—
2 8 5 2
2 11— 8 “ — 8 1“ 1 EEEö “ 1““ “ — 11“ 24 — 1 Von den Gewerbeaufsichtsbeamten wurden sgesamt tungen ist aber schwer zu erbringen.“ Der Berichterstatter bedauert/ nehmern Achtung erworben, wobei ihr 8 Qualität Am vorigen Außerdem wurden 71 411 Revis ionen (im Vorjahre 68 973) vorgenommen; sie betrafen dann ebenfalls die bekannte Ents⸗ eidung des Kammergerichts, in der behmeüecen dan. —— —— Phre üen Ma vntage am Markttage 151 156 (im Vorjahre 49 593) Betriebe, darunter 46 297 Fabriken ein größeres Damengarderobegeschäft, das ausschließlich Maßsachen Ser .“ mittel Verkaufte Verkaufs⸗ (Spalte 1) . und diesen gleichstehende Anlagen, von denen 7841 zweimal und 3987 Werkstätte des Handwerks angesehen und ausgesprochen 1 8 orde 2 f ie fü 4 — wert 1 Doppel⸗ Schätzung verkausft Revisionen fanden in der Nacht, 2360 an Sonn⸗ und Festtagen statt. noch dhe 12 dage ninn solchen hab chitidere sebichen Ben “ Zur Arbeiterbemegnng. sgrete Hozpekzenings -Die Aufsicht kam demnach noch nicht ganz der Hälfte der 98 998 revi. Anwendung finden. Diefer Auffassung ist vbecens das Reichsgerscht In Bochum beschloß, der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ zufolge, eine Ver⸗ niedrigster, böchster niedrigster, höchster niedrigfter. Höüchster Sisht hn 9n (Preis unbekannt) “ fost. v 8 Fün kteln bre r b in einem Erkenntnis vom 30. Dezember 1902, dem ein gleicher Fall ““ gy IenZ“ 82 . . eiter zugute, da die revidierten Fabriken von den 2 396 über⸗ 1 1 vl me 8 n. * 2* 2* 4* *ℳ * 2 haupt gezählten Fabrikarbeitern 1 897 417 (1 447 335 erwachsene männ⸗ erhe lag, nans gea h b-HeSS betont, daß deren unterhandeln soll. Bis Freitag morgen 10 auf Noch: Gerste und 323 687 weibliche über 16 Jahre, 86 475 jugendliche männ⸗ Ueber die Dauer der täglichen Arbeitszeit der in Fabriken und 6 Plätzen die Zimmerer in den Ausstand getreten. 8 8 8 u“ 8 8 1 “““ lichen und 38 533 weiblichen Geschlechts und 1387 Kinder) beschäftigten. diesen gleichgestellten Anlagen beschäftigten . Mach sechemsciger Dauer des Ausstands der Glasschleifer Lö6 E 11“ 888 1299 1559 1899] u1350 1 12,50 12,50 .5. u“ (Seitens der Bergbehörden wurden von den 2092 revisions- 16 Jahre und über die Zweckmäßigkeit und Durchführbarkeit m böhmischen Isergebirge (vergl Nr. 98 d. Bl.) haben sich, Krotoscihnnhn. . . . 12,00 12,00 12,50 15,59 2* “ 12,75 3. 5. “ pflichttien Bergwerken ꝛc. mit 541 951 Arbeitern 1867 Be⸗ einer weiteren Herabsetzung der gegenwärtig zulässigen wie die „Voss. Ztg.“ erfährt, 1300 Arbeiter mit den Fabrikanten Trebnitz i. Schl. . 1““ 11,50 12,00 12,50 13,00 13,5 3 . 8 sttriebe mit 540 266 Arbeitern revidiert, darunter die 285, Dauer ihrer täglichen Arbeitszeit (§ 137 der geeinigt. Die Arbeit wurde stellenweise bereits wiederaufgenommen. 1111“; 11,20 11,80 12,40 13,30 13,90 1 3 1.“ 8 1 K 8 im denen Arbeiterinnen über 16 Jahre, und die 819 Werke, in denen ordnung) haben bekanntlich im vergangenen Jahre eingehende Er⸗ In Philadelphia sind, dem „W. T. B.“ zufolge, Brieg . . . . . “ 14,20 1 8 g 680 1 1““ 8 8 8 . iugendliche Arbeiter beschäftigt waren. Im ganzen wurden demnach hebungen der Gewerbeaufsichtsbeamten und Vergbehöhben statt⸗ 90000 Textilarbeiter in den Ausstand getreten; 15000 11114“ 12,20 12,20 13,20 13,20 o 8 3. 11,50 23. 