1903 / 121 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

verschelenen, früber geschäftslosen Iohann Kettig am 31. Dezember 1832, zulets Kettig, dann nach der Aushebung verschollen, für tot zu

2

in

bezeichnei Ve⸗

sestens in dem auf den 21. Januar 1904, Vormittags 19 Uhr, Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung e, welche Auskunft über Leben ber Tor des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, termine bem Gericht Anzeige zu machen. KRoblenz, den 18. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Aufgebot.

erfolgen wirt. An al

16648]

Pie Witwe

Kassenbote Friedrich Rabels in Altona, der Schuh⸗ macher Heinrich Rafe in Altona und der Schuh⸗

mwarenhändler Hinrich Rabels in Altona haben bean⸗ 8 verschollene YPorothea Rave, des Häuerlings Conrab Martens, 5. September 1821 in Klein⸗Grönland, zul hoft gewesen baselbst, für tot zu erklären. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Pienstag, den 8. Pezember 1903, Vor⸗ mittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht gnuberaumten Permin zu melden, widrigenfalls die

bie Marnaretha

Rave

wird

jening in

geb.

robeserklärung erfolgen wirb.

kunft über Peben

mochen

Krempe, den 14. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Per Rentner Jakoh Melenbexg verschollenen G agenau, ehelichen Sohn des Kätners Jakob Hagenau und der Metta Hagenau, gebor. Mufeldt, geboren am 26 Nobember 1896 in wohnbhaft gewesen in San Francièeco, Per Verschollene wird auf⸗ dem auf

116950]

beantragt, den

8 ter

in Worefleth, VPorefleth, zule

8 2 * sich

erflärung erfolgen.

gber vLeben oder Tod des Verschollenen zu Eteilen permoögen, ergeht die Anfforderung, spätestens in dem Rulgebotstermein dem Gericht Anzeige zu machen. Krempe, den 15, Mat 1908. Koöntigliches Amtegericht. .

1.922 Mei bem unterzeichneten Gericht ist das Anfgebots⸗ beiführung der Tedese äͤxung der ahmn 8. Fonuar Iah in Prdelwitz gebervenen he betrau Gmma Mosel Manev. Ühree Gbemwannesn N

verfahren zur

Antrag Maher m veipmg

Ale 28 ven

Qonnabend der 20 vwar MWMoremittage 11 Uhdr, wirmmt duuch die 42

richte wi

L an die

Amarung erteh an ale 8629ö2 zu ulgebebetermine veipzig, . 1 ntüalhhre NMeben

p. Nebeeerfläruhg bKer volbgenannten Peuenen 861 iwogt Pie Merschellenrn werden Aufgeterdet ch pätesftene in dem

ame 1998, achmeittage 9

amerzelchmeten Ghe

n, 2

ersotgen A

v, wet

zu erflär spätestens in

en 8. Pezember 1909, Vormitrags 10 Uhv, vor dem unterzeichneten Gericht anberaàumten Auf⸗ gebotstermin zu melpen,

ober Tob der Verschollenen zu erteslen vermögen, ergeht die Aufforterung, spätestens in bpem Aufgebotstermine vem Gericht Anzeige zu

en

wird. An

Aufgebot

A Nx ö 856bög 2 N meben

H

e Nebonntsgas⸗ irfohmmf h. Mmiegericht Nudmwigehmrg 1“

Ruüfgeboe

u Me

richte n

ewem zu ertelten per

otetermine

59 U* ehmann, 9 Kagult hohf in

9* GesGh bhe

Fhhwet e

243

Ronha

it 11eelg,

., 2, nn,19- 1,-e eleen

z

Iüringen

8”” * die ust ber unfterhelchne

I

te*

w-n. Nukgebot

abs be⸗

Franbhe hetten, frn

gg f

ratethemes in dem oat

(994. 9

fir

vor dem unterzeichneten

spätestens im Aufgeb⸗

widrigenfalls die

8 fmarsderf, eingeleitet worde dem

bee, hc wäpeheh a. Ne gehoteterxmime mM welden, ’ne d 8.den.

wumten

A bepwhin zn welren, whrigenkalle vh 1-n

Jeoba Gotitleb br 8 212 de FFn Fverr. Vüöwenw srte a.

valelbit, oa Nabhre Iühh ven Mh mnherha 9 nbert, feitber v. Noatvagfteller ber senbefHtepfleger Hart n

Mhe- debweten ngen a16 (ehe dese!

