2
2.
gn.
b 9 . Feesanen b
insbesondere
Separationsinteressenten von Nieder⸗Schönhausen, Kreis Niederbarnim Nr. 341b, 3
7) Ablösung der auf Grundstücken zu Heegermühle für die kirchlichen Institute haftenden Reallasten, Kreis Oberbarnim Nr. 306, 8
8) Umwandlung der auf Grundstücken von für die Pfarre und Küsterei daselbst haftenden Real⸗ lasten in Roggenrenten, Kreis Osthavelland Nr. 215,
9) Verteilung von 3952,76 ℳ Kaufgeld - einen Weg der Feldmark Bredow, Kreis Osthavelland Nr. 209, 3
10) Umwandlung der auf den Grundstücken von Sommerfeld für die Pfarre in Beetz und die Küsterei in Sommerfeld haftenden Reallasten in Roggen⸗ renten, Kreis Osthavelland Nr. 216, 8
11) Ablösung der auf Grundstücken zu Dobbrickow für die Gemeinde und andere Berechtigte haftenden Realabgaben, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde Nr. 604,
12) blöfung der auf Grundstücken zu Klausdorf für die Oberpfarre in Treuenbrietzen haftenden Real⸗ lasten, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde Nr. 600,
13) Teilung der Holzgrundstücke in Görnitz, Kreis
Westprignitz Nr. 348,
14) Zusammenlegung der Schafsdammwiesen und
r angrenzenden Wiesen⸗ und Weideflächen der Ge⸗
arkung Görnitz, Kreis Westprignitz Nr. 362,
15) Ablösung der auf Grundstücken in Lübzow für geistliche Stellen haftenden Reallasten, Kreis West⸗ prignitz Nr. 350, 5
16) Ablösung der auf den Grundstücken zu Reetz für die Pfarre zu Bresch und die Küsterei zu Reetz haftenden Reallasten, Kreis Westprignitz Nr. 361,
17) Ablösung der auf Grundstücken zu Schönfeld für die geistlichen Institute haftenden Roggenrenten, Kreis Westprignit Nr. 363, 1
18) Ablösung der auf den Grundstücken Nr. 1, 2, 3 Blumenaue für das Erbzinsgut Blumenaue haften⸗ den Reallasten, Kreis Ruppin Nr. 322, 8
19) Ablösung der 8. den Grundstücken zu Kagar
ie geistlichen Institute haftenden Reallasten, Kreis Ruppin Nr. 327,
20) Aufhebung des zwischen den Bauern und Kossäten in hedal on und der Schmiede Nr. 62 Walsleben bestehenden Schmiedeverhältnisses, Kreis Ruppin Nr. 319, 18
21) Ablösung der auf Grundstücken von Schulzen⸗ dorf für geistliche Stellen haftenden Reallasten, Kreis Ruppin hir 325,
22) Aufhebung des zwischen den Bauern und Kossäten in Walsleben und der Schmiede
Nr. 62 ö“ Schmiedeverhältnisses, Kreis Ruppin Nr. 317, ön
Verteilung von 30 176 ℳ Kaufgeld für ein meinschaftliches Grundstück in Alt⸗Schöneberg, reis Teltow Nr. 246 c., 1 24) Verteilung von 17 150 ℳ Kaufgeld für ein gemeinschaftliches Grundstück in Alt⸗ Schöneberg, reis Teltow Nr. 246 d., 1
25) Verteilung von 15 365 ℳ Kaufgeld für einen
Teil der Hütungsentschädigung der Hütungsgenossen⸗
schaft zu Süßengrund, Kreis Teltow Nr. 484a., 89 Verteilung von 798 ℳ Kaufgeld für ein ge⸗
meinschaftliches Grundstück in Tempelhof, Kreis
Teltow Nr. 257a, 1 27) Ablösung der auf Grundstücken von Lychen
für die Oberpfarre daselbst haftenden Roggenrenten,
Kreis Templin Nr. 179, 8 28) Ablösung der auf Grundstücken zu Alt⸗Langer⸗
wisch und hendorf für das Rittergut Alt⸗Langer⸗ isch haftenden Reallasten, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 365,
5 Ablösung der auf Grundstücken zu Elsholz
as Rittergut Gröben haftenden Roggenrente
(Zinsroggen), Kreis Lanc⸗Hehig zer ö.“ 30 -” böhan der auf Grundstücken in Plötzin für
die . Pfarre, Küsterei und Schulstelle zu lötzin haftenden Realabgaben, Kreis Zauch⸗Belzig
kr. 364, „ 3 31) Ablösung der auf Grundstücken in Reetz für
verschiedene un A- —aasan Kanon⸗
beträge, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 366,
- 82 Fürhie egt Potsdam.
