1903 / 122 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

175599 Verfügung. 8 1 Die gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Gemeinen Ludwig Kadenbach aus dem Landwehrbezirk Wiesbaden am 3. April 1903 er⸗ . Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf⸗ sehoben. .

8 Frankfurt a. M., den 22. Mai 1903.

Gericht der 21. Division.

9 r Der Kriegsgerichtsrat: Schneider. Hasemann. [175601 1 Die in Nr. 88 des Reichsanzeigers vom 15. April 1902 unterm 12. April 1902 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wider den Musketier Johann Diefenbach 6/143 wird aufgehoben.

EStraßburg, den 23. Mai 1903. 8

Gericht der 30 Der Gerichtsherr: 8 i. V.: Conzen, 8 8 Generalmajor. 17551 Die 8 Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ erichts Zabern vom 9. Juni 1902 angeordnete Be⸗ sename des Vermögens der nachgenannten, durch Urteil desselben Gerichts vom 2. Oktober 1902 von der Anklage der Wehrpflichtsverletzung freigesprochenen Angeklagten, ist durch Beschluß genannten Gerichts vom 20. Mai 1903 aufgehoben worden. 8 1) Josef Ludwig Stephan, geb. 18. Januar 1879 zu Dinsheim, egeeec 2) Alexander Duntz, geb. 1. November 1879 zu Marlenheim, 3) Ludwig Paradis, geb. 21. Dezember 1879 zu Buarenbach. 1 Allle waren zuletzt an ihrem Geburtsorte wohnhaft. Zabern, den 23. Mai 1903. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

Division.

9

Kriegsgerichtsrat.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

17445

b In Verfahren, betreffend die Sranaemer. steigerung des den Erben des Glasermeisters H. F. Engel früher gehörigen, allhier am Glatten Aal 5 Nr. 149 (Gas Nr. 4) belegenen Hausgrundstücks, st zur Abnahme der Rechnung des Secquesters, zur Erklärung über den Teilungsplan, sowie zur der Verteilung ein Termin auf den 10. Juni d. Js., Vorm. 10 Uhr, im Amts⸗ gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt und werden die bei der Zwangsversteigerung Betei⸗ ligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Teilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt ist.

Rostock, den 19. Mai 1903. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[17423] Beschluß. 1

Dem Regierungssekretär Friedrich Schilsky zu rankfurt a. Oder sind in der Zeit vom 5. bis 5. März 1903 Anleihescheine der Stadt Graudenz 1. Ausgabe C. Nr. 1413 und 1414 nebst den dazu 8 een Zinsscheinen für die Zeit vom 1. April 903 bis 1. April 1910 durch Einbruchsdiebstahl ab⸗ handen gekommen. Da das Aufgebot dieser Wert⸗ papiere nach s 1011 Z.⸗P.⸗O. zur Zeit noch nicht erfolgen kann, so wird gemäß §§ 1020, 1019 Z.⸗P.⸗O. auf Antrag des Regierungssekretärs Schilsky an⸗ Poie daß die Zahlstellen, nämlich die Stadt⸗

auptkasse zu Graudenz, das Bankhaus Delbrück

o & Co. in Berlin, Bank für Handel und In⸗ dustrie in Berlin und Nationalbank in Berlin, an den Inhaber der Papiere Leistungen nicht bewirken, insbesondere neue Zinsrenten⸗ oder Gewinnanteils⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein nicht ausgeben.

Graudenz, den 20. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. [17442] Zahlungssperre.

Auf den Antrag des Kassenboten Carl Lehmann zu Berlin wird auf Grund des § 1019 Zivilprozeß⸗ ordnung die Zahlungssperre über folgende 3 pro⸗ zentige Berliner Stadtanleihescheine angeordnek:

1) von 1876 Lit. M. Nr. 46 088 über 500 ℳ,

von 1882 Lit. M. Nr. 79 558, 81, 611 und 2 je über 500 und Lit. N. Nr. 31722 über

ℳ, 9„ von 1892 Lit. M. Nr. 127 234, 127 698, 142597 je über 500

Dem Magistrat zu Berlin wird verboten, 8s

der , Leistung zu bewirken, süöeere ee Seaee ea Enenerungs⸗

Berline, 20. Mat 1903. Königliches Amtzacricht

nxenl Pfahlbronn vertreten Rechts⸗ anwalt 2— der zu

walt Dr. bier, hat Se eenes za ee Sit Fetfepa e

500 ℳ, 2) Lit. Q. Serie XIV Nr. 47 131 über 200 beantragt. Der bezw. die Inhaber der Ür. kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1902, Vormittags 11⁄¼ u.