* ve baketbst, iee ·69 gereitt unb

5 hahee batguf in der vlwantem , gestußhen niragffeller vbisngen. D.- A. Ghlingen ün d na gchwarh

zu erklären. Der aufgefordert, sich spä⸗

ots⸗

Klein⸗Grönland, der

eheliche und der geboren am t wohn⸗ Pie Ver⸗

Ravpe

An alle, welche Aus⸗

18

in Borsfleth hat

Goldgräber Johann

PienStag,

Todes- alle, welche Auskunft

IN auf Ferd Redert

n 90

Eed eegeht dier⸗

hen Her

nh MAU

8.

vwwtag, demn 1. Fe⸗

b vot deua 3 212 98½ od der 8

98

Gheitine barva

10 amm r habre ühhh vog da

vnd An

eng. den 15

im dem Metz. den 19. Mai. 1903. Kaiserliches Amtsgericht.

Aufgebot. ““

Di eta Litzinger, Ehefrau des Tagners Pbal in Neunbhofen, vertreten durch den 8 Salomon Uri in Niederbronn, dieser d Rechtsanwalt Stühlen in Hagenau, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Tagner Jakob Litzinger, geboren den 28. Februar 1840 zu Stürzelbronn, zu⸗ letzt wohnhaft in Neunhofen (Gde. Dambach) mit

irkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. De⸗ zember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. .

Nieberbronn, den 22. Mai 1903.

Kaiserliches Amtsgericht. [16654] BWB“

Der Ignaz Spenlenhauer, Metzgger, in Nieder⸗ burnhaupt wohnhaft, als Vormund der minderj. Marie und Josef Sender, Kinder des verstorbenen Franz Josef Sender, hat beantraßt den verschollenen Franz Josef Sender, Ackerer, geb. am 13. Nopember 1829, zuletzt wohnhaft in Niederburnhaupt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in dessen Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermisie zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uͤber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen permögen, ergeht die Aufforberung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sennheim, den 19. Mai 1903.

Kaiferliches Amtsgericht. 8 8 [17010] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. 8 Aufgebot.

Der am 17. Oktober 1840 in Heilbronn geborene Bauführer Ludwig Bernhard Lang, in den Jahren 1878 und 1879 in Stuttgart *8 gewesen, im September 1879 nach Amerika gereist und dort an⸗ fänglich in Chicage und im April 1881 in Penver, Colorade, ansässig, seither verschollen, wird zufolge Antragd seiner Fhefrau Sofie Lang. geb Breitling, in Stuttgart hiemit eeegers spätestens in dem auf Mittwoch, den . Februar 1904, Vor⸗ mittags A1 Uhr, Gaal 55, bestimmten Aufgebeots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls seine Peded⸗ erklärung erfelgt. An alle, welche Auskunft über Leben und Ted des Berschollenen zu erteiten ver⸗ mögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu Den 14. Mai 1903, 1

Landgerichtsrat Landauer 117oneh h. eue Dtuftegarvr 92,.

üfgrbot.

Frkedrich Scheckaerdt in Fchterdingen dat alt Ad⸗ wesenbeitpheger der am 18. Jun 1884 zu Weildeim gebevenen Jobanna Gofe b Vogel. Ebefraun des Ibdristian pfel., im Jahre 1860 von ühter. dingen, ibrem lethten inlndiechen Wohnsit, voch Amerika gereift, angedlich früder in New Voarf wohn⸗ daft hen und gestorden, den Ankrag gesteslu, die⸗ bde sor kot zu erklöäcen. Die Henannfe Verschollene

Untermooweiler, Gde. Neuravensburg, zuletzt wohn⸗ haft in Neuravensburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wangen i. A., den 19. Mai 1903.

Königliches Württ. Amtsgericht.

(gez) Schwabe, A.⸗R.

Veröffentlicht: Sekretär Wegmann. [17016] Aufgebot.

