8 Anzeige zu machen.
118156]
1—
Lich, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. März 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die EEbee wird. An alle, welche Auskunft über Le oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Alle dem Gericht unbekannten Beteiligten, welche Ansprüche an den Nachlaß geltend machen wollen, werden bei Meidung des Ausschlusses hiermit auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine
anzumelden.
Lich, den 21. Mai 1903. 8 Großherzoglich Hess. Amtsgericht. 8 118094] Aufgebot. . Der Kaufmann Hermann e in Marienwerder hat beantragt, den verschollenen Bureaugehilfen Heinrich Heymann, geboren am 26. Oktober 1860 zu Pr.⸗Stargard und zuletzt wohnhaft gewesen in Marienwerder, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Januar 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wwidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die vuf. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Marienwerder, den 25. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. [18099] Aufgebot.
Der Arbeiter H. W. von Hasseln in Otterndorf, vertreten durch Prozeßagent Wessel daselbst, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Friedrich Adolf von Hasseln, cs wohnhaft in Otterndorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. März 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
1 Otterndorf, den 19. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. I.
118095] Aufgebot. Der Arbeiter Franz Hinz in Abb. Kaldau hat beantragt, seine verschollene, am 5. Juni 1858 zu Grünchotzen geborene Ehefrau Margaretha Marianna geb. Kolkowski, zuletzt wohnhaft in Pollnitz, für tot zu erklären. Die e. Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten
Alu gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schlochau, den 9. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Landwirt Leonhard Gölz der sgen. in Ober⸗ Abtsteinach hat beantragt, den verschollenen Peter Weber, geboren am 20. Oktober 1845, zuletzt wohnhaft in Ober⸗Abtsteinach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. De⸗ zember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wald⸗Michelbach, den 16. Mai 1903.
Großherzogliches Amtsgericht.
181021] Aufgebot. 8* Der Ratskanzlist Ludwig Karnatz zu Wismar, als der un 0. Januar
Pllcger iten Erben der am 1 90 3 in Wismar verstorbenen 2 Anna Maria Dorothea Heigl, geb. Schmidt, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter (Gastwirt) Karl Ludwig Schmidt, geb. den 4. Juli 1822 m St. Jacob b. Wismar er* wohnhaft in Wismar, welcher zu den etzlichen rhen der Witwe 1 ehören — sot zu erklären. Der bezeichnete Veischollene Kanfoefordert. ich — in dem auf den 16. Februar ormittages 11,Uhr, vor dem unterzeichneten Gzericht (Zimmer zu melden,
erfolgen wird. An
Nr. 12) anberaumten Au widrigenfalls die — 12.2 42 . die en een en deaeseemreerden 2 mar. d PSee⸗ 1903. 5 8 n];
b [18008] Bekanntmachung. — Anna Katharina Therese Schnellinger, geboren
[18101] Oeffentliche Aufforderung.
Die am 2. Oktober 1856 zu Berlin als Tochter des Klempners Johannes Friedrich Deboben und seiner Ehefrau Emilie Karoline, geborenen Nußbeck, geborene Elisabeth Deboben, später verwitwete Rentz, ist am 12. Januar 1903 zu Britz verstorben. Erben derselben sind bisher nicht ermittelt. Diejenigen, welche Erbrechte nach der Witwe Elisabeth Rentz zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens bis zu dem auf den 13. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 12, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden.
