verbindungen. Chemische Fabrik Griesheim⸗ Jevons. Birmingham: Vertr.“ Hugo Pataky u. . Akriebolaget Se z 8 1,„ Karsten, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. Wirth, Franffurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin Zc. 199 514. enbänder mit gegen „einrichtung und durch den Deckel geführtem Quirl, Kalenderträger aus plastischer Masse. Dresdner Glectron, Frankfurt a. M. 3. 6. 02. Zilbelm Patade. Berlin NXW. 6. 18. 8. 91. bEEEee W;. 6he. 1a8 154 Hinterradbremse für Mot g Ieeee b mfinen gesichertem Verschluß, bei welchem die auf welche beide Vorrichtungen gegenseitig auswechselbat Kunstinstitut Woldemar Zobel, Dresden. 14.4.03. 129. 143 19 7. Verfahren zur Darstellung von 2-c. 143 883. Elekrrische α3 13. 5. Z— Retietender Butterkheter. Hans 1. 8 Emil 8 94—2 hin derreeüams erbe otor⸗ 79 b. 22 Vorrichtung für Zigarrenwickel⸗einem Bande befestigten Haken mit federnder Zunge —— Wolfgang Merlet, Reichenberg i. Böhmen; D. 7699. 8 8 ische Re ion. Dr. P. en, Bremen, 7. 1. 902. 11 Pe Vhilt⸗ „ else, 1 3 Vertr.: . 5. 9. “ 3 e orm. A. 8 8 „ vorstehende Kröpfun i ichtem Druck ü⸗ ie 3. 03. h1I. C Mw. b Füenaggtich Pün dge 3 Zlc. 143 228G6. Fahrschalter für elektrisch be. Anwälte “ —— “ efe. * Nasgar⸗⸗ Bertr.: Rudolf Gail, Pat.⸗Anw. Hannover. 10.6. 02. Oese geschoben g. ü Fichapen Sd. 199 891 Len sch Waschmulde mit Wasch⸗ ucs EE“ Ngennanaes Pegeeh 19a. 143 287. Wasserröhrenkessel mit Ober⸗ triebene Fahrzeuge. Alfred L. Simpson. New Ohnimus, Sberlottenbugg. 10. 7. 02. “ —7 8 eeb. gl. Carl 79 b. 143 282. Verfahren und Vorrichtung 26. 3. 03. M. 14 998. brett in einem Stück auf zusammenlegbarem Gestell. Berlin. 31. 3. 03. P. 7805, 9 d — benserakterion Ssen Behe Fertebagd. hesaswdn. 109 Za2. Einsekig efne undim dcesabst Henr Hermsersifwer, Güteraloh. 0 3.3. H.20706. 12b. 195 148. Bantfgter mit uum Agfolblen kesseln den Heizraum einschließenden Wassermantel. X M. 6. . 2. 02. 1 1 S. . .ü2 ded⸗ ““ 8143 258. Fahrradschl . 5 een. 8 601.2 Pieber, edernde Tülle für Kerzenhalter, von lyraähnlichem Se. 177. Handschuhwaschform mit, ent⸗ des verunreinigten Filtermaterials beim Entfernen w 8 „San Francisco, u. Robert AAc. 143 227. Glektromagnetisch be⸗ ver b. Kreiensen, Braunschweig. 1. 6. 02. 8 63f. 143 258. Fahrra sch oß. Johannes at.⸗Anw., Berlin NW. 40. 19. 10. 01. Querschnitt. Bu 2 2 5 3. 03. rechend de ehörigen vier Finge 8 s 1 5 Fens gsesse. Wäaltan. 2. Et N. Bernr. e Buͤstemet, ce gemessse Seliwig,a ar der. 486., 148 911. Shatsötmiger Flsgekäger Bfeiner, Re adba, anechseg, 8 8eehen s. a40g. Varshren und Wortcteng ur Z. Al6, .or⸗ a Bes Rosfen. 103.08. eecheed egrdehzasen ereginoeg, vhs hin z0 E— C. Glaser. L. Glaser u. O. Hering Pat.⸗Anwälte, meidung des Oeffnungsfunken deim Ausschalten des mit oberem und unterem Behälter zur Aufnahme 64a. 59 259. Flaschenverschluß 882 net zerhütung des Reißens der Ziegel während der Ka. 199 243. Einseitig offene und in sich selbst stehender Handfläche und in dem Mittelfingerteil Düsseldorf. 17. 3. 03. E. 5973 ““ 1.— sserröhrenkessel eeene “ 88oo111““ 28 ea. Jeann Zifrl Hehingen, en 8 9 vee Sege heeee,n eigen Niesehere. Ees eeme vFgr für Kerzenhalter, von lyraähnlichem ne zur Handfläche beweglich eingesetzten Haumen. 13 c. 199 419. Vorrichtung an Wasserstands⸗ 19“a. 142 288. Kammerwasserröhrenkessel mit: Ges., Berlin. ö“ r — 68 ee 2 2 EAAAA“X“ 8 8 Perr. Mar Schute, „Anw., Berlin NW. 6. Querschnitt, mit im rechten Winkel zueinander ab⸗ Conr. Krell, Wiesbaden, Taunusstr. 13. 17. 4. 03. gläsern mit einem am Boden der unteren Glasröhren 1 alb des zum Schlammsammler 21c. 143 228. Vorrichtung zur selbsttätigen zwei Kolben. Eustace Fitzmaurice Piers, Horsham, Moller jr., New York; Vertr.: E. Dalchon, 8. 02. 8 gebogenen Nietlappen. Br v; Nossen. K. 18 909. 8 topfbüchse örmigen Ansatz. Pran⸗ “ Ehechrcdern aaczugfgs angrurdnerem Umestellumg eines Schalders bei Aenderung der Engl.; Bertr: C. Picper, H. Springmann u. Th. Pat⸗Anw., Berlin Wncpwefvoreigtong für F 0g. I1as ano. Versahren zur Herstelung von 10. 38. 08. B. 21801. schow &. Beck, Nos 8f. 199 214. Vorrichtung zum Beschneiden der Pesgrese igentdngkn ogrfnnigen 1cha , Schlammabführrohr. A. Hering, Nürnberg, Laufer⸗ — E üeg vea 1“ 2n lb⸗. ““ EI“” Fas. waceghee t “ Heinrich Dalhoff, a9. Reinigungsvorrichtung für n von Längshahnen, beispielsweise Tapeten⸗ Frankfurt a. M. 5b. 7. 