1 3 ie 8 und nach Art einer, 34c. 199 729. Schilfschnur zur Schaustellung 2 24g. 199 786. Aus Holz gefertigte Bettstelle! Faßsattelwinde mit unterhalb des Schneckenrabes oder Gasmenge aufzeichnenden Registrierapparat ver⸗] Kleid zu befestigender Damentaschenuhrhalter, be⸗
199 498. Filtrierappargt, der in einem 88g 2* 8 ebe — 2— e a gegs Weinberg. von buntfarbigen Peistenlichen mit Stoffeinlage, mit Einrichtung für Wegnahme der — oder der angeordneter Schnecke und —2 8„ zum Ergreifen bundener Luft⸗ pder augeapparat, bestehend aus stehend aus — Metallrahmen, in . m die
vwülndrischen Anfats durch eine Schraube zusammmen⸗— 8 ers 198 6. s. Babenlanbe mit einem den 13. 3. 03. K. 18 461. welche eine zum Reinigen von Fenster, resp. Glas, 8 anderen Längswand bei inliegender Matratze. Theodor des Fasses durch das Spundloch. Friedrich Hart⸗ einem Behälter mit Deckel, in welchem nach einer Uhr auf einer Gummilitze ruht. Albert Menge,
preßbare Filtermassen. wie sapanschen — ash en umschließenden, in der Höhenlage gegen 30 v. 200 018. Wärm. oder Kühlvorrichtung bestimmte Masse enthalten. Franz Rom, Berlin, Vogt⸗ Cbemnitz, Kasernenstr. 10. 25. 4. 03. V. 3564. Offenbach a. M., Löwenstr. 26. 27. 4. 03.] Skalg verstellbare 87 9222 sind. Fa. Hattingen, Ruhr. 6. 4. 03. M. 15 060. il o. 4 enthält. Friedaich b-uen Hness⸗ .. verstellbaren Glazzvlinber. Fa. G.] für Körperkanäle oder Körperteile, mit offenem Friedrichstr. 105a. 24. 3. 03. R. 12 014. 34g. 199 892. Geräteständer mit Auflageflaͤchen, H. S. Elster, Berlin. 25. 3. 03. E. 5996. G
I Aggs 4 8eizantad er, am vberen] Braun, Berlin. 25. 4. 093. B. 21 991. Fhnfcgnttgegcsah zwei Gummischläuchen und einem 34c. 199 958. Federwedel, dessen Federn auf
892 1— 4 3 . 4a. 199 961. Uhrarmband mit metallenem 8 verbunden mit einem verschließbaren, ev. mit licht, 326a. 199 898. Ofenrohreinsatz mit Umleitungs⸗ 42f. 199 901. ö— mit am Ring. C. Zender, Berlin, Alexandrinenstr. 25. 4 Hennis auszekehlter Filter, mit gleich⸗ 21sf. 199 882. Elektrische Glühlampe mit uckball mit Ventilen zum Anschluß an doppel⸗ eine Schnur gereiht sind. Töpfer £ emmler, durchlässigen Wänden versehenen Schrank. Albert] rohr und elliptischer Verschlußklappe. Rudolf Ploch, mittleren Teile der Aufatz
. EE“ Fapler⸗ Märtin Heinrich mehrfach gewundenem und von einer flaschenförmigen wandige Hohlkörper und Kühl⸗ oder Wärmschlangen. Leipzig. 25. 4. 03. T. 5320. 8.
2 stange einstellbar ange⸗ 25. 4. 03. Z. 2837.
A. he Schal 8* Eeer’ e 7. 02. K. 4— 75 12. — 82 8 8 FEö 8 1 7 Krupp, Essen a. 44“a. 199 983. Aus Platte mit Stift und
— en. 8 itip, Hamburg, Reeperbahn 61. 34c. 199 980. Aufträger für uhecreme, b 8. Durch Verzierungen unter⸗ 26a. . Gevpreßte Ofentür mit ge⸗ Ruhr. 5. 1. 03. K. 18 196. latte mit federnder Hülse bestehender Knopf mit Oivddrt, Hamburg. Mozartstr. 23. 24. 4. 03. Birne “ S u““ bestehend aus einem Filzlappen o. dgl. mit auf der brochenes Drahtgeflecht als 222— an Eisenbett⸗ wölbter Deckplatte und darin angebrachter Vertiefung 42g8. 199 670. Grammophonplatte mit zwischen Eingriffsvorsprung auf dem Stift und Eingriffs⸗
H. 2639. essesee für Flüsst Wirns Verfh⸗ Carl Pataky Emil Wolf u⸗A. Geeber, 30 b. 200 024. Schutzbrille, deren Gläser vom Oberseite vorgesehener flacher Oese aus einem Band⸗ stellenwandungen. Philipp Cahn, Lennep. 20. 2. 03. hen Aufnahme eines ——9 und Verschluß⸗ dem Zentrum und der die Schallgebung FerSen vertiefung in der Hülse. Max Vietor, Schmal⸗
E nhees Fnns eeaegericherchg Ket. heaaäle. Vertin &. 28. 28. 1. 08. 9.3566. Nasenbein bis zu den Schlasen reichen und so auch streifen, Siebenborn 4 Co., Cöln. 28. 4. 03. C. 3760. eiles. Siebecksche Stanzwerke G. m. b. H., bler, 65
ühon vanigie vaite einmündendem Einführungs⸗ 21f. 199 994. Fassungsring aus Metall mit das Sehen nach der Seite gestatten. Siegmund S. 9588.