5. von den Gewerbeaufsichtsbeamten und den Bergbehörden während gefunden, deren Ergebnisse demnächst in Sonderberichten veröffentlicht andere, deren Forderungen bewilligt wurden, setzen die Arbeit fort.! X“X“ 88 28 18 58 11,80 8 8 3 8 8 sdes vesgongeg Jahres 53 023 Betriebe revidiert, davon 8215 werden sollen. Der Berichterstatter für den Regierungsbezirk Eine Anzahl Baumwollspinnereien in Lowell (Massa- alberstadt. . . “ 13,80 18½889 118 1889 860 8 1 mweimal und 4871 dreimal oder noch öfter, und die Gesamtzahl Breslau teilt bereits in seinem jetzt vortzegenden Fabtes⸗ chusetts), die infolge von Ausständen (vgl. Nr. 76 d. Bl.) neun ilenburg . . . . . . . .. 14,00 14,00 14,25 1825 889 b 1 k 1“ aller Revisionen des Berichtsjahres beträgt 103718, von denen bericht mit, daß eine Verkürzung der Arbeitszeit für Arbeikeriunen Wochen lang geschlossen waren, haben, wie dem „W. T. B.“ tele 1359 1350 1499 1400 150) . . 8 8 . 12343 in der Nacht und 2702 an Sonn⸗ und Festtagen vorgenommen von 11 auf 10 Stunden Zurzeit wohl durchführbar vift graphiert wird, gestern ihren Betrieb wiederaufgenommen 13,00 13,00 14,00 14,00 88 8 . . 1 8 8 swurden. Außer diesen Revisionen fanden noch 16 966 E1“ ohne die Betriebe, welche vorzugsweise Arbeiterinnen beschäftigen, 8 8 . 8 186— 18g 8 — 8 S 8 1 3 ssuchungen statt. — Mehr als ein Fünftel aller Revisionen (21 193) wirtschaftlich wesentlich zu schädigen. Von den 1258 8 8 1 1 8 88 — 8989 2* 8 1 1 — B 8 entfielen auf den Oberbergamtsbezirk Dortmund; dann folgen nach Anlagen mit Arbeiterinnen Fatic. schon am 1. Oktober 19629 he Literatur. .. .... . 88 eracttebezitte it 4615 2 b änkt. en übrigen Anlagen mit no ündiger nterrichtsbu ür “ .“ . 8 “ — 8.9 1250 8 ’ 3 8 1ehgdosegiee “ (mit 4615) und Bonn [mit 4327), Nach Arbeitsdauer würde der größte Teil 822 einer ggjetzlichen Festsetzung — 27. September 1902. Mit G e“ “ 13,80 14,20 14,30 14,50 14,60 1 8 8 8 8 3 sdder Zahl der in den betreffenden Anlagen beschäftigten Arbeiter
4
Fearlter Freig für 6 2 Menge für Durch⸗ Jhnach überschläglicher dreimal oder noch öfter im Berichtsjahre revidiert worden sind. 1357 eza er re ür . 5
ra flege. Aus⸗ r Sanitätsmannschaften vom enehmigung des Königlich Fesehihen ben auf Veranlassung des Kaiserlichen
Kommissars und Militärinspekteurs der freiwilligen Krankenpflege. Mi denken im Jahre 1899 ü 49 Abbildungen. Berli 8v. 15,00 15,00 der Maschinen, Werkzeuge ꝛc., der Industrie der Steine und Erden G 8 fcheben c gf 8
b Verlag von Mittler und Sohn, bas — 1 . . 85 I — Frage handelte, welche Wirkungen die unvermittelte Beseitigung der Königliche Hofbuchhandlung. — Das Büchlein ä in. 14,00 14,20 14,20 14 40 8 3 ae . Ziegeleien), der Textilindustrie, der Industrie der verheirateten Arbeiterin aus der Fabrik haben s leitend eine Darstellung der Soeanifac des entheft lfane 1 vIm . . 888 16,60 16,00 17,00 b . SSelz. und Schnitstoffs, derjenigen der Nahrungs⸗ und Genußmittel, sprechen jetzt gegen die Festsetzung der 10 stündigen Arbeitszeit. Eine Krankenpflegepersonals, sodann eine kurze Beschreibung des mensch⸗ nhn.... .... 8 e 5 17,09 “ 14 1 der Bekleid üngs. und Reinigungsgewerbe und der chemischen Industrie. derartige Regelung scheint um so wünschenswerter, als Frauen doch lichen Körpers nach Bau und Verrichtungen, eine Anleitun Vrichar. . . . .. “ — 8 — 180 . 8 1 Zuwi G ngen gegen die Schutzgesetze und ver⸗ vielfach noch an Arbeitsstellen und mit Arbeiten beschäftigt werden, Hilfeleistungen bei Verletzungen und Krankheiten, einen 11A“ 11,50 12,00 12,00 14,00 8 “ 8 8 sor Ehete etreffend die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter, die als der weiblichen Eigenart nicht entsprechend bezeichnet Abriß der Verbandlehre und Anleitungen und Vorschriften für den Cen .. . . . .. .... 