Der Schneider Carl Wolgast in Waren hat be⸗ antragt, den verschollenen Schuster Christian Friedrich Martin Wolgast, geboren 3. Juni 1852 in Waren, zuletzt wohnhaft in London, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht dseg. zu machen.

Jaren, den 15. Mai 1903. Großherzogliches Amtsgericht.

[16645] Aufgebot.

Gegen Augustin Ultsch, geb. am 16. Juni 1840 zu Weismain, Sohn des Dominikus Ultsch von da, zuletzt in Boston wohnhaft, ist auf Antrag seiner Kinder Mary und Charles Ulisch in Boston das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Mittwoch, den 16. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, dich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Vodes⸗ erklärung stattfinden wird

2) an alle, welche Austunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Weismain, 18. Mai 190oö9..

K. Amtsgericht.

[17024⁴] Aufgebot.

Der Einlieger Christoph Koörner aud Kirchdorf hat beantragt, den verschollenen Karl Friedrich Franz Rwörner, zuletzt wohnhaft in Seedorf a. P., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem guf den d. De Hember 190 %, Mittags 12 Uhr, vor dem nmnkerzeichneten Gericht (Fuürstenhof, Zimmer Nr. 15) auberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird.,. An alle welche Auskunft über Leben edern des Verschollenen zu erteilen vermoͤgen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebetstermine dem Gericht Anzeige zu machen

imar, den 18. Mai 1908

8 Froßderogliches Amtsgericht.

1 H. Raspe. n

(17013] Oeffentkiche —V unbekannter

behn.

n dem Nachlasse des am 18. Geptemder 1869

8 t. Petersburg verstordenen Konditors Tdeoder

H ist der auf dessen Tochter Jodanne Sophie

Holke geboren am 18. Auguft 1880 zu St. Petere

durng, entsallene Erdantenl wicht zur -1 8 1 *

2L wird dieser Anteil durch einen den Keogistrator Bedrend dier verwolket. Dee

wied dusgeferdert, Kisch spätestend in dem auf Some den 19. Degember 1908 mitkags 10 Uhr. vor dem oden wreichneten Amtes gertcht besrime Ruzmebotstermin wu melden. widrtgealls die TedeKerklärung whede. An M üder Uden eder Fed der PNer.

eNnpa en öö

gner. mödweih a. B

9.— 8. Meai 1808. mnchesvkreicdn Wa

Karl Jese beber 1We da Uüdee

Stoade G . Dr. der *† Uymmn. beae en wedn 18 de awe a2u: bdeümn * 8 A1 n- b be v990 ☛△—

8 8

2..

A*d

1.

.

ühGste0 in demn 2 900., Nopmwittrage Au mhdhe. Pee ee ie

dattgart nNoumte. Au .

1 de de vdorh m

Holst war verdekratet mit dem Leutnant Leutbier zu t. Petershura und i am 16. Apeil 1886 dasfelbst derstorden. Auf Ankrag des Pflegers werden afle diezentgen, die an dem bdier verwal MNachlaße der Gophie vewehter ein Grbrecht peuchen ten

dierdurd 2— Aderl 88 dei dem Werundte Zinpmer Me. 8. die zum A. Sep⸗ embder d J., Bormitrage 10. Udr. anzumelden

rdrecht bleidt under scknchtmt, wenn micht dem dinnen 38 Wonaken noch Ndlaut der

ven wird, datz doe Gedrecht

ji „rn

1““ 4 8 5 A. des am 30. Januar 1894 in Rendsbur storbenen Arbeiters Klaus Christian Hauschild⸗ Kindeg 61a, selle H Gustav Theodor Ha