Ausgebot. chüle zu Tannhof, Gemeinde

3 5

t

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Januar 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Metz, den 19. Mai 1903.

Das Kaiserliche Amtsgericht

[17441] Zahlungssperre.

Die 4 % ige Teilschuldverschreibung Nr. 0396 der Consolidierten Suder'schen Braunkohlen⸗Bergwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung über 1000 (in Buchstaben Eintausend Mark) ist nebst Zins⸗ scheinen im Mai 1899 der Witwe Johanne Behrens in Hohenhameln mutmaßlich gestehlen worden. Auf Antrag der Witwe Behrens ist der genannten Gesell⸗ schaft als Ausstellerin der Schuldverschreibung ver⸗ boten worden, an den Inhaber der Schuldverschrei⸗ bung eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Hildesheim, 19. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. 4.

[17430]

Der Aufgebotstermin, betr. 4 %. Teilschuld⸗ verschreibung Nr. 0396 über 1000 der konsolidierten Suderschen Braunkohlen⸗Bergwerke, findet nicht 2. Juli, sondern 10. Dezember 1903, 10 Uhr, statt. (Vergl. Bekanntmachung vom 6. d. M. in Nr. 110, 111 und 112 dieser Zeitung.)

Hildesheim, 20. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. 4.

[17010] Bekanntmachung. 8 Die derzeitigen Inhaber der abhanden gekommenen Policen Nr. 6811, 24 082, 24 422 und 29 328 der Leipziger Kranken⸗,Invaliden⸗ und Lebensversicherungs⸗ gesellschaft Gegenseitigkeit zu Leipzig werden hier⸗ durch aufgefordert, ihr Anrecht an die genannten Policen bis spätestens den 4. September 1903 dem Direktorium der Gesellschaft nachzuweisen, widrigenfalls nach § 62 der Satzungen verfahren werden wird. Leipzig, 25. Mai 1903. Das Direktorium der Gegenseitigkeit. Versicherungsgesellschaft von 1855.

Paul Bachmann. C. G. Laue. [104499]

Aufgebot.

Die verehelichte Marie Pischalla, geb. Bajanz, im Beistande ihres Ehemannes Franz Pischalla, zu Berlin, Elsasser Straße 52, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Halpert zu Berlin, Neue Friedrichstraße 76, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 30. Januar 1903 fällig gewesenen, Mitte Dezember 1902 von Frau Pischalla ausgestellten Wechsels über 150 ℳ, der von ihr auf 2. Phila Silber zu Berlin⸗Schöneberg, Geis⸗ bergstraße 31 I, gezogen und von letzterer acceptiert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1903, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hedesche Ufer 26 I, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 25. März 1903. 1

Königliches Amtsgericht II. Abteilung 17.

[17419] Aufgebot. 8*

Der von der Firma Emil Himmelreich in München am 13. September 1902 über den Betrag von 198 ausgestellte, auf den Kaufmann Rudolf Wiedemann in Pfaffenberg b. Mallersdorf gezogene und von diesem acceptierte, am 15. Oktober 1902 zur Zahlung verfallene Wechsel ist nach dem glaubwürdigen Vor⸗ bringen der genannten Ausstellerin auf nicht 82 auf⸗ Uürgare Weise zu Verlust Feangen. Amtliche Er⸗ mittelungen nach § 968 R.⸗Z.⸗P.⸗O. sind nicht

eboten. Auf Antrag der Firma Himmelreich, Emil, i München werden daher diejenigen, welche aus be⸗ 8— chsel ein Recht ableiten, aufgefordert, ihre

sprüche und Rechte innerhalb der Aufgebotsfrist von Monaten und spätestens im Aufgebots⸗ termine, der auf Dienstag, 15. Dezember I. J.⸗ Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt wird, anzumelden, und zwar unter Androhung des Rechts⸗ nachteils, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldum der besagte Heaße durch Ausschlußurteil für kraftlo erklärt wird.

chts. Aufgebot. Kurt König in Berbisleben, ver⸗ ich den Justizrat Usbek in Nordhausen, hat ecke der Ausschließung der Grund atte des ihm Fheree. im Grundbuche Rittergüter Band 1 latt 204 Titelblatt B. Nr. 4 Abteilung III Nr. 8. die minderjährige Christiane Friederike Ufermann Bielen aus dem Erkenntnis vom 15. März 1844 und der Üung vom 22. Dezember 1845 ein⸗ von beantragt. Die enachfol der in werden aufgefordert, spätestens in dem 1902, Mittage 12 Uhr, ver Gericht anberaumten Auf

ö * A. ceaenS .den Amtsgericht.