8 sgwvurden 8e egentlich der Revisionen in 6298 Betrieben, Uebertretungen werden müssen, und als sich hieran vorerst nichts ändern läßt, Krankenpflegedienst im Lazarett. Die mit anschaulichen Abbildunge .5.–— der zu “ der Arbeiterinn en erlassenen Gesetze und Verord⸗ weil es an bestimmten gesetzlichen Handhaben fehlt, den Zutritt versehene Schrift ist in erster Linie für das Personal der freiwilligen Tilsit 1 11,70 11,70 12,50] m12,50 3. 5. . Fmungen in 1800 Hetrieben festgestellt. Zum großen Teil berrafen diese zu solchen Arbeitsstelten und die betreffende Arbeit seldst zu Krankenpflege bestimmt, sie wird aber auch anderen Personen, die i 8 “ 8 8 1 7 8 8350 .5. 1 Fälle 9 8 nur Verstöße gegen Formalien (Arbeits⸗, Lohnzahlungs⸗ untersagen. So wurden u. a. in einer Zuckerfabrik, welche nach ihrem Beruf leicht Gelegenheit haben, Verunglückten beizuspringen ö“ 11,25 11,75 11,75 12,10 1 1 . . . 1 bü hänge). Immerhin mußte wegen gesetzwidriger Beschäftigung dem Strontianverfahren arbeitet, Arbeiterinnen sowohl in den und ihnen die erste Hilss angedeihen zu lassen — und deren Pern ] 11.“““ .“ — 13,00 13,20 — “ 5. . licher gegen 761 (im Vorjahre 871) und wegen Verletzung BStrontianziegelöfen als auch in den Trockenanlagen über diesen Defen sehr groß — treffliche Dienste leisten. 1886 “ 15,00 15 20 15,20 15,50 b . vEö die Dauer der Arbeitszeit und der Pausen für beschäftigt. In einer Ofenfabrik wurden Arbeiterinnen beim Entleeren vael itgeschch dangbibltotbe, Sauptwerke der deutschen Po ran 6 . L“ 8 1540 13 90 13,90 14,40 1“ “ 1 b 8 1 2- u“ gegen 208 (im Vorjahre 217) Arbeitgeber mit von Osenkammern angetroffen, in denen der Schätzung nach eine und ausländischen schönen Literatur in billigen Einzelausgaben. (Stutt Frank v;r 98. 1111“ — 15,00 15,00 15,20 “ “ ’ 8— 8 1 s ra n orgegangen werden. Im allgemeinen scheint aber die Temperatur von 70° herrschte. Eine wirkliche Messung konnte an] gart und Berlin, J. G. Cotta Nachfolger.) — Von der Handbibliothek, bes 8 cig. ... 8 8 9 1589 88 8 8 . ¹ urchfü rung der zum Schutze der Arbeiter — Bestim⸗ dem Tage nicht vorgenommen werden, weil die Skalentelfung des zum die zu dem Zweck ins Leben gerufen wurde, den Hauptwerken der deut⸗ 1. 1111“ 6“ 1430 1440 14,40 15,00 6 gnd. 85 zu Jahr williger und verständnisvoller zu erfolgen. Messen benutzten Thermometers nur bis 560 reichte. Ferner wurden schen und der ausländischen schönen Literatur durch billige 8 ün .... 8 14 ℳ4 1505 — die 8 5 Flagen werden noch über die Beschäftigung jugend⸗ in allen Porzellanfabriken Arbeiterinnen zum Entleeren der Brenn⸗ Einzelausgaben größere Verbreitung zu verschaffen, sind Emefenhageng h. .. 13,20 13,40 13,60 13,80 . 188 rbeiter erhoben. Dabei handelt es sich hier und da um öfen verwendet, während in diesen noch so hohe Temperaturen weitere Bändchen erschienen, so daß jetzt 65 Nummern rgard i. Pomm... u“] 1320 13,60 13,80 13,80 k 4 9 . nzu Fscg⸗ Heranziehung solcher zu gesundheitsschädlichen Arbeiten, um herrschten, daß sich in einem Falle der Zelluloidkamm einer Arbeiterin, liegen. Die Auswahl ist t egjertn 1“ ö“ 159 196 12,˙00 13,40 8 1 Albweichung von der gesetzlich festgesetzten Arbeitszeit, um Versagung olber I1— . 9 ⸗ . * .* 2* 1 1 92 * 2 8 .