a. Schlachtergeselle Hans Gustav eodor u⸗ schildt in Rendsburg,

b. Ehefrau Johanna Dorothea Köpke, geb. Hau⸗ schildt, in Rendsburg,

c. Dienstmädchen Johanna Franziska Hauschildt in Rendsburg,

B. Ehefrau Magdalena Lau, geb. Hauschildt, in Neu⸗Diedrichsdorf bei Kiel,

C. Fr. Hauschildt in Billwärder bei Hamburg,

D. des am 15. Juni 1889 in Hamburg ver⸗ storbenen Gärtners Heinrich Christian Hauschildt Kinder, als:

a. Adolf Hauschildt in Kiel

b. Gustav Hauschildt, Schuhmacher, verschollen,

c. Richard Hauschildt, Schriftsetzer, verschollen

d. Ehefrau Amalie Wilkens, geb. Hauschildt, in Friedrichsort,

0e. Schmied Rudolf Hauschildt, verschollen,

E. Ehefrau Karoline Dorothea Hein, geb. Hau⸗ schildt in Altong,

F. der angeblich in Lepahn hei Preetz gestorbene Detlef Hauschildt, verheiratet gewesen mit der unter Nr. III D. genannten Maria Rathie in Trent bet⸗

A G. Chefrau Margaretha Katharina Hein, geb.⸗ Hauschildt, in Bremen,

H. Ehefran Maria Koch, geb. Hauschildt, in Plön,

III. die Kinder 1. und 2. Ehe der am 15. Fe⸗ bruar 1877 in Gr.⸗Rönnau bei Segeberg ver⸗ storbenen Schwester Fe Dorothea Osbahr, verw. Rathje, geb. Dose, als:

A. Lehrer Heinrich Detlef Ratbie in Flensburg,

B. Klaus Friedrich Wilhelm Ratbse in Gr.⸗Rönnau,

. Ehefrau Lonise (Elise) Carsten, geb. Rathie, in Bornhöbed,

1). Ebefrau Maria Hauschildt, geb. Rathse, in Trent⸗ bei Preetz G. oben unter i. 8.),

o. Gastwirt und Landmann Gustav. Wilhelm Hinrich Osbahr in Schönböcken bei Segeberg,

IV. die angeblich ohne Hinterlassung von Kindern Dam 18. November 1864 in Schmalensee bei Born⸗ höved verstorbene Schwester, Ehefrau Lena Duncker, geb. Vose.

Aus der Erblinie nach dem Vater des für tet erklärten Detlef Christian Johannes Stade ist lediglich der am 17. Okiober 1846 in Plsn ver⸗ storbene Vaterbruder Fiedrich Heinrich Pheoden Stade bekannt geworden.

Mit Ausnahme der veorstehend aufgeführten bde⸗ kannten Erben werden ahe Personen, Usbesondere die vorstehend als 18* % aufgeführten, welche Erbansprüche an den Nachlaß des 8 tot eärten Johanned Detlef Christian Stade erbeben zu Köͤnnen Nanden bierdurch aufgefordert, solche Ansprüche dei Finreichung der dieselben begründenden Urkunden bis um 1. Augu d. JIsà. dei dem Unterhgeichneten Gericht anzumeden

Friedrichstadt, den 18. Mai 1908.

Koͤntgliches Amtsgericht. een bhee er Häusler Carl. Friedrich Jebann (Fritz) ese, der am 18. Nevember 1896 als ebelicher des Tagelöhners Cdristoph Wiese und seiner defrau Lonhhe ged. Richter imn Heof⸗Hagen geboren ist. am 19. Neovember 1903, soweit ermittelt ist abne Dinterlassung einer Uetztwilligen Verfügung, gestorden Als nächfste gefetzliche Erben daben sich gemeldet und die Ausstellung des Erdscheins deantragt die Kinder einer verstordenen Schwester des Erdlassers, der am id Febeyar 18is geberegnen Ebefrau des Nhe. löbners Ratbs za Hef⸗Malchew, Henrtette * Dorotbea ged. cse, näml

1) der Ardeiter Wildelm Ratbs in Daschew.

d) der Arbeiter Jobdann Ratds in Hamdurg,

8) der Ardeiter Xas Natde 5Nn

4) die Edekfrau des Häuälers Carl Femerling

. e d) der atrdalter 6) der

dera ) der Kaufmann

1b atds. dwaig Raths in Schlemmin. Heinrich Naths in Elmen⸗ Natde in ö. en, werden aufgefordert ua. Jun 1903 bde den

7

1

151 8

s

2

4

1 1

nifl

1 1' n

9 1

2 8

9

6 2 fr

.

9

1

ver⸗ 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten

Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die

Aufgebot nicht betroffen.

[17015]

scht, Victoriastraße 38, Zimmer Nr. 10, anberaumten

Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das 1““ den 19. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.

Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag der Tochter des verstorbenen Pripat⸗ nanns Gustav August Pfeil, nämlich der Frau Clara von Aderkas, geb. Nfe ‚vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt D. Wolfhagen, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des in Bickern hei Riga eborensg und am 8. März 1903 hierselbst verstorbenen Pripat manns Gustav August Pfeil aufgefordert, ihre For⸗ derungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, anbe raumten Aufgebotgtermine bei dem unkterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden Nach safgeahcen welche sich nicht melden, können, unbeschadet ves Rechts, por den Verbindlichkeiten aus Phch tegerecheen, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berüc sicgeigt zu werden, von den Erhen nur insoweit Befriepigung verlängen, als sich nach Befriedigung der nicht duusgeehls secge Glaͤubiger noch ein lieberschuß ergiht, auch haftet seder Erbe nach der Tellung des Machlasses nur far den seinem Erbtell entsprechenden Teil der Verbind⸗ schkeit 1 Die Anmeldung einer Forberung hat die Angabe des Gegenstandes und bes Grundes der Ferberahc

1]

Kreuzug

zu enthalten, Urkundliche Beweisstücke sind in schrift oder in Abschrift beizufügen Hamburg, den 18 Mal 1909 as Amtsgersicht Hamburg⸗ Abtellung für Aufgebotssachen.

v111.“ 8 1 ₰, ausgefertigt für Frau Pauline Brade in Muskau,

6) das Sparkassenbuch der eh⸗ rovinzial⸗ nebensparkasse zu Rietschen Lit. U. Nr. 3330 über 150,25 ℳ, ausgefertigt für Anna Hentschel in Brand, 7) das Abrechnungsbuch über freiwillige Spar⸗ g- r Vorschußvereins, e. Pgn. u. H., zu Muskau Nr. 484, ausgefertigt für Rober Großmann in Pechern, hgg b- 8 werden hierdurch für kraftlos erklärt. 8 Muskau, den 14. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht.

[17026] .“ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1903 ist der Hypothekenbrief vom 7. Mai 1862 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 77 Reimswaldau in Abteilung III unter Nr. 1 für die früher von dem Ortsgerichte, jetzt von dem kath. Kirchenvorstande zu Reimswaldau verwaltete Orgelbaukasse eingetragene zu 5 % ver⸗ sigfsich Darlehnsforderung von 90 für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Friedland (Breslau).

[17095] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Rohrleger Ottilie Clara Emilie Braenniger in Rixdorf, Berliner Straße 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jablonski zu Berlin W. 8, Leipziger Str. 101/102, klagt gegen ihren Ehemann, den Rohrleger Johann Paul Braeuniger, dhn in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 1. R. 136. 02, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch treibe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Königlschen Landgerichts 11 in Berlin W. I1, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 20., September 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klager bekannt gemacht

Verlin SZW. 14. Mat 1903.

11, Hallesches Ufer 29/31, den

Prillwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I1.

1“ (dez.) Dr. Opyenbheim. Meröffentlicht Ude, Gerichtesschreiber.

[17014] Amtegericht Hamburg. Ausgebot

Auf Antrag des Pestamentsvollstreckers, des biesigen Rechtsanwalts Pris. Walter Heinrich Nagel werden alle Nachlaßaläͤubiger des am 29. Junt 1828 in Apentabe geborenen und am 21. April 1909 pier⸗ eibit versskorbenen Privatmanns Heinrich Gottlieb ieolaus MWrammer aufgeforbert, ihre Forderungen srätestens in dem auf Mittwoch, den n. Jult 1909, Normittage 12 Uhr, anberaumten Muf⸗ gebotétermine bel bem üunterzeichneten Gerichte, Post⸗ v2. 19, Erdgeschoß links, Jimmer Nr. 1, anzu⸗ melben. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, finnen, unbeschabet des Mechts, vor den Merbindlich⸗ seiten aus Pflichttellerechten, Nermäͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben insowelt Wefriebigung verlangen, als ssch nach Hefriebvigung der nicht. Kwenclhiesene, Glaäubiger och ein Ueberschuß ergibt, auch baftet jeder Grbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem zteil entsprechenden Tesl der Nerbindlichkeit

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe

Gzegenstandes und des Grundes der Forderung

enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Ur⸗ brift oder in Abschrift beizufügen. damburg, den 19. Mak 1903.

