Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats Mai 1903. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 5 “ 1 2 —— ieeeeiie ———————————— Ieebb“ Um die Mitte des Monats Mai war der Stand der Saaten: Wegen Auswinterung zc. 819 St t 1 Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich). Nr. 4 gering⸗ nces, s Fepert E“ 1131“ 1I1“ 11“] — 2 b 1 Nr. 5 sehr gering. ddeer betreffenden “ b 1ö“ 1 b 8 — 2 Verkaufte Berkaufs⸗ urs 23 Meektthee Wei PT 8 Win⸗ Win⸗ Win⸗ 1 1 . — 8 8 Gezahlter Preis für 1 Doppeljent Menge für b 11.. 8sn b IsIe. .“ 8b — Kar⸗ Lu⸗ ter⸗ ter⸗ Klee. Lu.. — * 1 1““ - wert 1 Doppel⸗ Lecheseemes e nbekannt)
ter⸗ mer⸗ afer — b — 4 b 8 1 1 4 Win⸗ Som⸗ Spelg Win. Som⸗ G toffeln Klee zerne Wei⸗ Rog⸗ zerne. ““ .“ 1 höchster niedrigster höchster niedrigster höchster 18
( a0 8 1 “ 8 8 8 kses⸗ eis op ’n
peasg. Königsber 3,0 e „Bez. Königsberg b “ z e n. “ ““ 8 8 Guncbinnen 3,0 In der ersten Hälfte der abgelaufenen Berichts⸗ eübeagg. . 15,00 15,50 16,00 16,50 periode war die Witterung in ganz Deutschland für ööööö5 14,30 15,00 15,10 15,50 88 die Vegetation ungünstig. Niedrige Temperatur, Strthlenti. Scht . . . 14,30 14,30 15,00 15,00 enw . sehr häufige Nacht⸗ und Frühfröste und zahlreiche 1 — Fböö. 5 14,40 14,80 15,20 15,40 otsdam (mit St. Berlin) 3,2 Schneefälle, die besonders in den öͤstlichen preußischen 8 Grünberg i. Schhl. . . 4 ha⸗ — 15,60 15,60 Pot nkfurt 3,1 Provinzen eine 8 die Jahreszeit ganz un⸗ 8 Löwenberg i. Scltl. . . . . — 15,40 15,40 15,60 15,60 88 ewöhnliche Höhe erreichten (im Oder⸗ und e Se... ... 3, 13,20 13,20 13,40 13,40 Weichselgebiet war die Schneedecke bis auf Neuß .. 3 15,80 15,80 16,80 16,80 Heüe; 8 50 cm angewachsen), hinderten das Wachstum 1 11 8 1 2 8 ralsun 3 der Winterung, verzögerten die Einbringung 8 88 Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Posen 3,4 der Frühjahrssaaten und riefen vielfach sogar Ver⸗ 25. Babenhaufen. 6 11“ — — 16,80 16,80 1 Brobeig 30 kehrsstockungen hervor. Ende April trat bei noch 114* 16,80 16,80 16 90 Fan immer kalter Temperatur an die Stelle von Schnee 11144*“ 18,00 18,20 v Regen, der sich stellenweise zu Wolkenbrüchen verx.. ““ “ 17,20 17,40 8 stärkte und durch gleichzeitiges Schmelzen der Schneer.. E“ 5. decke zahlreiche Ueberschwemmungen verursachte. Erst 11n 3,1 3,3
ter mer
Sen 22 00
— —
do bo be bo O8 00 0⸗ g- —
Ho80 SS 8
0
=
* —
Sobo Seo⸗ 00 d0, do do bo doh—
oto Lo50
b0 9o ⸗ do. bo + 2
S0do d0 n C0 do0
80 22
8
—.g
2
89
—₰—
do
— —
—₰ — — ₰
8+8 002 dd0
00
—
—222 dS
1
bobo bo bo bo o0 ᷑—2
—
—,— 9⸗ 1-
220᷑ —-eo2oo Glbo 80 do H0.b0
—
Ien ꝙ 0☛ H bo
—2 CüS ee e o nn o o0 — 12 50282
— +
280— d0 UO
0 90 do do
80 S 8080 — —g&
—₰
S —
—
— —
SaDdo b0 bo bo bo do0 88—
—
II 1
S. 8œ
20 SUg0
SS S
—
ꝙn bo bo e 0. 00 O. D 1 8⸗—
P0. 00 00.—2 I
SH2
2 0d,⸗
— —
—₰ — 1
bobodo bo bo bobodo do do bo do do bo 800 80
bobo bo bo bo bobo bo do do bdo do