b em Fa rgfältig und die Ausstattung 9 mit dem die K e festgesteckt ü nach Druck d Papi iegen. ¹ 88 14,40 bes — 14,80 8 8 der vorgeschriebenen Arbeitspausen, zumeist aber um Uebertretung der e Kopfhaare festäestectt waren, enteündete, . 8 und Papier gestegen Unter b ““ 8 8 Rummelsburg i. Pomm. 14,00 15,00
1 ich Pruc den Neuausgaben er v 1 1 B Brand setzte und dadurch einen Unfall herbeiführte, welcher die sei Gottfried Kellers humorvolle Erzählu f Sn 8 2 374 8 8. FeFirhsühe über di Arbeits⸗ und Lohnzahlungsbücher. In vielen Arbeiterin ce gel ä machte. Auch Leiüfich der in Kammacher“ genannt; aus den Fee sschäh 1gedico here SSg. 1 ; — 13,20 13,40 13,40 13,50 3,3 8 “ 55 . feh en die Arbeitsbücher noch ganz, oder sie werden den chemischen Fabriken — üngerfabriken des Bezirks be⸗ „Ovid bei Hofe“ (40 ₰); aus den Werken des Grafen von Schack „Di Krotoschin ö 12,20 12,40 12,40 8869 . 1 8 1 6 b“ Fheccchtet, daß sich dee “ S8Sn. die Festsetzung der 10 stündigen ve. Fez⸗ S.bon Uhland „Ludwig der Baier“ (20 ₰). Ferner Napssen Schl 111“ 189 8 8 12⁄6 . Arbeitsbücher zu beschaffen, und deshalb entlassen werden Heesten. hün us freiem Entschluß hat die Firma inzelwerken Calderon, Goethe, Hartmann, Hauff, Heine, Breslau.. . “ 8 12,50 12,80 13,00
Chr. Dierig in Langenbielau, wohl eine der bedeutendsten 2 Hoffmann, Kleist, Körner, iller, Sei ie . 8 seebhafte Abneigung herrscht nach den Berichten aller Aufsichtsbeamten Tertilinduffrie 88½ 10 stündige Arbeitszeit bveventendft ecs vertreten. se be aeh Seidel, Wieland und Wilbrand 8 Ohl HE 12,80 13,00 13,00 13,40 8 1n“ derese Fühe der Arbeitgeber gegen die Lohnzahlungsbücher, herausgestellt hatte, daß die Produktionshöhe in diesen 10 Stunden „ — Das Wechselfieber (Malaria), seine Verhütung und Be⸗ 2 8 1“ 85 12,40 12,60 12,80 13,00 . 8 8 11“ a Enn. ü eng etnen Aufwand von Arbeit erfordert, der weder von nicht hinter derjenigen der früheren 10 stündigen Betriebsdauer kämpfung. Im amtlichen Auftrage gemeinverständlich dargestellt von Sn 111“ . 14,00 — — 14,40 1“ 72 g an ant Vormündern der minderjährigen Arbeiter noch von zurückblieb.“ Dr. Er ich Martini, Marinestabsarzt, kommandiert zum Institut ., e6. * 82 12,50 12,50 13,00 R 1 8 9 1“ 88 pteren selbst gewürdigt wird. Der mit den Büchern verfolgte Zweck Der Verkehr zwischen den Gewerbeaufsichtsbeamten für Iafektionskrankheiten. Berlin. Verlag von Richard Schoetz. Goloberg i S 12,50 das — 2 “ 18n 8 Iʒ st “ “ keinen fiherlens mn vn Ar betr vSe 58 1I5⸗ hmern anderer⸗ deen vgaceen 82 89. — Das kleine Schriftchen behandelt
’ . 471ꝗ 8 . . . 3 8 8 “ rt de gende Auto „ um zu seits wird fast durchweg als befriedi ichnet. in knappster Form di
u IxbE 12,50 Se. 880 V 8 reichen, daß sonen die n 1 böb f rchweg als befrie zigen ezeichnet. Namentlich haben pp ie Entstehung der Malaria durch den Sti
10stündigen Arbeitszeit die Betriebseinrichtungen derart vervollkommnen, Kriegsministeriums herausgege . 8 ’ — erstreckten sich die meisten Revisionen auf Arbeiter des Berg⸗ daß die frühere Produktionshö 1gSg, w
. 1550 1550 1889 1500 16,00 31. . sbbaues und des Hüttenwesens, der Metallverarbeitung, der Industrie 1 seühcne Pägzurtoncheb Reutlingen .. . V — Ravensburg. “ 1“
l14*
S
und den
e 66]] 1.“
gg gpyenns
88 84 . 1111““ n, daß ih b n die Arbeitgeber in steigendem Maße Anlaß genommen, den Rat Fiebermücke, die Ausbreitung des Krankheitsstoffes i 8 dj 8 .1 11,60 11,80 12,00 12 20 2 8 8 5 “ . perden; die Bücher verbleiben daher in den Händen der Arbeirer, der Beamten einzuholen, und die e der S faft süelbmmü und die 8 ukheitsstoffes in den roten ber⸗ Segen ö 8 11,80 8 wweit diese nicht überhaupt auf ihre Aushändigung verzichten, und 8 8 reitung in allen Gegenden, die unter der Malari b 1 — 1 gänz b aus Berli ichtet: „Die 2 b insp eiden, wü 8 ü — b b Eilenburg 14,00 14,50 14 50 15,00 . 8.. 1 8 . 