02. P. 70266. 8 17. 24. 9. 02. Adler New ; Vertr.: Fr. M. 88. “ — - 8 . 8* 6 9 E1111“ 8 ampen, bestehend aus den mascht angetriebenen rollen, gekennzeichnet durch eine Abwickel⸗ und eine 12 „ 2 u746 ir Hei 189152 289. Kmmerwasserröhrenkessel. Hugo] —ell. Pat⸗Anmälte, Berkn XW. 7. 5. 8. 02., zwei gegenläufigen Kolben. „Arthur Rollason, o. dgl.; Zus. z. Pat. 131 306. E und Brau⸗ 80 . 143 318. Verfabren zur Herstellung einer Putzwerkzeugen, welche an 829q zur gnigas des Aufwickelwalze⸗ daeste a von L-* nich an. eea svng, e Ahemn ö— 22 artung. Berlin. Wielefstr. 16/17. 7. 1. 03. 21db. 143 270. Einrichtung zur Versteifung Long Eaton, Engl.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond technische Maschinenfabrik 8 K vorm. Masse zum Ausfüllen hohler Bremsklötze. Franz riebwerkes dienenden und als Werktisch aus⸗ geordnet, durch dessen Platte zwei gegeneinander geschalteten Schlammsack in welchem er Dampf e des Wassers in den hektricitäts⸗Gesellschaft, 2 . 1. 02. 3. 4. 00. b. 143 29. 16 8 SOc. 143 194. E. Svorn n- renn⸗ Emi iepenbring, or Kaiserstr. 56. Bonn. 17. 4. 03. F. 9721. 8 Fßli L 8 2935 — E einen Se Del⸗ 21d. 143 271. Aufbau von Transformatoren. 46b. 143 179. Umsteuerung für im Zweitakt für das Füllrohr von Faßfüllern. Filter⸗ und Brau⸗ öfen u. dgl. mit in ihrem Unterteil schräg nach unten 9. 4. 03. P. 7835. 8. DortegnC . 8Sf. 199 5 für Stoff⸗ bzw. T. a-hs.Eh s, 1 mouly. Paris; Vertr. A. Bauer, Pat.⸗Anw., Berlin, Siemens 4. Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 20. 2. 02. arbeitende Explosionskraftmaschinen mit Glührohr⸗ technische Maschinenfabrik Akt. Ges. vorm. gerichteten Entleerungskanälen. John RowleyHorton, Aa. 199 295. Aufhängevorrichtung für Wand⸗ Tapeten⸗ oder Papierbahnenden aus einem mit dem klinkungen und tinterla sstegen füͤr, Plakate, Ein N. 24. 20. 9. 01. 21f. 143 200. Verfahren zur Fer eegg re⸗ zündung. Alfred George Melhuish, Edmonton, L. A. nzinger, Worms. 18. 7. 02. Worksop, Engl.; Vertr.: Rud. Schmidt, Pat.⸗Anw., lampen, bestehend aus einem winklig gebogenen, Abschneider angebrachten Lineal über zwei den Falz fassungen, Zierstücke 889 Richard Schwarz l1la. 1423 148. Zeilengießmaschine. John R. generierbarer, bzw. sich während ihrer2 rennzeit selbst Sagle Vertr.: Eduard ranke u. Georg Hirschfeld, e. 14³ 155. Vorrichtung zur Erfugung von Dresden. 4 6. 02. b6 den Oelbehälter zwischen sich aufnehmenden Draht⸗ aufnehmenden Walzen bzw. Linealen. Fa. Julius Hagen 1 W. 31. 3. 03 Sch. 16 188 Rogers, Brooklyn; Vertr.: C. Fehlert. G. Loubier, regenerierender elektrischer Glühlampen. Dr. Friß Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 18. 5. 02. 8 Pieluft, durch “ für “ n Sl1e. 143 247. Saugrohrdüse an pneumatischen ring. F. Clarfeld, Hamburg, Neuerwall 31/33. Fischer, Nordhausen. 18. 3. 03. F. 9708. I5a. 199 201. kormenschließsteg der Keil⸗ Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anmälte, Berlin Blau u. Elektrische Glühlampenfabrik „Watt“] 46 . 143 180. Regelungsvorrichtung für B. Josef Losen, Wittlich, Bez. tiesg 5 . 02. Fördervorrichtungen für Getreide u. dgl. Willy18. 4. 03. C. 3814. 9. 199 153. Flaschenbürste mit auswechselbaren mutter und Baad da9 seine Keilschraube am Steg NWI. 7. 22. 6. 01. Scharf & Co, Wien: Vertr.; Dr. L. Wenghöffer, Explosionskraftmaschinen mittels einer einstellbaren G4c. 143 260. Spundbüchse N zeg. 8*. keyer, Hameln a. W. 13. 9. 02. Ag. 199 296. Petroleumglühlichtintenfivbrenner Bürstenbündeln, deren Spitzbündel mittels Falzes zusammenhält. F. X. Hölzle, München, Kreitt⸗ l1-a. 143 218. Maschine zum Lochen von Re⸗ Pat⸗Anw. Berlin N 24. 27. 7. 01. „Dprosselklappe. Motorfahrzeug⸗ und Motoren⸗ Einrichtung zur, Verhinderung des p ndich werdens 85h. 14 8 195. Abtritt, bei welchem gleich⸗ mit mehrfache Reinigungsschrauben aufweisendem, in einen Einschnitt der Stange geschoben und durch mayrstr. 12. 11. 4. 03, H. 20 841. 8 isterstreifen. Jules v en rankr. Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß fabrik Berlin, Akt. Ges., Marienfelde b. Berlin. baech das wiederbolre Einführen der .9. Fremn zeitig mit der Zumessung einer bestimmten Spül⸗ lvraförmigem Lampenkörper und einem zur Aufnahme umgebogene, in Erweiterungen des Einschnitts ein⸗ 15e. 199 409. Abstaubvorrichtung für Bronzier⸗, bee F. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, dem Uebereinkommen mit Oesterreich⸗Ungarn vom 28. 6. 02. 1 1 b 8 Mahler, Heidelberg⸗ Rohrbacher ö 1. wassermenge eine Bewegung der Verschlußklappen mehrerer Brennerköpfe geeigneten Lampenkessel. greifende Teile festgehalten wird. Hans Gilowy, Puder⸗Ein⸗ und Abstaubmaschinen mit zwei, schmale Berlin C. 25. 25. 6. 02. 6. Dezember 1891 die Priorität auf Grund der An⸗ 46b. 143 181. Entlastungsvorrichtung für das sc. “ N. Schlingerkoje Schiffe. erfolgt. Dimitr A. Boßoff, Sofia; Vertr.: Hugo] Washington⸗Licht.Gesellschaft m. b. H., Elber. Verlin, Barnimstr. 41. 26. 3. 03. G. 10 845. Borstenstreifen in gegenläufigen Schraubenwindungen 15 b. 14323 198. Tiegeleinstellvorrichtung für meldung in Oesterreich vom 21. November 1900 an⸗ zwangläufig gesteuerte Ausströmventil von Explosions⸗ Addison Winter Hitt, New York; Vertr.: M. Schmetz, Pataky u. Wilhelm Pata v, Berlin Nw. 6. 9. 6.01. feld. 18. 4. 03. W. 14 456. 9. 190 229. Mit Gewinde versehene, konische tragenten Bürsten. Steinmesse 2 Zroltberg Tiegeldruckpressen mit um eine Welle schwingendem erkannt kraftmaschinen. Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Cöln⸗ Pat.⸗Anw., Aachen. 15. 7. 02. Renel d 805. 143 86. Iequardmaschtne mit endlosem (Aa. 199 303. Mit beweglicher durchbrochener Hülse zum Befestigen der Stiele in Büische Nürnberg. 20. 4. 03. St. 5992. 8 Tiegel; Zus. z. Pat. 136 807. Fa. A. Hogenforst, 21f. 142 302. Verfahren zur Herstellung von Deutz. 21. 9. 02. 8 G 88 65. 143 156. Vorrichtung zur Regelung der v Camille Marie Edouard u. Charles Haube versehener 199410 zebwen sin Vrcagheh⸗. Leipzig. 19. 11. 02. Körpern, die bei gewöhnlicher Temperatur elektrisch 47 b. 143 206. 13“ Heinrich Eintauchtiefe von Seeminen vermittels einer durch 5 — 5g. 142 290. Maschine zur selbsttätigen leitend sind; Zus. z. Pat. 137 576. Elektrodon⸗ Zimmermann jun., La
durchbrochener Schornstein für Schrubbern zc. Theodor Anspach, Mannheim. 15e Sorlin, Lyon; Vertr.: A. Loll, Pat.⸗Anw., Berlin Azetylenlaternen. August r, M S., 7. 3. 03. A. 62 6 v 5 schi 1 3 18 r, Baden. 22. 11. 02. die Strömung in ununterbrochene Drehung versetzten W. 8. 29. 3. 01. 8 eem ugust Ziegler, Magdeburg⸗S., A. 6211. inen, mit üunmittelbar über seeelhans von Tupendruck mittels eines Register⸗ Bogenlicht G. m. b. H., Berlin. 21. 1. 00. Te. 143 182. Vorrichtung zur Verbindung rei
b Puder⸗ und Einstaubmafß . Co., C. V g jler fü Palberstädter Str. 117. 30. 4. 03. Z. 2833. 9. 199 258. Haarbürste mit hohlem Rücken der Farbwalze sitzenbem, ein nstellb Mheoer 2 Sce — Schwube. Giov. Anfaldo 44 v Vertr. 86g. 143 168. Fadenteiler für geleimte Web⸗ a. 199 325. Vorrichtung zur Höhenverstellung und daran anschließenden, hohlen Zähnen behufs ee. Farbbet lter. Zteium Fene fens. Eugen Kiszelka u. Adolf Schuch, 21s. 142 802. Verfahren zur Herstellung von von Wellen, Schienen u. dgl. Charles Alerandre Hugo Pataky u. Wilhelm Patakv, Berlin NW. 6. kotten o. dgl. Gustav Selbmann, Lusan b. Gera, des Glühkörpers während des Brennens, gekenn⸗ Füllung mit warmer Flüssigkeit. G. N. Holland, Nürnberg. 20. 4. 03. St. 3903. 1 Wartschau; Vertr. E. Hoffmann, Pat.⸗Anw., Berlin] Körpern, die hei gewöhnlicher Temperatur elektrisch Arthur Chenu, Etampes; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗ 9. 3. 02. 1 Reuß. 12. 6. 02. zeichnet durch Verwendung einer mittels Handtriebs N SW. 68. 3. 4. 02. leitend sind; Zus. z. Pat. 137 576. GElektrodon⸗ p. Pat.⸗Anw., Görlitz. 18. 12. 02. 6898. 143 157. Rechts und links verwendbares 15g. 1432 291. Tastenschreibmaschine mit sich Bogenlicht G. m. b. H., Berlin. 25. 4. 00. 47g.
. 8 1 vn ew York; Vertr.: Bernhard Petersen, Pat.⸗Anw., 15e. 199 418. fñ 8 - 8 1 8. 88 b. 143 248. Vorrichtung zur Uebertragung betätigten Zahnstange, welche behufs Führung und Berlin NW. 6. 27. 3. 03. 8 2 4 — Bogezaefübrungevorrichbeng 143183. Entlastetes zwei oder mehrfaches Riegelschloß. Karl Emmermann u. Wilhelm Benz, der durch Ebbe und Flut, Wind und Wellen bervor⸗ Befestigung am
drehendem und schwingendem Typenrade. Postal 25a. 143 304. Verfahren und französischer Doppelsitzventil; Zus. z. Pat. 127 557. Ernst Diez a. d. Lahn. 7. 9. 02.
