1903 / 128 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ge eich eitig

3— au Har A 88* zu Königsberg i. Pr. in die Gesellschaft als persönlich

haftender Gesellschafter eingetreten. 1 üunter Nr. 1275: Die Firma Arthur Voigt mit Nieederlassung zu eser i. Pr., als Inhaber der Kaufmann Arthur Voigt hierselbst. .

unter Nr. 1276: Die Firma Wolf Lewinsohn mit Niederlassung zu Königsberg i. Pr., als In⸗ haber der Kaufmann Wolf Lewinsohn hierselbst. Konstanz. 8⸗Maedscher;. [19780]

Zu der unterm 15. Mai d. J. bekannt gemachten Löschung der im diesseitigen Handelsregister A. Bd. 1 zu O.⸗Z. 53 eingetragenen Firma „Senger & Butz“, offene Handelsgesellschaft in Konstanz (Geschäftszweig: Frucht⸗ und Mehlhandel), wird be⸗ merkt, daß die ebenda unter O.⸗Z. 54 eingetragene

irma „Senger & Butz, Spedition & amtliche

üterbestätterei der Großh. bad. Staats⸗ eisenbahnen“, offene Handelsgesellschaft in Konstanz, weiter besteht und zugleich den Frucht⸗ und Mehl⸗ handel betreibt. 3

Konstanz, den 27. Mai 1903.

Großh. Amtsgericht. Kosten. Bekanntmachung. 119549]

Die Firma Richard Korant in Kosten (Handels⸗ register Abteilung A. Nr. 119) ist erloschen.

Kosten, den 25. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. Landsberg, Warthe.

In das Handelsregister A. ist eingetragen:

1) unter Nr. 139 die Firma Gustav Steinbach zu Landsberg a. W., Inhaber der Holz⸗ und Kohlenhändler Gustav Steinbach daselbst,

2) unter Nr. 140 die Firma Andreas Dietl zu Landsberg a. W., Inhaber Brauereibesitzer Andreas Dietl daselbst,

3) unter Nr. 141 die Firma Herold u. Hense zu hnans 8 a. W., Inhaber die Kaufleute Max

Herold und Paul Hense daselbst. Offene Handels⸗ esellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1903 See Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt,

4) unter Nr. 142 die Firma Wilhelm Rabe, Möbel⸗Magazin, Lederwaaren Fabrik, Luxus⸗ und Geschäftswagenbauerei zu Landsberg a. W., Inhaber Sattlermeister und Tapezier Wil⸗ helm Rabe daselbst. 1

In dem Handelsregister B. ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma Max Bahr, Aktien⸗ gesellschaft, Jute⸗Spinnerei und Weberei, Plan und Sackfabrik, vermerkt, daß den Kauf⸗ leuten Otto Bahr und Robert Völker zu Landsberg a. W. Prokura mit der Maßgabe erteilt ist, daß jeder Prokurist in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied die Gesellschaft rechtigt ist. 1

Landsberg a. W., den 28.,29. Mai 1903.

Amtsgericht. Langensalza. [19551]

In unser Handelsregister Abteilung A. unter Nr. 84 ist heute bei der Firma Rudolph Pfaff in nseeen a eingetragen worden: Dem Kaufmann Carl Freiße in Langensalza ist Prokura erteilt. den 29. Mai 1903. Königliches

zu vertreten be⸗

Langensalza, Amtsgericht. Lauban. [19553]

In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 200 die

irma Carl Schröter zu Lauban und als deren

nhaber der Tischlermeister Carl Schröter zu Lauban

eingetragen worden. es 2* Lauban, 28. Mai 1903. 11

Königliches Amtsgericht.

Lauban. 2 [19552] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 201 die irma Gustav Exner zu Laubau und als deren nhaber der Kohlenhändler Gustav Exner zu Lauban ngetragen worden.

uban, 28. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.