Das Amtsgericht Hamburg. 1 Abteilung für Aufgebotssachen. (gez) Dr. Oppenbeim.

Neröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

025] Aufgebot. Auf ben Antrag des Testamentosvollstreckers Freiherrn Maltzahn von bier werden alle, welche an den nhlaß der am 28. April d. Js. dahier verstorbenen twe des Auaust Blumenthal (Anna Wilhelmine Unguste geb. Mever) Ansprüche und Rechte geltend machen haben, aufgefordert, sie bis spätestens zum rmine vom 21. Juli d. J., Vormittage 10 Uhr, bei dem unterzeichneten ericht anzumelden, mbrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den ebindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ aisen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von en nnur insoweit Befriedigung verlangen können, ¹ nach Hehdieene w. 8* 4 * sdoften⸗ Nläͤubiger n. ein Ueberschuß ergibt, sowie au ter dem *- Rechtsnachteil, daß jeder Erbe der Teilung des Nachlasscz nur für den seinem 5 der Beeg0⸗ ftet. Homburg v. d. he. den 16. Ma . Königliches Amtsgericht. 7927 Beschluß. 1) Ueber den Nachlaß des zu 2— e am 14. Januar 1903 ; 6 Johann Peter Faust sen. wird heute de 11,15 Uhr die an⸗

eerdnet. 4.L., m. Prozeßagent Daemgen in

Barmen, den 16. Mat 1903. 8 Kal. Amisgericht. Abt. 10. 16234]

8ee Ferics Räwan. Feadus

kenurkunden: 12 erxmerk 1

auf Bl. für die minder⸗

—2 2 17

Stell machers . 150 Taler,

Abt. I11 Nr. 1 85 Heller in Kreml 8 1

Brauncdorf.

=. ana Harno in

300 ℳ, II1 Nr. M

[17000] Oeffentliche Zustellung.

Per Fabrikarbeiter Philipp Weystein in Düsseldorf, vAe ter: Rechtsanwalt Dr. Schmitz, lagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth geb. Döttgen, frücber in üsseldorf, jetzt ohne bekaunten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund böswilligen Verlassens und Ghebruchs, mit dem Antrage: Kön⸗ gl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil erklären, eptl. die Beklagte kostenfällig verurteilen, die eheliche Lebensgemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen und zu ihm in die eheliche Wobnung zurückzukehren. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreito vor die 4. Zwwilkammer des Königlichen Landgerichte in Püsselvorf auf den 20. September 19093. Wormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke vder enlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Püsselborf, den 19. Mat 1903.

Gronau

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

[16903] Oesffentliche Zaßzeng.

In Sachen der Ehefrau des Bäckers Hermann Burose, Ana geb. Wäüstefeld, in Sprockhövel, Kreis Schwelm, Klägerin, vertreten durch Justizrat Grapen⸗ horst in Lüneburg, gegen ihren Chemann, den Bäcker Hermann Burose, zuletzt in Celle, jetzt unbekannten Fesmaballs⸗ Beklagten, wegen Ghescheidung, ist zur Ableistung des durch re αα₰— Urteil vom 21. Januar 1903 für die Klägerin normierten Gided und zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf ittwoch, den 11. November 1902, Morgens 9 Uhr, anberaumt. Klägerin ladet den Weklagten zu diesem Termin vor die 11. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichte zu Lüneburg mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dqentee” Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Könlaglichen Landgerichts.