b 1 8b 1— ksche . b. H., Zeichnung vorgesehener v Paul G kalden. 28. 4. 03. V. 35 34g. 199 971. Befestigung der Sprungfedern Bochum. 28. 3. 03. S. 472. Neipzig⸗Gohlis, Menckestr. 41. 26. 3.03. G. 10 842. 44“a. 200 100. Klemmschnallenunterteil, dessen
Alexander stein, Berlin, Magdeburger au estanztem und umgebogenem Lappen, welcher Goldfinger, Cöln, Hohe Str. 88. 9. 4. 03. G. 10911. 34e. 199 604. Fächerfenstervorhang. Paul an Matratzen und Polstermöbel aller Art, einerseits 36a. 200 027. Fugenloser Kachelofen mit 429. 199 742. Haltevorrichtung für Phono⸗
IW” 8srnng 91 988 dne die Kontaktschraube für den Stromzuführungs⸗ 30 d. 200. 047. Kloben mit excentrisch beweg. Preuße, Neudamm. 4. 4. 03. 7823
2 b 8 1 obere Kante einen zurückliegenden Bügel zum Durch⸗ .“ 7 die I““ rbeeen. — Fhe⸗ - * Fugen 89. “ 8 mit Doppelschlitz ver⸗ stecken des Bandes bildet, um die Metallteile außer 3 if irke Zaswe aufni icher Welle zum Fixieren einer Gurtschlinge. Knoke 34e. 199 662. Kongreßstoffvorhang, dadurch ügel, anderersei urch aus den Unterlagsbändern etallstreifen verdeckt werden. Hermann Holz⸗ sehenen Kartonblättern. mil Heimerdinger, Berührung mit der Wäsche zu halten. Gebr. 1be e 8EE’“; ehe n A EE“““ 7. 4. 03. 88 88 993. sekenmteichnet daß zwecks Bildung von Mustern herausgestanzte Haken. Louis Kaehlig, Offenbach Berlin, Weberstr. 20. 11. 4. 03. H. 20 832. vn dsdene esdes en 1a. 4. 4. 03. G. 10 884. 21f. 199 995. Bogenlampe mit senen 30 b. 200 05 7. Keilförmiges Spülbecken mit
i Hamburg, Neuer Wall 34. 2. 4. 03. H. 20 779. Lange, Lüdenscheid. 15. 4. 03. L. 11 166. reite undurchsichtige Streifen mit erhabenen Kett. a. M., Bettinastr. 11. 238. 4. 03. K. 18 989. 36a. 200 059. Transportabler Küchenherd mit 429. 139. 199 684. Wasserregler zur Dampfmaschine Lichtbogen und einem am Deckel der Lampenglocke bogenförmigem Ausschnitt für die Geschlechtsteile, figuren eingewebt sind. Marie Falke, Oberreichen⸗ 24i. 199 771.
1b — 1 199 750. Aus in einer Aussparung des 44b. 199 159. Pfeifenabguß mit leicht heraus⸗
2 nre 1evelsen „ eacs b- erachs e g h s Oswald, Eilen⸗ Ge 888 si 8 SEgithc bestehende E 2 — Begitangpen 3ꝙ28 Opfer,
s W. eoler zur Dampfmaschin ich 1 gelartiger, seitlicher Fortsetzung der beiden Seiten⸗ bach i. V. 24. 1. 03. F. 9491. b estigter Modellständer für den Zeichenunterricht, mie urg. 30. 1 2646. vorrichtung für den Stiftträgerarm an Scha dosen erther i. W. 2. 4. 03. O. 2615.
m dom nem⸗ Füeeaamer Feieüteg “ äeban 2e N ee e E“ Eehrtdumeg ae den Hoden und 34e. 199 696. Wrstellbare Gardinenstange, abnehmbar Fußplatte. P. Krey, 26 b. 199 915. Leicht zerlegbarer Speisewasser⸗ für Sprechmaschinen. Julius Heinrich Zimmer. 44 b. 199 954. Zigarrenspitze mit umsteckbarem, . sein 8een n8. Dären, Rhld. Gasen einen Austritt gewährt. Allgemeine Elek⸗ siebartigem Einsatz. Medieinisches Waarenhaus deren Profil den zu verstellenden Teilen als Führung
Dresden, Dürerstr. 30. 24 4. 03. K. 18 964. vorwärmer mit frei zugänglicher Heizfläche. Fa. mann, Leipzig, Sedanstr. 5/7. 15. 4. 03. Z. 2828. einerseits mit Mundstück, andererseits mit einer 7. 4.63. B. 22003 trieitäts⸗Gefellschaft, Berlin. 30. 4. 03. A. 6332. Akt.⸗Ges., Berlin. 29. 4. 03. M. 15 169. dient. Gutsche & Co., Berlin. 18.4. 03 G. 10927. † 4k. 199 767. Möbel mit ausziehbarem Bidet Eduard Ahlborn, Hildesheim. 30. 3. 03. A. 6254. Tas. Aus einer am Sprechwerkzeug Schreibfeder ausgestattetem Einsatzteil. Peter Paul
.
42g. 199
2 8 8 . WMedal F — :. 1 it in der 34e. 199 756. Gardinenband mit Ring. † und Zimmerklosett. Josef Jäger, Lenggries. 36d. 199 621. Dunstkamin mit Vorrichtung
8 3 Reflektor für Wasserstands⸗ 21s. 199 998. In Metall gefaßte, namentlich 30e. 199 633. Operationstisch, mit in . G — . vßss “ 88 81 dem nse enesc⸗ Bogenlampen bestimmte Dichtungs⸗ Tischplatte verstellbarer, heb. und feststellbarer Becken⸗ schleifen, welche von einer zwischen den Schleifen 4. 03.