boroho boto bo popo bobo bo bo
bobo bo bo bo Soe bo bo bobo bo bdo do do bo bo
—
8& 8
—
-SESS.S⸗ S. Soo bteS S82e0 2n —8e 00⸗2
—
bo do bo bo bo
S.0 4
2—=2 CüESCUäIcen m Ieo deceneh . 90 082 0 2C — 8 A — 0 . ol 0 —2 —o dbo&
der Mai brachte in seinen ersten Tagen warmes, 8 “ 1 vaste ft sonniges Wetter, abwechselnd mit häufigen Cöafrnen. Ferbiin — 6 „ . 1 1 1. , . e. regen, denen dann wieder kühlere Temperatur folgte].. Sfrsiin 1X“*“ 8 18,89 12,80 Schwere Hagelschauer sind in vielen Gegenden Preußens 1114X“* 12,20 124 2½ niedergegangen und haben stellenweise geheblichen Grünberg i. Schl. .. . .. 7* — 8 10 12,60 Schaden verursacht. In den übrigen Teilen des Löwenberg i. Schl. . . . . . . . . 11,95 12.9 19,09 Reichs fiel Hagel nur ganz vereinzelt und ohne Oppeln 10,50 86 8889 nesn ns es g 88 SEeenher. Die Neuß... 18„ 13,20 19⁄9 noch im Vormonat ziemlich verbreitete Mäuseplage 1 ö“ 11 b ¹ ist infolge der naßkalten Witterung bis 85 8 . 8 b. 16,09 wesentliche Reste verschwunden. Dagegen wird mehr⸗ “ — fach über häufiges Auftreten von Drahtwürmern, K 1bea., — ) . Se Maden, Engerlingen, Frit⸗ und Hessenfliegen berichtet. 8 Bresen .u 1ö6“] 8 W6““ . 88* 3,00 13,50 Winterung. 3 eee“] 12,10 1½ Die fruchtbare Maiwitterung hat den Stand BEI 3124* 12,70 13,70 Wintersaaten im allgemeinen etwas verbessert, nament. 1n 5 “ 8 lich den des Weizens, aber doch nicht überall den 1““ a sfer. durch die Winterkahlfröͤste und das rauhe April⸗ 1 Kolberg . . 0 1 wetter verursachten Schaden ausgleichen können. Breslau. Na. eses81 87 Er. e 12,80 1³ε0 818⁷ Viele Saaten sind dünn geblieben, weniger der .“ u.**“ „,8 13,30 13,50 Raägcen welcher sich manchenorts 4* aar üppig ent⸗- Gerbannhtnth . „ „ b 1 13,00 34 36 wickelt bat, in höherem Grade der Weizen, und zwar 8 Grünberg i. Schl... .. “ wA2 . 128 besonders die englischen Sorten. Deafesas haben 3 Löwenberg i. Schl... 1114““ 12,20 182 * 8 — sich an die wegen Auswinterung, Mäusefraß usw. 8 eb““ 111814“ 12,60 12, ve“ 8 ’ umgepfl FerElsen fast überall vergrößert. Vom 8 vih14“*“ gü8 8899 29 84 260 Weizen ist über ½ seiner Anbaufläche umgepflügt 8. ““” 1 8 13,34 . . 12,10 . 890 12,60 worden in: Braunschweig (60,0 %), den Regierungs⸗ e1e““ 13,80 8 b 12,22 bezirken Magdeburg (50,1), Stage (46,3), Aachen „ 1 8n. 2 12 61 14,16
9
41,1) und dchen Kühen Vnhalt (40,1), Sachsen. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauftwert auf volle Mark abgerundet m ewilt. Der
Weimar (39,0), im Herzogtum Oldenburg (38,1) und . ½ c 1 6. rchs in dem Regierungs nes Hildesdeim 89 882 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den
Spelz üher 10 % der Anbaufläche in: Sachsen Weimar (50,0 %), Oberbavyern (26,6) und Schwaden (11,5); vom Roggen wurden über 10 % umgepflügt
See S
bobobo SeCoho Se Co bo Coe 90 be d0 8
S
do do bo u,
bo do do
bo be bo
— & &SSg⸗ S —e—-'
—
b0g
1II Sg
10 G
8 8 8 8 —
g.