2 1 Ungesetzlich lange Arbeilszeiten der jugendlichen Arbeiter sind noch us Berlin berichtet: „Die Amtszimmer der Gewerbeinspektoren und ünschenswert erscheinen läßt, sind die guten Abbildungen, di . . 1 b . 14,00 8 en e ur in sole — G Vertretern und Beauftragten aufgesucht worden. Zur Erörte langt Blut in vierzig⸗ bis zehntausend 5 ich — rheiter beschäftigen, üblich. „Da die sämtlichen Arbeiter“, wird dabei in erster Linie Eebe des Fere Ercgerungelangten darstellen. zehntaufendfacher Vergrößerung anschaulich Goslar 82 1b . 13,50 13,60 14,00 1840 8 8 — 1 1; 8 . K a em Ke . v. 1— d. S b Handbuch für Rosenfr 1 k.n 33 — 14,40 4 8 E“ 88 ffen, so ist es kaum zu vermeiden, daß die jugend⸗ zur Sprache: Arbeitsordnungen, Ueberarbeitsgenehmigungen, Aenderun andbuch für Rosenfreunde von Robert Betten. 54 nzerborn . 8 1 1800 1850 13,50 14,00 3 3. 5. Z3“ 8 88 gleiche Feeestes. innehalten wie die älteren. von Pausen und sonstiges. Dieser Verkehr war In erfreulich vegen besserte und vermehrte Auflage. Mit 138 Aböiidtngen nPregg ee⸗ . 1 1 8 14,00 14,25 14,25 14,50 ; 1u . ch N. ee nsicht der Beamten werden und kann als ein Zeichen dafür angesehen werden, daß die Mehrzahl bunden 4 ℳ% Verlag von 1g 1ö G 1120 1970 14,770 15,20 3 1 1 . . 85 uch in der überwiegenden Mehrzahl aller Ziegeleien die der Industriellen sich daran gewöhnt hat, in der Gewerbe. — Die neue Auflage bringt neben einer eingehenden Umänderun ver- “ 1— 870 28 8 “ A, e bean zlange wie enen, inspektion eine beratende Behörde zu erblicken, von deren Gesetzes⸗ e Teile eine kurze Uebersicht über die wertvollen Neu 1 . g 1500 15 20 16,00 16,20 95 Tö11““] 2—2 is 15 Stunden täglich, beschäftigt; es ist jedoch sehr schwer, kenntnis und Erfahrungen sie Vorteil ziehen können. Im Gegensatz Nün n öu 8* 8 . . 1971 18,398 16,84 17,18 1111“X“ - ebertr. — festzustellen, da die jugendlichen Arbeiter selbst fast zu diesem Verhalten der einzelnen Unternehmer steht die ablehnende Rosen zu schildern, nicht etwa um dadurch die Zahl der alljährlich er⸗ emmmtme. *..8.. 1 2. 1 “ saer a cecfrge, besiegrüc über die gesetzlich zulässige Zeit hinaus Haltung der Arbeitgeberverbände, welche es scheinbar ängstlich ver⸗ scheinenden Neuheiten noch um ein Beträcht n——]]; 11“ 13,50 13,90 149 1““ 4 w 8 8 1““ legeleien t off . ie inli s z 8 sger en 8 „Ib eise mit der Zuch keif 1 14,70 8 1 . 8 8 . * 8 3 geleien getroffen, die augenscheinlich mit ihren Eltern zusammen ragen des Arbeiterschutzes I deutscher Neuheiten beschäftigen. euh — EE.“—“ · r. 7 1480 14*0 2 8 1 “ beten dülckeshren vfen b— . ——2 s lieber von ihren Geschäftsführern oder ch h schäftigen. Deutsche Neuheiten haben V. Cb “ b . 13 60 b — immen übrigens no 1 b lieder, wie manche gerichtlich ausgetragenen Fälle beweisen, wo die gegen unsere Winter voraus. Das erstrebenswerte Endziel dieser? Vautzen. — ültmismäßig häufig vor. Die Versuchung zu solchen Gesetzesüber⸗ assung der Gewerbel sj 8 — 2-eee ist also er uö,ö Urach 13,70 13,90 14,00 5 s etungen 8 t, wie der Berichterstatter für den Rlekeeeen. 509 er Gewerbeinspektion sich als zutreffend herausstellte. 9 5 uheitenzucht ist also einmal, eine winterharte deutsch — 12 . 88. 13,20 14,00 14,20 8 3, Jirt Düsf wen stellten Betrieben, in denen die getroffenen Anordnungen nicht immer deutschen Rosentyp zu schaffen. Das aus der Praris für di Heidenheim. . II1V16-8 8 ge c 8 gn- 388 I. ggn.⸗ oder vielleicht nur wenige in der wünschenswerten sorgfältigen und zweckmäßigen Weise zur Aus⸗ —, 82 Ubn sachverständigen Zührerie * 8 2— mmhte...... W6 888 88*⁸ 128 1 20 32. 14.,00 estrafungen haben in diesen Verhältnassen bisder eine durchgreif . nn. K — 1 . 2 greifende Arb „ deren 2 B — D ö1u“*“*“ 13,60 13,60 14,10 14,10 14,20 14. esserung nicht zu erzielen vermocht. Die Frage, ob der Schutz Die Arbeitnehmer, deren Verkehr mit den Beamten sich in er Gemüsefreund oder Die 1 hblbeo 1820 1550 BB 14,00 1400 15,00 15,00 Rostock.. z Waren .