Rixdorf, den 19. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht. Amtsgericht Hamburg. 8 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßverwalters, des Rechts⸗ anwalts Dris. Johs. Behn, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, werden alle Nachlaßgläubiger des hierselbst geborenen, hierselbst wohnhaft gewesenen und am 16. Oktober 1901 in Cachen (Westafrika ver⸗ storbenen Kaufmannes Carl Anton Richard (auch Carl Richard Anton) Eiffe, Mitinhabers der Kommandit⸗ gesellschaft Harms & Marcus in Hamburg, der offenen
andelsgesellschaft Carlos Paschen & Co. in Bissao Westafrika) und der in Brüssel eingetragenen offenen andelsgesellschaft Harms & Mareus, Congpogeschäft in Landana (Afrika), aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 3 (nach dem 4. September: Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Nr. 165), spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 28. Oktober 1903, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ tor, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu⸗ melden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. 1. Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. 1 Hamburg, den 13. Mai 1903. 88
Das Amtsgericht Henfees 8 Abteilung für Aufgebotssachen. (gez.) Dr. Oppenheim. 1” Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [18117] eükere hecuh Durch rechtskräftigen Beschluß hiesiger Stelle vom 25. April 1903 ist die am 22. März 1901 angeord⸗ nete Nachlaßverwaltung über den Nachlaß des zu Barmen am 1. September 1900 verstorbenen praktischen Arztes Dr. med. Conrad Schmude von Barmen aufgehoben worden, weil eine den Kosten⸗ des Verfahrens entsprechende Masse nicht vo ist. — § 1988 Abs. 2 B. G.⸗B. IM Barmen, den 25. Mai 1903. 1
Königliches Amtsgericht. Abt. 10. * 9 [177731 Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Tagelöhners Albert Hommers hat das Amtsgericht in Düsseldorf am 15. Mai 1903 für Recht erkannt:
Der verschollene Tagelöhner Albert Hommers, geboren am 22. März 1834 in M.⸗Gladbach, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1881, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Düffeldorf, den 20. Mai 1903. 11 Königliches Amtsgericht. 88 [18109 Bekanntmachug. Durch Ausschlußurteil des unterfertigten Gerichts vom 14 Mai 1903 sind 1) Karl Christian Wilhelm Louis Beyer, geb. 24. Juli 1834 in Gräfentonna, 2) Johanne Marie Christiane Stöber, geb. am 24 September 1846 in Obermehler, 3) Friedrich Christoph Rechtenbach aus Ober⸗ mehler, geb. 9. mber 1850 in Bothenheilingen,
4 rich Arnold aus Menteroda, eess der seit Bra⸗ )
Friedericke Charlotte Seyfarth, a am 6. April 1831, und Sar
rich Karl Ceyfarth, geb. 20. Juni 1834 Der Tod ist als erfolgt b 88
8
6)
in
für tot erklärt worden. zu ten bezü
des
am 20. Februar 1829, Tochter der † Wasenmeisters⸗ 92 Konrad und 4 Katharina für tot
* 52 20.
f. Kinder der Erblasserin werden biermit öffentlich —6
die ib stehenden Erbrechte Lechen derumags anzumelden. Ablauf
Liguns Ne TT
Frist wird die der se an die —, — gereaahe 8 1
Bekanntmachung. Junt 1902 in Brom
Hanne Juliane Gohlke Abteilung III Nr. 3, b. 200 Tlr. Kaufgeld des Daniel Gohlke Ab⸗ fFlune III Nr. 4: werden mit ihren Rechten ausge⸗ schlossen. “]
Friedeberg N.⸗M., 14. Mai 190b9.
Königliches Amtsgericht. [18071] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Catharina Johanna Marie Petersen, geb. Boysen, zu Sommerstedt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ipsen in Flenaerg. klagt gegen ihren unbekannt abwesenden
hhemann Agenten Willy Heinrich Eduard Petersen, früher zu Sommerstedt, auf Grund der §§ 1565, 1568 h,8.e-e Gesetzbuchs, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte vielfach mit Gefängnis be⸗ ftrast sei und zur Zeit wegen Diebstahls steckbrieflich verfolgt werde, auch der Klägerin seit längerer Zeit keinen Unterhalt gewährt habe, mit dem Antrage, daß die zwischen e . bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Verklagter auch als der schuldige Teil zur Tragung der Prozeßkosten verbunden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 23. September 1903, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Fleusburg, den 15. Mai 1903.
Aderhold,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [18072] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Therese Köllner, geb. Trott, zu Hörsel⸗ gau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kohlstock zu Getha, klagt gegen ihren Ehemann August Köllner aus Bhesgan⸗ z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Leistung des ihm durch bedingtes Endurteil des Herzogl Landgerichts hier vom 19. Dezember 1902. auferlegten Eides vor die I. Zivilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 10. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Kuffs eranßs einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. 88
Gotha, den 26. Mai 1903. 8
Friedebach,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[18074] Oeffentliche ophie Se Rechts⸗
Die Frau Alma Auguste Lony geb. Ullrich, zu Pößneck, vertreten durch den anwalt Kirsten zu Gotha, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Paul Alfred Richard Willy Friebel, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den “ bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erachten und ihm die Kosten des Kechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Gotha auf den 21. September 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 26. Mai 1903.
