1903 / 126 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

bpuche von der Königstadt

.Untersuchungssachen.

2 fseges. erlust⸗ und Fundsachen

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi rung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

ustellungen

³

*Hffentlich

er Anzeiger.

8*

9 Tommanditgeselllchaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 8. Niederlassun 9. B

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

rwerbs⸗ und Wirtscha ꝛc. von

enossenschaften.

echtsanwälten.

ankausweise.

* 1

1) Untersuchungssachen.

118929] Aufforderung. Nr. 6857. Gegen Afra Recher, Kimmelmann,

Konstanz vom 12. Juli 1901 wegen B von Zollhinterziehungen eine Geldstrafe 30 ausgesprochen. Die Gr.

egünstigun

B. in eine

t.⸗G.⸗

eg Wochen vom Erscheinen übber diesen Antrag bei dem Gr. Landge zu äußern. . 8 üesas.; 25. Mai 1903. 8 r. Landgericht. Strafkammer. Dies veröffentlicht: Der Geric g,chr n Gr. Landgerichts Refr. Wickert.

928] Verfügung: In der Untersuchun soldaten II. Klasse Jo

Grund der §§ 69 der

Bes r hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. len 8

sburg, den 27. Mai 1903. 1 Gericht der 18. Division. .

[18927]

In der Untersuchungssache gegen den Musketier 8 Thobe der 6. Kompagnie 1. Hannoverschen 1n Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ 21 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

nfanterieregiments Nr. 74, wegen

erklärt. 27

Oldenburg 7. gni. n b ““ I den Mai 8 „Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr: Hoppenstedt, Generalmajor und Brigadekommandeur. 8 [18930 ———— e. Durch Urteil der Strafkammer des K. Land vom 20. Mai 1903 wurde die gegen mil Augustin Lambert, geb. D. Avricourt, am 16. Oktober 1897 mögensbeschlagnahme aufgehoben. bern, den 26. Mai 1903.

Der K. Erste Staatsanwalt.

v. Schmidt⸗Phiseldeck, Kriegsgerichtsrat. g8.

erichts

8 8 ohann

8*

verfügte Ver⸗

2) Aufgeh ote, Verlust⸗ n. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

1ü18888] Zwan —— 4 m Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Alexanderstr. Nr. 40, belegene, im Grund⸗ . Band 16 Nr. 1102 zur Zeit der Eintragung des auf den Namen des Restaurateurs Richard Quarg hier eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Treppenanbau, linkem Seitenflügel, Quergebäude 1 ö von denen der zweite teilweise über⸗ dacht ist, b. Seitengebäude links mit Restaurations⸗ und

Theatergebäude quer, am 4. August 1902, Vormittags 10 Uhr, das unterzeichnete Geri

durch icht, Jüdenstr. Nr. 60, n8c r Nr. 8, versteigert werden. Das Grun 5” in der Grundsteuermutterrolle nicht —— und steuer nicht 8

zur Grundf nach Nr. 15 291 der Gebäudef

steuerrolle cinem jährlichen Nutzungswert von 17 130 zur

8 Gebäudesteuer mit einem Jahresbetrag von 672 Berlin, den 18 Moat 1398. 9n Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85.

18889 erung. üeeß 2 1831 der

rechtem und lUinkem Seitenflügel, Qu de

und In Klosett, am 4. August 11 Vormitt 18 ⁄1%6 903. Nr. 8,

Gericht. ist br. nachgewiesen und zut

jetzt verehelichte elm an unbekannten Orten, wurde durch rechtskräftigen Strafbescheid des Gr. Hauptsteueramts

von 294 Staatsanwaltschaft Konstanz hat beantragt, diese Geldstrafe gemäß § 28 S Haftstrafe von dreißig Tagen umzuwandeln. Der Beschuldigten wird Gelegenheit eben, sich innerhalb einer Frist von vier

dieses Blattes an t Konstanz

ssache gegen den Arbeits⸗ . annes Lorenzen aus dem Landwehrbezirk Flensburg, geboren am 31. Dezember 1877 zu Flensburg, wegen Fahnenflucht, wird auf

des Militärstrafgesetzbuchs sowie 88 356, 360 der der

[18867] 1t ““ Der Tischlermeister Carl Kruse in Altendorf bei

der Sophie Kruse hat das Aufgebot des auf den Namen der Sophie Kruse lautenden Sparkassen⸗ ypotheken⸗ er 142 t. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. Dezember 1903, Mittags 12 Uhr,

8 Schelfstraße 35, Simmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sdie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Großherzogl. Mecklenburg.Schwerinsches Amtsgericht.