— —
— — — — — — —
—
8 to teo. †& Sceorotec. 2benrℛ —8ansaanseüe;S sS
— ꝙ
botbeobdo So Sedo do .—
— —
Scmrr Swmdo codo S8D dCdo o. S= 00 0 S
— 1
— — —
9=2 SDS. eC S0. 00
—
—
bobo gebo Oo bo bo bo So bo bo
—
— —
bobo bo bobo So do bo bo
ve0.e Sen 0co0 =S Sneo
bdo bo bo ho ho ho I
bo be beo bo bo do bo hc to ho to to
— S0S=2;ge;
bc0 S0Sg
—
— 29 -
—
b0—
do Se bo Co bo do do do d0 d0 d0
—
— — —+ — — — 1n 1] —
—+
betoteo Sobodo bo do do bo bo do oo S coce bo beo † Coe
bo bo bo
—
bobo do S⸗ , —2 bdo po bo be bo bo vc bo no b0 teto § 0C ⏑ꝙος†ꝙ α⏑ + 0 œ ,—ͥ v & . ˙ +——n* — S.S.S .8.—
—
do bo 1II
Cassel Wieshaden
- 8 — —* —
bobo bo bo bdo bo bo do
S
bo. bo
00
50H =52e £ deUcn
88
—
——6,— 2.
— —+ — — —₰ —+ — — —
— g
——’—:ennn
*
C5
bobo bo l 11
—
—
— — —
Icercehaen Indo SSoocScehhe do do Me s
bo bo bo bo bo bo bo bo peo bo bo bo be. bo -— e. —=-1200 2 .
bo bo bo bo bo ,—,—SS
—
H
2— 8KE/ZSSnÖ Iteo C — ⸗
do bo 1
—,— —teg⸗ , —2 —
— 2 U. SSso, 9.—
82— SSO-O O e 0 f ooc 8 — 90 8 —
9— Seoe Oo bo e SCe S⸗
. —
b0bo bo po po bo bo
Königreich Preußen
— — — — 8
9e Sebe bo S
—
— 0 — 80
U..00U,00 d0 —
A
14
bo bo bde b0
banabeloSeege no
—
—
—S — —
— — —
bo gos to bo bo bo bo bo bo bo bo bo bo bo odo do docem * 80.
docodeoDSIscCsto eIee 00⸗
S UIIIISsse
b0 2
ο;80
2₰
—
90 S
SSgeSeeSeSedodo
Oe . Se do0. He 0 0
bo po ho do U⸗ 1
7 [41 I.
—
9 Soe bo 9o bo ge bo bo bo bo bo be bo 0e bo0 Sb8SaoS=S2S S8000Sdo S=
*
— — — *
—
8222
—
Prösgotnn Oldenburg ürstentum Lübeck
8*
8
2 1I
JF99H⸗S 2—0 — 2₰
— —
Hoho e 999* — —
meo Söbo boeebS eöbeneen See deee IöegeUen
—
20. Ss8o bobo bo bo
in: Braunschweig (19,0 %), Gumbinnen (18,3) 1e““ 1141“ — Von der neuen, revidierten Juhiläumsausgabe des Brock⸗ Schwaben (13,3) und Hildesbeim (10,5). Der In seinem Ehvekbätehhnnn. haus⸗Konversationslexikon liegt der 12. Band (geb. 12 ℳ) — e 3 C g ist am Sonntag der k 315 „ esee elh, . Umpflügungen beträgt jetzt end⸗ Schriftsteller Dr. Julius Lohmeyer aus dem Leben geschieden. Er Vehe it Nm recchen, ' — 8—5 sei auf den Artikel en unangemessen, Fnng⸗ Ir stel uns für⸗ * Reich beim Weizen wurde am 6. Oktober 1835 zu Neisse geboren, studierte in Breslau einem Buche von 176 Seiten cn 8 2 .— —1 ie, die etwa den Jahren &8. 9 o und beim Roggen 3,2 %. Naturwissenschaften und übernahm dann senft die Hofapotheke zu und eine präch Ebromotafel vnzhalt 0 Karten 2 bis 5 Cent hetragen, * - — 5 re. damit nicht Elbing. Hier wurde er besonders durch die Einwirkung F. Kreyssigs 12. Bandes 2— in besolens 8 dase n ae attung des bei diesen laut . süin. Sene fach Zeit, Saatkorn und Mittel in das politische und literarische Leben vor und nach 1866 hineingezogen. der Norzpolarländer speziell zu ermäatgen. e. roße Karte betracht der gegenwärtigen 11 17 8. —6 8 — —ö—— Wintersaatfelder Seine damals im „Kladderadatsche verössentlichten schwungvollen; neneste Stang der ger — — denn auf ihr der Erhöhung des Tarifsatzes auf 20 — ie gebotene Umackerung deshalb es 85 es E.; Laran! 