Dorfkasse und einige Grund beee Feiraee, geh 33]% un au übsow, Am Dodom Schmalenthin Wölschen⸗ hagen, Görke und Schellin für das Scharfrichterei⸗ in haftenden Real⸗ . 56, 61, 62, 63, 64,
65, 66, 67 8 41) Ablösung der 4 Grundstücken in deim für die 8 ee und vers⸗ er daselbst c. Geldabgaben, Kreis ug Nr. 70,
9 Ablc ung der auf Grundstücken m N sken⸗ ie Pfarre in Babbin und die reien und haftenden Real⸗
Nr. 20,
— irk Stettin. vFerem ne — aus dem Bauern⸗ . ’.
her daselbst rg Nr. 43, hen zu Rensekow,
u 5 bis 31 11 Uüblssung der auf Grundstücken zu Arnt r di b
Mielke in Klein⸗Massowitz, Kreis mnSede auf dem Grundstücke Band 1
für das Rit Moitzel⸗
.48 blösung der auf den Grundstücken Band 1 eeaeg Eere g
d di für Restgut Schwedt. ns —
Rittergüter lberg⸗Körlin Nr. 43, 8 91,n⸗ eee a Fe. 88e 28
— von Lauenburg N
r. 4,
47) Ablöfung der auf dem zum 2 den mit dem
ruhenden
des 1 Stelle 1 N
1903, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienst⸗ gebäude, Bahnhofstraße Nr. 2, im Generalbureau anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. Frankfurt a. O., den 28. Mai 1903. Königliche Generalkommission für die Provinzen breen und Pommern. oerner.
;EHEITLADNvTEIeMREAnxemea,z 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1197272 Magdeburgisce Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Die Herren Delegierten werden hiermit zu der am Freitag, den 26. Juni ecr., Vormittags 10 ½ Uhr, zu Magdeburg im Restaurant „Fürsten⸗ hof“, Kaiserstraße 94 a., Eingang Victoriastr. 2, stattfindenden enossenschaftsversammlung er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung: A. Berufsgenossenschaft.
1) Verlesung des Protokolls aus der letzten Delegiertenversammlung. 8
2) Bericht des Vorsitzenden über die Tätigkeit des Vorstands im abgelaufenen Geschäftsjahr.
3) Erstattung des Geschäftsberichts.
4) Bericht über Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1902 und Erteilung der Entlastung für den Vorstand.
5) Festsetzung des Etats für das Jahr 1904 und Nachbewilligungen für den Etat pro 1902.
6) Neu⸗ bezw. Wiederwahl von 3 Vorstands⸗ mitgliedern und deren Ersatzmännern.
7) Wahl von 3 Rechnungsrevisoren und 3 Er⸗ satzmännern für die Jahresrechnung.
8) Beschlußfassung über Abänderung des Ge⸗ fahrentarifs.
9) Geschäftliches.
B. Versicherungsanstalt.
1) Bericht des Vorstands. “
2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung ür 1902 und Erteilung der Entlastung für den Vorstand. 1
3) Festsetzung des Etats für das Jahr 1904 und Nachbewilligungen für den Etat pro 1902.
Magdeburg, den 28. Mai 1903.
Der Genossenschaftsvorstand. P. Ganzlin, Vorsitzender.
——
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[19791] Domänenverpachtung. Die neu erworbene Königliche Domäne Wocknin im Kreise Rummelsburg i. Pomm. — 4,9 km von der Staatsbahn Neustettin —Stolp und 7,4 km von der Kreisstadt Rummelsburg entfernt — soll mit Ausnahme der an die Forst abzugebenden Flächen, deren genaue Größe noch zu ermitteln ist, vom 1. Juli 1903 bis dahin 1921 verpachtet werden. sach Abgang obiger Flächen werden nach über⸗ schläglicher Berechnung etwa 363 ha zur Verpachtung elangen, von denen etwa 311 ha Acker, 37 ha iese und 15 ha Gewässer sind.
Es ist eine Brennerei mit ungefähr 23,000 1 Kontingent vorhanden, die Gebäulichkeiten befinden sich sämtlich in gutem Zustande. Mitverpachtet wird die niedere Jagd sowie die Jagd auf Schwarz⸗ wild.