8 1““

20. August 1876 zu

[86486] Aufgebot. Das folgender Urkunden ist beantragt: a. des semeinen urg, vom 10. Januar 1894,

g police Nr. 13 740

b. des vom 27. den Namen des Oekonomen Joseph R police Nr. 4944 über mann Hirsch Grünsfelder in Nürnberg,

d. der Aussteuer⸗ und Spareinlagenversicherungs police der Wilhelma, allgemeinen Versicherungs⸗Aktien gesellschaft zu Magdeburg, Nr. 33 008 vom 31. Mär 1894 über 1000 ℳ, auf den Namen des Bäcker

meisters und Gastwirts Wilhelm Wa zu Waldburg lautend, von dem ec.

Die Inhaber der Urkunden werden spätestens in dem auf den 19. September 1902 8 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneter Gerichte, Domplatz 9, Fumer Nr. 1, anberaumtern Aufgebotstermine ihre Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunden erfolgen wird. 1

Magdeburg, den 21. Januar 190b9.

Königl. Amtsgericht A. Abt. Z.

aggershauser

Aufgebot. Beoizenburg, Abwesenheitspfleger aus Vorderhagen,

buchs Nr. 13 333 der Mecklenburgischen

und Wechselbank zu Schwerin i. M. ü 30 beantragt.

vor dem unterzeichneten Gericht,

Schwerin, den 26. Mai 1903.

[18091] Aufgebot. I. Die Erben des Koisassen Martin Kröger in Hunden haben das Aufgebot der angeblich verloren segangenen Schuldverbriefung der Sparkasse des reises Winsen a. Luhe über 500 ℳ, ausgestellt am 23. Januar 1878 für den Kotsassen Martin Kröger in Hunden, beantragt. - Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. De⸗ zember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. II. Die Firma Ewald Arnold u. Oehmchen in Erfurt hat das 122— des angeblich verloren ge⸗ angenen, am 15. August 1902 von dem Herrn F. Rebenstorf in Winsen a. L. ausgestellten, von dem Herrn H. Bremer in Winsen a. L. acceptierten, am 15. November 1902 fällig gewesenen Wechsels über 60 20 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. De⸗ zember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Winsen a. L., den 23. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. II. Iee Aufgebot. Es ist das Aufgebot des Schecks Nr. 16 111, aus⸗ gestellt von Ernst Meyer zu Mühlrädlitz am 15 De⸗ sember 1902 über 6327,10 auf Meyer Cohn, Berlin, an die Order von Rudolf Hagen & Co. oder Ueberhringer, von dem Bankier Emil Rot schild zu Cöln, Svichernstraße 4, vertreten dur Rechtsanwalt Levot zu Cöln, Elisenstraße 23, bean⸗ tragt worden. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli Vormittags 11 Uhr, 78 dem 82 neten Gericht 78, III Tr., sare 677, anberaumten -

Ltermin seine hte anzumelden und die

2— die Kraftloserklärung der Urhmen er⸗ een wird. 8 erlin, den 25. April 1903. 2* Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82. 2 seimer zu Strele hat das lu 2 acceptierten 8. am 93 5 über 674,23 ℳ. 6. Dezember 1902 vom HeFlecher zablbar Credit⸗Anstalt in a. d. Ruhr des A s demnächst an die üschaft, dem⸗ 8 aufgefo den 28. Erpiemben? 9903 5

Vormittags 10 Uhr, vor dem unt Gericht, Linde 75 3ö—

Anf die rb.

Esßen, den 7.

ruar 1903. 22 aliches A

nterlegungsscheines der „Wilhelma“, all⸗ ersicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Magde⸗ etreffend Hinterlegung der auf den Namen des Schneidermeisters Hermann Lübke in Rügenwalde lautenden Lebensversicherungs⸗

über 1000 ℳ, von dem zc. Lübke, interlegungsscheines derselben Gesellschaft uni 1892, betreffend Hinterlegung der auf

einer in Eisenbrachtsgehofen lautenden Lebensversicherungs⸗

4000 ℳ, von dem Handels⸗

e

aufgefordert,

1 echte anzumelden und die [18886]

u“

folgen wird. Kirchberg, Sa., den 10. März 1903 Königliches Amtsgericht. [19189]

Die Firma W.