angebrachten und durch Zahnräder mit einem fest- Laucks, Nürnberg, Denisstr. 23. 23. 4. 03. L. 11 194. N. J 4458. bestehend aus Filz⸗ und Pappstreifen und Kamin⸗ 3 Wa e.aa angeordnete, abnehmbare, beliebig, und Isolierplatte. Körting & Mathiesen Akt.⸗ stütze. Ernst Fickler, Hainsberg, Bez. Dresden. durch den Schuß und an jeder Schleifenwurzel noch S
18 1 stehenden Zahnsektor und einem auf der Schalldose 44 b. 200 084. Apparat zur Darreichung von 8 782 724, 921. 2 2 in 5, ans. vee zur dga a 878 Senne9 ,2 9n, der Teche etcen Mechagemns Mg- Veenn TN u. d 2 tehend aus einem tn enen 8 1 8b58 ,Knes VW 3.4. 03. F. 9832. durch die Kette eingebundenen Schnur gebildet sind. schni hineinragenden Lappen versehene utz⸗ äußeren Kaminwandung. Carl Heuchel, Nördlingen. Welle bestchende Vorrichtung zum selbsttätigen oberen eil als Behälter für die darzureichenden gefärbte Schiene, welche ev. mit einer 8 8 “ ee *8 8 . eʒmmeulenhager Kranbhe⸗ dnch.⸗ Co., Ebberfeld. 20. 4. 08. F. 9818. blätter für Klosentsitze. Josef Heidlberger u. Jo⸗ 23. 4. 03. H. 20 935. Auswechseln der Stifte an Schalldosen für Sprech⸗ Gegenstände ausgebildeten, auf einem in den Be⸗ verbunden ist. Gllermann & Co., Hannover. 8 Fassun “ befestigter Schalenhalter transportkorb bzw. Feldbett mit verstellbarem 34 e. 199 761. Aus einer veeee in ½¼ hann Foettinger, Budweis; Vertr.: Karl J. 26 b. 199 719. Schornsteinaufsatz mit. dne maschinen. Paul Gäbler, Leipzig⸗Gohlis, Mencke⸗ hälter hineinragenden Pfeiler auf und nieder schieb⸗ 25. 4. 08. E. 698. ö ür Ventilspindeln Fn Rabanpen Siemens⸗ Schuckertwerke und Fußteil und umlegbaren Seitenwandungen. W. Hakenspitzen auslaufenden Federklammer bestehende, Mayer, Pat⸗Anw, Barmen. 7. 4. 03. H. 20 807. brochener Deckplatte. ilhelm Banse, Eisenach. straße 41. 18. 4. 03. G. 10 923. baren Häuschen. Frl. Ella Vollbrecht, Hohen⸗ 14., 199 829. Geradführung öö des 8 nt. b. H Berlin. 30. 4. 03. S. 9591. Gaßmann, Hohenmölsen. 20. 4. 03. G. 10 930. mit Ring oder Knopf versehene Vorrichtung b 34k. 200 022. Handtuchöse, aus einem zu⸗ 24. 4. 03. B. 21 975. . 8 429. 199 844. Vorrichtung zur Benutzung schwangau b. Füssen. 31. 3. 03. V. 3523. auskösender Steuerungen mit an ühies en F 28 , 809 Befesdigung Fiehtötes Aemater⸗ 308. 199 2729. Irrigatorschlauchstütze für mit leichten Anfaffen und Herabziehen von Fenster⸗ sammengebogenen Draht, oder nahtlos aus einem 26. 199 981. Schornsteinaufsatz mit einer sich des Triebwerkes von Musikwerken zum Antriebe von 44b. 200 089. Streichholz vr. en⸗ in Ver⸗ E“ vder in den 88* . 8 d Aüdrchcher Grühlampen durch gemeinschaftliche Irrigator versehene Verband⸗, Operations⸗ und rouleaux usw. Ferdinand Klostermann, Cöln, Stück gestanzt, gedrückt oder gegossen, mit einem mit der Windfahne drehenden Rauchleitungszunge. Sprechmaschinen, bei der die Sprechmaschine nebst bindung mit einem Zigarrenabschneider, bei welchem Ventilschlußfeder verlegter Abschapp 8105 S e Schr ben am Schalenhalter. Siemens⸗Schuckert⸗ Fhnliche Tische. Georg Haertel, Breslau, Albrechts. Minoritenstr. 17. 22. 4. 03. K. 18 957. KC für die Oese an den Nagel und mit Mar Fläschendräger, Berlin, Willdenowftr. 22/23. Uebersetzung auf einer verstellbaren, im Musikwerks⸗ die Führung des Messers aus der das Loch des Ab⸗ Proell, Dresden, Rabenerstr. 13. 3. 4. 58 Sb 8 88 Wein 91,83. —. 9592. straße 42. 25. 4. 03. H. 20 944. 34e. 199 909. In der Mitte geteilte, um zwei Aufhängepunkten für die Aufhängung des Hand⸗ 28. 4. 03. F. 9853. . 88 ehäufe zu befestigenden Schiene angeordnet ist. schneiders aufweisenden Kappe herausgestanzt ist. 8 98 e eeee deese a. 219-* 199˙889. Röntgenröhren mit Marken 30e. 199 894. Mit ausschwingbarer Kebfstöe. schräge, 55 Seen Leen. WW ee. ö Lene Hechaes WW““ aee; ae2 vn. eei. geftaltees S. Zce Nücgettte at zeas Langensalza. 11. 4. 03. w Berlin, Sebastianstr. 17. 3.4. 03. aus Holz vder Metalt; ber de 1 I. vecs ü 8 ersehe angenförmiger Träger für Kranke. Wil⸗ Eigengewichts sie elbsttätig drehende ardinen⸗ Frankfurt a. M., er Hirschgraben 4. 9. 4. 03. aufsatz aus Zement, Kunststein o. dgl. aterial. H. 20 829. 8 R. 12 051.
ec wüaer deden 88 8ge 8. 28 gn Sine waadg “ Gee leterch. üren tl. Schulstr. 1822. stange Richard Geilenfeldt, Grünberg i. Schl. Sc. 16 259. Emil Pfister, Gera, Reuß. 29. 4. 03. P. 7882. 429. 199 862. Vorrichtung zum Auslösen des 45a. 199 676. Häufelpflug mit kraftsparendem durch die Aussparungen hin urchgreifen. H Hs.2. R vn fah sehae Wetlin Negelste 39. 29.4.03.] 13. 8.02. K. 17,232. 24. 3. 03. G. 10 835. 1 . 232341. 199 007. Heizapvarat von eckiger oder 37 b. 199 .ee. zum Festklammern Triebwerks an Sprechmaschinen, bei welcher der Schar und Holzzugstange. Otto Ambelang, Rieben mann, Ober⸗Peilau b. Gnadenfrei. 16. 2. 03. 2 8* mann, 2 8 30. 29. 30 c. 199 984. Rasier⸗ und Frisiersessel, und 34e. 199 966. Zugeinrichtung für Vorhänge, . zwlindrischer Form mit schräglaufenden flachen Heiz⸗ von Trageeisen für die provisorische Verschalung zur Hemmarm des Regulators durch ein von dem b. Beelitz. 31. 3 03. A. 6257.