Verpachtungstermin Freitag, am 19. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer vor unserem Kommissar, Oberregierungsrat
Buchholh⸗
Die Ausbietung erfolgt mit der Verpflichtung des Pächters zum Ankauf des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschafts⸗ und
Feldinventars. E Pachtlustige haben ein eigenes verfügbares Ver⸗ 8 —2 letzten mögens⸗
mögen von 65 000 ℳ (durch Veranlagungsschreibens zur staatlichen T stener) und ihre landwirtschaftliche Befähigung und Feverleffügbft möglichst schon vor, spätestens in dem mine unserem Kommissar nachzuweisen. Die tbedingungen usw. liegen in unserer —.,— stratur aus; auf Verlangen Abschrift
Besichti ist nach Meldung Uee ö ungck 8 Wocknin gestattet.
Köslin, den 27. Mai 1903 Königliche —1,— Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
1209G23
gefa zu Siegburg (Br sind die Arbsstetr ve von etwa 50 282— a „ welche bisher mit Waldkulturarbeiten ꝛc. S v1c, ger . dee hegafs nereneee egen zu vergeben. Da es um Gef mit
t beeehnesh ven. lche n erlenende Veschs fiosn⸗
und Samensortieren ꝛc., 22 können i i der 2 L.. — — +⸗
lendung von 50 ₰ durch e Fr ge Boten — werden. I. 8ee g. eistenden Kaution 600 bis 1200 ℳ ftliche Angebote sind
bie Junti 1908, Vormittags 10 Uhr,. zu welcher Zeit die Gröffnung derselben in Gegen⸗
— Anbieter statt mit der dest. —N dedeesaste ndetf e⸗ den 29. Mai 1903. L1ö“
er Strafanstaltodirektor. 9.
Bekanntmachung. 1
Die Direktion 1ö1qu“;
8 Provinz Sachsen.
Eröffnung der eingegangenen Angebote Freitag, den 19. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der dazu erschienenen Anbieter.
Berlin, den 26. Mai 1903.
Direktion der Strafanstalt Moabit. 5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren. Die ö über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[19354] Bekanntmachung. 6
In Gemäßheit des § 795 Absatz 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs veröffentlichen wir nachstehend die uns zur Ausstellung von Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von zwei Millionen Mark erteilte Genehmigung der Landeszentralbehörde und die Bestimmungen, unter denen sie erfolgt ist.
Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir e auf Grund des § 795 des Bürgerlichen
esetzbuchs und des Artikels 8 der 1“] Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs vom 16. November 1899 der Stadt Wernigerode im Regierungsbezirk Magdeburg die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den In⸗ haber bis zum Betrage von 2 000 000 ℳ, in Buch⸗ staben: „zwei Millionen Mark“ behufs Beschaffung der Mittel zur Erweiterung des Quellwasserwerks, zum Bau einer Mädchenvolksschule, einer Knabenmittel⸗ chule, eines Schlachthofs, einer Badeanstalt, zu
eupflasterungen sowie zur Abstoßung älterer Schulden.
ie Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗
liegenden Muster austufertigen, mit 3 ½ % jährlich zu verzinsen und durch Ankauf oder 88 vom 1. April des auf die Begebung folgenden Jahres ab jährlich mit wenigstens 1 ½ Hesen des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen, zu tilgen.
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen.
Berlin, den 16. Januar 1903.
Der Der Finanzminister. Minister des Innern. In Vertretung:
In Vertretung: v. Bischoffshausen.
Dombois.
Regitsgsübzetn.
Magdeburg. Schuldverschreibung der Stadt Wernigerode .. te Ausgabe, Buchstabe .. Nr „über ℳ Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 16. Januar 1903 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗ anzeiger vom ... ten 1903).
In Gemäßheit des von dem Bezirksausschusse des
Regierungsbezirks Magdeburg genehmigten Beschlfles 4. Mär
der Stadtverordnetenversammlung vom v; 1902 wegen Aufnahme einer Anleihe von 2 000 000 ℳ; bekennt sich der Magistrat der Stadt Wernigerode namens der Stadt durch diese, für jeden In⸗ haber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von
. ℳ, welche mit 3 ½ Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Til ——— durch vee auszulosender Schuld⸗ verschreibungen oder durch nkauf von Schuldver⸗ sc ibungen vom .. des Jahres... ab, pätestens bis zum Schlusse des 1.1 getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock
ie, welchem jährlich wenigstens 1 ½ Prozent des
leihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen sind.