15. an Falzmaschinen, mit umstellbaren Leitwinkeln. Brenner in einer diesem Zwecke 9. 199 288. Stielfesthalteeinrichtung für mit 1 1 Typewriter Company, New York; Vertr.: C. Rob. Rundwirkstuhl zur Herstellung durchbrochener Wirk⸗ Blumenthal, Berlin, Bredowstr. 42. 14. 8. 01.
. d 1521 Emil Brocks, Berlin, Melchiorstr. 26. 9. 4. 02. „ gerufenen Bewegungen eines Schiffskörpers auf eine entsprechend geformten Hülse angeordnet ist. Otto Rohransätzen ausgestattete Schrubber⸗ Bü „ B. 19 125 GSa. 143 211. Schloß. Johann Georg Bleher, Kraftwelle. Franz Merziger, Trier, Süd⸗Allee 6. Fischer, Sitzendorf t.S sen sngen 1 denaunsgestattete Schrubber, und Bürfien 89 Walder, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 46. 4. 11. 02. ware. Wilh. Heidelmann, Stuttgart. 14. 1. 02. 47g. 143 184. Entlastetes zwei⸗ oder mehr⸗ Ennabeuren, O.⸗A. Münsingen. 26. 6. 02. 17. 11. 01.
88 warzatal: 4.2.03. F. 9538. haltevorrichtungen, bestehend in einer lochartigen 169, 199 298. Aus einem Stück gewebtes. il;. f 32 I “ 40. 199 350. Flachbrenner für Petroleum⸗ sussparund des Stieles, in welche der Material⸗ mehrfarbiges, nahlloses Schreibmaschte 1 16. 142 219. Verfahren, den Rhodangehalt 25 b. 143 305. Klöppel für Flecht⸗ und faches Doppelsitzventil; Zus. z. Pat. 127 557. Ernst C8a. 1 13 201. Werkzeug sam Oeffne N9 6 o. dgl. Lampen mit abnehmbar beffstigten gleich⸗ lappen des teilweise aufgebrochenen Rohransahes ein⸗ vebrfarbige & „ 7 rüx , des Gasphosphats zu vermindern. Dr. August Hebe⸗ Klöppelmaschinen. Albert Benjamin Distz, New Blumenthal, Verlin, Bredowstr. 42. 4. 9. 01. Schlössern. I eeer. Benen, Wesfenb⸗ “ d ’. „ zeitig den lose angebrachten Schmutzfänger haltender gebrückt wird. Michael Maußhardt, Billigheim, 15h. 199 204. Gummistempel, gekennzez — brand, Marburg i. H. 19. 3. 02. York; Vertr.: Rud. Schmidt, Pat.⸗Anw., Dresden. 479. 143 185. Entlastetes zwei⸗ oder mehr⸗ weg 47. 16. 10. 02. Galververfehteh Für senst Ge brauchsmuster. Dochtkappe. F. Clarfeld, Hamburg, Neuer⸗ Pfalz. 17. 4. 03. M. 15 118. durch eine elastische, aus zwei Decken und vees 4 17 b. 14232 220. Gefrierzelle zur Herstellung von 4. 3. 02. 8 faches Ventil mit mehr als zwei Sitzen * Zus. z. 68 b. 1 13 158. Ha veversch uß 8 488 (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) wall 31/33. 18. 4. 03. C. 3815. dv. 199 445. Pinselreinigungsvorrichtung, be⸗ diese verbindenben“ ² bestehende Unterle Klareisblöcken ohne Kern. Karl Geiger, Augsburg, 25 b. 143 306. Garnhalter für Stickereizwecke; Pat. 127 557. Ernst Blumenthal, Berlin, Bredow⸗ Frl. Richardine Martens, Oevenum b. Wyk a. Föhr. 8 e Ziffern lir ezeichnen die Klasse. Aa. 199 545. Mehrweghahn für Gasglühlicht⸗stebend aus einem drehbar gel Stadtbachstr. 2. 23. 5. 02. Zus. z. Pat. 129 268. Clara Schubert, geb. Blume, straße 42. 24. 11. 01. 12. 11. 01.
17 b. 143 149. Gegenstromkühler. Otto Berlin, Neue Friedrichstr. 38/40. 14. 8. 02. 47h. 143 186.
3 1 E aternen, dessen Küken zuerst den L. 8 . d. . S . 3 Mangelgetriebe. James 68b. 143 159. Greifzange mit zangenartig intragungen. 6 in zuer en Leucht⸗ und Zün mit au rag gerichte en lagleisten tangential 14. 4. 0 P. 7840. Heutschel, Dresden⸗Blasewitz. 19. 8. 02. 26 b. 143 307. Verfahren zur Gewinnung von Horrocks, Manchester; Vertr.: C. Rob. Walder,
M. 88 flammenkanal öffnet und beim vollständigen Oeffnen zum Trommelumfan angeordneten Reinigungskämmen. 15h. 199 21 F L. vein eaftogen en gegens 8 32₰ 596 198 419 468 634 655 934 935 949 998] den letzteren wieder abschließt. Favril für Be⸗ Konr. Bayer, Rng ne⸗ Löbleinsstr. „ 2. 4. 03. 4. 566 17 b. 142 221. Flüssigkeikskühlvorrichtung. John Leichtölen aus den Nebenprodukten der Kohlen⸗ Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 11. 4, 02. 1 zu greifende Glie 8b ich eßen en Fanghebeln. 19 0ʃ4 23 27. 34 42. 101 bis 600 ausschließl. leuchtungs⸗Anlagen vormals G. Himmel, G. B. 21 811. Hebel, der die aufgenommene an eine vor 8 Ernst Vägkeit V. St. Ler enn destillation unter Anwendung von Oelen als Ab⸗ 4 T7h. 143 187. Kugelgesperre. Julius Bräuer, Friedrich Schulte. Neuwied. 2. 2. 02. M 199 159 228 237 326 330 345 346 378 384 429 m. b. H., Tübingen. 23. 4. 03. F. 9830. 1 11b. 199 513. Aus einer gezahnten Klemme uftragrolle an — B olle 88e. E. Dalchow, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 19. 2. 