H. 20 397. S S 199 634. Ofen zur trockenen Vergasung zahnärztlicher Operationsstuhl mit Sperrvorrichtung Gardinen u. dgl., mit an der Unterseite der 8 kanälen, in welchen die zu erwärmende Flüssigkeit Herstellung von Betondecken, bestehend aus einer künzfanghebel betätigtes Zwischenglied beeinflußt 45a. 199 726. Anschlußstück eines seitlich vom 1.5g. 2290 021. h P- 8. Seten 8 Mischung von Medikamenten, die in siebartig zum gleichzeitigen Ver⸗ und Feststellen der Rücken⸗ Gardineneisen angeordneten Führungsröllchen. Josef irkuliert, sün Einbauen oder Hineinstellen in Be⸗ Zange mit excentrischem Hebelarm und einer An⸗ wird. Otto Hopke, Eisenberg, S.⸗A. 25. 4. 03. Sammeldrainrohr abzweigenden Saugedrainrohres. Metan für Schilder u. d 8 deh 8 d” Mitte bestalteten Behältern durch einen Luftstrom verflüchtigt lehne, Armlehnen und Fußbank. J. W. Zimmer, Klein, Hagen i. W. 27. 4. 03. K. 18 981. älter verschiedener Art. Hermann Lachmann, 5 Detlef Andres, Kiel⸗Gaarden, Augusten⸗ H. 20 966. 1 Jean Schmitz, Meckenheim, Bez. Cöln. 23. 3. 03. *“ 1D der. eitas veissen, Cacl Ronkarz⸗ Stesttenrg i. E. Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 28. 4. 03. Z. 2839. A4c. 199 22. Gardineneisen mit Führungs⸗ Berlin, Lychener Str. 273. 13. 3. 03. L. 11 030. straße 302. 18. 3. 03. A. 6236. 42g. 199 862. Ge e. für Triebwerke an Sch. 16 134.
86 cgen. 15 8g et- Se Ruprechtsauer hle 12. 099. 4. 08. R 12130. 30f. 1959 922. Zerlegbarer, trag, und fahr⸗ röllchen, deren Achsen durch die zur Befestigung der 341. 199 697. Schneeschlagmaschine aus einem 27c. 200 086. 6. 1n. 078. Drucktypen für Schilder u. dgl. 24 a. 199 653. In dem Aschenraum von barer Sonnenbadapparat mit auswechselbaren Glas⸗
ü1. 1 Transportschlitten für „⸗ Sprechmaschinen, bei welchem der an demselben be 45a. 199 788. Drainageausmündungskopf. Brücken dienenden Stifte gebildet werden. Josef 1,uö6B“ ⸗. und einem rotierenden deckungsmaterial, bestehend aus an den Enden ab⸗ aus Holz oder Metall mit geteilten oberen und Feuerungsan geh unterzubringender Aschenfänger mit scheiben und verschließbaren Oeffnungen für Venti⸗ Klein, Hagen i. W. 28. 4. 03. K. 18 991. Schlagbecken bestehend. Johann Baumart, Frank⸗
1, bef 3 1 findliche Hemmarm mit der verschiebbaren Hülse der, Gebr. Huber, Breslau. 27. 4. 03. H. 20 972.
telfa Ifen hbesaesene Iahenn Sae ens is Fereae 1“ * Heee. L-gg. bevehg th 219 des grn 8 2 Hülse sich A45c. 199 In. Zum — 2 Krautes 1 -9. 8 Mros ion, Hei der Kühlung. Fran aug, 34e. 199 973. Gardineneisen mit winkelförmig furt a. M., Elbestr. 27. 18. 4. 03. 2 Querleisten. ermann Tegeder, ockum b. drehen läßt. o Hopke, Eisenberg, S.⸗A. 25. 4. 03. von den Kartoffeln dienende Rechenvorrichtung, aus umteren Halken und Hafüͤher. er Oertaae 396. e SI 8 45 ae. ha iisasentbtenaneb. Eö“ 81 8. gebogener Brücke, welche das Lager für die Führungs⸗ 3241. 199 748. Trittleiter mit Geländer und Bissendorf, Bez. Osnabrück. 1. 4. 03. T. 5258. H. 20 957 einer sich über einen feststehenden Rechen bin. und Ober Peilau b. Gnadenfrei. TN“ 24f. 199 795 Zwecks Bewe ung von Rost⸗ H. 19 996. röllchen bildet. Josef Klein, Hagen i. W. 28.4. 03. Bort, beide leicht auf, und abklappbar, mit einem 37d. 199 630. M⸗Sprosseneisen mit drei Keil⸗ 42g. 200 026. Phonograph, insbesondere herbewegenden, von der Achse der Kartoffelernte. 189. 200 063. öö “ Beidegungen aus — Daumen⸗ 30g. 199 741. Kindermilchflasche mit in einer K. 18 990. drehbaren Haken am Geländer zum Anhängen von nuten und Kittbrücken. Wilhelm Thiel, Berlin, Spielphonograph, bei welchem die Unterlage der maschine angetriebenen Harke bestehend. Hugo seer krxmäger Wabe 8gEerPas. * Näh⸗ süübehe elix Mayländer Düsseldorf, Carlsstr. 3. Auskehlung untergebrachtem Thermometer. Josef 34e. 199 974. Gardineneisen mit Führungs⸗ . mit Gummihandagen unter den Wittenbergpl. 1. 22. 4. 03. T. 5313. Phonogrammplatte mittels seitlicher Kurbel bewegt ulz, Pommerzig, Bez. Frankfurt a. O. 9.4. 03. Ansätze der E 88 süsenden arit Beelth. 98. osh, M. 15 161. Bär, Cöln⸗Ehrenfeld, Gutenbergstr. 77. 30. 3. 03. röllchen, deren Achsen durch sentrecht in demselben einen. Julius Kro mann, Hamburg, Grindel⸗ 37d. 200 021. Verstellbare Form für drei⸗ Sch. 16 245. velehen. Eände Genbof 23.7. 02. 2vaf. 200 099. Roststab (Sternroststab) mit B. 21 807. befestigte Sicherungsstifte in ihrer Lage erhalten berg 75. 8. 4. 03.