—õᷓ

durch

Ordre ausgestellten, Linden, gezogenen, von diesem auch acceptierten, a

938,14 ℳ, zahlbar am 24. Oktober 1902, „stestens in dem auf Mittwoch, 3 1904, Mittags 12 Uhr, 8 Am Clever Tor N r. 26 . anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen 23 Hannover, den 27. Mai 1903. 1 Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Das Aufgebot des Wechsels über 96,50 pe

8 g 1902, ausgestellt von Pipin am 8. Janua

Fr. 2,

2

C.

ist durch Zurücknahme des Antrags erledigt. Berlin, den 20. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82. [18874] Aufgebot.

Die Witwe Auguste Witwe Rieke Bein zu Justizrat Hamburger zu Posen, haben macht, daß das in der Stadt Posen, J belegene, im Grundbuch unter Posen verzeichnete, mit Gebäuden welches nach

glaubhaft ge⸗

Art. 645 einen Flächeninhalt von 5 a 91

Rechtsvorgänger sich befindet, nämlich:

Grundstück im Eigenbesitz der Witwe zu Posen und Philipp Lachs sowie der Witwe Mal und der Witwe Rachel Manheim, sämtli II. das zweite ideelle Viertel des an dem Grundstück im Eigenbe tz der Witwe Auguste Bein und der Witwe Rieke Bein, beide zu Posen, III. das dritte ideelle Viertel des Miteigentums an dem Grundstück im Eigenbesitz 8. a. der Witwe Jettel Brode, b. der Frau Lina Scherek, geb. Brode, c. des Fräuleins Ida Brode, ad a. bis c. zu Posen, WW d. des Kaufmanns Wilhelm Brode zu 2 erlin, e. der Frau Adele Bierbaum, . Lewek, zu New Pork, IV. das vierte ideelle Viertel des Mitei an dem Grundstück im Eigenbesiitz a. der Witwe Auguste Bein, b. der Witwe Rieke Bein, c. der Witwe Jettel Brode,

d. der Frau Lina Scherek, geb. Brode, e. des Fräuleins Ida Brode, 11“ ad a. bis e. zu Posen,

f. des Kaufmanns Wilhelm Brode zu Berlin

5 8. der Frau Adele Bierbaum, geb. Lewek⸗ zu New Yor

auf Antrag der Witwe Auguste Bein und der Witwe Rieke Bein zu Posen, vertreten durch den Justizrat Hamburger zu Posen, unter Zustimmung der anderen zu I1 bis 1V genannten Eigenbesitzer des Grundstücks werden die unbekannten Eigentümer, welche das Eigentum an dem vorbezeichneten Grund⸗ stück geltend wollen, öffentlich aufgefordert, ihre Rechte spä s in dem am 13. Juli 1903, 10 h. Vorm., vor dem Königlichen Amtsgericht zu Posen, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 10, an⸗ beraumten anzumelden, unter der Ver⸗ warnung, daß im Falle der Unterbleibung der An⸗ meldung die unbekannten Eigentümer mit ihren Rechten auf das aufgebotene Grundstück ausgeschlossen

werden sollen und die oben sub 1 bis 1V ’1 L. L. 2₰4 su für berechtigt

ihre Eint als Eigen⸗ tümer im Grundbuch von Posen, Altstadt 50 ger. mit der M. zu agen, daß die zu I bezw.

zu Posen Miteigentums

8.

88

I1 8

8

in II bezw. zu III begw. zu IV benannten onen je ein Viertel des ideellen Miteigentums erhalten. Posen, den 25. Mai 1903. EI1111““ Königliches A. richt. 1188 dasse 28. b arie Kaiser, ner, jetzt in Sangerhausen, früher in O naee den Rechtsanwalt Abraham bie zum Zwecke der Anlegung eines Grund atts das Aufgebot des solgenden —7 —— lo, 1 rodorf, rtenblast 4 2 zelle 186 Plan Nr. 57, Acker von 2 a 20 8, antragt. werden daher alle onen, die das tum an dem aufgehotenen dsrück für sich in aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. ber 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer öö5öö2ö nzume Iehprächen auf hees 2— ssen werden. Tanger den 11. Mai 190 3. 4 Amtsgericht. Abt. 1. d dn errenpsepn Walbtes r. 1 2 92 hat e den ver⸗ am 15. April 1835 in Anton veümer, für tot zu erklären. Der auf ert, dem auf Ponnerstag, den 21. Vormittage 10 Uhr, vor dem bier anberaumten

widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗

W. G. * ener, Dampfsägewerk und Holzhandlung in Königstein i. Sachsen, vertreten den Rechtsanwalt Dr. Heinemann II., hat das Aufgebot eines Nordheim, den 24. Juli 1902, da⸗ tierten, von der Firma A. Kiel & Comp. an eigene auf C. Knust, Baugeschäft in

die oben genannte Firma indossierten Wechsels über

eantragt. „(Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spä⸗

den 17. Februar vor dem unterzeich⸗

Nr. 2, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

angenommen von Reinhard Boeldecke und Frau Klara Boeldecke, Berlin, Wilsnacker Straße 57,

