Barletta jetzt weiter beschlossen, ritte zu tun, dael dei weitem wichtigste. Einen bedeutenden Erfolg 18 m Durchmesser nach der Station Sarganz (Schweiz). 8* die Anleihe der Stadt Trani vha- Das läßt, wie die
st werde. wenn der Vereinigten Staaten 1 Angebote nimmt die Verwaltung der schweizeris Bundesbahnen in itteilung der „Frkf. Ztg.“ hin darauf schließen, daß ein exmelt; es* t den Erworteuren St. Gallen vbis 8 2* an g0s 4— 42 Ein des Fonds der .ea —— Tlb, ne Stadt Trani
—. vö dort f wie Lieferung von Zeugwaren an die niederländische n. s. 21. Mai. (W. T. B.) Die Bank von England
*₰△ 2 vund der e n Reemae Kolonialverwaltung. Am 3. Juni, Nachmittags 1 Uhr, wird hat den Dizkont von 4 auf 3 ½ % herabge ett. trosdem 8 ¹ im Geschäftshause der Maatschappij tot Nut vant Algemeen, N. Z⸗ London, 20. Mai. (W. T. B) 8* eb.. Rothschild 88
Sapan rgwal Nr. 212 in Amsterdam, eine Lieferung don Baumwoll⸗ sordert zur Zeichnung einer bprozentigen brasillanischen An⸗ ee; cin. 1 mwaren verschiedener Art, von Leinen für ö Sn. r. Uur 3 I S 102a dcn 1en ün⸗ 1* . Wanen dert
8E
geüskör 8—F5
Seen, wollenen Decken usw. in 26 Losen zur T anlagen in Rio de Janeiro auf. Der Em ist 90 %; die Die Lieferungshefte sind zum Preise 9 990 — 4 Rücebes Andaihe in zahlbar 8 monatlichen Raten von 10 % bis zum *2 Gause. de beanh b“ —5 ge, nuar 1904. Die Subskriptiontliste schließt spätestens am 25. Mai. gut, und konnten die Et (Ant dem in Reichzant 224 Znxgena znammengekellten 8 Nr. 28„, erhältlich. (Nederlandsche Stantsocuran -— ist ein Teil einer früher autorisierten Anleihe von — zu unveränderten „Rachrichten i Handel nad Irde 8*) Kohlenverdingung in Helsser. 8 2. enen — 4. — ver. ö Anleihe wird später emittiert, ve., -, e. 9. . rlerol un uillemins aber nicht vor . 5. 3 Füns⸗ ööö Legerunsen vesggen. Aess Porf, 20. Man. (A. T. 9.) 1900 000 Delars Gold. batter 10. ualktet 103, be 11 Ginfa—hr don mit Aniltnfanhen zefärdten Zuckerwerk. „ von se 5200 t Kleinkohle, II. 5 Lose von 3 rfel-wurden — für den Exvort nach Frankreich bestellt und I1a. Qualität 105 bis 108 ℳ Kachrichten dar de A. 2 be t b 1II. 12 Lose von 4200 t Briketts, 1V. 3 Lose von 2500 t s 750 000 Dollars provisorisch für Buengos Aires. Vorwoche hat in verstärktem Maße der ibez ble, V. 1 Los vons 1600 t Koks, VI. 1 208 von 2200 t Nuß⸗ New Pork, 20. Mal. (W. T. B.) Mac Fadden u. Co,, Käuse der Packer —2 * Febie. Cahier des charges spécial: Nr. 939. die größten Baumwollhändler der Welt, und Sully, der ten eine Pr 5 wird am 3. 1903, Vormittags 11 Uhr, an der ehemalige Führer der Haussiers, haben an die S einer Be⸗ eine Mark per Zentner. Börse der Steinko Vritetthedarf der Ostender wegung hier ansäffiger Spekulanten t, um die übertriebene Nachfrage beständig ab, so in 6 Losen von je 2300 bis 3600 t zur Vergebung Baumwollspekulation durch Forderung von Sicherheits⸗ pichnet werden kann. Kaution: 4000 Fr. pro L206. Cahier des charges] depositen zu perhindern. Dietz 89 b ung ge⸗ Steam
enburg⸗ Oldenburg .
aunschweig . . en⸗Meiningen
en⸗Altenburg
Anhalt EEE,. — warzburg⸗Rudolstadt
—
Rieu älterer Linie 1 Reuß jüngerer Linie. zumburg⸗Lippe .
3 und ebenso spücial: Nr. 4 onsPen.
Ba 8 — soll für jeden noch ausste I ö11*“ die nach diesem vöjber en Die Türkei und Griechenland. 1 Lieferung von Dynamos ꝛc. nach Belgien. Die 8 del eine bessere fin rundlage schaffen. Aö hwischen beiden Staaten. t — 5 9— 3. — düser Tegtebe on E 8. Ier 8 ).8*% Ialann in Grierdenlund z cahier des charges . 1 Lord⸗Oberrichter 1ers98 992 1600770 kn den-Perven, Wässer. 7,Senns ee
d leitungöröhren nebst Zubehör an die Stadtverwaltung ven — ipung des „R Bareaus“.) Die von Rökkerdam. Frift 1t Angebote: 8. Juni 1903. (Moniteur R. — 8eePe hälemn 1— ’
4*. Interete Materic1e. 6 chn. Iiesere even 189oo elektzischen Olöblamven und 16bügrlk güte AeP a1
147 200 Paar Kohlenstiften fär diese Lampen an die tsebahnen in Kopen⸗ London, 21. Mai. (W. T. B.) Bankausweis.
u64=8 S 3n” 1908. Aoniteur des] fere, 29 181 000 4027000 Eiek, atériols.) umlauf 190
Siedl., 8gges 2 Bau ⸗ejektesgcen, Leregen in Sdue und G 22 3 29 388 00 gEins ee b* omeciel du — 1. li vor. 2 88
IIIEEVIVIENE
ieiineigililieen
9
Betrofsene Kreife 1.) a. Maul⸗ und KNlauenfeuche.
1 (1) 102 Oscherzleben 1 1nes. Hamm 1
2 (26). 2 Aibl. 1
2418 .2919, ö Ans x 1 . 9 8
85: — 2 (20) üab .n . 88 Zusammen 18 Gemeinden und 69 Gehöfte.
. 1: Fischhausen 3 (3), Ks ’ 4 (4), Labta
g.Arvee eseh. bces; u 4 La9e 6 (6), Urau 1 1),
19 Uenstein b (5b eeens sedn Serere
1 (1), Pr.⸗ 1 (1). 51 6 (7), eeengen. F; 19⸗2.9 d- 8 eh. 1. a. 9. 8 28
ü
4 1 1 8 S
h 8
Konkurse im Autlande. Galizien.
1
Kursberichte von den Fondebmärkten.
wseE s .EAü.emü 74,75 Br., 74 25 GPd. Wien, 22. Mat, 10 Uhr
schau 2 Ahehn 4 (6). 73³ Orstert. 7 (9). enberg 1. Westpr. b (b), Löbau —— , . 2122 1;-g „ Urtesen 1 (1), 188 1 As. 6 (7). 49 — Seern 1 ep n
v1- de Ramen da g99- . in die ent — 8 üa l- „,
8
8,50