Friedebach, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[18078] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Hulda Martha Söeigrer geb. Werner, zu Sylbitz bei Wallwitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Bennewiz zu Halle, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gutsbesitzer Friedrich Hermann Schnitzker. früher - Halle, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, die Klägerin miß⸗ handelt, an der Gesundheit Erschäxigt und am 23. April 1902 böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ebe durch Schuld des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle auf den 5. Oktober 1902, Vormitta 8 9 Uhr, mit der A „einen bei dem gedachten Ge⸗ S. ee enen lt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 23. Mai 1903.
Bley, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [18077] Oeffentliche Zustellung. Henra ee, en⸗
Die Ehefrau Auguste b. Müller, zu urg — Prozeßbevollmächtigter: ’. 1 — klagt ib
anwalt ren 8 — st Vernband Oekar
i 28, „2e dhdene aageh Fenta de oegaß, . “ enne⸗ gen
m “ n
an
agten
lgg handlung des Rechtsstreits vor er des Königlichen Landgerichts gewes
auf den 10. Oktober 1902, Vor⸗
Uhr, mit der einen bei 2.2 ge se enen veen 4.2 ₰ — Mlel. den 182 e. 98 19 GerkchesceAle er enfleden La⸗dgerichts [18075) SOeffeutliche Zustell
vere Arbeiter S „ Emilie Luise Mu Güstow, er: Füewann den Areler Paul eclen — feüter di Fron iett erbckannien A 1. untet 1
d. die benrandeich
und
schwere Verl
1 Iinit
da age. n8e
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühne⸗ versuch ist für nicht erforderlich erklärt. Stettin, den 23. Mai 1903. 8 8 499 — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [18081] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Geschäftsführers Julius Gertrud geb. Bügler, in Stuttgart, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seligsohn zu Wies⸗ baden, klagt gegen ihren Ehemann, den Geschäftz. führer Julius Houben, früher in Wiesbaden, jetzt
ouben,
unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
der Beklagte Ehebruch getrieben und die Klägerin wiederholt aufs Gröblichste beschimpft, geschlagen und mißhandelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Prozeß⸗ kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen 1u.“ Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Wiesbaden auf den 2. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 22. Mai 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[17763] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Frau Louise Emma Helene Schultze, früher verehelichte Fleischermeister Sturow, in Berlin, Schützenstraße 38 bei Schultze, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kujot in Berlin SW., Friedrich⸗ straße 247, klagt gegen ihren früheren Ehemann, den Fleischermeister Georg Julius Adolf Hermann Sturow, früher in Deutsch⸗Wilmersdorf bei Berlin, Schaperstraße 19, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behaupiung, daß die Ehe der durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen
andgerichts II, Zivilkammer 7, zu Berlin, vom
12. Juli 1901 geschieden und der beklagte Ehemann für den schuldigen Teil erklärt worden sei, und da sie weder Vermögen besitzt, noch auch nach den Ver⸗ hältnissen, in welchen die Parteien gelebt haben, durch eigene Arbeit etwas zu verdienen gewohnt ist und der Beklagte gemäß § 1578 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum esväöhen Unterhalte der Klägerin verpflichtet sei, mit dem Fatmae
1) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin seit 1. Oktober 1901 monatlich in viertelzjährlichen Vorauszahlungen 200 (zweihundert) ℳ zu zahlen;
2) das Urteil in der zulässigen Höhe für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, I Treppe, auf den 18. September 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac„ht.
Berlin, den 23. Mai 190u0u9.
Brandt, 8 E1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[18090 Bekanntmachung.
In chen der Vormundschaft über Peter Hilde⸗ brand, unehelich der led. Dienstmagd Maria Hilde⸗ brand von Großkarolinenfeld, später verehelichte Reimel, Alteisenhändlersfrau in Endorf, vertreten durch den Vormund Zimmermann Johann Hilde⸗ brand in Großkarolinenfeld, gegen den Dienstknecht Franz Siglreitmaier von Au bei Traunstein, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, hat das K. Amtsgericht Traunstein die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und Verhandlungstermin auf Montag, den 6. Juli 1903, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt, wozu Franz Siglreitmaier von Klagspartei geladen wird. Klags⸗
riei beantragt, den Beklagten in vorläufig voll⸗ treckbarem Urteile kostenfällig zu verurteilen:
1) an dieselbe 490 ℳ rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 21. Mai 1898 mit 20. Mai 1903, ferner für die Zeit vom 21. Mai 1903 bis zum zurückgelegten 14. F des Kindes jährlich zweiundneunzig Mark (inkl. Nebenleistungen) zu ent⸗ richten;
) Bellagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der K. rtei zu erstatten;
3) das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Gerichteschreiberei des Amtsgerichts Traunstein.