[17417] Amtsgericht Hamburg.

spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 3. Februar 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 13. Mai 1903.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. 8 (gez.) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[17421] Aufruf von Erben.

Die unbekannten Erben der am 27. November 1901 zu Breslau verstorbenen verwitweten Frau Auguste Lepp, geb. Nimietz, werden gemäß § 1965 B. G.⸗B. aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 20. Juli cr. bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden.

Breslau, den 20. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht.

[174180 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag

1) des Gesamtgutsverwalters, des Bücherrevisors Jacob A. Hess, und ,

2) des Gegenpflegers, des Rechtsanwalts Dris. R. L. Oppenheimer,

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppenheimer und E. Behrens, werden alle Nachlaßgläubiger des am 4. Dezember 1857 hierselbst geborenen und am 7. April 1903 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Samuel London, alleinigen Inhabers der hiesigen Firma S. London, und alle Gesamtgutsgläubiger des Erblassers und seiner überlebenden Ehefrau Sophie London, geb. Hirsch, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 3 (nach dem 4. September: Ziviljustiggebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165), spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. September 1903, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, Pachlah. glävdiger und Gesamtgutsgläubiger, welche si nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben bezw. aus dem Gesamtgute nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uberschuß erzibt, auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 13. Mai 1903.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. b (gez.) Dr. Oppenbeim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[17443] Oeffentliche Bekanntmachung. In ihrem am 20. April 1903 eröffneten privat⸗ schriftlichen Testamente hat die Witwe Anna Kramer die Kinder ihres in St. Antonio verstorbenen Bruders Max Neuendorff sowie Frau Menicke bedacht. eerlin, den 16. Mai 1903. 8 [17446] 88 Der Kunstmaler Franz Müller⸗Gossen zu M.⸗Glad⸗ bach hat die der Witwe Franz Adolf Müller zu ——— erteilte Generalvollmacht für kraftlos

M.⸗Gladbach, den 28. April 1903. Königliches Amtsgericht.

[174³3]

b Bekanntmachung. Das K. Am

ai 1903 machstehendes aas uß⸗

I. Für kraftlos werden erklärt:

1) Auf Antrag des Bankiers Sigmund Klopfer, hier, die Mäntel a. der zehn auf den Antragsteller lautenden, unter dem 1. April 1902 stellten Aktien der bayprischen Hovpotheken⸗ und selbank in München Nr. 50 661 50 670 zu je 1000 ℳ; b. der drei auf den Antragsteller girierten Aktien der A ellschaft „Kunstmüble Tivoli“ in München, Nr. 345 zu je 500 Gulden; c.

Int derobersscer Narendenz in München

it. A. Nr. 02 249, 04 217, 13 534 je über 500 ℳ, auf den Jahaber lautend; d. des % städtischen Anlehens vom Jabre 1899 der und Residenzstadt München, Lit. R Nr. 0544 über 200 ,ℳ,

den Inhaber lautend; 0. der 3 ½ % essebehae Nr. 60 044 schwarz 481 rot 400 23 lautend.

2) Auf der 16 May in Waldthurn,

derch ganae der n.ng

0 e veri Vereinsbank in . 11 Lit D Nr. 9 in 200 und Ser. I11 Lit. E Nr. 4748 zu 100

3) Antrag der Badebesiter A. M. er und G. 8e2.Aär in Kohlgrub, durch t Just Adlerstein. hier, —,— der von dem seis Emil Weckel unter dem 16. oder 17. Juli 902 in Kobl i die Orrer Faller & Buch⸗

et au

lige Cc e 297689 2511r beben sülehe Ferhnss. Jartj ,l n

er EEE von acceptierte, jedenfalls „Leuis Gimftein“, Venne, Sen Rosen ibal“, „Baverische Notenbank 82 2 bene, am 1. eber 1902 zahlbare

te

[117439]