16997 Oessentliche Zustellung. s . - rtrud Schmodter, geb. Böhmer, zu Gharlottenburg, Prozeßbevoll⸗ m ter: Rechtsanwalt Schenk zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ghemann, den Kaufmann Hermann odter, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, en böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der 82 zu krennen, den t den allein schuldigen Teil zu erklären und die Kosten des Versahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen VBerhandlung des FrErn 2. die —— Königlichen Landgerichts zu Magdebur mpla Zimmer 29, auf den 10. Oktober Vor. mit der —2—

[16999] Oeffentliche Zustellung Die verehelichte Helene Wüstling, geb. Rempt, in Suhl, * Rechtsanwalt Wagner in Suhl, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bureaugehilfen Gustav Wüstling, früher zu Brotterode, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich über ein Jahr lang gegen den Willen der Klägerin in böslicher ze von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten ha und die Voraussetzungen r die öffentliche Zustellung seit länger als einem Jahre gegen ihn beständen, mit dem Antrage, die Ehe der Sn.e zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Montag, den 21. September 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fae. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 19. Mai 1903.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[169941° SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Ernst Erdmann, Hedwig geb. Kuhlmann, in Hannover, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Pfeiffer in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ernst GErd⸗ mann, früher in Hannover, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten verurtellen, die ebheliche häusliche Gemeinschaft der Parteien wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 28. September 190 9u, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ fassehsn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 19. Mai 1903.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

[16300 . Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Ieeiena⸗ 1“

1) Friederike Seeger, Schlosserme in Stuttgart,

2) die minderjährige Martha Seeger, geb. den 4. Pezember 1901, unebel. Tochter der Kindergärtnerin Friederike Seeger in Bietigheim, gesetzlich vertreten. durch den Vormund, den Verwaltungskandidaten Julsius Seeger in Stuttgart,

beide vertreten durch die Rechtsanwälte Dre. Wiedemann, Milezewskyv u. Elwert in Stuttgart, klagen gegen Edmund Struth, Lithograph, früher hier, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrag: durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil für Recht zu erkennen:

9 Es wird festgestellt, daß der Beklagte der un⸗ eheliche Vater der Klägerin Z. 2 ist,

2) der Beklagte ist schuldig:

a., der Klägerin Ziff. 1 die Summe von 630 nebst 4 % Prozeßzinsen zu bezahlen,

b. der Klägerin Z. 2 zu Händen hat Vormunde bis zum vollendeten 16. Lebensjahr hn rliche Alimente im etrag von 300 ℳ, vorauszahlbar in viertel⸗ lührlichen, je am 4. Dezember, 4. März, 4. Junt und 4. Geptember seden Jahres fälligen Raten von 75 ℳ, erstmalb am 4. März 1903 zu bezahlen,

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Mechtostreits vor das K. Amtsgericht Stuttgart

tadt auf Donnerstag, den 9. Juli 1902,

ormittags 8 ½ Uhr, Saal 50, Justizgebäude. Dieser Klagauszug wird zum Zweck der öͤffentlichen Zustellung hiemit bekannt gemacht.

Den 10. Mai 1903.

Hilfegerichtsschreiber Goll.

[16211] Oeffentliche Zustellung.

Der Gigentümer G. Kiesel, in Berlin, Neue Schönhauser Straße 11, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Paul Maerker in Berlin, klagt gegen den Emmanuel Stiahny, in Berlin, Cu mftraße 3, zuletzt wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der ; daß der Beklagte auf Grund des schriftlichen Miets. vertrages vom 30. August 1901 250. an Miete für die eleser aße 6 4 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Jahlung von 250 nebst 70 insen seit Klagezustellung. Per Kläger ladet den Beklagten ur müsllchen Verhandlung des Rechtostreits vor as Königliche Amtsgericht 1 in Berlim auf den

14. Juli 1902. ttage 9 ½ Uhr, 4— traße 59, I111 Tr., r* 158. Zwecke der d dieser gg der Klage

entlichen Zustellung bekannt gemacht Derlin, den 19. Mai 1903. Beauvai?s, Gerichtsf des Königlichen Amtsgerichto 1. .67.

17040 Oeffenttl Zustellung.

ö Plan⸗

ufer 1, tigte: Feerae⸗ R. 83

e. 8e gen, 2. ecdn Tendhe Wihin zalezi gne. aft

sterswitwe

——* unbekannten e. Ne erms daß der B

des im

161“

mit der Aufforderung, einen bei

bekannt gemacht. Berlin SW. 11, 15. Mai 1903.