82 1. * 1867 mit einem Blick zu Abersehen Faemn —2 * — , 75 — 8 . 1 4 e, ihn in ihren nd anderen Wisf Kom Sommerung. e. Uenes, eneh h⸗ weige sind mit nicht geringerer Sorgfalt in übersichtlichen berstellung des al 118 zunehmen, dem er bis 1873 angehörte. Eine hl gs 8 g,. des alten Fr
Die Sommersaaten sind infolge der naßkalten April⸗ seiner Kriegslieder aus dem Jahre 1870/71 ist, vielfach komponiert, Feiten, kchameh. 26 E 2NW die für die moderne A sie weitere wirterung meist verspätet in die Erde — worden in die Liedersammlungen übergegangen (⸗Kriegsgedenkbuch des Kladde. Demiumlicht und den mit 8 Tafel * 21 Nernstlicht, Sollte Frage zu einer und haben oft sehr lange Zeit zum Keimen gebraucht. radatsch, von Julius Lohmeyer und Josannes Trojan). & beilage ausgestatteten 1—⸗ — 2 ee Faler trierten Tert⸗ Lüö - Jeüükene Vielfach ist die Bestellung derselben, besonders der hre 1870 begründete Lohmeyer die vorzügliche Zeitschrift „Deutsche Natürli L] über der Masse 22 bes q e. Gerste, noch im Gange oder gar erst begonnen. Soweit 2 Er veröͤffentlichte mehr als 30 Kinderbücher, zum Teil mit zur Bearbeitung drängt und die volle L. auf all ö aufgegangen sind, haben sie sich meisterhaften Holzschnitten und enen Lithographien von Fedor 900 Mitarbeiter an idre schwierige Redaktion Angfub Getrei
friedigend entwickelt und zeigen meist guten 1 inzer und Oskar Pletsch, ferner Reihe von Bänden Jugeend. Alte nicht vernachlässigt usfuhr dvon Fetr⸗ de aus 22 e und die Leider hat aber auch das Unkraut bei dem nassen Wetter erzählungen, Märchen, Novellen ꝛc. Seit dem 1901 gab er — Kartogramm zur Reichstags I. desselben für die Zeit vom 1. bis 31. März 190 . große Fortschritte gemacht, so daß Hederich, Wildhafer die Deutsche Monatsschrift für das gesamte der Gegenwart“ des Deutschen Neiches in alter und nan. Da 8 und Senf stellenweise überhand nehmen droben. (Berlin) heraus. barürscen —41*—* hen —,— b
Fennese Ferser en Jahrbuch für Kadetten. Herausgegeben von Schaar⸗ — Pe Lesen E. EWren ass.⸗Fesrr⸗ . E Sans. Major a. D. Verlag des „Deutschen Offizierblattes“ von ihrer vgefralr und geo⸗ .1. “
bard Stalling, Oldenburg. (Pr. dauerhaft geb. 1 ℳ) — Der der Nässe wegen vorliegende viette Fedegande⸗ (190571 —— 2* Lage die nach ihrer Einwohner⸗
1 Büchleins ist, wie seine Vor „allen deutschen Kadetten gewidmet. -1 ehen von den 5 n eners ader
9 ʃQ 8
—
0 Sbo S d00o d0 00
—₰ —
ö2
— Soœe oe —
bobosbo gs bo bobo bo bo bo 22 8o
8
1 —
85—e8ö—
nteotbe
S.