Für kraftlos erklärt sind mittels am 16. Mai 1903 verkündeter Ausschlußurteile

a. der von dem Tapezierer Karl Robert Voigt in Firma E. L. Voigt in Dresden Anfang Juli 1901 ausgestellte, vom Möbelfabrikanten Karl August Klemm in Wilsdruff acceptierte, am 4. November 1901 8 bei Günther & Rudolph in Dresden zahlbare Wechsel über 2519 95 ₰, mit den Indossamenten „E. L. Voigt“ und „Carl Förster“ versehen, und 1u“

b. der Königl. Sächsische 3 ½ % (vormals 4 %) Staatsschuldenkassenschein der vereinigten Anleihen

von den Jahren 1852/68 Ser. II Nr. 81 644 über

100 Taler. 8 Dresden, am 19. Mai 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. II.

[174381 K. Amtsgericht Reutlingen. Kraftloserklärung eines Wechsels.

Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Reut⸗

lingen vom 19. Mai 1903 wurde auf Antrag des Kaufmanns Nikolaus Breunig in Eichngesß bei Gelnhausen, vertreten durch Rechtsanwhalt Dr. A. Kallmann in J- a. M., der am 31. März 1902 zu Offenbach a. M. von Carl Ochsenhirt und Behrens ausgestellte, auf Ludwig Schneider, Schuh⸗ lager in Reutlingen, gezogene, von diesem an⸗ PereNenhe am 30. Mai 1902 bei der Handwerker⸗ bank in Reutlingen zahlbare und mit den Indossaͤ⸗ menten Hörner, M. u. J. Kaiser und Nikolaus Breunig versehene Wechsel über 150 für kraftlos

erklärt. 8

Den 19. Mai 1903. 1

Gerichtsschreiberei.

Justizreferendar Majer. [17437 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. April 1903 ist der Wechsel de dato Birsto⸗ nischken oder T lsit, den 8. Juni 1901, über 3223,00 ausgestellt von dem Partikulier Martin Lepa, an⸗ genommen von dem Besitzer David Plonus aus Birstonischken, für kraftlos erklärt. Tilsit, den 2. Mai 1903. 8 Königliches Amtsgericht. [17393] Oeffentliche Zustellung. Der Grundarbeiter Jakob Kotz zu Aachen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vaassen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria geborene Peters, ohne besonderen Stand, früher zu Charleroi in Belgien, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: Kgl. Land⸗ gericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil erklären und der⸗ selben die Kosten auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 12. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 19. Mai 1903. Kuhnen, Aktuar, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17392] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Frau Amanda Zobel, geb. Schulz, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mendelsohn in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinen⸗ bauer Max Zobel, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1. in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtegebäude, Hauptvortal, II. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den 17. September 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ s Klage bekannt gemacht.

erlin, den 22. Mai 1903. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[17398] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des früheren ☚— Brothändler Alfred Wallner, atharina Manns, in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Biesenbach. ½ ihren genannten Ebemann, früher in 248f ohne hekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß Beklagter sie körperlich mißhandelt und beleidigt habe, sewie da er fortgesetzt treibe, mit dem Antrag Ebescheidung und Verurteilung des een in

die

Kosten. Die Kl. ladet den mündl des Rechtsstreits vor er des Königlichen 2 in

. er den 29. Teptember 1 forderung, einen lenen Anwalt zu be⸗ llen. Zum dieser A Bonn.

[17395] Oeffentliche Zustellung.

Der August Kannengiesser, 3. Zi. Muskgetier in

i.

SZö

8 t ohne n88 8 lt der K nicse sich de chulri

Behauptung, daß des le. mocht einen unsittlichen [ sühre, mit die am 8. Lrrnee ae vor

des 3. Chiober 1 VDormt 3 einen dem gedachten

der Aufferderung. richte lener Anwalt zu 2—2

der Zustellung wird KI annt FRrnn . 9 —. Krebl des K Zußteflung.

¼αı8ℳ *

[17390] Oeß Die Arbesterftau

Feirhen äheen—

1““

Arbeiter Carl Ludwig Schiskowski, früher zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie im Juli 1898 böslich ver⸗ lassen und für ihren und der Familie Unterhalt seit dieser Zeit nicht gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 2. Ok⸗ tober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 26/03. 78 8

Elbing, den 18. Mai 1903.