Sch

als Gerichtsschreiber des Köni [17001]

zu Bonn, Baumschuler⸗Allee, Rechtsanwalt assermeper

bekannten Aufenthaltsort, Darlehns, mit dem Antrage,

Mark 1901 Kläger ladet den Beklagten handlung des Rechtsstreits

nebst 4 % Zinsen

den 2. Juli 1908, Vor

bekannt gemacht,

Kaprowsky, Gerichtsschreiber des Könt [17006]

0 S., Fenart Kießel, daß Beklagter ihm Bekleidungsstücke 131,79 seit dem 4, Februgr 1903 trage auf kostenfällige, urteilun Zinsen

Prei. beve mächtige in Göln, klagt

eit dem 4. Februar!

den 19. September 1902 Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt ge

Gerichtssch des Königlichen Amtt⸗ [17005] Der Kaufmann Grüne Str. 28, klagt

Albin

gestellten, am 9. November von Joseph Moritz hier

44 Wechselstamm, 25 Portoverläge und schulde, mit dem Antrage,

Zahlung von 49 25

44 vom 14. Novem

Amtsgericht zu Zimmer 184, auf ben 6. mittage 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des

[16631]

Job. durch die ! in Ulm, fI gebürtigen

durch vorl von 71

ladet den des R auf mn“ den 14. mittags 9 hr

Beklagten

t

[16992

Dir

Gera, klagt gegen den

auds 1 zuletzt in

enthalts, unter der

für die vom 31.

aebees v. Sc 9

cingetragenen Darlehnsf

dem 2 zugelassenen Anwalt zu bestellen. u öffentlichen Zustellung wird dieser Aus

Hallesches Ufer 29/31,

aefer, Aktuar,

7 mächtigter:

flagt gegen den Stadtbauingenieur früher in Poppelsvorf, Blücherstraße auf Grund

urteilung zur Zahlung von 700 durch vorläufig vollstreckbares Urtell.

kammer des Königlichen Land

der Aufforderung, einen bei vem gebachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 öffentlichen Zustellung wird bieser Aus⸗

schulde, mit vem vorläufig vollltre batt zur Zahlung von 131,75

Zahlung protestierten v „&“ über 3 1 90

pfüchta durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur nebst 4 % Zinsen von

Der —— ladet den Bekla Verhandlung des —, vor

Dresben, am 19 Ceffentlichet Zuftenl

gegen

onomen Karl

unbekannt, aus Kauf, mit dem Antrage,

vollstreckbares Urteil zur nebst 4 % Zinsen daraus

1. November 1902 kostenfälli

zur mündlichen

töstreits vor das K.

Zum Zwecke Zustellung wird dieser Auszug der gemach

1I“ chten Gerichte Zwecke der zug der Klage 8

1—

den

glichen Landgerichts II.

Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermeister und Holzhändler

rior

und II. in Bonn, r Funke, 3, jetzt ohne eines baren auf kostenpflichtige Ner siebenhunder

2. Dezember

Per zur müͤndlichen Ner vor vdie we⸗ Zivil- richts in Vonn auf ttags 9 % Uhr, mit Gerichte wedke ber

seit dem

M *

Bonn, den 20. Mat 1903,

Sekretar, glichen Lanbgerichts

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Nicolaus Rhoben ⁄1᷑¶wDTt. 2

r; Rechtsanmal tegen ven Neisenten A⸗ 8

früher zu Cöln, unter ver P

für käuflt

gelictert 1 1 Prowat

n

nebi 4 28 42usee.

90½

den Beklagten zur mündlichen Berhantlung d Reths⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Süln n

Vormittags 9 Uhr. 1 Zustellung in macht.

reiber 8 werichts. At, 18.

Cöln, den 15. Mai 1903,

Oeffentliche Zustellung.

Hering in D ¹ L. anesbee 8

gegen

Brückner, früher in Presden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm ver Beklagte als Girant des am 9.

ugust 1902 aus⸗ 1902 fällig gewesenen, acceptierten, mo

44 = Protestkosten,

2 den Beklagten osten⸗

10

1902 zu verurteilen. gten zur

8 Frass.

unt 3. Walltier

Jult 1902, Dor⸗ Klage bekannt

Ehlngen. den 86,8 * Sekretär Baumetz.

J. Sesßentliche 1——,— S.2, . s.

. jeyzt unbetanmen Zinsen aus 60 000