Löbau, Sachsen. 19555] In dem Handelsregister für die Stadt u ist

heute t 1) auf Blatt 338 die Firma Oscar Pflüger in

Löbau und als Inhaber derselben Herr Kaufmann

Franz Oscar Pflüger daselbst,

2) auf Blatt 339 die Firma Hermann 2—2 in Löbau und als Inbaber derselben Herr Kauf⸗ mann Karl Heinrich Hermann Bielaß daselbst und,

3) auf Blatt 340 die Firma Emil Bielaß in Löbau und als Inhaber derselben Herr Kaufmann Theodor Emil Bielaß daselbst 11

eingetragen worden.

Löbau i. Sa., den 29. Mai 1903.

Königl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [19556]

Handeloregister.

5. 8 Firma „Ph. Scherdtel“ in Haßzloch ist erloschen.

2) Die Fexe „Lcopold Bohrmann“ in Haß⸗ loch ist erloschen.

Ludwigohafen am Rhein, den 28. Mai 1903.

Aak. Amtsgeccht.

malgarten. 1119557] In das eregifter Abt. B. Nr. 4 ist

der X und Weberei Braumsche, kriengese en.

al versam vom 2* von auf 64 800 herabgesetzt werden. igarten, 20. Mat 1903. 1 Königliches Amtsgericht. marienwerder, Westpr. 119508] Bekanntmachung.

unser Handelbregister Abnilung B. ist bei

„Kieinbahnaktieng dase Marien⸗ n w

9

Nr. 9 ist beute cin süuma. Thuringer Basalt⸗ werk. mit be nkter Haftung, mit in

stand des Unter⸗

22. M. ss s führers sind dahin beschränkt, daß Anschaffungen über 500 hinaus und Belastungen des Werks sowie des sonstigen Gesellschaftsvermögens der Genehmigung der einfachen Majorität der Gesellschafter unterliegen. Das gleiche ist der Fall bei Eingehung wechsel⸗ rechtlicher Verbindlichkeiten, welche den Betrag von 500 übersteigen. Hierzu wird noch bemerkt: Der Gesellschafter Hopf erhält für Einbringung des Basaltwerks Gleichamberg unter Berücksichtigung der nach § 3 des Gesellschaftsvertrags bestehenden Be⸗ lastung des Werkes unter Uebergang der Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag auf die Gesellschaft auf seinen Geschäftsanteil 20 000 als erfüllt gut⸗ geschrieben. 8

Der Gesellschafter Sonnefeld erhält zur Ablösung der vertraglichen Belastung des Werks Ver⸗ pflichtung, dem ꝛc. Gm bh einen Stammanteil von 8000 zu gewähren seinen Geschäftsanteil von 8000 als erfüllk 8

Der Gesellschafter Pfaffenbach erhält zur Ab⸗ lösung der vertraglichen Belastung des Werks Ver⸗ pflichtung, den ꝛc. Pfaffenbach ser seine Forderung von 26 482 72 abzufinden, sowie für die über⸗ nommene Verpflichtung, die Firma Bleicherdt u. Co. in Leipzig für eine Forderung in Höhe von 5648 05 abzufinden und der von ihm übernommenen, vorstehend genannten Verpflichtung auf seinen Geschäftsanteil 25 648 05 gut⸗ geschrieben. b