. 78. * wird. Emil Heimerdinger, Hamburg, Neuerwall 34. W K. 18 992 I.ö, 52827. .1.. n. Weihnachte. eensee üec wars n ween een e üen 0½04,022. Vornicht W—8—— 38 erjü in di 2 1 e öpfen 30h. Hü igenschild mit in der werden. Josef Klein, Hageni. W. 28.4.03. K. 2. 41. 52. Lichthalter für Weihnachts⸗ Dreikantleiste, Lüängswand mi Üinkelschiene und * 8 orrichtung zum eben und von Gensen, bestehend aus ebeem hubsaß 8 s 21:k s... AI persalfleischbeschaustempel “ Fkane eee erezar geos Zen. —— — — — 34e. 188“ 928. Verstellbarer Gardinenkasten⸗ bäume, bei dem das über einem dem Zweige auf. Stirnwänden Eugen Keilhauer, Mittweida i. S. Zurs fübren der Schalldose an Eprechmaschinen, bei Scheibe betätigten Schwinghammer. Emil 88 15 h. 290 011. He nneda nesch ens a stan a ee 8 Schönheiderhammer Carl Edler des Schildes gehaltener Unterlage. Hermann halter, gekennzeichnet durch verschiebbare und dreh⸗ 8 liegenden Haken befindliche Licht durch einen auf das 23. 4. 03. K. 18 956. 2 welcher nach Beendigung des Spiels eine einen u. Carl Schmidt, Heilsberg. 25.4.03. G. 10 942. bg Kennzeichnung des Fleisches von Sch Fötteeen. a “ Schönheiderhammer i. S. 14.4.03. Schubert, Berlin, Schillingstr. 12. 25. 4. 03. bare Halterhaken mit Haken für Zuggardinen und untere Ende des Lichthalters vN pfel1 327 db. 200 036. ugenlose Se,ER Halter arrgtiert haltende Sperrvorrichtung ausgelöst 45c. 199 801. Gabel zum Aufraffen von Ge⸗ estebend aus mehreren übereinander 8neh aren von „S S. 14. Sch. 16 348. Oese für Seil zum Schutze gegen das Hinausfallen vhe dal. ausbalanziert wird. Max Kayser, Berlin, Hermann Dreier, Halberstadt. 23. 4. 03. D. 7718.] wird und hierauf das mit einer Gleitschiene v. ehene treide mit beweglicher Hilfszinke. August Sieber, ddeelchen bezich S ar Stempein 29 109 615. Federnder Rohrrezniger aus 30h. 199 969. Hühneraugenpflaster mit von Personen aus dem Fenster beim Putzen derselben. Golpstr. 39. 17. 4. 03. K. 18 902. 3 58a. 199 655. Sägevorrichtung mit das Sprechwerkzeug auf dem Halter zurückgleitet. Otto Holzkirchen b. Nördlingen. 22. 12. 0½. S. 9114. decsg. disetagen nc sütn Vnrr 8, 8 üstadt, S Hible F „Kerich Lenna, Mannheim. Vorrichtung gegen selbständiges Lösen, bestehend aus Friedrich Suhr. Adolfftr. 23, u. Heinrich Gont⸗ 4 341. 199 770. Vorrichtung zum Durchrühren Arbeitsstück andrückendem und dann auswerfendem, Hopke, Eisenberg, S⸗A. 25. 4. 03. H. 20 958. 45c. 199 989. Bebeng für Pferderechen mit venbeben 1. 8. 88 ee 1 5 2 üh 159 8 einem das Mitiel tragenden Stoffstück, welches durch schalck, Guttenbergstr. 12, Kiel. 26. 3.03. S. 9494. 8 breiartiger Massen, mit in einem Zylindergefäß an⸗ durch “ auf dem Werktisch verschobenem 42h. 199 700. Hrillengelenk aus zwei ge⸗ Hand⸗ und Fußhebel, welche sich an ihrer Stütz⸗ Se oh 99. 8 88 Auft d 86 109 828 Gaserzeugungsapparat, dadurch eine an ihrem Ende mit Klebstoff belegte Zunge 34e. 200 050. An der Gardinenstange zu be⸗ 8 grordnefem Kugelsieb und durch bel bewegtem Schlitten. Leonhard Reuner, Göthestr. 22, u. Adolf stanzten, mit Löchern für Drehzapfen und Regulier⸗ schiene führen. Ernst Köthner, Lößnitz i. Erzg. np ace ab Veg jche dm wene Jeich 8 zeichnet, daß die in einen luftd cht verschlossenen verlängert ist. Carl Neumann, Cöln, Johannis⸗ festigende Platte mit Stift und durch eine Feder zu 1“ lagkreuz. David Mayer, Göttendorf b. Langen⸗ Lorz, Sandstr. 7. Nürnberg. 12. 9. 02. R. 11197. — owie mit seitlichen Befestigungskerben ver⸗ 29. 4. 03. K. 190014. 2* 8 8esg ahe Zehe dr ans ege Ke 8 nbs ent 8 Halne eingeführten Kohlen mittels eines Dampf⸗ straße 57. 27. 1. 03. N. 4321. betätigendem Bügel als Klemmvorrichtung für Gar⸗ E ndorf. 23. 4 03. M. 15 141. 2Sa. 199 866. Handsäge mit mehreren auf sehenen Metallplättchen. St. Scheidig 4 Sohn, 4 5e. 199 678. Breitdreschmaschine mit Reini⸗ dusen a gae u b- 2 Veen 8 8 düch srablecklases zur Glut gebnacht und die sich ent⸗ 31c. 199 228. Zum Auswechseln der Bürste dinen. Hermann Schäl, Deuben b. Dresden. 371. 199 777. Deckel mit Nase zur Ver⸗ quergestellten Maßstäben beweglichen und nach Bedarf Fürth i. B. 20. 4. 03. Sch. 16 289. gungsvorrichtung, bestehend aus Tra band, eaene d Hlegaüerst Veenege n 8.,B mem. celsden Gase in einen bierzu vorgesehenen Ofen eingerichteter Bürstenhalter für Metallgießereien mit] 29. 4. 