Die Auslosung Leiche t in den Monaten März und September ahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche . im Umlauf befindliche —2 auf einmal u künd Die durch die verstärkte Tilgung er⸗ sparten zseen sind ebenfalls dem Tilgungostocke zu⸗
zuführen. ausgelosten sowie die gekündigten uld· werden unter nung ihrer Buchst Nummern und ge. Termins, an welchem die Rückzahlung e entlich bekannt gemacht. e Bekanntmachung olgt drei Monate vor dem — in
Lne vrnea n 88½ 2 — in 12 enzblatt. Wird n von Schuldver⸗ 0 Vne9. unter Angabe Pa,de e eenses Raber de 1 n, o wird an Stelle von dem Magistrat mit des Königlichen Regierungspräsidenten 1ö4öEE Kabial e — wird e in dalbsäbellchen
owie
Terminen, am 1. nar und 1. Juli, von heute an mit 3 ½ t ]
6
d auch die dazu älligkeitstermine cheine wird
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist 3 vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zivil prozeßordnung. G
insscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ geschloßsen wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ab der t erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schluß des Jahres 68 ausgegeben. Die ferneren Zinsscheine werden für .. . jährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen Eglft bei der
semmveretaß in Wernigerode gegen Ablieferung des
scheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschrei⸗ bei dem Magistrat der Ausgabe widersprochen hat.
der älteren Lnggerrss beigedruckten Erneuerungs⸗
In diesem Falle sowie beim Verluste eines
8 8
Erneuerungsscheines werden die Zinsscheine dem In-
haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen 1
und mit ihrer Steuerkraft. 8 Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt. Wernigerode, den .. ten 1 Der Magistrat. (Stadtsiegel.) (Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit von dem Magistrat beauftragten Kontrollbeamten.)
Provinz Sachsen. Magdeburg. Zinsschein. - ..bte Reihe b
zu der Schuldverschreibung der Stadt Wernigerode .. te Ausgabe, Buchstabe .. Nr.. ., über. E“ Pen
Der Inhaber die dessen Rückgabe in der Zeit vom ..... . ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibun für das Halbjahr vom .. bi 8 mit der Kämmereikasse zu Wernigerode.
Wernigerode, den .. ten
insen über ℳ —
zweiten Magistratsmitgliedes.)
(Trockenstempel des Stadtsiegels.) Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig ne. worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ab⸗ laufe dieser Frist dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerbalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung, steht die 1.—2 diche⸗ eeltendmachung des Anfpruhs aus der Urkunde
gleich.
Provinz Sachsen. Reglerungsbezirk Magdeburg.
Erneuerungsschein
E Zinsscheinreihe Nr.. .. zur Schuldverschrei⸗
g der Stadt Wernigerode. .te Ausgabe, Buch⸗ Der Fühcha wefes Laldeer eneisict
n e empfängt gegen
dessen Rs zu der o uld .
von Zinss die Jahre von
d .. bis 9 .. * b- 2 — ereikasse zu rnigerode, sofern 89
vebanc S Shagescribana be acace be
dem agistrat wie em
Falle, sowie beim Berhsfr dieses Scheines werden
die
— 1“ nebst Erneuerungsschein dem Schu cchreibung vorlegt. Wernigerode, den.. ten 1
Der Magistrat.
(Unterschriften des Magif ten und eines veger Roastetom —— rocke des Stadtsiegels.) 8
Wernigerode, den 29. Mai 1903. Der Magistrat. CGCbelkne. *
2 8. ** udlung des 4 % Anlehens Main 2 ½ %
er
der Stadt Lit. ⸗— —— Jahre 1 868 ein 1 „insbes ere Auogabe neuen
bn scheinbogen.
„eweenchr demmcen, be Aetetene den Fe en ule
Mainz vit. M. 2—
hre 1891, welche durch Abstempelung in 2 ½ lIdversch umgewandelt worden sind onnen vom 20. Mat 1. Js. ab waͤbrend der üblichen Geschäftestunden bei
der hiesigen Stadek⸗ der mit u— 21 — chenen
genommen werden. nicht 28 verschreibungen M. r. vom 25. J. 1. J. ab in Matnz bei der Stabekasse, in en dem Bankhause Delbrück Leo 9., in Berlin bei der Deutschen rrv Bauk von Torgel. Parristus Go., K ellschaft auf Aktien. be derselben Genossen⸗
in —— —— 1 3.—21à 82 — bei dem Ephratm in Ol EEEEEEEEö
und — Mainz, den 14. Mal 1903. ]T ermeister:
Regierungsbezirk
n. es Zinsscheins empfängt gegen
1 . . “ Der Magistrat. 1 (Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines
“
“
Nom. ℳ 4000 000,— 8
3 ½ % ige Anleihe der Stadt M.⸗Gladbach
6 vom Jahre 1903 VII. Ausgabe. Verstärkte oder Gesamttilgung bis zum 1. Januar 1909 ausgeschlossen.