Meiningen, den 29. Mai 1903.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Memel. [19560] In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute bei der unter Nr. 65 eingetragenen Firma Carl Fischer vorm. E. Koenig Memel folgendes eingetragen: 1 ie Firma ist umgeändert in „Carl Fischer“. Dem Kaufmann Marx Fritz Willy Fischer in Memel ist Prokura erteilt. Die dem Weinküfer Hermann von Gizycki in Memel früher erteilte Prokura ist erloschen. Memel, den 29. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Memmingen. Bekanntmachung. [19561] Die Firma Max Desser in Altenstadt ist er⸗ loschen, ebenso die Prokura des Kaufmanns Max Wassermann in Altenstadt derselben Firma.. Memmingen, den 20. Mai 1903. 8 Kgl. Amtsgericht. 1“ Memmingen. Bekanntmachung. [19563] Die Firma J. M. Mayer in Krumbach ist erloschen. 1 Memmingen, den 29. Mai 1903. Kgl. Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. [19562] An Stelle des am 17. Februar 1902 in Ichen⸗ hausen verstorbenen Kaufmanns Moses Weimers⸗ heimer ist als Teilhaber der Firma Gebrüder Weimersheimer in Ichenhausen der Kaufmann Julius Krämer dortselbst in die offene Handels⸗ gesellschaft eingetreten. Memmingen, den 29. Mai 1903. Kal. Amtsgericht. Metz. Bekanntmachung. [18420] In das Firmenregister Band III Nr. 3107 wurde heute bei der Firma Fescepe ölle in Metz ein⸗ getragen: Das Geschäft ist auf die Kaufleute Karl und Paul Guillaume in Metz übergegangen. Die Firma ist erloschen. Metz, den 23. Mai 1903. Kaiserliches Amtsgericht. Metz. Bekanntmachung. [18419 In das Firmenregister Band III Nr. 3301 ist heute die Firma Witwe Friedrich Kritzner in Metz und als deren Inhaberin die Witwe Friedrich Kritzner, Marie Therese geb. Lucas, in Mep ein⸗ getragen worden. Dem Jakob Walcher, Geschäfts⸗ agent in Metz und der Ehefrau Jakob Walcher, Angelika geb. Kritzner, in Metz ist Prokura erteilt. Angegebener Geschäftszweig: Kunst⸗ und Bau⸗ schlosserei und Installation. 1“ etz, den 22. Mai 1903. 8 Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Bekanntmachung. [18421] In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 37 wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma osfeph Hölle, Nachfolger Karl und

Buillaume in Metz eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Karl Guillaume 82 Paul Guillaume, beide Kaufleute,

112* 10. Mai 1903 be e e t am a gonnen. Angegebener Geschäftszweig: Buchdruckerei, Buch⸗

binderei und materialienhandlung.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. —2— 18422 In das Gesellschaftsregister nd V Nr. 3 wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der

Firma Horvilleur freres e 28—7 haftende Gesellschafter 8 ) Lucsan Horvilleur, 2) Armand beide eer in Rémillp. Gesellschaft hat am 1. Januar 1903 be⸗

gonnen. Ansevebemer Geschäftezweig: Inbbes ach Dah⸗

Kassenliches Amtsgrchtkt. Mittweida. b

[19564 Auf dem die Firma A. vL. Hobusch in Mitt. weida betre Blatt 8 des Handelsregisters für

die Stadt Mittweida ist heute worden

das Auss des Nebedir. Kee wamme

2 in da und

—— iher in Mittweida

als Inhabker daß die Firma künftig A. v. Hobusch Nachfg.

Mintweida, am 29. 1903.

Königl. Amtsgericht.

In das diesseit vö, A. 888 agen unter D.⸗Z. 144:

Frank und D 8 sellschaft. 2

bg Fr.

HMullheim.

903 sind:

nchen. Laa 8 I. Neu eingetragene Firmen.

1) „Bautechnischer Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Sitz: München. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Ver⸗ trag vom 22. Mai 1903 Urkunde des K. Notariats München I., G.⸗R. Nr. 1578. Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag und Vertrieb bau⸗ technischer Verlagswerke, insbesondere der Verlag und Vertrieb der seither von dem Münchener Tech⸗ nischen Zeitungsverlag herausgegebenen Münchener Bauzeitung. Stammkapital: 55 000 Geschäfls⸗ führer: Theodor Ruppert, Verleger in München. Prokurist: Anton eeg Kaufmann in München. Sacheinlagen: Der Gesellschafter Theodor Ruppert, Verleger in München. legt das ihm allein gehörige Verlagsrecht der Münchener Bauzeitung im An⸗ schlagswerte von 50 000 in Anrechnung auf den gleich hohen Betrag seiner Stammeinlage in die Gesellschaft ein.

2) „Josef Hecker.“ Sitz: München. Inhaber: Josef Hecker in München, Gemischtwarengeschäft, Utzschneiderstr. 3/0.

3) „Josef Lehrmeier.“ Sitz: Gauting, A.⸗G. Starnberg. Inhaber: Hotelier Josef Lehrmeier in Gauting, Bahnbofhotel. 8

4) „Franz Kaver Kerschbaumer.“ Sitz: Tauftirchen, A.⸗G. Dorfen. Inhaber: Franz Paver Kerschbaumer in Taufkirchen, Kolonial⸗ und Schnittwarengeschäft.