„(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [17413] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Rechtsanwalt Dr. Blüthe hat namens der Klägerin im Armenrechte, Ernestine geb. Göhringer, Ehefrau von Valentin Becker, in Mainz wohnhaft, gegen deren Ehemann Valentin Becker, Spediteur, zuletzt in Kaiserslautern wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, Klage zum Kgl. Landgerichte Kaiserslautern erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle der I des Kgl. Landgerichts, Urteil dahin zu erlassen:

1) die Ehe der Parteien wird geschieden,

2) der Beklagte wird als der allein schuldige Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“

Die öffentliche Zustellung der Klageschrift wurde mit Beschluß der Zivilkammer vom 22. ds. bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ auf 18. September 1903, Vorm. 9 Uhr,

estimmt. Hierzu wird der beklagte Ehemann Becker mit der Aufforderung geladen, einen beim Veegeshernsce zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner

ertretung zu bestellen.

Kaiserslautern, 25. Mai 1903.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Dr. Müller, Kgl. Sekretär.

1174000) Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Zimmermann Julie Peike, geb. Albrecht, in Hameln, Altemarkt 50, vertreten durch den Justizrat Urbach zu Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Anton Peike, zuletzt in Buk, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Anton Peike die Klägerin im Jahre 1897 in Begleitung eines anderen Mädchens, mit dem er Ehebruch getrieben habe, böslich verlassen und sich seit dieser Zeit nicht mehr um sie gekümmert hat, auch die Bemühungen der Klägerin, seinen Aufenthalt zu ermitteln, vergeblich gewesen sind, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien u scheiden und den Beklagten für den schuldigen eil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 29. September 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [173941 Bekanntmachung.

In Sachen der Taglöhnersehefrau Anna Maria Krauß hier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Geiershöfer hier, gegen den Taglöhner Johann Thomas Krauß, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung über die bereits zugestellte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Nürnberg vom Freitag, den 2. Oktober 19023, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 126, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen

t mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim

Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt

Nürnberg, den 20. Mai 190r9.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Reitz. K. fekretär. 6 1174081 Oeffentliche Bekanntmachun

Die Vormundschaft über Mathias,

Katharina Hintermaier, Dienst Andreas Izda, Gütlersso

Krain, zuletzt Gerbergeselle in 22 undekannten Aufenthalts, Klage erhoben auf An⸗ ekennung der Vaterschaft und Leistung eines jähr⸗ lichen in Vierteljahrsraten vorauszahlbaren Unter⸗ balts von 120 von der Geburt des Kindes bis

1 22 vrücgelegtem 16. Lebensjahre. Klageteil

det Beklagten zur mündlichen Verhandlung

es Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Albling zu

in auf Freitag, den 10. Juli 1902, Vor⸗ mnittags 9 Uhr, anberaumten Termine, woselbst beantragt werden wird, auszusprechen:

1) Es wird Ut, daß Bekl. als Vater

von Katharina Hintermaier am 19. Januar 1903

lich geborenen Kindes zu gelten hat. S ter ist . für 8s dees. die eit vom 10. Januar 1 an mit 15. Juli 1903 9 lückständigen Unterhalt, ferner für die Zeit 5 19. Juli 1903 bis zum zurückgelegten

ahre des am 19. r 1903

findes 8 rlich 120 Unterbalt, vierteljährlich vor⸗ trichten.

zu en 3 Degfelte hat pee Ptreitskeften zu t 4) Das Urteil wird, so weit geseblich weio. für g vollstreckbar erklärt. Zeschluß vom 27. März 1903 wurde die Zustellung der Klage bewilllgt. Bad Aibling. 2. Whei 1902. Geichs scen des K. —— Aibling. 8.) eggl. Sekr 8

17 Oessentliche Zustellung. weten

1 der von Vagen, hat von Bodowenin nun

Anna den Vorm

2) für 9 Kind von der Geburt desselben, d. i. 27. August 1898 bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre einen jährlichen Unterhaltsbeitrag von 108 in monatlich vorauszahlbaren Raten von 9 zu bezahlen,

3) die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten,

4) das Urteil sei für vorläufig vollstreckbar zu erklären, soweit gesetzlich zulässig.

19. Mai 1903. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ebersberg.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Herbst.