—½ bogete! Sbee SSd.
bo pe he
SaSnsceh, ögn80 t0
8
—
bteo pe he he pestebe pohbo po po pe po he tc] bo te te to be bo te bo
ogeboge -mo2 ˙0—8öqi—— SSSgTSH⸗ 8SO2 b̃mnS
22n bopeho. 0. boteobe. —,— —
bo ho
do sieo*.
— —
2 —
88
*
po bo 589 b0 — . H o
o0. 8—
—
Seees bo po bo 2*8
—
02,2S2gSS 2
—* *
2 bo to to bo dods —ioe to bo to boh 2g* c Scao
beer 15
2* Konigreich Sachsen Sa ser Räss
.
bo bo beo ho bo tetote tesbe otceSö——e—-nS
EI beo-Sieoie — ⸗
2
2 bo bo — —
be be de* 9Sdo
0bo po bo po ho 8
SSSRSSC
R 8
— . —
—692—69-—
—
— SSH0⸗ DUSbo
8
——
4 —
Sachsen⸗Meiningen
Sachsen⸗Altenbur
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha .. warzhurg⸗Sondershausen warzburg⸗Rudolstadt...
Reuß älterer Linie ..... Reuß lüngerer Linie ... Hessen.
Dan herseste 88
H 0
Ebbn 2
8090 S80S”S
* .
bo ho ho hosho
—
SCvSASdoeenenn
— Steieees
—
teobteo be 2—
. * . A
12 ½2 e ge he,”bb 99 So
beoteeatheog⸗
l0o—oeG
bo te pe to to te eοeο ee be —-Psie
—
90 90 He H0 ho 9 2 be —ebtote S
.
bo po po ho po ho ho Fünree
vo po ho pe po te to teo
ho po he ho bo to po ho vo ho ho ho po 90
So pe.
— —
.₰ ₰ —2
rn 8
*0. ₰ —
bo ho po po po po pe po ho po —Vn8ö
☛ pe pe bo — — 0 90 8 — — 82 teo te
g he ho
Len dbSmameh [a.
9 8
ger
b0* 2 Scb⸗
9*
bietet ähnlich die „Schüler⸗ r nicht gelegt, tells noch 8. innerhalb der ihm gezogenen 88 dn benbanes ünsäpemg 8 ist der Stand der Kart alle des Kardeitenlebens, soll ihnen Gelegenheit zu
1 geben und in späteren Jahren noch, gleich —,2.— —ööö— cinem eine liebe Erinnerung an 24.
JI1 andleit dilden. April 38 1
— .
— — —
2222ͦög2
—2
Sn ☛—
—*
— — — ——
8*
— —6S=òSESSS 2a0 l 21 ορ a
8
coöt
beonedbo de 812 — — —
1 £ ere Sesegcere
Eges!!le 2.* It. be he ho — pe he he
„0
Lbesebsn
— — —
BbEEsegsss ebub
8 . — 8
— —50—öö do vdoie ocer obh
88
glge veüct as teilvelse eiran Urten Slanb. Vidl. 11““ * fach hat das naßkalte Wetter zur Hauptkadettenanstalt, auf 38 Saatenstand in Dänemark
im Wachstum und zugleich mit dem Mäusefraß und den Kadettenverhältnisse ü Kriegsartikel 2 Der Gencralkonful in — K u. u15 die Armeer, den 122 enenen n. 8.
19 Fe dr s Vorpant beit, auf Heen d —— unters das den an⸗
828 Se bebr⸗
a⸗
8xα ⁷
—
8
es 2*
——- — es
*
sgees er
—2 1
& 0 e he ⸗ 99 n e;nö—
28
K
Wetmar. Pfalz
Luzerne.
Auch Luzerne hat, wenn —Z2
ee Seree . geere gener Se cecscaer
—S — —
—ö—ö—
gerr
5
. Sthringen
en erer 8
9
er er Saars s
ser Ere
frachtfäphen in den
G. ex gerse 2= b
Berbet der Erdöhnng pon Getreide Bereinigten Staaten don Amerika.
0 — 241 —
es!
ggerrarune eever
2n 9 8 8
d,enEne
S —
8 — -2