(L. 8.) Grau, K. Sekretär.
17766 2₰ stellung. üller, Femns ĩ da, unehelich volljährigen Dien argareta Müller
der vertreten durch den Vormund Georg hmacher in Mantel, Klagspartei, im ren durch Rechtsanwalt don Teiten⸗ Vohenstrauß, anauer, Johann, Polleret in Blelerepoch, e⸗ Telan, wohnbaf nun unbekannten —26 — ierkennung der Vaterschaft un imenten⸗ . g, wird letzterer nach erfolgter Bewill r öffentlichen Zustellung der Klage zur mündl. ng Rechisstreits in die iche des Amtsgerichts Vohenst vom Mittwoch, den 8. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, Sitzungssaal, geladen. Die Klagspartei
ird 2 1 . A wolle een⸗ u erkennen: Kgl. Amtsgericht
lassen: I. Der Beklagte ist a. die et 12 eingangs bezeichneten
nen,
b. als Unterhalt des Kindes von seiner Geburt bis zu dessen zurü Lebens jabt eine im voraus am 2— Kalendewiertel⸗ jahres fällige Geldrente von Ijäbrlich 20 ℳ z entrichten
c. die der Entbindung mit 15 ℳ und
die des Unterhalts der Mutter für die nach der Entbindung mit
d.
ersten 6 15 ℳ
in grecselbe bat sömüliche Pre
Al. Be dre . veüsase⸗ rt
Dohenstrauß, den 22. Mai 1903.
Der Kal. Sekretär: (1. 8.) Gummi.
Frene erar
Müller,
Pen s
zu Kraut⸗
nebst 4 % Zinsen seit der Klagezustellung sowie zur
8 und Anna
hausen, jetzt zu Selgersdorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt, Justizrat Middeldorf zu Aachen, klagen gegen den Kaufmann Josef Albers, früher zu Düsseldorf, Graf Adolf⸗Straße 100, dann zu Cöln, Hansaring 70, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Löschung einer Vormerkung, mit dem An⸗ trage auf Einwilligung in die Löschung der zu Gunsten des Beklagten im Grundbuche von Selgersdorf Band 2 Art. 95 eingetragenen Vormerkung zur Er⸗ haltung des Rechts auf Eintragung einer Hypothek von a. 672,83 ℳ nebst sechs Zinsen seit 1. Juli 1882, b. 403,70 ℳ rückständige Zinsen auf Grund Urteil der Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 9. November 1882 und Einschreibung beim Königlichen Hypotheken⸗ amt Geilenkirchen Band 275 Nr. 236, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 17. September 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wichert, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[17760] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Eduard Simson zu Frankfurt a. M.,
Kaiserstraße 31, vertreten durch Rechtsanwalt Meller Aachen, klagt gegen den Kaufmann Friedrich
Wilhelm Lorenz, zuletzt in Heinsberg, jetzt ohne
bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen For⸗
derung, mit dem Antrage auf Zahlung von 1400 ℳ
Lieferung von Tuchwaren für den Betrag von 5500 ℳ oder zur Zahlung weiterer 5500 ℳ nebst 4 % Zinsen seit der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 17. September 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[17762] Oeffentliche Zustellung. Die Erben des verstorbenen Ackerbürgers Karl
Ebel, nämlich: 1) der Ackerbürger Gustav Ebel zu Teltoor, 2) der Ackerbürger Karl Ebel bu 141“ 3) der Restaurateur Julius Ebel zu Mariendorf, 4) der Restaurateur Franz Ebel zu Berlin,
5) die Frau Tischlermeister Marie Mackensy, ge⸗ borene Ebel, zu Teltow, im Beistand ihres Ehemannes, 6) der Landwirt Albert Ehel zu Teltow,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stubenrauch
zu Berlin SW. 12, Charlottenstraße 84, klagen gegen
den Maurer Richard Wieprecht, zuletzt in Hildes⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der
Behauptung, daß der Vater der Kläger, Ackerbürger
Karl Ebel, eine Parzelle aus dem Grundstück 34
Teltow an den Maurermeister Friedrich Wilhelm
August Wieprecht aufgelassen und diese Parzelle in
dem gerichtlichen Protokoll irrtümlich die Bezeichnung
eines anderen Grundstücks von Teltow Band V.