02. sorptionsmittel. Alfred Kunow, Berlin, Köthener Dresden, Eisenberger Str. 14. 23. 7. 02. 68 b. 143 212. Verschließbarer Kleiderbaken 431 435 498 574 575 583 584 u. 585. 4 b. 199 294. Reflektoranordnung für Wand⸗ mit Zwinge bestehende Vorrichtung zum Festklammern Carl Rüttger, erlin, Melchiorstr. 23. 21. 4. 03. 17 b. 1423 252. Kondensations⸗Heiz⸗ und Kühl⸗ Straße 8/9. 17. 7. 02. 1 7h. 143 188. Wechsel⸗ und Wendegetriebe. mit Schirmhalter. Theodor Nottelmann, Frank⸗ La. 199 100. Verstellbarer Backfuß als Nürn⸗ oder Stehlampen, bestehend aus einem winklig ge⸗ von Bleistiften an Notizbüchern, Brieftaschen und R. 12 034 1 vorrichtung; Zus. z. Pat. 128 287. Albert Wilde, 27 b. 143 229. Kompressor mit Doppelkolben. Erich Peters, Magdeburg, Bahnhofstr. 15. 30. 7.02.] furt a. M. Große Gallusstr. 2. 11. 10. 02. berger Schere mit verstellbaren Kreuzfüßen. Friedrich bogenen Draht, an dessen oberem Ende der Reflektor⸗] Aktenmappen. Otto Jordan, Rird 8 b. Berlin, 15h. 199 408. Brennstempel mit Vergasungs⸗ Luckenwalde. 20. 1. 03. Max Koch, Ratingen. 14. 8. 02. 4 7h. 143 207. Getriebe zur Umsetzung von 68 c. 143 213. Aus ihrer Führung heraus⸗ Richard Bauer, Zschorlau i. S. 11.4. 03. B. 21 890. spiegel befestigt, während das untere Ende zu einem Canner Str. 3. 25. 3. 03. J. 4426. letzterem · 8 18 b. 142 170. Vorrichtung für fahrbare Krane 30c. 143 201. Ecraseur mit Schneidkette, Hebelbewegungen in die beständig umlaufende Be⸗ nehmbare, oben und unten gleichzeitig laufende 2 b. 199 4140. Mit Oelnute versehene Pruck⸗ zum Beschicken von Martinöfen; Zus. z. Pat. 137 019.] deren Enden je an einer Zahnstange befestigt sind. wegung einer Welle. Paul Claus,
brenner und mit vor b Klemmring ausgebildet ist. F. Clarfeld, Hamburg, 11e. 199 108. Mit fester Blattfeder Lauenförde. Schiebetür. Paul Albert Grünwald, Witten schraube zur Aufnahme des Achsialdruckes der Schnecke 1 5 g fes Blattf Benrather Maschinenfabrik Akt. Ges., Benrath Gaston Hippolvte Hugard, Alfort, Frankr.; Vertr.:†31. 12. 01.
ausg. — 1 lan ge⸗ körper. Wilhelm Teippel, Bochum, Gr. Beckstr. 1. . 8 raube zu⸗ ü Neuerwall 31/33. 18. 4. 03. C. 3813. kröpfter Einsteckvorrichtung und gekröpfter Auflager⸗ 20. 4. 023. S. 9560 8 Ruhr. 8. 1. 03. 8 bei Teigmühlen bzw. Kornquetschen. Hermann Brüg⸗4 b. 199 355. b. Düsseldorf. 16. 9. 02. C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, 49 b. 112 189. Vorrichtung zum Bearbeiten 70e. 143 192. Zeichenbrett mit S—†
1 Mit beweglichem, perforiertem stange versehener Briefordner. berle & Birk, 15f. 199 4106. Durchüchth nit
b 1 — 3 bannrahmen mann, Düsseldorf, Kronprinzenstr. 120. 30. 3. 03. Ring versehener Blender für Laternen jeder Art. Trossingen. 28. 3. 03. A. 6256. inter angeordneter — ‿ 20c. 113 222. Führung für die mit der Rück. Pat.⸗Anwälte, Berlin NXW. 7. 8. 8. 02. von Heizrohren in Kesseln u. dgl. Harry Del Mar, für das Papier. Hermann Rummler, Blankenburg . 21 788. Angust Zienler, Magdeburg.SS., Halberstädter 11e, 190 185. Auftlaypbare Aktenmappe mit Gtarlottenburg. Hardenberstrt 4 2. 88508.0279. seite noch oben als oheres Schlaflager benutzbare 320 ce. 142 202. Als Tragbahre oder als Tisch New York; Vertr.; A. du Bois⸗Reymond u. Max Harz. 2d. 2. 02. üs 2a. 199 279. Zweiteiliges Korsett, dessen einer] Straße 117. 20. 4. 03. Z. 2831. im Innern angeordneten Fächern zur Aufna von Sch. 16 292. 1 Sitzrücklehne von Eisenbahnfahrzeugen. Jos. Fanb. u benutzende zusammenlegbare Fahrbahre. The. Wagner, Pat⸗Anwälte, Bersin NW. 6. 18. 6. 02. 70ce. 143 192. Feststellvorrichtung für in der Teil die Büste und dessen anderer Teil den Leib und 5 b. 197 596. Schrämmaschine mit rotierenbet, Notizzetteln, sowie Taschen. 9 David, Berlin, 17 b. 199 271. eber, München. 27. 7. 02. merican Military Equipment Compand, 49 db. 113 190. Verstellbarer Halter für Dreh⸗, Höbenrichtung unter Gewichtsauegleichung verschiebbare die 588 umgibt, wohei beide Teile durch eine um schwenkbarer Schrämspindel. Emil Wolff, Essen, Mitterstr. 75. 27. 2. 03. D. 7521. nen mit einem
d. 119 292. Schutzfangvorrichtung für Fahr⸗ Wasbhington; Vertr.: M. Schmetz, Pat. Anw., Bohr⸗ und Geeeee. F. Großfuß. Wandtafeln. Johann Fröhlich, München, Herrn die Taille verlaufende Naht verhunden sind und aus Ruhr. 19. 12. 02. W. 13 884. zeuge mit einem um eine horizontal und rechtwinklig— Aachen. 21. 1. 02. Chemnitz, Apollestr. 11. 14. 8. 02.