Die Stadt M.⸗Gladbach hat am 31. M
- 1 ärz 1903 die auf Grund d öchf ächti erteilte Genehmigung (abgedruckt im Reichsanzeiger vom 30. nle. 11903 . eehebelen Ee s
Errichtung einer Gasanstalt, zur Erweiterung des Straßenbahnnetzes, des Wa
erhalten, zum
zur Deckung der Mehrausgaben für den Bau der Spinn⸗ und Webeschule, zur Leistu
n Beitra den Kosten des Bahnhofsumbaues und der Erweiterung des Justizgebäudes, sowie zur 1 Fer Beit ge en 9, 3 ¾ % oder 4 % verzinsliche Anlei 1 Von dieser Anleihe gelangen Behörden den 3 ½ vaerspu⸗ festgesetzt haben, zur Ausgabe. „Die Anleihescheine lauten auf den Inhaber und tragen die Oberbürgermeisters und von drei Mitgliedern der städtischen Schuldentilgu
außerordentlicher Bedürfnisse eine zu 3 ½ %, ℳ 5 300 000 aufzunehmen.
händige Unterschrift eines Kontrollbeamten. Die Anleihe ist ausgefertigt in
1 1100 Stück zu je ℳ 2000
1500 „ 1000
950
11ö6“ 090 dem gen
r 2
2 2
Die ganze Schuld wird nach
28 Jahren getilgt. des Anleihekapitals
Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von äö vom diesem 8 Tilgungsstock gebildet, w G owie die Zinsen von den getilgten Schuldver losung geschieht in dem Monat August jeden Jahres. Die Rückza vns folgenden Jahres ab. Der Stadt bleibt jedoch das Re — chuldverschreibungen ab eine stärkere Tilgung eint im Umlaufe befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kür ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen. verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, alsbald öffentlich bekannt gemacht. folgt drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ er, dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, der Kölnis erliner Börsen⸗Zeitung, dem Kreisblatte des Stadtkreises M.⸗Gladbach 88 9 Felbung 1 e- Fzurc. Antauf von Hchaldversheecbunges bewirkt, so wird abe des Betrages der angekauften uldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in glei ise be⸗ 8 Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so 5 an dessen 9 deiche; deas
u diesem Zwecke wird ein
Ausgabe der
Berliner
annt gemacht.
Buchstabe M. Nr. 1551 — 2650 8 L. „ 2201 — 3700 E111o E1ö1“*“
ehmigten Tilgun
Nummern und
der Gladba
verwaltung mit Genehmigung des Königlichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.
In den vorbezeichneten Blättern werden auch die sonstigen die Anleihe b . machungen erfolgen. Bis zu dem Tage, an welchem das Kap g be betreffendens EFafcht
Terminen am 2. Januar und 1. Juli verzinst.
8 Der Anspruch aus der Schuldverschreibung erlischt mit dem Rückzahlungstermin, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablaufe der dreißi in M.⸗Gladbach zur Einlösung “ wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjäbrk. d
Jahren von dem Ende der Vorlegungs
rist an. Anspruchs aus der Urkunde gleich.
dem Schluß des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.
ie Zinsscheine sowie die verlosten und gekündigten Schuld der Urkunden außer bei der Stadtkasse in M.⸗Glabbach gtehechun 1 der Preußischen Central⸗Genossenschaftskasse, v Herren Robert Warschauer & Co.,
a;öö11.]
daselbst
der Betrag vom Kapital abgezogen.
M.⸗Gladbach, im Mai 1903.
VII.
zum Börsenhandel an der Berliner Börse zugelassen
Wir legen diese
nom. ℳ 4 000 000,— 2 ½ % Auleihe der Stadt
VII.