03. Sch. 16 356. binderung des Herausfallens aus Gefäßen. Fuldaer auf Maß feststellbaren Sägeblättern zur Herstellung 42h. 199 72. Photometer, bei welchem zwischen Ventilator und Sieben. Beyer „ Allen⸗ ekenehs tesunkecr O8e Cgengga veleitet w Wilh Breukmann, Gelsenkirchen. einem in Metallklauen verschiebbar angeordneten 34f. 199 745. Aufgespanntes Fell mit Kopf Stanz⸗ und Ematllir⸗Werke F. C. Bellinger, von Zapfen, Schlitzen ꝛc. r. Möbus, Bierstadt zwei mit korrefrondierenden Oeffnungen versehenen stein, Ostpr. 3. 4. 03. B. 21 813. L gsarn. Begicam eeganbdarat (wie 1282— 88* B. 21 380. Bürstenträger. John. Möller & Söhne, Hannover. als Träger einer wirklich gehenden Uhr und eines 1 Fulda. 25. 4. 03. F. 9844 b. Wiesbaden. 25. 4. 03. M. 15 152. Deckeln durchscheinende Papierblätter dergestalt an⸗ 199 679. Dres nun 2 Mimcograph und Cyelostyle) für Hand⸗ und Maschinen⸗ 20 b. 199 619. Azetylenentwickler mit Be⸗ 6 12. 02. M. 14 387. 15e chmaschinen Reini
Kalenders. Heinrich Silberstein, Berkin, Markus⸗ . 8 z2bv. 199 778. 23 — Fesshes 38a. 884. Sä —⸗ 2— -—2 daß 2 jeder —6,— Oeffnung gungsvorrichtung, bestehend aus regulierbarem d⸗ und 20 Uze E 3 4 ; arfe. fFtraf ö4. 4. 03. S. 9510. Küchengefä ein aus dem e üäßes sägen mittels einer den Saägsteg umschließenden Dese, ein Papierblatt mehr als unter der vorherge
ECG Blaat. schickungsrohr und zwei im Abstand angeordneten, 3nc. 200 028. Modelldübel mit Gegenhülse, straße 18. 4. 4. 03. S. 9 1 8 1
8* G Seeee. s 8deee. 866. das Röhr schließenden. Hähnen, Schiebern u. dgl- die von außen der Länge nach scharftantig gerippt 34sf. 199 772. Aus einem geschlossenen Gefäße —
h. 20 951. August Krause, Soest i. W.
— 22., —+ 8 — 4 henden tilator und Schüttelsieb. Beyer & Thiel, Ge he .2 6b₰ als 7 beim Ein⸗ — r. 1.— 8 r. Saãᷓ — —+ in sich befindet. Carl Ernst & Co. Akt.⸗Ges.,
18. 4.03. K. 18 928. sind. Lambert Pütz, M.⸗Gladbach, Mühlenstr. 195. bestehender Senfbehälter mit beweglicher, aus einem gen in Kochlöcher. uldaer Stanz⸗ und der 4 he verstellbar l festigt ist. Georg Ott, Ulm
s1. 199 7158. Mineographenwalze o. dgl. mit 26b. 199 82 2. Ahsetylengaseinsa⸗ lampe mit] 24. 4. 03. P. 7867. 8 4 Eisenkern mit Hartgummibekleidung —ö— 8 eit E⸗* 9. C. Beciamger, Fulda. 589. 258 . d. FEe. Herstell
n deren Enden vorgesehener Wicklung gegen Ablösen angebrachtem Entlüftungsrohr und einem Glasabspeir⸗ 33a. 199 645. Metallstock mit aufgerauhtem, stange und daran angeordneter Stala. ichard 25. 4. 03. F. 9845. . . zur ellung von
chten 9 1 LAa 5 ür di af r1cea 2a.. 4. 03. “ 3241. 199 9819. Bratpfannendeckel aus einer Holmägeln, mit über einer der aufgeggssenen Walzenmasse und eingesetzter, nur mantel im Innern des Wasserbehälters. A. Wedding, zweckmäßig verjüngtem Ende für die Griffe von Schaper. Hannover, Kästnerstr. 14. 24. 4. 03 8 dol⸗ 2
Berlin. 11. 3. 03. E. 5965. 45e. 199 710. Kartoffelsorttermaschine mit 42h. 199 768. Spektralröhre, deren von der Zy aus vermittels Daumenscheibe, einen scharfen, freistehenden Mündungsrand Scharnierbebel Feder bewegtem Prellschl
- tahlmatrize angeord⸗ F. O. R. Goene, Leipzig, Härtelstr. 4. 22. 4. 03. Joh. Hessein Söhme, Mülheim a d. Ruhr, Führung und einem am Führungskopfe ange⸗ G. 10 934. 20
1ra J Fe u —— 8 mn u. dgl. „Auo „Sch. 16 323. äAunden stark gewölbten, oben und seitlich offenen neten derg. 22. 4. 03. H. 20 927. an einer Seite offener Buchse zur begrenzten Achsen⸗ —2, — Ln B. 3. mit in —,— ö 22a. 199 900. Aus Holzstückchen bestehende. 8 Blechstürze mit Befestigungslappen, 8. das Herum⸗ brachten Winkelmesser als Vorspleißer. Wilhelm 42h. 199 877. Sviegel zur inreren Beob⸗ 128. 199 727. Breitdreschmaschine mit unter ührung der Fübranceem⸗ SeaPe. Gloheri tauchender Gasometerglocke im Glyzerin⸗ K. 18 972. durch Drähte zusammengehaltene Matte mit in mritzen des Fettes verhindert, das Wenden und Parmentier, Bonn, Bornheimer Str. 28/32. achtung eines unterirdischen erleuchteten Kanals, be⸗ der Trommel angeordnetem, durch die naffe, † A* beeünin veisüin übeedr beeler an oehnehem Gasentwickler und im Wasser. 32 b. 190 38,4. Etuis für Taschenmesser, be⸗ Nuten der Holzteile verwahrten Dradtenden. Rein⸗ 8 Beodachten des Bratens aber gestattet. Jacob A. 30. 3. 