[17402] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Wilhelm Schubring in Berlin, Tieckstr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Brock in Berlin, Chausseestr. 116, klagt gegen den Hugo Geroldt, zuletzt in Coburg wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Behauptung, daß er dem Beklagten in der Zeit vom Dezember 1902 bis Januar 1903 Waren und Arbeiten geliefert habe und dieser hierfür 53,50 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 53,50 nebst 4 vom Hundert Zinseh seit 1. März 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I zu Berlin, Abteilung 19, auf den 17. Ok⸗ tober 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüdenstr. 58, I, Zimmer 63. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Mai 1903.

Schheel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 19. [17396]

Der Kaufmann Hermann Schäffer in Breslau, ReSee Justizrat Dr. Sternberg in Breslau, klagt gegen den Herrn Julius Holländer in Poprad in Ungarn auf Grund des Wechsels vom 9. Oktober 1902 über 739,80 ℳ, fällig am 16. Januar 1903, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 739,80 nebst 6 % Zinsen seit dem 19. Januar 1903 sowie 5,30 Protestgebühr zu zahlen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Breslau, chweidnitzer Stadt⸗ graben 2/3, Zimmer 54, I. Stock auf den 21. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 10 Tage festgesetzt.

Breslau, den 20. Mai 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17401] Oeffentliche Zustellung. „Die Firma Roederer & Cie., Gesellschaft m. b. H. in Longeville, vertreten durch den Rechtsanwalt Hirsch in Coburg, klagt gegen 2 o Gerold, früher in Coburg, jetzt unbekannten Auszenthakts, aus der am 24. September 1902 erfolgten Lieferung von Waren mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Fäblung von 164 nebst 4 % Zinsen seit dem

Dezember 1902, und ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, 4, zu Coburg auf den 17. Oktober 1903, Vormittags 11 ½¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

er Gerichts ber des Herzoglichen Amtsgerichts, 4, zu Coburg.

[17404] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Theodor Ebener, Josefine geborene Cornibé, Fahrradhändlerin b Dieuze, ladet den Edmund Mészier aus Mulcey, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits nochmals vor das K. Amtsgericht zu Dieuze auf den 9. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr.

Imhoff, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[17391] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinrich Bruck in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Friedemann in Dresden, klagt gegen 1) den Baumeister Guido Schorler, früher in Laubegast, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 3 Gen. wegen Reg ehefcan mit dem Antrage, 1) die Beklagten enpflichtig als Gesamtschuldaer in Zahlung von 530 80 6 % Zinsen seit 24. April 1903 und 2. 05 und Spesen der Klägerin an verurteilen; 2) das Urteil für vorläufig streckbar zu erklären, und ladet den Schorler zur mündlichen Ver⸗ handlung des treits vor die 5. Kammer für Hedel⸗ achen des Königlichen zu Dresden au Vormittags 9 Uhr,

f den 11. Juli 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte der

senen Anwalt

—, Seeünng wirh dieser 2— der Klage an

des Landgerichts. 1, he 8eesece 89,-nnehenn 89. enthalts, und Gen., bües,

6 % und

Der Geri

zahlungsunfähige Leute verkauft und daher zu ersetzen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 200 nebst 4 % seit 18. Mai 1903 zu zahlen und das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Katto⸗ witz O.⸗S., Zimmer 22, auf den 14. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kattowitz, den 22. Mai 1903.

Schwarz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [1739772 Bekanntmachung.

In Sachen Schenker & Co., Rreditten sehns in Wien und München, Klageteil, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Dispeker, hier, gegen den Grafen Anton Apponyi in Nyitra Jablonicza (Ungarn), Beklagten, wegen Forderung wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I vom Donnerstag, den 8. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird enteae zu erkennen:

I. Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil Kr. 709,15, ist 602,78, nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten,

II. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 23. Mai 1903.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Hartmann, K. Obersekretär. [17406] Oeffentliche Zustellung.

Das K. Amtsgericht Neumarkt i. O. in Sachen der Bauerseheleute Johann und Maria Anna Schmidt in Möning, vertreten durch Rechtsanwalt Hacker in Neumarkt i. O., gegen Johann Schmidt,

roßj. Gütlerssohn, früher in öning, nun un⸗

ekannten Aufenthalts, wegen Frvokhenlsschung,

Termin zur Verhandlung der Sache auf Freitag, den 10. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt und wegen unbekannten Aufenthalts des Beklagten die öffentliche Vuüstellung der Klage bewilligt. Die Klagspartei ladet den Beklagten zu obigem Termine. Dieselbe wird be⸗ antragen, zu erkennen:

1) Der Beklagte ist schuldig, von dem zu seinen Gunsten auf den Grundstücken Pl.⸗Nr. 2957 ⅛, 2756 a., 1528 und 2756 b. der St.⸗Gde. Möning ein⸗

etragenen Muttergut von 561 den ihn treffenden eilbetrag von 280 50 löschen zu lassen.