Bein zu Posen und die Posen, vertreten durch den

udenstr. Nr. 30, Altstadt Nr. 351. besetzte Grundstück, Ausweis des Katasters Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 902, 903 und Gebäudesteuerrolle

m um⸗ faßt und die Parzellen 63 und 64 des Kartenblatts 3 enthält, seit dreißig Jahren im Eigenbesitz der nach⸗ benannten Personen einschließlich der Besitzzeit ihrer

I. das erste ideelle Viertel des Miteigentums am

Agnes Lachs ihrer Kinder Wilhelm Lachs und

en Gerson

88891

forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerch Anzeige zu machen.

Achern, den 26. Mai 1903. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Christ. [18876] Bekanntmachung. 8 Aufgebot.

Der Bäcker Jakob Alexander in Wörth a. hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen, an 26. August 1851 geborenen Johannes Alexander,

n

8

r r

zuletzt in Klingen wohnhaft, für tot zu erklä Der bezeichnete wird aufgefordert, c spätestens in dem auf den 10. Februar 1904 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaal anberaumten Aufgebotz, termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärumg erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz, termine dem Gericht Anzeige zu machen. Bergzabern, den 26. Mai 1903. 88 Kgl. Amtsgericht. [19198] Aufgebot. Der Landwirt Ernst Hallung I. in Lauchröden hat beantragt, den verschollenen Heinrich Wilhelm Schellhas aus Lauchröden, geboren im Jahre 1850 am 7. September, der früher Kellner und später Bäcker und angeblich zuletzt wohnhaft in Bielefeld war, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallz die eelsng erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bielefeld, den 25. Mai 1903. I

Königliches Amtsgericht. Abt. 6. . [18873] Aufgebot. . Die Arbeiterfrau Auguste Seiffert in Kopanke hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, Arbeiter Carl Seiffert, zuletzt wohnhaft in Kopanke, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Geri tanberaumten Aufgebotstermine zu m widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaä⸗

testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Grätz, den 19. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.

[18949] Aufgebot. 65

In der Aufgebots sache des verschollenen 8 ) KFkenfmanne., üe. Paysen, geboren am 7. (ni —.) Juli 3 zu Husum, zuletzt wohn⸗ bast auf Noldstranda . um, zuletzt woh 1 2) raieer. mac v Schumacher, ge⸗ oren am 12. Auguft 1839 zu Pellworm, zuletzt wohnhaft daselbst, wird der p anr zu 1: auf den 8. August 1903 angesetzte und im Reichsanzeiger in der 3. Beilage zu Nr. 37/03, sowie im Amtsblatt in Stück 7/03 unter Nr. 104¼2 bezw. Stück 11/03 unter Nr. 1648 veröffentlichte, zu 2: auf den 30. Oktober 1903 angesetzte und im Reichsanzeiger in der 3. Beilage zu Nr. 93/03, im Amtsblatt in Stück 17,/03 unter Nr. 2537 bezw. Stück 18/03 unter Nr. 2691 sowie in der Flensburger Norddeutschen Zeitung in Nr. 95/03 veröffentlichte Aufgebotstermin auf Freitag, den 5. Februar 1904, Vorm. 11 lihr, verlegt. Ferner hat der Brauereibesitzer Clansen Fuglsang in Husum die Todeserklärung verschollenen Hans Christian Jensen, geboren am 12. Nobember 846, Sohn des Grobbäckers Christian Jensen und dessen Ehe⸗ frau, Elsabe Margaretha geb. Bendixen, zuletzt wohnbaft in Frfam, beantragt, und ist Termin zu diesem Zwedk auch auf den vorgenannten Terminstag angesetzt. Die bezeichneten 3 Verschollenen werden aufgefordert, sich

spaͤtestens in dem genannten Termin bei dem unter⸗ zeichneten

rche ohle Gasse !, zu melden, widrigen⸗

falls die erfolgen wird. An alle.

welche Auskunft über Leben oder Tod der Verscholloaen

zu erteilen vermögen, enebt die Aufforderung, spa⸗ rm

testens im Aufgebotstermin dem Gericht? 8 icht Anzeige

Husum, den 12. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. 3.

[19190]) K. Amtsgericht Kirchheim T. Aufgebot.