08. p. 7797. stehend aus einem starken Glasspiegel, der in einem direkt bewegtem Sortierfieb. Johann 812 12119 6275. Schalldämpfende Schienen⸗ behälter 84,—— Heizvorrichtung. Ferdinand stehend aus zwei zusammengenähten Lederstücken hard Börmer. Rürnverg, Waizenstr. 678. 2. 1. 03. Seligmann 4 Berlin. 25 3.03. S. 9449. — 195 687. Mit einem Aufreiber ver⸗ vn flnsas versehenen, an der eite durch —— 24. 4. 03. L. 11 190. e e flage s Bah betrieb u. dgl., Gruber, Wien; Vertr.: Dr. L. Gontscho, Pat.⸗Anw., beliebiger Qualitat, mit einer ringsherum ein. B. 21 027. 241. 199 855. Dre U fär Christbaum⸗ bundener Vorbohner. W. FLIv n ein Blech abgeschlossenen Metallrahmen liegt. Richard 45c. 159 788. ꝙ½ seltichen Haünsehen der Verlin W. 8. 35. 11. 01. G. 9049. gewalkten Falte, durch welche die Ausdehnung des 3245q. 199 951. Gefäß zur Aufnahme von schmuck, bestehend aus einer Scheibe mit schwebende b. Mülheim a. Ruhr. 25. 10. 02. P. Geirh. Breslau, Tauentzienstr. 56 b. 27. 4. 03. Stroh in Bündeln. u Eesesstedeleeze a ₰ — Uübnadem 08. 200 032. Wasserabsperrvorrichtung mit Etuis ermöglicht wird⸗ Otto Platen, Berlin, Salat, Gemüse u. dgl. mu den Inbalt andeutender CGEngel — ¶ꝙ Armen, welche durch Luft⸗ 2e. 144.2—— Als Ziehbobel und Schaber G. 10 8„ 1 örmigen, an einer i 7 8 sder Bulkaufiber, Pappe, Horn u dgl. 1 unter Wasser ragendem Jasibanas. und darüber 2 — 1— 3. 98. 8 78. ISe. Heinrich Baensch, Lettin. 8 — „ 8. ½ 88 m Berlin, 19* 2 —ö2 - 8 . Kontaktthermometer mit über Se Seeaemn hünmbaufen i. Th. 31. J 0. 5942. gi 3 oöhr sowie S Usrohr 33 b. Verschluß für und 22. 4. 03. B. 21 955. 8 Imsgs Benee — 8 1. . „ — angebrachter 8 K 1 4— 8— 1 —=S Bügel aller Art, mit am Schloßzapfen angeordnetem 24f. 199 9656. Ständer für gepreßte Pflanzen. 1 211. 199 —₰ —.— dessen Einwurfs. einer schrägen Wand ein an den schmalen Seiten Haertel⸗ „ Albrechtsstr. 42. 4. Vorrichtung Vberzeit üdnelen Höbtun zum Aufstecken der 23. 4. 03. Sch. 16 314. Fa. Hermann Lehmann. 81“ ꝛc, mit einer drehbaren Rückenstütze zum ee e. a. Hermann mit Schneiden versehenes Hobelmesser mittels Spann⸗ H. 20 947. Feßilange. Fa. Hch. Neustech, Dorsten. 9. 3. 03. / 59c4. 199 82. Vergaser für Luftgasappangte, hach a. M. 24. 2. 08. 8. 40 900. Gebrauche in Hoch, und Querstellung. Mar Rochen⸗ a6,e —
brung des 2 klaue durch Flügelschraube eklemmt wird.] 421. 199 910. —;q— Okulieren der Obst . R. 11 934. ekennzeichnel durch einen in Kammern geteilten Be⸗- 33c. 190 998. Kastenförmiger Nagelschneider stein. Berlin, 2,₰ — 4 — — 128 2 —2, 2— mit —— — Hoff. Rems⸗ 16 4. 03. —— ö Fa. b 2. Friedrich Clemeng. Steinendorf b. Auf⸗ 20 1. 200 Schnellentladeorrichtung für er, in welchem hohle durchlochte, mit poröser mit konischem Schnitt, Hühneraugenklinge, Petschaft 24f. 199 95 ben und unten geschlossene. .. erbeitepen un ammen⸗ P. 2 — — 1 Füesban * een. — deß da⸗ zu 1. Woüc — Walzen rorieren. Wasile Jurka, und drehbarem Verschlußdeckel, welcher gleichzettig am Deckel mit Perforierungen und einem Dred⸗ legbarem Gmartisch. Franz Nosenberg. Zeitz. labende rollende Material dunch einen geteilten und Berlin, Schenkendorfstr. 3. 90. 3. 03. J. 4430. als Nagelfeile bzl. d
1b 21 3. F. 9824. ve. 199 952. Bohrer —2,N 127. 199 72 8. Verrichtu b
einiger dient, mit daran vor⸗ schieber zum Verschluß derseiben versehene Auf⸗ 268. 3. 03. R 12037. lösbaren GEinsetzen der Bohrerangel in Griff, Winddruckes im Freien, in en s. zur
in die Höhe gehohenen Fußboden zur sofortigen 20. 190 72323. Vonrchtung zum Waschen, gesehener Schiebevorrichtung zum Oeffnen und und
owie bei bewabrungse⸗ und Streubüchse für pulverf 1. 199 928. Unterwasserbeizl für mit in einer nicht ausgefütterten achsialen Aushöh⸗ u. dgl., bet welcher eine durch pendelnde 6 b 1 — iniger, 4& b e b 8. 02. K. 17 240. „ H. 2 2 . . 8 b 8 b b . 2* „ unter — — eeee,e A bn — L- 3: c. 199 923. — zur Herstellung von 24f. 199 90 7. Speibehälter mit Wassersp K. 13 854 1 bachthal b Wermelskirchen. 22. 4 08. 9. 20 981. eine mit Uhrwerk 9.B .22 8⸗ (Gafführungbrohr. Poetter & Co., Dortmund. arfrisuren mit naturlichen Wellen, dadurch ge⸗ bei wel der Spulwasserbebalter absperrbar 2 41. 199 922. üsselkorb, der mit Stübchen 11a. 199 939. dutstu mit an. ede ves — 1¹ — 20 b 09 1 welche an 2. 2. 03. W. 7633. — daß je zwei runde und zwei mulden⸗ einem gedälter verdunden ist. Brunc oder nbe versehen die zum 1 der mehrfarbiger erhöhter wolliger Ben auf dem 421. 199 7279. Zentrifuge Milchunter⸗ drehbaren Tr mlt deweglichen Dängeeisen vp. 190 b9 7. Luftpumpe mit feststehendem E gabelartig am q — -.2 Görlig, Elisabeibstr. 32. 27. 4. 03. —, Ems & Jörael. Lranne ael, Suse :28 9 vsee Cemn 8 —₰ * b 8 s nb. - Ko 8 289. 4. 03. b verbu sind. Ida Bechker, geb. 283 8 8 8 8. 2 . 18 . 8. 8 EA 1es. Ilehlofaber * Feen Hustao Guscher, Sielefeld. 29. 4. 03 — — 1 . Flberseider Str. 7. 8 88. I8. 200 09 8. Spuchnapf, dessen Deckel durch 241. 199 926. Laufrolle und — 41 b. 199 7422. Mäten⸗ und durch 20 . 200 076. imi dessen Gleitsohle 20,. 199 714. Werlren zum Auftrennen von B. 21 882. —