1 2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu ragen.

Neumarkt i. O., den 18. Mai 1903.

Der Kgl. Gerichtssekretär: (L. S.) Bürkmiller.

[17407] DOeffentliche Zustellung.

Das K. Amtsgericht Neumarkt i. D. hat in Sachen der Bauerseheleute Johann und Maria Anna Schmidt in Möning, vertreten durch Rechtsanwalt Hacker in Neumarkt i. O., gegen Maria Schmidt, berbi. Gütlerstochter, früher in Möning, nun un⸗

lannten Aufenthalts, wegen ypotheklöschung, Termin zur Verhandlung der Sache auf Freitag, den 10. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, im Si saale anberaumt und wegen unbekannten

ts die Beklagte die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Die Klagspartei ladet die Beklagte zu obigem Termine. ieselbe wird be⸗ antragen, zu erkennen:

1) Die Beklagte ist schuldig, von dem zu ihren Gunsten auf den Grundstücken Pl. Nr. 2957 ½, 2756a, 1528 und 2756 b der St. Gde. Möning ein⸗ eetragenen Muttergut von 561 den sie enden

eilbetrag von 280 50 löschen zu lassen.

2) Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu

en. a i. O., den 18. Mai 1903. Der Kgl. Gerichtssekretär: (L. 8.) Bürkmiller.

* A Zustellung. chöndorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein in Schöndorf, vertreten durch n in

Reustadt

reiber des 7411]

Der

Jahre 1902 gelieferte Waren und Arbeitslohn den Betrag von 43,91 Dreiundvierzig Mark 91 Pfennig schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Seblg von 43 91 ₰. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz u. Wald auf Dienstag, den 14. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sulz u. Wald, den 23. Mai 1903. (L. S.) „Harms, H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

—ee

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Schlesische Eisen- und Stahl-Beruss⸗

genossenschaft Sektion 1 (Breslau).

Die Sektionsmitglieder werden hierdurch zu der

am Freitag, den 12. Juni d. J., Vormittags

11 Uhr, im kleinen Saale des Café Restaurant

hierselbst, Karlsstraße 37 auch Wallstraße 8, an⸗

beraumten ordentlichen Sektionsversammlung ergebenst eingeladen. „Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht über das Jahr 1902.

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung.

3) Wahl des Ausschusses für die Vorprüfung der nächsten Jahresrechnung.

4) Feststellung des Etats für 1904.

5) Wahl von drei Vorstandsmitgliedern und vier Stellvertretern.

6) Wahl von zwei Delegierten und drei Ersatz⸗ männern.

7) Beschlußfassung über etwaige Anträge von Sektionsmitgliedern 24 Nr. 4 und § 9 letzter Absatz des Genossenschaftsstatuts).

Breslau, den 22. Mai 1903. ““

Der Sektionsvorstand. Blauel, Vorsitzender.

[17550] Bekanntmachung. Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, das Bezirk 64 (Cöln a. Rh.) zum Vertrauensmann Herr David Maxyer, i. Fa. Rollmann & Mayer, Schuhfabrik zu Cöln⸗Nippes, und zu dessen Stell⸗ vertreter Herr Max Lobbenberg, i. Fa. Lobbenberg & Blumenau, Korsettfabrik, zu Cöln, ernannt worden ist. 5 Berlin, den 11. Mai 1903.

Bekleidungsindustrie-Berufsgenossen-

schaft. A. Venzky.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[17534] Bekanntmachung. Zur V En ur Verpachtung der Königlichen Domäne Liepen im Kreise Anklam, an der Chaussee Anklam Jarmen belegen und mit siskalischer Ladebrücke an der schiffbaren Peene versehen, ht in unserem lenarsitzungssaale Termin an am Sonnabend, den 27. Juni d. Js., Vormittags 10 Uhr. *† von Johannis 1904 bis 1. Juli 1922. ie Domäne wird im Termin zweimal aus⸗ geboten: a. zunächst mit der i tters zum käuflichen Erwerbe des denen lebenden und

steuerreinertrag 5850 1010 Zinsen für gewährte

enmeliora