1 2 11 e. 199 188. Kontenkasten mit feststehenden, aug straße 7a. 19. 7. 02. 1 : einer Anzahl von durch Längsnähte unter sich ver⸗Be. 199 157. Rüstunghalter aus Gruben⸗ schragen Seitenwänden und senkrechten, beweglichen Ch 8, Poftstr. 57. zur Fahrtrichtung gelagerte Achse kippharen Auf⸗- 30f. 142 203. Abdeckvorrichtung für Licht⸗ 40. 143 226. Windform für Schmiedefeuer. 71c. 142 202. Vorrichtung zum GEinbinden einigten Stücken bestehen. Richard Steinert, Cöln,
8 schieneneisen mit Kette und einem von oben nae Zwischenwänden. Fa. Hermann Bode, Hannover. 171. 199 270. Kühblraum mi oberen Teil raffer. Jacob Fischer u. Hermann Schneider, bäder Gebr. Ruhstrat Elektricitäts⸗Gesell- Paul Frenzel⸗ Reichenau b1I. 6. 02. von Schuhwerkoberleder, bei welcher das aufgezwickte Bismarckstr. 14. 14. 4. 03. „St 5977. unten führenden Durchbruch. Heinrich enenee 18. 5 B. 3 be der . — — oloihurm: Vertr.: O. Siedentopf, Pat.⸗Anw., schaft, Göttingen. 2. 3. 02. 50 b. 143 255. Scheibenmühle mit seitlich ge⸗ Oberleder an der Spitze des Schuhbes durch ein 3a. 199 280. Mieder, Hüften⸗, und Leibhalter, Neurode. 31. 3. 03. Sch. 16 185. lle. 199 189. Zur Aufnahme von Noten⸗ nehmendem — grer erlin SW. 12. 18. 3. 02. 20h. 142 30. Massierhilfsmittel. Auguste decktem Zuführungsflügelrade. Joseph Brey. Preß⸗- Schnur g. F in seiner Lage gesichert wird. United in einem Stück vereinigt. A. CSachs Söhne, 0b. 199 042. In Scharniergelenken aufflapp⸗ 142 292. Kontrollvorrichtung für die elek. Schwenkler, geb. Deege, Berlin, ner Str. 103. durg; Vertr. A. Gerson u. G. Sachse, Pat⸗Anwälte, Shoe Machinery Compang, Boston;: Vertr Berlin
b büchern u. dgl. dienender Träger mit Drahtbügeln unten an die 7—
1 d 14. 4. 03. S. 9544. 4 barer Kapselboden für kontinuierliche Maischdestillier⸗ und eingelegien Zwischenbrettern zur Schonung der Schlangenrohr. Freu⸗ trif Arbeitsstromleitung an elektrisch und durch 25. 7. 02 Berlin SW. 48. 23. 4. 02. ¹ F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlh 2n. 199 290. Korsettersatz für Reformkleidung, apparate. Heinrich Parde
Luftdruck gesteuerten Lsbramsen. Siemens & 2c. 142 2090. Verfahren zur Herstellung von 51a. 142 191. Pneumatische Vorrichtung zur SW. 68. 31. 10. 01.
.
. Hannover, Kestner⸗ Rücken der Einbände. Arthur Schenke, Jälich. Spernpl. 12. 11. 4.
* bestehend aus einem Brustgürtel mit Tragbändern straße 46. 55. g. 03. P. 5.. 21. 3. 03. Sch. 16 121. 5 “ 128; . — 8
lote Akt. Ges., Berlin. 14. 2. 02. Gußformen aus Seviaschale. Albert Adolph Geiger, beliebigen Verbindung mehrerer Klaviaturen mit 72c. 143 280. Einrichtu um Einbauen vor und zwei durch einen zweiten Gürtel ver Fandenen 6 b. 199 222. Trogförmiger Vormatschapparat 11e. 199 190. Lagerkasten mit Klappe, durch echzylinder
0 h. 142 2094. Einrichtung zur Uebergabe von Daniel Christian Bauer, Newark, n. Josef Peschar, einem Register bei pneumatischen Windladen; Zus. — Vorbolfedern für ohrrücklautgeschüte Brustlatzen. Frau Johanna Rühsmann, Braun⸗ mit borizontal rotierend eingebautem Kühlsvstem, be⸗ seitlich auswechselbar angeordnete Gummihänder so⸗ uß gegen die unmittelbare Berübrung mit keten o. dgl. an fahrende Züge. oma Schur, New Pork; Vertr.: P. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin8. t. 138 372. Heinrich Faber, Salzhemmen⸗ Etodawerke Akt. Ges., Pilsen; Vertr.: C. Piepen schweig, Fasanenstr. 56. 17. 4. 07. N. 4313 stehend aus einer Anzahl ein⸗ oder mehrreihig in wohl verschliehar als auch zum Offenhalten der anz Heuser 4& Co., Sanmaver. . 1. 9. ew. Vertr. Ernst von Niessen u. Kurt von Niessen. SW. 46. 17. 6. 02. dorf, Hann. 5. 12. 02. 1 H. Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berli⸗ a2a. 199 56 21. Unterkleid mit abknöpfbarem Hohlarmen befestigter Kühlrohre. Carl Postranecky, Klappe eingerichtet. Adolf Gbert tuttgart, H. 20 680. t. Anwälte. Berlin NW. 7. 23. 9. 02. 324. 142171. Glas⸗Preßt und⸗Blasemaschine. 2a. 142 208. 8 zum Nähen von XW. 40. 10. 5. 02 und auswechselbarem Volant. Frau Minna Müller, Dresden⸗Löbtau. 25. 2. 03. P. 7701 b Rotenwaldstr. 16. 23. 3. 03. G. 5969.