Gottlieb Friedrich Ruoff, geb. am 11. November 1857, im Jahre 1883 nach Amerik⸗ ausgewandert und seither verschollen, Sohn des berst. Karl Gottlieb Ruoff. Weingärtners, und der vertt Marie Luise geb. Neuffer hier, für welchen ein Ver⸗ mögen von ca. 450 verwaltet wird, ist das Aut⸗

en zum Zwecke der Todeberklärung in 2 ise beantragt worden. Es ergeht nun ie ng:

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem aut Mittwoch, den 10. Dezember 1903, Uorm. 10 Uhr, vor dem K. Amtegericht hier destimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod d DPerlgan. n d ena- Fne —2— m etm n u m Den 27. Mai 1903 d

A 1 Veröffentlicht —,ꝙ . 2,

*

aufgeführten Personen, Kinder der Eheleute vmann Hermann 11 1* r. Büssau und dessen Christina Magka⸗

225 G1 Dencker)

Hambyng,

rung, si

ergeht an die Verschollenen die Aufforde⸗ spätestens im Aufgebotstermin, 28. Ja⸗

nuar 1904, Vorm. 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für

tot erklärt werden.

ü

3u werden alle, welche ber Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu

erteilen vermögen, aufgefordert, dem Gerichte späte⸗ sten im vorstehenden Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

[19195]

Lübeck, den 20. Mai 1903. 8 Das Amtsgericht. Abt. VIII.

Aufgebot. 1) Schneidermeister August Hirn in Wölfershausen,

als Abwesenheitepfleger des nachstehend unter 1 Ge⸗ nannten,

2) Friedrich Amstein in Walldorf. als Abwesen⸗

heitspfleger des nachstehend unter 2 Genannten,

3) Rentner Wilhelm Reum hier, als Abwesen⸗

heitspfleger des nachstehend unter 3 Genannten,

4) Landwirt Karl Kreiner von Rippershausen,

als Abwesenheitspfleger des nachstehend unter 4 Ge⸗ nannten,

5) Frau Adelinde Malsch, geb. Rechtenbach, von

Schwallungen, als Schwester des nachstehend unter 5 Genannten,

-

haben beantragt,

zu 1: den verschollenen Eduard August Jung, eboren zu Wölfershausen am 19. Juni 1865 als ohn des Barbiers Carl Friedrich Jung und der

Regine Eleonore geb. Pabst, zuletzt wohnhaft in Wölfershausen,

zu 2: den verschollenen Buchbinder Johann

Christian Mark, geboren zu Meiningen am 31. August 1828 als Sohn des Schneidermeisters Johann Hein⸗ rich Mark und der Elisabethe geb. Wagner, zuletzt wohnhaft in Meiningen,

zu 3: den verschollenen Apotheker Wilhelm

Geißler, geboren zu Meiningen am 9. Februar 1856 als Sohn des nachmaligen Herzoglichen Leib⸗ kutschers Christian Geißler und der Marie Elise geb. Schäfer,

zu 4: die verschollene Catharine Elisabethe

Reichard, geb. König, von Rippershausen, geboren am 15. November 1829,

zu 5: den verschollenen Friedrich Wilhelm Gustav

Rechtenbach, geboren zu Meiningen am 8. Februar 1837 als Sohn des nachmaligen Herzogl. Kammer⸗

musikus Christian Wilhelmine Zocher,

Tobias Rechtenbach und der Friedericke Christiane Auguste, geb.

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen

werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Februar 19041, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

erklärung erfolgen wird.

An alle, welche Auskunft

über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mach 118870]

en.

Meiningen, den 23. Mai 1903.

Herzogliches Amtsgericht. Abteilung 1. 1 Aufgebot.

1) Gegen a. Johann Wolf, geboren am 7. Fe⸗

bruar 1840 in Untermaßholderbach, b. Eva Strecker, geb. Wolf, geboren am 31. Mai 1827 in Unter⸗

maßholderbach, beide im abgereist und seither vers

ahre 1856 nach Australien ollen, ist auf Antrag des

Abwesenheitspflegers Christian Görz, Amtsdiener in Verrenberg,

1833 in Schwabbach, O.⸗A.

2) gegen Christof Streeb, geboren am 8. Juni Weinsberg, im Jahre

1855 von Mainhardtsall, seinem letzten inländischen Wohnsitz, nach Australien abgereist und seither ver⸗

schollen,

ist auf Antrag des Abwesenheitspflegers

Michael Steinle, Bauer in Mainhardtsall, das Auf⸗ gebotsverfahren zwecks Todeserklärung eingeleitet.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,

sich spätestens in dem auf Montag, den 7. De⸗ zember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Oehringen anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, wiodrigenfalls ihre Todeserklärung

erfolgen wird.