Blatt Nr. 217, das ebenfalls dem Ebel gehörig, er⸗
halten habe, ferner, als die rzelle unter der
falschen Bezeichnung an den Makler Abraham Isaac u Berlin aufgelassen wurde, dieselbe dem Grund⸗ stüͤdh Band IV Blatt Nr. 146 zuͤgeschrieben, das
Grundbuchblatt Band V Blatt Nr. 217 jedoch ge⸗
schlossen worden sei, mit dem Antrage: den Beklag
Phesefeichtig zu verurteilen, einzuwilligen:
1) daß die Schließung des Grundbuchblattes
Teltow Band V Blatt Nr. 217 rüchgängig gemacht, 2) daß die Parzelle 869/112 von 2 a qm als
Bestandteil dieses Grundstückes 5 wird, 3) daß als deren Eigentümer die Kläger im Grund⸗
buche eingetragen werden. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite —
kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin
SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33,
auf den 18. September 1902, Vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt ——
Berlin, den 23. Mai 1
t Gerichtsschreiber des Kerngltchen Landgerichts II.
[18088] Qeffentliche Zustellung. Der Ortsarmenverband in Bingen, Eeen. mächtigter: Rechtsanwalt Bodmann in Bingen. klagt den David Adelfeck, Fünen früher in wohnhaft, zur Zeit unbekannten A balts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für Unter⸗ ] seiner süsaben. igen Kinder den Betrag von ℳ wovon vorläufig nur ein Betrag von 200 ℳ nebst Zinsen gefordert werde, mit
A „ den en verurteilen, an
aaerngedehanden⸗ MNach, nebst 4 % Zinsen vom
2en s men .Ae.
9 „ 1 t vo 4
vr — Kläger —— den Be⸗
t in Bingen 1
ung
gemacht. Bingen, den 26. Mat 1903.
ieb, Gerichtsschreiber des 068 ichen Amtsgerichts.
11 entliche Zustellung.
ide eer zu Cöln,
. Sr Eehmeiber in
E1“
auf 3,. mit dem Antrage Könnaliches
ee en, Hhenehen gersseerznachane 78* in 8
— ark) 95 92 en dem Klage⸗
ErINg 8
vorläuf erklären. Der
pi des die dritte w fu in
Vormittags
— 178 Lan a mber 1 .
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 23. Mai 1903.
Goethling
Eerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [18085] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Neumann in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eibes daselbst, klagt gegen den Konditor Carl Frenuzel, früher in Radebeul, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in der Zeit vom 13. Oktober bis 8. Dezember 1902 die in der Klagrechnung verzeichneten Waren käuflich ge⸗ liefert habe, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 251,60 ℳ nebst 5 % Zinsen von 97,12 ℳ seit dem 13. Oktober 1902, von 110,08 ℳ seit dem 10. November 1902 und von 44,40 ℳ seit dem 8. Dezember 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße Nr. 1 II, Zimmer 189, auf den 11. Juli 1903, Vormittags ½9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Dresden, am 26. Mai 1903. [18079] Oeffentliche Zustellung.
Der Viehhändler Louis Mendel in Bopfingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wiedmann in Aalen, klagt gegen die Mathilde Waizmann, Witwe von Bühler, O.⸗A. Aalen, derzeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund Kaufs und Anerkenntnisses, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 352 ℳ 90 ₰ nebst 4 % Zinsen daraus seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizu⸗ treibenden Betrages in barem Gelde oder mündel⸗ sicheren Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Ellwangen auf Freitag, den 9. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ellwangen, den 26. Mai 1903.