Sonnabend, den 6. ichen Subskription auf. in Berlin: bei der Preuß
öuf Grund des vorstehenden Prospektes sind nom. ℳ 4 000 000,— 3 ½ % Anleihe der Stadt M
Berlin, Co.,
(‚ddeer Rheinischen Disconto⸗Gesellschaft in Aachen, olgt auch kostenfrei die senns neuer ae f ü
F Nit den zur Empfangnahme des Kapitals gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine
Der Oberbürgermei
n worden. “ 2
9
“ . M.⸗Gladbach vom Jahr
Ausgabe
Juni dieses Jahres,
Die Jeichnun findet statt schen Central⸗Genossenschaftskasse,
„ dem Bankhause Robert Warschauer & Co
2„
in Aachen:
in Koblenz: „ bei der R
in Cöln: in Viersen:
während e be⸗ jeder Stelle üblichen f
benannten Stellen
der
bezogen
“ Delbrück Leo & Co., in Bonn:
in Metz: bei der Banque de Metz, 88.
ternationalen Bank in Luxemburg, schäftsstunden⸗ rFex,n
rühere Schluß der Zeichnungen bleibt vorbehalten. Anmeldeformulare können bei den vor⸗
2„
schen Disconto⸗Gesellschaft, .
—
Filiale Metz,
Der Zeichnungspreis beträgt 99 ¾ % zuzüglich 3 ½ % Stückzinsen vom 1. Januar bis zum Tage
Bei der ist E —₰ 32, — Zeichenstelle eine Kaution von 5 % des gezeichneten
he der Zuteilungen bleibt dem
Zuteil —,S 3 — zur Hälfte. e der ceteilten 2
gs werden von der Stadt antheseute Ien
Die chl
Preußäsche Central⸗Gzenossenschaftstasse. Robert Warschauer & Go. Delbrück Leo & Co. Rheinische Disconto⸗Gesellschaft.
ö. ng kestenlog, demss bes u
ieren zu hinterl
en der Hedcbenftellen überlassen. Den Stempel der
t in der Zeit vom 11. bis zum 30. i olgen. 1 die E — werden.
Bei der am 20. dieseh Monats erfolgten plan⸗ mässigen Augl Stadtschuld⸗ — sind de ern worden
von der 3 ½ % 4 % he dem Plane vom 2.
rz 18629. nan scheine — 1. Januar 18909.)
419 421 433 439
r 11 4 ,39 18 117 11 24 87 600 778 825 899 688 886
in je 3200 ℳ, Lit. K.
*4 %) Neleit- na0.
.S vom 1. Jan 187.]
6671 bis mit 6811 bis mit 7060, 7151 bis mit 7160, 7371 bis mit 7380, 7411 21. 4. bis mit 7804. 22 aufgefordert, am nü. 82 bei 12.— IEEESUn am un cheine den albetrag in zu 2₰ zu gewärtigen, fernere Ver⸗ machen wir unter Bez auf frübere Be⸗ wiedet bbe be früher geloster von der 180der Anleihe 1. * 86 zu 600 ℳ, Lit. D. Nr. 632 989
Zwecke der erwerks und des Schlachthofs,
estreitung sonstiger leihe im Betrage von nunmehr ℳ 4 000 000, für welche die städtischen
faksimilierten Unterschriften des ngskommission, sowie die eigen⸗
gsplane durch Einlösung auszulosender 2. Januar 1904 ab in längstens welchem jährlich wenigstens 2,2 % chreibungen zuzuführen sind. Die Aus⸗ lung erfolgt vom 2. Januar des auf die cht vorbehalten, nach 5 Jahren von der reten zu lassen, oder auch sämtliche noch ündigen. Die durch die verstärkte Tilgung Die ausgelosten, owie die gekündigten Schuld⸗ eträge sowie des Termins, Diese Bekanntmachung er⸗ und Königlich Preußischen en Zeitung, der er Volkszeitung. dies unter An⸗
Stelle von der Stadt⸗
ital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen
Ablaufe von dreißig Jahren nach dem ahre der Stadtkasse 8 — 1j eer Anspruch in zwei Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit
schreibungen sind gegen Rückgabe
eingereichten Schuldverschreibungen sind auch die dazu nsscheine wird
dbach vom Jahre 1903
daß zur
und ohne
[19280]
Pfandbriefe, näm
3082 3245;
853 881 916
5126;
unserem
genannten Tage au
Pfandbriefe verwe vom 27. November
5036;
hB. 3 ½ ° a ℳ 2000:
D
L19ens. B reffend die
kassenfonds, I. 30.
1 30. Juni
ofen
Celant süe Taul). in Berlin: die
in Bremen: Bank.
791 865 1035 1036
der dritten Reihe x. ni 1902 ab du
eee eeöee.