32 148 2238. Sellvotrichtune Weichen, Jonathan Halcy. Akren, . A.; Vertr.: Th. Schuhsohlen u. dgl. mittels abts. Maschinen 72. 142 241. Richtvorrichtung für Maschinen Hamburg, Elplanade 40. 1. 4 03. M. 15 023. 6 b. 199 206. Anschwänzapparat für Maisch. 11e. 199 192. Geschäftsaufsatzbeft für den sanale n. dol. mit gleichzeiliger E AHauske. Pai.⸗Anw., Verlin SW. 61. 1. 8. hi. fabrik Moenus A. G., Frankfurt a. M. 12.2. 02. gewehre u. dgl.; Zus. ½. Pat. 134 181. Deutsche 32a. 199 5a. Leibchen für Reformkleider mit bottiche, bestehend aus einer mit schrägen Auslauf⸗ Schulgebrauch mit eingehefteten, im Geschäftt⸗,
Ae Tavior, Sandiaene Verir. Dr. W. Hen. a b. 142 172. Maschine zum Entkernen von 5da. 142 209. Antriebvorrichtung für den bin⸗ Ffen und Munitions abriken, Berlin. 1] 4.02 teilweise als Durchstecklasche ASIn“ ge⸗ öffnungen versehenen, drehbaren Düse.
knecht u. V. Fels, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 35.] Kirschen und anderen einsteinigen — The und derschwingenden Fadenaufnehmer von Näh⸗ 72. 142 24 2. Richtvorrichtung für Maschinen⸗
17. 12. 01
1 Hermann . Telegraphen⸗ und Eisenbahnverkehr gebrä⸗ ung kreustem Rückenverschluß. Fa. rl Schmid, Zetzsche, München, Plinganserstr. 24. 23. 4. 03. n Formularen. Carl Holtmann, Camen i. Frult Stoning and Preserving ndicate maschinen. Maschinenfabrik Grihner Akt.⸗Ges., gewehre u. dgl.. Zus. 5. Pat. 154 181. Deutsche dorf b. Rei a. d. F. 21. 4. 03.] 3J. 2836 28. 3. 03. H. 20 762. 201. 149 20 8. Glektrische Stromzuführungs⸗ imited. London; Vertr. Neubart, Pat.⸗Anw., Durlach. 5. 7. 02. Waßsen und Munitionesfabriken, Berlin. 21.6 02 16 303 6 b. 199 2 74., Mit Abteilungen versebene Ein. 11e. 199 106. Album zur Grinnerung an die anlage. Central Glertrie Construkrilom Gorm⸗]u. . Kollm. Verlin NXW. G6 8. 4. 5pa. 142 227. Ziernaht mit parallel zu ein. 72. 142 242. Richtvorrichtung für Maschinen⸗ 2n. 199 57 8i. Stumpf viereckige, gewölhte richtung zum Abläutern von Bierwürze. Filter. ½£ Militärzeit aus ciner Zusammenstellun der bild⸗ 4 -ee een. *. P. Mällter, Pat⸗Anm, 54. 14aà 21 7. Larpare Gäverhindung für] ander und schräg zur Nahtrichtung lausenden wellen⸗ gewehre u. dal. Zus. †. Pat. 134 181. Deutsche Platte als Unterlage zum von Strümpfen Brautechnische Maschinen Fabrik kt.⸗Ges. lichen tellungen der Reaimenlsmmgesöbrigen und erin SW. 16. 24. 12. 01. 2 ABnderrabmen. Sa. C. T. Iisrott, Brezlau. 2.4.02. förmigen Legungen des Zier und Vorrichtung Wassen⸗und Munitionsfabriken, Berlin 21.6.02. u. dgl. A. T. Goll, Frankfurt a. M., Rappstr. 9. vorm. L. A. Enzinger, Worms. 21. 7. 092. mit auf dem Umschl vorgesehener *½— 1149 290. Vorrichtung zur Verhütung des 2üi. 122 272. Schulbank. Frit Seith. Würz⸗ Herstellung der Naht. Fritz Wever u. Union 72. 142 244. Richrvorri für Maschinen⸗ 14. 3. 03. G. 10 801. F. 8942 Kasernements und Leaeeentn ron, — lelsent — neeeneülcn dektnscher berz. g Ffurter Str. 12. 14. 8. 05 talMaschinenfabrik G. m. b. H., Stutt⸗grwehre u. dgal.; Zus. z. Pat. 134 181. Deutsche Za. 199 580. Aus einer Sicherheitsnadel und üe. 1990 491. Gefäß für das Entbefen von Hannover, Thalstr. 9. . 3. 03. B. 21 775. Zirghenbahnwagen I Oite Rommel, Leipnig. 1241., 142 172. Korb. Frit Kuhn & Söhne. (g. 25. 5. 01 und Munitiongfabriken, Berlin. 21,6 02. Inem Haken bestehender, im Aermel zu befestigender Champagner, mit seitlicher 2 Pavit Foulsg. Berlin. 17. 8 02 Men 2 5498. 148 ——
8 Einbaltöffr und 1 1ec. 199 207. GEinrichtun etrennten & enübnn⸗ tung T8c. 1. „Spindelantrich für Spinn. und Manschettenhalter. Hch. Wahl, Frankfurt a. M., schräͤgem Siebboden. Oito Henkell. Mainz. Kaiser⸗ reihung ral⸗, 8 201. 14 8 29 7. Giektrisches Fabrmeng für den 3287. 128 220. be. für 1 . 1JP
d ,e.