Kanzleirat Schiefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[17759] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Moses in Briesen W.⸗Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulze in Elbing, ladet den Händler Albert Lewin, früher in Dt.⸗Eylau, dann in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Wiederaufnahme des durch den Tod des Vertreters des Beklagten, Justizrats Horn in Elbing, unterbrochenen Verfahrens mit dem An⸗ trage, zu dem anberaumten Termine zu seiner Ver⸗ tretung einen bei dem Königlichen Landgerichte hier ugelassenen Anwalt zu bestellen, zur mündlichen Bechandlung des Rechtsstreits und Leistung des Urteil der II. Zivilkammer hier dem Beklagten auf⸗ erlegten Eides vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elbing auf den 18. Sep⸗ tember 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 S. 21/01.
Elbing, den 15. Mai 1903.
Hintz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18076] Oeffentliche Zustellung.
in Sachen der Firma J. eug in Fürth i. Bayern, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Büchenbacher in Fürth, gegen die Händlerseheleute Wilhelm und Phil. Schramm von Unterdeufstetten b. Crailsheim, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, — zu 367 ℳ 05 ₰, hat klagerischer Pro⸗ bevollmächtigter namens der Klägerin unterm 13. Mai 1903 Klage zur Ziwvilkammer des Kgl. Landgerichts Fürth eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen:
I. Die Beklagten sind SS.; saelhis an Klägerin 367 ℳ 05 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1899 zu bezablen. 8
I1. Dieselben haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Klageteil zu erstatten. 4
II11. Das Ürteil wird d ern Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar t,
und die Beklagten zu dem von der Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Fürth auf Freitag, den 25. September 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforde⸗ rung, zu ihrer ng einen dem Prazeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt
b, am 22. Mat 1903.
u 8 tsschreiberei des ichts. (L. L8.) — er, Kgl. beesge [17409] I1 m Bunzlau t —
Der kaurateur Louis — zöpr rleefazbnete. t Thamm das klagt gegen:
Schlei 2) deren Emilian Röhsler, FIeS unter 2 den aa ihnen am 16. Helober 1899 kei der Abnig.
lichen Re in Liegnitz Betrag von 80 ℳ ne⸗ 1 dem Kommi ceüiceie h de. düdens Zession auf Kläger übergegangen
1) die Benacten e verurteilen, in die Auszahlung d idt gegen Rö scche Ghe⸗ btene. 2 unterm 16.
sober 1890 Hinterl —
3) den 8 als Gesamtschuldnern die Kosten
des R. m 820.2 rteil für vollftreckhar zu er⸗
18. 10 Uhr, mit der Aufsorderung. etnen bei
8.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Görlitz. [18084] Oeffentliche Zustellung. Der Jakob Arnold III. in Schaafheim, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mainzer I. u. II., Darmstadt, klagt gegen Jakob Barth und die Barbara, Heinrich Schmidt Ehefrau, geb. Barth, sowie deren genannten Ehemann, alle von Münster, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, und Genossen, auf Grund Bürgschaft ihres verstorbenen Vaters für Darlehnsschuld des Johannes Roßkopf 12. von Münster und Beerbung jenes, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 208 ℳ 96 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 15. Juni 1902 ab und bezw. zur Duldung der Zwangsvollstreckung. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Groß⸗Umstadt auf Dienstag, den 14. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Groß Umstadt, den 23. Mai 1903.
Schaus, Hilfsgerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[18073] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Volksbank e. G m. u. H., vertreten durch die Vorstandsmitglieder Bornberg, Damm und Haak, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge u. Wetschky, klagt gegen Jacob Behrens und Genossen, jetzt nur gegen den Kaufmann M. Wulff jr., unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehns⸗ und Bürgschafts⸗ forderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin pro resto ℳ 4353 21 ₰ nebst 7 %. Finsen seit dem 25. Juni 1902 zu bezahlen, und adet den Beklagten M. Wulff jr. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg. Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, auf den 5. Oktober 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. LEE1“
Hamburg, den 23. Mai 1903.
1“ W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[18080] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 6692. Der Maurer Adam Heckmann in Wilhelmsfeld — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hammer in Heidelberg — klagt gegen den Gipsermeister Johann Gutfleisch, früher zu Heidel⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm Beklaater aus Darlehen vom Jahre 1900 und 1901 400 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1903 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 400 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1903 und Tragung der Kosten einschließlich der des Arrestverfahrens sowie Ausspruch der vorläufigen Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Ziviskammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Heidelberg auf Dienstag, den 22. September 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö“
Heidelberg, den 26. Mai 1909b9. Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. [18086] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Sievers in Lüchow, Froes. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Naumann zu Lüchow, klagt gegen den Arbeiter Carl Rudolf, früher in Lüchow, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte Waren noch 24,83 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 24 83 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1900 und Kosten. ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor das Könialiche Amtsgericht in Lüchow
um entli ung wir er Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüchow, den 25. Mai 1903. Der Gerichtsschreiber des Kö Amtsgerichts. [17767] Oeffentliche Hlung.