An alle, welche Auskunft über Leben

oder Tod der Berschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

[18881]

termin dem Gericht Füerege . machen.

Oehringen, den 16. 1903. K. Amtsggaicht. Ehemann, H⸗R.

Anufgebot. 84.

Auf den Antrag des rs Georg Gudjons in

Aszen als eingetragenen Eigentümers des Grundstücks

Aszen 7 wird der 1 den auf jenem Grundstück

ohann Geleschat, für i Altenteil eingetragen Jahren nach Amerika aus⸗

entner

ist und der vor etwa 15

gewandert ist, —; sich spätestens in dem auf

vor dem unterzeichneten Gericht,

den 19. Dezember 19023, Vorm. 10 Uhr, immer Nr. 4, zu

melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird.

Alle Personen, welche über Leben oder Tod des Ver⸗

11887 Rgl.

gart, bat

RNachmittage 32

schollenen Auskunft zu geben vermögen, werden auf⸗ ordert, spät

2 Aufgebotstermin dem Gericht nzetne zu m. 8

Ragnit, den 25. Mai 1903 Königliches Amtsgericht.

8

1 arn. 1e8. Rottenburg a. Neckar. benesi Gscheidle ul. Stebel, Ww. 1s Stvtt . idle, geb. Schiebel, Wn 2 1 lbren Bruder Meoriz Schiebel, am 2. mher 1834 in Rottenburg. des verst. Lorenz Schiebel, gewesenen Wein⸗

3, und der verst. Thecla geb. Nauer hier, im Jahre 1853 oder 185 4 Nordamerika gereist und

seit 40 Jabren verschellen, für tot zu erflären. Der O, n wird nun Je2e

Gerichte an * d1 44

auf Tonnerstag, den 4. Februar 8

4. 2 vor dem unterzeichneten 2 —2ee m melden, die Todet In An Auskunft über Tod des au erteilen vermöͤgen, ergebt die Auf

sorderung, späͤtestens im Ausgebotstermine dem Gericht

1 8—

des Jobann n

n=

Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gr. Amtsgericht hier Anzeige zu machen. Aufgebotstermin vor Gr. Amtsgericht hier ist bestimmt auf Freitag, den 8. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr. Ueberlingen, den 20. Mai 1903. 1“

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgericht:;: [18882] .— Folgendes Aufgebot ist auszufertigen: Die Kätner⸗ witwe Caroline Rosalie Porazinski, geb. Retzlaff, in Gr.⸗Bislaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Ponath zu Tuchel, hat beantragt, ihre Stiefsöhne Johann Porazinski, geboren 9. Februar 1846, und Michael Hegesn h geboren 13. Oktober 1852, zuletzt wohn⸗ aft in Minikowo, für tot zu erklären. Die be⸗ eichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 30. Dezember 1903, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 3. F. 7/03.

Tuchel, den 25. Mai 1903.

Köͤnigliches Amtsgericht.

[18538]

Aufgebot. 1 Der Maschinenputzer Alban Hugo Fahr zu Löbtau hat beantragt, seinen Bruder, den S Julius Walther Fahr, geboren am 13. März 1853 zu Hain, der seinen letzten bekannten Wohnsitz in Aue bei Zeitz hatte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu crteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Zeitz, den 23. Mai 1903. 8 Königliches Amtsgericht. . 3 [18108] Aufforderung.

Erbrechte an den Nachlaß der am 10. März 1903 in Dettelbach verstorbenen ledigen Köchin Margareta Thereser von da sind spätestens bis 1. August d. Js. bei dem Nüclaserscsf. dahier anzumelden. Die angemeldeten Erbrechte bleiben unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaßgerichte binnen 3 Monaten nach dem Ablauf der Anmeldungsfrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist.

Dettelbach, 25. Mai 1903.

Kgl. Amtsgericht Dettelbach. [18877] Bekanntmachung.