maschinen mit einem durch das Farbbecken rotierenden
84
m Sit des Heftmappenaktenmaterials, aus — arzburgftr. 24. 19. 3. 0ü6. W. 14 320. straße 21. 18. 11. 02. H. 19 730. wei am Mappeninnenrücken sich gegenü eirieb auf Jahnrade und Adbästonsstrecken. Anton Bolzauti, Prunowald r omson Dewar, Kalkutta. Vertr.: A. Loll, Pat⸗ 2 b. 199 224. Ma bildendes luft- 67f. 199 442. Zementfaßlagerstein aus Zement⸗ Heftschienenpaaren. Wilbelm er, interthur; Vertr.: F K er, L. Glaßser. K H. G. Made Co., Dreßden. 7. 6. 02. Anw., Berlin : 3. 02. ln⸗ und
Querschnitt und ggten a. H. 14 4. 03. K. 18 878. G. A. Rich ——2* 2 Hammer, Forst i. L. Ecken und Kanten. Georg Leber, Mainz, Celmar⸗- 1nec. 109 20e. Räcken⸗ und „Hering u. G. Pat. Berlin SW. 68. 122 1v5. Ringbechen für Gasbehälter u. dgl. A. Richter, 8* eee - mit zlindrischem oder k. 3 raum 2
chinen Ausstanzen A K örlit. 8. 13 cn. ab. 199 a247 Hand⸗ und Daumenschutzleder 8 142 2. eh Nns, oder sonstige verde X 8 8 mit — — zum Auossft von B. Alcrander⸗Katz, t . 1 un . . 1 a on u. 2901. 129 29 8b. SEy für elekwische usw. Julin Michaecl, Hartha 76 b. 142 281. Senae.⸗ 328. † Pot mit Befestigung und Riemen, sowie Kraft aneinander vorbei bewegl *₰ berübrende, Wüͤbelm 12 n 14 4. 03. K. 18 880. 2 Mor Schiemamm. den, Perurb. i1. 1. Gi 12 124 889. Buff & Co., Herisau. Vettr.: elaftischem Ha . G. iber. Cöln a. Rh., kreisförmige Matrizen, in deren k n. 11. 199 282. 3 14 24. 10. 52 wer. 142 221 * Bärstmaschime -8.— —2, 82. 8** 1n. —⁄8 2* — 1212 —— — 19 deren — alben u. dgl. mit durch 1 98 9 b Einl erin Bahnenkorm Nadebeuler Maschinen⸗ 4 a uabh; 88 Hand. aschinensritzen. halbe Pro gew Rotattoneket flachem 19, 14½ 199. Lonen 8 Ing I 5.9. Srzsden 2. 11,01. 129 678u. C. 4 F. Bodhacker. Gedeltberg i M. schieden gefärbten Teilen zusammen⸗ darstellt. F8. Viere
nurt von a. 142 277 mit cin. 20. 4. gge. nberg. 7. 3. 03. malereten, dal. Karl Hummel. Meuen⸗ . e 20. 4 crich zat der Druckspindel und 19g9
„ B. 3479 bürg. Wärtt. 25. 3. 03. 20 687 Türz. Pe 8. Verlin G. 28. b2. 71 . Rr. 77 b. 142 24 5. Rollschuh mit einfpurig ange⸗ pewstg 7. 199 142 urch oder ereeentes — b um stellen des rducten Laufrollen. Paul —2q u. Hermann 2 b. 199 520. Klammern tener Kraft aneinander 1 berübrende, Blättern mit der Tages⸗ dnn Kcs.zeeeng. g.een Gh. 4 8. m. b. H., 12— 02. Dihmel, Leipzig. 21. 11. ₰ eeeeZlane aus dichtem „mwelcher ebene e in welchen de Rillen abreißkalender G en deren
5ab. 22 8. 2.* — b Woche
— 1 44 . — FE Se und 26 vermindert, d. Querschnitt, am Ende der und Raum zu tählichen Grdmann
2** 32ö— . 8 19b 4 4 Uh. en NW. 6 of⸗ 14 * 2 — veeeree vöer . —enn.; dhnm 2—8 Maller, Rerben balbe 1 des hmidt. sden, Wettiner Str. 11. 3. 03. 91a., 129 209. Schaltung für Ferot — 142294. mit Prismen⸗ 22. 8 423 Schachtelkette 1
arsons, Gent & Go., u
loper, Wilts, Gngl.; Vertr.: 2 -. 19 254. Thr. Pat haed. ₰ 8 hat
. lanade 40. 1. 4 09. M. 15 027 7 1, W. *. 8. 8890„, asthe t Uhg eilr g9a. 142151. hen b . . . e. 1 1e.en Henhe eeen 2 842BöN2ö= . Gi. Cnl Heba. Hagm -8. Mäner, Pat Nam⸗ ee „b2
Se. 2½. 1.
b. von Bodenbiett mit s 480ꝓàen dns Peae ü-AU mit sen vorm. Fr. Wesles. Gharle 8 n —22 42 210. XX. Ae. 3. 28.,vnn 52 die . bnv. *2 abpctrilt tit mit Federn und Schau 6 04. 149 929. Haarnadel mit verstärkdem Kapi⸗ pflolben 8 Schwamm⸗ G ’öeg. 2 8*8 O. RNobrs Thißen. 15b. 7. Ga. 2 „ pat. 1 Kntprath. cect
— — n d die — — — 4 8 b. 122 208. Purte z . Pat.⸗Ann. n. 8 . . per 4 2 „ 10 g71. eer.,gedes. 1 20. 3. 0s. B. 21 700. niecde dwingerndem 8 —yy U —*α Robert b aunt vd. 19 9 g9. 11e. 199 525.
3 1 K 6, † — rn —g. . Im er. u,54—. dee. F. Ler att: Zus. . Pat — . 3 1 — . NX seee be. 2a. 10. 928. . für vee eee zee in dessen Ober⸗ und 8. 199 198. Kesßetwaschetarichteng mit ver⸗ vwoe Be 2 eee eeeee L 28 E enKses FUPeesbe⸗eeeeeenes ee Leatch a. dal. bat und a der 2 . A. . . b. vange,. . Bertin. 28. i. 9
so kür 8. 8b. 199 227 †¼. dwargz A vehmann. Beeritn 4 4 02 Rüe. g- 199 579. Paken bma. mit n veemtam Masch nensegen —g
le. 199 39 1.
mit — auer ge- perftellbarem Huh zam gr ütene engem, anut eitner nabt Naum * 2ꝙ2 9. 8ensrie — 8 Aeruter * 1 1 — 29 3 str
Wasßermeter * , 199 412 denea Gexerdrac 84b40 Ugemeine Beruhe — 142 2212
11e. 199 b 9 0. 9. I. 08
-2g. 2n 8. ☚ 152178, rereea⸗ . b . . 88. .nn Re n’ Ev Een eöüeeeeeeeeeüe Ia ü Ihan EI —