Pfandbriefaufkündigung. Infolge statutenmäßiger Auslosung werden die nachstehend bezeichneten 4 %gen Westfälischen
lich:
à ℳ 5000: Nr. 75 130 299 333 420 583 837 856 877 881 955 1096 1283 1292 1311 1374 1517 1542 1581 1668 1727 1969 1991 2042 2044 2126 2157 2174 2191 2319 2358 2489 2526 2576 2579 2745 2872 2907 2908 2942 2979 3001 3005 3047
à ℳ 2000: Nr. 178 253 297 353 357 590 d 1070 1077 1104 1305 1357 1462 1577 1583 1603 1700 1737 1842 1906 1917 2010 2086 2097 2231 2251 2305 2532 2536 2608 2637 2661 2718 2720 2722 2877 2878 2918 2933 3315 3342 3468 3560 3672 3691 3859 3933 3980 4020 4124 4174 4327 4339 4406 4411; à ℳ 1000: Nr. 53 78 350 371 407 460 495 642 663 747 778 839 844 867 894 996 1077 1180 1223 1246 1270 1408 1413 1447 1507 1738 1753 1782 1861 1862 2048 2134 2187 2229 2348 2388 2406 2483 2502 2818 2905 2922 3053 3261 3514 3544 3826 3839 3843 3851 3859 3995 4016 4490 4655 4730 4741 4958 4964 4967 5057 5078 5232 5261 5265 5287 5313 5516 5618 5828 5873 5894 5900 5946; „2à ℳ 500: Nr. 100 203 494 560 588 660 718 744 794 807 848 920 994 1006 1012 1019 1266 1429 1485 1554 1556 1615 1726 1748 1802 1906 2087 2103 2381 2399 2463 2500 2557 2577 2642 2647 2688 2732 2815 2872 2889 3024 3046 3054 3144 3225 3311 3313 3384 3407 3415 3434 3551 3585 3603 3678 3796 3806 3860 3873 3897 4037 4128 4144 4300 4397; à ℳ 200: Nr. 211 285 305 355 478 561 710 1103 1155 1160 1468
1646 1870 1923 1987 2051 2059 2109 2491 2510 2579 2606 2607 2685 2947 2979 2986 3012 3048 3097 31 3258 3336 3531 3668 3744 3745 3850 3973 4044 4228 4359 4373 4462 4491 4585 4660 4728 4774 4826 4901 4911
den Inhabern zum 2. Januar 1904 mit der Aufforderung gekündigt, von diesem Tage an auf Bureau (Vormitt. 9— 12 Uhr) 8
Pfandbriefe mit den Coupons Nr. 132—20 und dem Talon der III. Serie einzuliefern und die Ein⸗ lösungsvaluta in Empfang zu nehmen. — Die Ver⸗ zinsung der „ Pfandbriefe hört mit dem
Bezüglich der — 1. Juli 1903 gekündigten sen wig zuf unsere Bekanntmachung
1902.
Aus früheren Auslosungen sind noch rückständig: A. 4 %ige Pfandbriefe: 2
à ℳ 5000: Nr. 2772 2773 3202:
à ℳ 2000: Nr. 1262 3301 3702;
à ℳ 1000: Nr. 677 1598 1824 2366 4703
aà ℳ 500: Nr. 7 97 1815 2912;
à ℳ 200: Nr. 40 636 1063 1432 3 2417 2705 2741 3035 3045.
0
ie Direktion
der Landschaft der Provinz Westfalen.
Ausgabe — die
1913 ne.
in Werlin: die Deutsche Bank, Dund Neumärkische
Rur⸗ Tarl Filiale
von Ablauf dieser Zeit an als
2718
1 .*† 81. zn 2 ¹ ℳ 400: 2 Münster i. Me⸗ den 19. Nai 1908.
ng.
Ansreichung der Uinoscheinbogen Reihe 11 den 2 ½ ° * vehe aes,en 8 8* Freweane
des Privilegs
1 werden vom 4. erung der Anweis
„sowie des noch auf 4 % Verzinsung lautenden, far. den 31. Dezember 1897 gekündigten Schuld⸗ cheins der letzteren Anleihe unter II.
Lit. B. Nr. 4522 zu 300 ℳ seit ihren Rückzahlungsterminen aufgehört hat und Vermeidung weiterer Zinsverluste der ent⸗ fallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadthauptkasse erhoben werden kann.
Auf diejenigen Schuldscheine unserer Anleihen, welche infolge Auslosung fällig werden der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, „vergüten wir bis auf weiteres
den Gläubigern einen darauf zu gewähren, Zinsen 2 % vom Nennwert. Chemnitz, den 25. Mai 1903. Der Rat der Stadt Chemnitz. Dr. Beck, Oberbürgermeister.