Die verschollene Frau Eleonore Wilhelmine Oel⸗ chlaeger, geb. Lange, und der ebenfalls verschollene Kunstgärtner Louis Meertag, beide früher in Merse⸗ burg, sind durch Urteil, verkündet den 5. Februar 190%. von Beginn des Januar 1900 für tot erklärt. Da die Erben der Genannten bisher nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den be⸗ laß eines der Genannten zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 30. August 1903 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußis iskus nicht vor⸗ handen ist. Der reine Nachla trägt etwa über 100

Merseburg, den 20. Mai 1903

Königliches Amtsgericht. III. Abt. [18880]

Oeffentliches Aufgebot. Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Ostrowo vom 24. Juni 1902 ist der z in Krempa. Kreis Ostrowo, wohnhaft gewesene Ar⸗ beiter Thomas Grajek für tot erklärt worden. Der⸗ selbe soll mit Katharina Grajek verheiratet gewesen sein, aus welcher Ehe ein Sohn vornamens Michael entsprossen sein soll. Ueber den Verbleib des letzteren sowie seiner Mutter ist seit Jahren nichts bekannt geworden. Es ergeht daher an alle diejenigen, welche nähere oder pleich nahe Erbansprüche als dessen be⸗ kannte Geschwister und Geschwisterkinder an den Nachlaß des Arbeiters Thomas Grajek zu haben vermeinen, die Aufforderuna, ihre Ansprüche bie zum 19. tember 1903 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte veend und zwar unter der

1u“

Verwarnung, daß nach dem Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung für die entfernteren Erbberechtigten erfolgen werde Ostrowo, den 23. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. [19199] Bekanntmachung.

Diejenigen Personen, welche Erhansprüche an den Rücklaß der am 11. April 1903 in Haarbach ver⸗ storbenen ledigen Hausbesitzerin Franziska Hopfengs⸗ berger von dort geltend machen wollen, haben dieses unter Angabe des Verwandtschaftsgrades baldigst nC Elseen gr. M. 18 t.

Kgl. Amtsgericht. 1886e8] Aufgebot.

Der

1 Rechtsanwalt Dr. Bruno Saenger bat als Rachl 1 ——

für diejeni des am 7. Fe 1903 in elin Schlächtermeisters Karl Rudolf beantragt. Die

aufgefordert, ihre orderungen des verstorbenen s in dem tags 11 Uhr, vor dem unter heten Gericht, erstr. 77/78, I11 Treppen, mien A tstermine bei der und ten.

Berlin Erben verstorbenen ius

denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 18. Mai 1903. Königliches Amtsgericht I.

[18875] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Lublinski in Berlin hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des am 4. April 1903 in Berlin verstorbenen Maklers Max Bossart werden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Fnaessen von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Maklers Bossart spätestens in dem auf den 21. September 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Auf⸗ dnch bei diesem Gericht anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit eeiee verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge dh he Gläu⸗

Abteilung 84.

biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 18. Mai 1903. m Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.

[18879] Aufgebot. 1 Der Verwalter des Nachlasses des am 10. Mai 1903 hieselbst verstorbenen Maurermeisters August Rose hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Maurermeisters August Rose spätestens in dem auf den 22. Juli cr., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Pflichtteilerechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht 8. Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Braunschweig, 27. Mai 1903. Herzogliches Amtsgericht. IX. [18869] Aufgebot.

Der Winzer Jakob Liel aus Senheim hat als Pfleger des Nachlasses des am 2. April 1903 in Senheim verstorbenen Rentmeisters Philipp Müller das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spä⸗ testens in dem auf den 14. August 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht eschlossenen Gläubiger noch ein lecen gef ergibt. Auch haftet ihnm jeder

nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsna teil ein, daß eder Erhe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur ür den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ nceit, detet. 9n2 1 Königliches Amtsgericht. 5..

188831 Bekauntmachung. 1 G S8sh Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 8. Mai 1846 zu Ehlen gehorene Landwirt Wilhelm Bruns für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 19. Mat 190o. adthagen, den 1““

Fürstliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. lußurteil vom 23. Mai 1903 sind

Du üencge. 22 Pommerschen Hopo⸗

lin 8 V Lit. E. Nr. 6151 und 6152 1

je über 500 ℳ.. 1

Serie VI Lit. G. Nr. 2483 über 100 ie 84 Mai 1903.

er ¹

Amtsgericht I. Abt. 84.