und
rungsbügel gleitender durch bbare Scheibe regulter⸗ — ist. 5.2 Senen . 4 08. K 417 B eine Tritthewegung mutels zweier ge 8 igel an einer ich eine drehbare s A 2 — Husbiegung Girede mit plat SAna. 190 8990. Brenner mit Het erschlange, „. † gesern wird. 809 Shaen aug dem Schrank h Arm als Kleider⸗ baren E Louts Gottschalk 7†. 45. 200 025. Srassd AX Lee eenn vrser nes abeseareu e a. für Föercesre dul Bübeie aemane. Stutt⸗ V 8 8 8 29. — — — — öB Schiller⸗ & * 3. 03. G. 2 * 201. 8 888 eb de v. ese. Drerden. 23 — 2833. e 9 788 2608. Selbfttanige A loevor angeordnetem, als Sitz dienendem el . 88 . dienendem Luftkissen. 2 Fuchs. Reutlingen. drehbar gelat lrler und n, 0 b. 199 712. Presse * zahnärztliche — an Aufschnittschneidmaschinen, mit einer unten an von einem Punkt ausgehenden 8
a ad für Hlngel Schlage auf den dure
,— dabinte 29. 1. 08. F. 2910. enc bahnen. g bei der die 8 dur ren angelenkten und zwels Schltemann. Warnemüade i. G Han. te tettim. Gutsabethstr. 68. 14. 4. 03. die Pyet geführten Preßstempel verstärtt Auslös 8
n. 20 892 2 8898,8, e Celen egm chän⸗ einen schen Teil der Vorschub⸗ Sch. 16 133. — . der, 1 a ttli⸗ un er. . ve s Ghambamm. Göllbeim. 23. . 00. erel sch, den Rabmen auslansendan halben Macter. 28 190 14. Im Weimlel somze Breite de 8 1ö2 burg, Sanrertlacisftr. 17 4 08. P. 7897. 8222 Tba 8as. egeskemden mit . vf g„. b (N. Baumana. Maschimensabril G. m. b. H.⸗ nen N — 54ö Se 88. 19 88 Zerkel mit einer in Ingem Se.e , . NX . 1.7, eeree .ees se weiad, an 2. eeeeeneen Rea er eöen hech 689- GAEEEIT hs Werknatt und Insallatilons. is elastischer Patrlben, bestehend aus einer dienende Brotschneidvorr mit einem das Brot Deasnen. henhenee 2. 4. —* 1 z mit Feasnnde⸗ eschäft. . 197. . br88 öc ufnahme der harten em, einem gegen die Messerschneide führenden und mit Schutz 269. 180 600. —— 1 ö 122. 159 8 1e. 199 8. sAog, an der 8. Aussaß zur Aufnahme des en 1e.unrls horte venehenen Sclunnen. gr. Bemb. Gesegmn. Fül edm enem nacen vechen 1 Welbd. Lot somwie zur Angahr am gberen und untegen bee veseemeden n nem Kolden zur Uebertragung des Praäͤgedrucks. Chemnit. Wilbeimstr. 17. 25. 8 02. G. 10 096. am Rande — 8 . . ndes WBerat mit e Glaste cinfaf Bügeln Canl —— Bavisch⸗Rheinfelden. 4. 4. 03. 24 b. 190 907. 5 d08 zu] huülse. 1 Fürnhe 2 8 . eirc 80 sir die Gloeröhren in clektzischen. B. 21 999. -;— 1 2. . Steinröͤder ehe
—.,— Accumulatoren Werke 350 b. 199 92 4. Kunftlicher, —,— — mit ciner die S baltenden, innen aten 28 9. 199, 89 3. 2 — E 80 2 1 Sotfried Hagen. ö1 . 19506. ben. Zahnkrone 2ö2 cha. Muffe, die auf m u — * cersehenen deschlaa. Vottbult * . . ä
199 976. chalter don länglich⸗recht⸗ den. ertt Th Hawste, Berlin SW. G1.] Führa Baumann. trate 54. 88 Beititede mit oberbalb de dal. dlbanct, aus dj I. verbe zur Wermendung in Bertellan s. 9. 1. 08. 88. 21,886. * Bau Berlthn. N
it. M m. b. H. Berlin. 7. 2 00. 1 249. 199 7278. b. H., 2904. 199 059. für B. 21 490. selden *9n9e. 31
4 — — durch cin üben. — — A der v. 199 220 18g” St. 3 — rei eine . . Bö- vüba Messr ee er eraseen und eine oberen Rückwand der Reibe — — Gpeilev, Wesching⸗ a
bbrerscdranktang, vüheroh . Boch, Schram amge am t †f *
Rindvich aus einem Fa. pressung mit catiprechenden U des D zur — und Kor 9. A. 21 055. 1 Stihst mit demselben — jerartig ver⸗ gefähe. — 1 b mit 1 — 199 6008. 8 ₰ tem Gewinde. * —* 4 Ringelgen. Batmen. n. 28%ꝗ) .2 — . der de5 8 199 202 1 — en 128,81. eaaah, müt a Ode 5— . ! — —,— mit arei oder * 03 votrichtung. Sarl —— afel eedie Ueenderf. Gelsenkchen. 11. 4 15 b re 0 b. 199 8 meicrstraße 58.
Anee 194. 17. 4 Nieder⸗
N. 35. 63. F. 9738.
Ingelbeha. 1 28 b. 199 908. Aut dem ¹ 198 746. te Datt⸗ 41à4.. 199 b 9o.