Rechtsanspruch
1320 1889 2482 2817 3561 4180
1581 2173 2548 3676 4239 5000 5339
1658 2185 2668 3753 4366 5005 5406
1471 2264 2786 90 3211 3931 4573 4966
1497 2452 2828 3255 3951 4579 5067
ie betreff.
ovinzialhilfs⸗
vom
zur Ab⸗
Lung lur
innerhalb
in Breslau:
das Bankhaus rin 8 Marck jr., b Ieree ghe⸗ in Breslau:
1 der Schlesische Bankverein in Frankfurt a. M.: die Frankfurt Filiale der Deutschen Bank, “ in Hamburg: die Hamburger Filiale der Deutschen Bank, in München: die Bayerische Filiale de Deutschen Bank.
Posen, den 18. Mai 1903.
Der Landeshauptmann: [1979212 Bekanntmachung.
Bei der gemäß § 41 des Gesetzes, betreffend di Errichtung von Landeskulturrentenbanken, vom 13. Mai 1879 (Ges.⸗S. S. 367) am 25. Mai er stattgefundenen 19. Verlosung von 4 % igen Rentenbriefen der Landeskultur⸗Rentenban für die Provinz Schlesien sind folgende Nummer gezogen worden:
e. A. à 5000 ℳ Nr. 3.
t. B. à 1000 ℳ Nr. 25 70 269 316 356 366 461 468 786 900 911 963 1249 1 1339 1377 1436.
Lit. C. à 500 ℳ Nr. 21 74 90 175 269 428 435 558 658 729 742 775 847 898 1159 1163 1313 1372 1390 1487 1591 1805 1868 1957 2022 2025.
Lit. D. à 200 ℳ Nr. 152 163 416 658.
Indem wir diese Landeskulturrentenbriefe hier⸗ durch kündigen, fordern wir die Inhaber derselben auf, die Valuta dafür am 1. Juli 1903 egen Auslieferung der Rentenbriefe in kursfähigem
ustande nebst Zinsscheinen vom 1. Juli 1903 ab bei der Landeshauptkasse von Schlesien
ierselbst (im Landeshause) während der Geschäfts⸗ stunden in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der gezogenen Rentenbriefe hört mit dem 1. Juli 1903 auf, und es wird der Betrag der von da ab laufenden, nicht mit eingelieferten Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.
Aus der Verlosung per 1. Januar 1903 ist noch nicht 8 Einlösung präsentiert worden der Rentenbrief Lit. C. Nr. 1483 über 500 ℳ Breslau, den 1. Juni 1903.
Direktion der Landeskultur⸗Rentenbank für die Provinz Schlesien. Freiherr von Richthofen.
[19790] Bekanntmachung. “
Im heutigen Termine zur Kiuslosung n Schuldverschreibungen der Ablösungstilgungs⸗ kasse des Fürstentums Schaumburg⸗Lippe sind felgeed. Nummern gezogen worden:
it. A. Nr. 36.
JZ
„ 39 86 249 339. 8 vn 87 le 4 88
ie Zahlung auf diese igationen erfolgt gegen deren Rücklieferung vom 1. Drtober 1908 8 in bar und zum Nennwerte durch die Nieder⸗
sächsische Bank, Filiale der D hierselbst. F er Dresdner Bank
Bückeburg, 26. Mai 1903. Die Direktion der Ablösungstilgungskasse. Bömers. 4 [19801] 8 Landständische Bank. Die Zinsscheine unserer Pfandbriefe werden vom 15. Juni ab an — Zahlstellen ohne jeden Abzug bar ein⸗
gelöst: in Ba bei der Landständischen Bank, in Dr bei deren Filiale, Schulgasse 1., in Annaberg bei Herrn Ferd. Lipfert⸗ in Chemnitz bei der Filiale der Allg. D. Creditanstalt,
in — 1., n.
in ee erg bei Herren Lu 2
in Gre i de iliale der . eehe gane Paser, menün
in Greiz bei der Zwickauer Bank, 8 in Herruhut bei 8.8. Serug. in Sen⸗ bei der Allg. Deutschen Credit⸗
aust in Löbau hei Herrn G. G.
in Plauen i. V. bei der in Roßwein bei der Roßweiner B. liale der Döbelner Bank, in [dheim bei der Waldheimer Bank, Filiale der Döbelner Bank, in — bei Herren Bormann & Co., in — bei der Oberlausitzer Bank zu
1. in Zwickau bei der Zwickauer Bank. Bautzen, am 29. Mai 1905.
Die vandständische Bank des Kö. Sächsischen Markgraftums Oberlaufitz.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Dden