5) „Georg Vogler.“ Sitz: Holzkirchen, A.⸗G. Miesbach. Inhaber: Buchdruckereibesitzer Georg Vogler in Holzkirchen, Buchdruckerei und Zeitungs⸗ verlag, Hs. Nr. 119/9%.

6) „Gabriel Moser.“ Sitz: Holzkirchen, A.⸗G. Miesbach. Inhaber: Posthalter Gabriel Moser in Holzkirchen, Brauerei „zur Post“ Nr. 58.

7) „Friedrich Hilpoltsteiner.“ Sitz: Holz⸗ kirchen, A.⸗G. Miesbach. Inhaber: Brauereibesitzer Friedrich Hilpoltsteiner in Holzkirchen, Bierbrauerei, genannt „Oberbrauerei“.

8) „Urban Stadler.“ Sitz: Holzkirchen, A.⸗G. Miesbach. Inhaber: Vieh⸗ und Güterhändler Urban Stadler in Holzkirchen, Güter⸗ u. Viehhandel.

9) „Julian Link.“ Sitz: Holzkirchen, A.⸗G. Miesbach. Inhaber: Kaufmann Julian Link in Holzkirchen, Spezerei⸗ u. Schnittwarengeschäft, Mies⸗ acher Straße.

10) „Andreas Degani.“ Sitz: Holzkirchen, A.⸗G. Miesbach. Inhaber: Baumeister Andreas Degani in Holzkirchen, Bangeschäft u. Baumaterialien⸗ handel, Rosenheimer Straße 105

11) „Max Herrschmann.“ Sitz: Miesbach. Inhaber: Apotheker Max Herrschmann in Miesbach, Apotheke; Pächter des Geschäfts.

12) „Anton Schug.“ Sitz: Miesbach. Inhaber Kaufmann Anton Schug in Miesbach, Gemischt⸗ warengeschäft, untere Ledererstr. 88

13) „S. Sundheimer.“ Zweigniederlassung: Miesbach; Hauptniederlassung: München. In⸗ haber: Kaufmann Sigmund Sundheimer in München, Gemischtwarengeschäft.

14) „Josef Fritsch.“ Sitz: Miesbach. In⸗ haber: Schuhmacher und Kaufmann Josef Fritsch in Miesbach. Schuhmacherei u. Warenbazar. Nr. 118.

15) „Ferdinand Schröter.“ Sitz: Miesbach. Inhaber: Ferdinand Schröter in Miesbach, Säge⸗ und Zementwerk.

16) „Georg Winterholler.“ Sitz: Miesbach. Inhaber: Maschinenbauer Georg Winterholler in Miesbach, Maschinenbauwerkstätte, Hs. Nr. 68.

17) „Carlo Eccher.“ Sitz: Miesbach. In⸗ haber: Kaufmann Carlo Eccher in Miesbach, Süd⸗ früchte⸗ u. Delikatessengeschäft, Hauptstraße.

18) „Georg Mitesser.“ Sitz: Miesbach. Inhaber: Kaufmann Georg Mitesser in Miesbach, Kleiderhandlung, Hs. Nr. 31.

19) „Bernhard Waizmann.“ Sitz: Mies⸗ bach. Inhaber: Schneidermeister Bernhard Waizmann in Miesbach, Schneidereigeschäft, Tuch⸗ u. Kleiderhandel, Hs. Nr. 1590..

20) „Franz Durneder.“ Sitz: Miesbach. Inbaber: Gold⸗ u. Silberarbeiter Franz Durneder in Miesbach, Gold⸗ und Silberarbeitergeschäft, Hs. Nr. 168.

21) „Janaz Rippl.“ Sitz: Miesbach. In⸗

r; Seilermeister u. Kaufmann Ignaz Rippl in Miesbach, Seilereigeschäft, Del, Farben⸗ u. Lackhandel, Hs. Nr. 264/,265.