Der Fährpächter Hermann Wiegmann zu Ahsen, FPresbce Rechtsanwalt Busch, Reckling⸗
usen, klagt — den Ludwig Auguft Wiegmann, Zt. unbekan Auf⸗ 8. früber in
8 Absen, unter der Bebauptung, daß der Ludwig Anaust
W folgender im Grundbuche von Ahbsen . ℳ
Fenis eeregehar Alwine, Crolime Wäl⸗
belmine, Amalie Elisabeth und Ludwig
mann zu Ahsen zu 1 deren Lera⸗ shesefeaslet aus den Ver 27. Junf, — -* rechtigten r. 1 n. b. 1 vember 1885 und Vol. 2 Fol. 18 sei, daß ferner sei, er aber die — unterlafse, mit 2 of iu 1 un so überall im Grundbuche zu bewill besondere also auch Absen Band 2 Blatt 18 Band 4 Blatt 37. Der Kläger ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Königliche Amtögericht zu 22. Teptember 1902, Vorm. Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird det bekannt gemscht
Mai 1 oͤlscher, Gerichtsschreiber des ichen
8
den 828p em An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 155,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagerhebung, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Uslar auf Dienstag, den 22. September 1902 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Uslar, den 23. Mai 1903. Gerichtsschreiberei 3 des Königlichen Amtsgerichts. [18089] „In Sachen des Kolonialwarenhändlers Josef Abts in Fischlaken, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Strenge in Werden, gegen den Bergmann Antonio Zanoni, früher zu Fischlaken, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, ladet der Kläger den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Werden zu dem auf den 3. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, an beraumten Termine zur mündlichen Verhandlun wegen einer Forderung von 103,18 ℳ für käaufli gelieferte Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung dieser Summe kostenfällig durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen. Werden, den 19. Mai 1903. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Laufkötter, Aktuar.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc Versicherung WZhüringische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft. Zu der am Dienstag, den 23. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, zu Mühlhausen i. Th. im zum Schwan stattfindenden ordentlichen
otel eree. MWwss e werden die Herren
Delegierten gemäß § 8 des neuen Statuts hierdurch eingeladen.
Tagesordnung: 1) Verwaltungsbericht über das Jahr 1902. 2) Bericht über die Vorprüfung und b fassung über Abnahme der Jahresrechnung 1902. 3) Definitive Anstellung eines Aufsichtsbeamten vom 1. Januar 1903 ab. 4) Voranschlag der Verwaltungskosten für das Jahr 1904. 5) Wahl von 4 Vorstandsmitgliedern und deren Ersatzmänner auf ein Jahr, um den neuen Wmahlturnus einhalten zu können (§ 14 des neuen Statuts). 6) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Reechnung des laufenden Jahres. 7) Revision des Gefahrentarifs. 8) Bestimmung des Ortes für die nächstjährige Genossenschaftsversammlung. 9) Etwaige Anträge und Geschaftliches. Erfurt, den 26. Mai 1903. “ Der Genossenschaftsvorstand. M. Pinkert, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ peapieren.
Die Bek⸗ en über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[18242]
Am 9. dieses Monats sind folgende Schult der Herzoglichen Ablösungskasse hier gelost worden:
A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund⸗
lasten:
Lit. A. Nr. 110 148. ust 2 Nr. 226 271 859 1018 1047 1501 1724 771 2192. . Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben
an Klrchen. Pfarreien ꝛc.:
Lit. A. Nr. 3011 3065.
Lit. m. Nr. 3065 3143 3178 3283 3308 3379 3753 3796 3852 3855 4048 4060.
Lit. C. Nr. 3063 3112.
Die Inhaber dieser gefordert, den dazu — —2 82 des en. 1 . age wärtigen Bekann
dagegen den
EcFeree Tage der Kapitalzahl vember 1902
Rirchen ze.: 1s