d am eilung durch Chinin. Was die Schri vr — 52 11“X“ 1 EIN. 5,J8 stets williges Gehör und angemessene Ausführung gefunden. So wird macht und ihre Berh 44432— . 2 2 * 1390 1390 1420 1420 — 1 8 8 1 8 5 eerfehlen ihre Bestimmung gänzlich. Ha . 8 8 .8 8 8 8 . 8 8 1 9 ,⸗ 7 1 b 2 4 3 2* — ¹ d 4 ädli 8 b 13,50 1375 14,00 8 816 Ir 8 — 8 8 8 nmer in vielen Ziegeleien, nicht nur in solchen, die ausländische des Regierungs, und Gewerberats sind von 1288 Arbeitgebern oder deren das schädliche Insekt und den Einfluß des alariagiftes auf da . EENE6 1360 14,00 14.00 1480 . E 1 bI“ vö . V 1 Neubau oder die Erweiterung von gewerblichen Anlagen; ferner kamen — Die Rose, ihre Anzucht und Pflege. Praktisches übereinstimmenden u. Sohn in Frankfurt a. Ober 12,10 EE4““ gendlichen Arbeiter genau so lange wie die erwachs . aneben ist sie bestrebt, in einem umfassenden Kapitel die Zucht neuer— 88— 13,00 14,00 14,00 14,50 1 1 z biu ei li ve † — viF.. Kinder von Arbeitern werden häufig in Bmeiden, mit der Gewerbeinspektion Fühlung zu nehmen, und sich in um zu veranlassen, daß sich immer venses . nehes. soge ssen, il h it. allgemeinen vor V findlichket 1 ₰ 8₰ 8. 13,83 n manchen anderen Industriezweigen ver⸗ affen, oft zum Nachkell der einelnen Mit — s französischen den Vorzug größerer Unempfindlichken üö. 88 188⁸ 18 22 aand zeigte sich öfter bei kleinen, wirtschaftlich ungünstig ge⸗ Rose nach und nach hervorzubringen, dann aber allmählich ei 888 zirk Düsseldorf bemerkt, besonders nahe, wenn dem Arbeit 1 2 2 — 4.20 ööbe 1 . 13,80 1 ’ n. „Zahlreiche Verwarnungen und führung gebracht wurden. 1 322 1 Kulturder empfehlens⸗ 1 1 14,60 14,39 den mei ts bezi falls ießli 1 wertesten Gemü N h Ulm . . . 8 8 uu 13,80 13,80 14,00 14,20 1440 r Kinder gegen vorzeitige gewerbliche Ausnutzung nicht weitergehend “ vesaeee ghgen Aee — — N ateten chemsscarten ven Ernßt Meier. Göeiner 13,50 13,80 30 13,72
Dritte. 8 sich auch fast überall noch in engeren Grenzen hält als die vermehrte und verbesserte Auflage. Verlag von Tb. in A r -. durch die gegenwärtig Er gesetzlichen Be-⸗ Anspruchnahme der Beamten durch die Arbeitgeber, benutzen zur Mit⸗ Leipzig. Preis 1,20 ℳ — Das Bü kein gibt seceaebhesrehens 1 „ö. eit girnh Pune erreicht werden könnte, daß man, entgegen den teilung von Wünschen und Beschwerden lieber den schriftlichen Weg als über die Fragen: welche Gemüsearten sind die geeignetesten, welche .. 1“ .ei — tehenden Gepflogenheiten, eine Schulentlassung vor die mündliche Erklärung in der Sprechstunde der Beamten, und die Sorten lohnen am besten den Anbau, wie soll ich dungen, wann soll EEELE8T111— 14,00 14 00 15,50 15,50 16,00 16,0 . 2 8 .“ nrie 2 re tunlichst ausschlösse und dann die 10 stündige Arbeitszeit Arbeiterorganisationen oder vereinigungen an den Arbeitnehmer ich pflanzen, was tue ich gegen die Krankheiten der Pflanzen und Sügatan .. .. ... ½ 8 188 6 8 18 1740 14,21 5 8 d’ 8 1— decn ec nns LööN, dürth 2 . 8 lassen wmeist * g Verbände Fälle von Gesetzesüber⸗ g die —1 g 2 Alle diese Fragen ben Sn Der Durchschnit wird aus den unabgerundeden en ege, gen ein. mu u tretungen, Mißstände und werden zur Kenntnis der Beamten auf Grund langjähriger Praxis beantwortet. issens i 1 Bemerkungen. Die verkaufte Me wird auf volle Do⸗ tner und der Verka 1 auf volle Mark abgerund — —₰ daß entsp der Vericht fehlt. 1 82 erichtsjahre d tfernung jugendlicher Arbeiter von Be⸗ bringen. Im allgemeinen waren die Beschwerden begründet, und die slkungen sind vermieden, dagegen ist auf das Pr 1 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die utung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkr (.) in den letzten sechs Spalten, daß rechen bftigungen veranlaßt werden, die in gesundheitlicher Bezjehung Be. Mißstände konnten leicht und bald beseitigt werben⸗ Die Anliegen ert gelegt; so gibt ein aus deliche „Pen ein iches 889 — ö ercsühe — Mehrere Aufsichtöheamten berichten ferner, daß der Arbeiter betrafen
V“ 1““ 13,00 1370 13,80 14,25 13,34 Altenburg. .