18887 Bekanntmachu b ve A vom 23 die Akrien der „Fortung“ A

Akrtien⸗ 29 in Berlin Nr. 3 je ü (1000 Taler), übertragen

2) des Ntnecgs a. D. Otto Bman Emil Suermondt zu Berlin, 1 wird der 8 den Namen der Witwe Barthold Suermondt, Nancy geb. ee⸗ zu Aachen aus⸗ gestellte Kuxschein Nr. 89, lautend über zwei Kuxe des in 1000 Kuxe eingeteilten Steinkohlenbergwerks Zollverein in Katernberg, Kreis 85 eingetragen Pagina 123 ff. des Gewerkenbuch ausgefertigt d. d Ruhrort, den 9. August 1895 für kraftlos erklärt. Essen (Ruhr), den 25. Mai 1903. 1 8 Königliches Amtsgericht 18552 Bekanntmachung. 3 8222 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über das im Grundbuch von Lippspringe Bd. 47 Bl. 17 Abt. III Nr. 2 und Bd. 67 Bl. 47 Abt. III Nr. 12 für die Witwe A. M. Deppe eingetragene Judikat von 10 Tlr. 3 Sgr. 9, und 13 Sgr. 5 Wegegebühren, bestehend in einer Ausfertigung des Erkenntnisses vom 31. Januar 1842, der Requisition des Prozeßrichters vom 25. Juni 1842 nebst an⸗ gesiegeltem Hypothekenschein, für kraftlos erklärt. Paderborn, den 19. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. 18553 Bekanntmachung. S Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Hypothekenurkunden über das im Grundbuch von Neuenbeken Band 23 Blatt 76 a. Abt. III Nr. 17 für den Kaufmann L. Stern zu Paderborn eingetragene und von Band 23 Blatt 13 Neuenbeken übertragene Judikat von 5 Tlr. 26 Sgr. 3 nebst 5 % Zinsen seit dem 23. September 1863 und 27 Sgr. Kosten, bestehend in einer Aus⸗ fertigung des Zahlungsmandats vom 10. Dezember 1864, der Requisition des Prozeßrichters vom 4. Juli 1865 und einem angesiegelten Hypothekenbuchsauszuge, b. Abt. III Nr. 18 für den Justizrat Kligge zu eingetragene und von Bd. 23 Bl. 13 euenbeken übertragene Judikat von 3 Tlr. 25 Sgr. und 23 Sgr. Kosten, bestehend in einer Ausfertigung des Zahlungsmandats vom 5. Mai 1865, der Requisition des Prozeßrichters vom 18. Oktober 1 und einem angesiegelten Hypothekenbuchsauszuge, für kraftlos erklärt. 1 Paderborn, den 19. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. 18555] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Mai 1903 ist der Hypothekenbrief über die auf Band 20 Art. 1165 des Grundbuchs von Hanau Abt. III Nr. 2 für den Numismatiker Adolf Heß in Frankfurt a. M. eingetragene Darlehnsforderung von 3000 2g. 8. . Hanau, den 23. Mai . Königliches Amtsgericht. Abt. 2. [18554]

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Delbrück vom 14. Mai 1903 sind folgende Hypothekenposten über: 1 8

1) die im Grundbuch für Hövelhof Band 53 Blatt 9 Abt. III Nr. 1 für die Geschwister Hart⸗ mann zu Hövelhof eingetragene Post von 20 Talern und Zinsen aus der de vom 30. November 1840;

2) die im Grundbuch von Höpelhof Band 17 Blatt 135 Abt. III Nr. 1 für Johann Runte eingetragene Post von 5 Talern, Kuh und Ehrenkleid aus der Urkunde vom 30 September 18372

3) die im Grundbuch für Hövelhof Band 17 Blatt 135 Abt. III Nr. 2 für die Minorennen Stamm eingetragene Abfindung von 11 Talern aus der Urkunde vom 12. September 1826;

4) die im Grundbuch von Hövelhof Band 63 Blatt 226 Abt. III Nr. 4 für die Minorennen Portsteffen eingetragene Abdikat von je 15 Talern Kaution 88 [ 11 Dt. aus der Urkunde vom 26. Februar ; 85

5) die im Grundbuch von Hövelhof Band 147 Blatt 40 Abt. III Nr. 2 2

82

z 1

die im Grundbuch 6 Heas 42 Snr. ü —2 5 Hecte Maria Katharina Finke eingetragene je 15 Talern aus der Urkunde 23. Mai 1833; 7) die im G von Blatt 263 Abt. III Nr. 2 und 2- Abdikat von 5 er b gengleia, 22. n Urkunde vom 23. Januar 1823; 8) die im Grundbuch für Blatt 69 Abt. 1I1I Nr. 7 für eine Abfindung von je 5 Talern ein Geschenk von 100 Talern aus den Urkanden dem 286 en 1844 und 8. Oktober 1844 die im Grundhuch Blatt 217 Abt. III Nr. 1 Angela Maria Flüter 67 der Urkunde vom 30.

29. 2e en , ens. eingetragere Darleha

3000 Irtedländer, geb. Latz, in