8.
t — zumeist den Schutz gegen Unfälle, bogienische Arbeitsprogramm für alle Zeiten des Ja d in zahlreichen . ührung der Verordnung, betreffend den Betrieb von Verhältnisse, sodann Lohn⸗ und Arbesteverbaltaisse vers 1.— llche Abbildungen sind die empfehlenswertesten — — Nr. 23 des „Centralblatts für das Deutsche Reich“, Betriebe, nämlich 135 389 mit 2 456 103 Arbeitern, 1 878 474 cr⸗ Arbeiter äckereien und solchen Konditoreien, in denen neben den Konditor⸗ De
tell n 8 “ 1 228 — Eine weitere erhebliche Zunahme des Verkehrs der Arbeiter mit den r „Gemüsefreund“ ist als zuverlässiger Ratgeber b ännli 357 weibli⸗ über 16 Jahre, 174 974 Industriegruppen briken Gesamt⸗ weibl. 1 inder 11 auch Bäckerwaren tellt werden, vom 4. März 1896 nicht Gewerbraufsichtsbeamten wird von der Mehrzahl der letzt t er⸗ empfehlen, der einen Garten sein ennt od seinen Lebens⸗ Faben. . LSF. machselc.n ün rern 8. bis ithn hren 2* Kindern usw. zahl über 16 J. Fe⸗ z8 rd 8. 11.24— in auch von den Lehrlingen erschwert, wartet, da in den groͤßeren induftriereichen Orten burch güse er. unterhalt mit dem Gemüsebau —⸗ ““ Vornahme von Zivilstandsakten; — Entlassung. — 2) Zoll⸗ und unter 11 Z „mithin 36 391 Betriebr, 59 162 Arbeiter, und Bergbau, Hütten⸗, Sa⸗ 1 v 12 nt bes Mehn⸗ inge, revidierenden Polizeibeamten in Gegen⸗ sekretariate, Arbeiterrechtsbureaux, Volkebureaux und durch Gewerbe⸗ — Ravensteins Radfahrer⸗ und Automobilkarte de Fievewesen; Ergänzung der Vorschriften über Fehegehsber der war 45 953 cerwachsene männliche, San sagendlsche — Uinenwesen 2837 724 692 13126 25 902 1 *; 11.“ — E., L. — de. esene. binrei Celpeibeit ur Be⸗ Feslesn Esegesiets 5 8 nkfurt a. 88** als Sonderausgabe 1 n hr, 2370 Arbeiterinnen re A. 8 I“ 5 1 en I ung ihrer gen und zur Einleitung etwai ritte r offizie egekarte fahrerbun senen. — he 2 12 — ehreada 22 ie 02 nachwelsen. reeee 8.2 Aac. 22— 20⁰092 541 951 9087 72 — —2,— 12ööN — n. 8. — — übee 2— Bösftee schenn Ke ie t 8b2¾ Dhrkirgirae n ;—ö1— 8 E von jen: Ausweisu A. ttrieche und der Arbeiter erklär 4 8 2. d ne gern un enützte heit, mit den awa 8 2 m 1 1 94 Hennfbes tm viele kleinere „eicht der 1nk.. 748 182 741 40829 Wsseen mm”den Ziegeleien die meisten Uebertretungen aufsichtsbeamten in — . neten, doken den Ngehererce. ist also ein großes Gebiet dargestellt, das E lagen den Fabriken dlt waren, diesmal nicht Industrie der Steine u. utz ; verordnungen — Unter den übrigen In-⸗ Berlin und den rchfren Städten des Reair esdegg. Düsseldorf Fahrten den me Fahrern genügen dürfte. mehr mitgerechnet worden sind. Die ohl im Berichtsjahre um G u 15 018 331 067 30 728 ; mFeiger. die Arbeiterinnen beschäftigen, sind es namenilich die belehrende und aufflärende Vorträge, welche auf Ansuchen von des, W. Liebenomschen Kartenwerkes gibt diese 2370 böbere Zabl der beschäftigten Arbeiterinnen über ... 259 957 19 963 Airtigung von Damengarderobe und, Putz dienenden Arbeitervereinen perschiedenster Richtungen von ben Beamten über Schrift, Orte, Bahnen, 1 16 Jahre, die schon im Jahre 1901 um 6540 gestiegen beweist Industrie der Ma eiltatten, 2⸗ denen 9 en ů lange Fragen des Arbeit n und der dEmh n Gebirge in brauner Schraffe watz auch verschiedene e. in ihren ten aus⸗ Werk z stru- 3 — send besonders auch über Nachtarbeit in Za wurden, und an sich jedesmal eine lehbafte ssion BGzrün zeigen deutliche Gliederung des ebgünd —,— daß die anhaltende wirtschaftliche Depression “ 4 385 2090 15 686 8 1 — ₰ 2 „Leider konnte“, sagt der Be atter für den anknüpfte. Der Gewerbeinspektor zu Solingen fand eine Zwmeche entsprechend, bietet die Bearbeitung der noch mehrfach dazu 92 bat, die 1g’ durch 8 dustrie. 2 . 7 141 b vün — . s — 8ö, ,— r I gafer Amtstätigkeit in der Wahr⸗ was den Rad⸗ und Motorfahrer —1. kann: - . 8* 3 nd. d. 8 . ch nehmun er Ge Die Gewerbeaufsicht in Preußen im Jahre 1902. “ Bedicht Nebenprodukte, EI11““ 8 EgrcSaeg en Betri ng 8 b
des Vorsitzenden bei d scheidung der Straßen nach Bedeutu
1 mer r auch wenn sie 100 Gewerbegericht seines Dienstsices. Beacs 16 friedliche 8 angaben bis i km gena v
Nach den Jahresberichten der ch preußischen Regierungs. sahres einsetzende, regere u’g —he ncht als Habeisen angesyprochin sammenmirsen von Arbeitgedern und Acheitnehmern gelang Auch die abseits der Hamtraen nen Orte
und Gewerberäte und börden 902 waren im industrie, 2ö „ Nach dem Bericht aus dem Au 1 ind in die Karte a mmen. b
7 in den 28 Gewetb sen insgesamt A Phüekirdaßce saan b — 59 18 Een r1. Shdes 8 s Fefchagns zu —X 8 1ö= 191 — 8 ungen 22 2 Ravensteing 2092 nepfl igen . 28* 4 ergeben, 357 r * aufgezogen
882s 2118297 889 1145. ö g S ten Keitern waren 515 104 er⸗ 2 V ve Kontrolle über die rrung der gesetzlichen Bestim⸗ veele Endurte 2 . 11“ 8
₰ vine vee ee (25 5 90 der verhandelten füensorerten. . . 27 Fühee he 16 1aene 8 rheun öö- cbtlich der Zur Unterft ö werden bekanntl Föeden I““ 888, 5.29 ees. iieer en 10 1ae 1e Teden Ftanate Fah wetltten Geselace) Scagege . e, 11 10 187 02 1 8] ehach, beenne d. ernrwce ege. g nis Hceim dec aancse Besgsh erüe 19 . 1eeee⸗en.2 s 8.4198 1 A:b888% ,,— vA elnen Industrlegruppen verteilen die—und —1 34 531 291 224 60 617 1 en h nach Belieben innegehalten, ssistentin. 24“**2,38, 8 gich Venahem dra Begsancee 1 die. een
trandgütern. — 3) Polizeimese dem gebiet.
Bes 1 eg, 7. Berli 8 — a ckgeführt Tertilindustrie... Heeresh Sbeneterg nas ekedor, bat vrer erlin gr Teil der —,„ aus dem Arbeitsverhältnis durch Ver⸗
aurle Anleigen
Eer Feres Fenre neu ner Schristen, deren Besprechung rorbehalden
4 rer besonderen orge sind zabl anvertraut, eichsgesetz, betr. Kinderarbeit in gewerblich
erinnen nger gleichgestellten Anlagen sowie Bekleidungs. und Reini⸗ en, wie die zurzeit gerade vorhandene in denen ausschl 188 1 d Arbeitecinn 1 8 en
eann. ven 14 bis 16 Jahren de — der 2 füügten Arben e über gungsgewerbe 6081 104 854 29½ Eintragungen der Ueberarbeit vielfach † werden. Rach den Ie, Enn * chättigt 111 Ne⸗ vom 0 März andausgabe und 1790 Kinder unter 16 Jahre alten weiblichen, die 889 Arbeiter 139„ Ueberzcugung der
1903. H. be mit 22 merkungen c. von Dr. jur. Walter Troitzsch. Gebd. 1,20 1b ichen und 93 1“ wird auch der dieser Afsistentinnen von seiten — sche — ten — ag vor X b * 8 8 — 201 5 136 N dies ihnen mit viel 68. egenenn ee den —, 2 eis 22◻ enes.nheet. 222