22) „Hieronnmus Paul.“ Sitz: Miesbach. Inhaber: Kaufmann Hieronvmus Paul in Miesbach. Teig- u. Speherriwaren⸗, sowie Drogengeschäst, Pe. Nr. 35

23) „Franz Leiacker.“ Sitz: Miesbach. In⸗ haber: Kaufmann Franz Leiacker in Miesbach, Käse⸗, und Landesproduktengeschäft, Hes. Nr.

24) „Balentin Boldi.“ Mi haber Valentin di in M Bauge .

25) rmann Haggenmüller Apotheker.“ 8 apo

esham, A.⸗G. Miesbach. Inhaber: Apo⸗

Hoggenmaͤller in Hausham, „Marien⸗

28) pranz Standl.“ Sitz: Abwinkel, A.⸗G.

Miesbach. Inhaber: inn Franz Standl in Abwinkel. Gemischtware äft.

27) „Rosa Cimenti.“ Sitz: Haucham,

2 rau 1

in 2—W— Spezerei⸗ u. Gemischtwaren⸗

8 2 Goetz.“ . A.⸗G.

eage zenar. Seder es in a, Gemischtware aft.

bi cter 11 e.

Frter Schönberger in

In⸗

49 31 05 übl in Schlie Feen⸗ 2 Inhaber: Landespr ne Schlierser, Landetpe ahandel und

[19310] 1 2 35

„Richard Kunath.“ Sitz: Schliersee, Miesbach. Inhaber: Hotelbesitzer Richard Kunath in Schliersee, Hotel „Wendelstein“.

36) „Max Kopf.“ v2 Schliersee, A.⸗G. Miesbach. Inhaber: Hotelbesitzer Max Kopf in Sheses Hotel Sit: Schlierf

37) „Franz reiber. 3 ersee, A.⸗G. Miesbach. Inhaber: Hotelbesitzer Franz Schreiber in Schliersee, Hotel „Seerose“.

38) „Franz Hoeck.“ Sitz: Schliersee, A⸗G. Miesbach. Inhaber: Hotelbesitzer Franz Hoeck in Schliersee, Hotel zur roten Wand“.

39) „Georg Mairgünther.“ Sitz: Schlier⸗ see, A.⸗G. Miesbach. Inhaber: Baumeister Georg Mairgünther in Schliersee, Baugeschäft und Bau⸗ materialienhandel. b

40) „Geiger & Groß.“ Sitz: München. Vom 1. April bis 1. Mai 1903 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Gustav Geiger und Ludwig Groß, Kaufleute in München. Fabrik photographischer Artikel, Maximilianspl. 16. Aufgelöst infolge Aus⸗ scheidens des Gesellschafters Ludwig Groß; nun⸗ mehriger Alleininhaber unter bisheriger Firma: Kaufmann Gustav Geiger in München; Prokurist: Kaufmann Ludwig Groß in München.

II. Veränderungen eingetragener Firmen:

1) „Ißnat Mandelbaum.“ Sitz: München. Regina Mandelbaum infolge Ablebens als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Kaufmann Ludwig in München; dessen Prokura ist er⸗ oschen.

2) „A. Balog & Co.“ Sitz: München. Persönlich haftender Gesellschafter Arpad Balog aus der Gesellschaft ausgeschteden. Die übrigen Gesell⸗ schafter setzen die Gesellschaft fort.

3) „Fr. Roller.“ Sitz: München. des Ferdinand Roller erloschen.

4) „Sigmund Braun.“ Sitz: München. Firma geändert: „Sigmund Braun Weingroßhand⸗ lung.

5) „Apotheke & Farbwarengeschäft von Heinrich Stadelmeyer Apotheker.“ Sitz: Holz⸗ kirchen, A.⸗G. Miesbach. Firma geändert: „Hein⸗ rich Stadelmeyer Apotheker.“

6) Dürr, Motorengesellschaft mit beschränkter Haftung München.“ Sitz: München. Geschäfts⸗ führer Fritz Dürr gelöscht; neubestellter Geschäfts⸗ führer: Arthur Klopfer, Kaufmann in München.

7) „Jacob Hirsch & Söhne.“ Zweignieder⸗ lassung: München (Hauptniederlassung: Mann⸗ heim). Weiterer Prokurist: Kaufmann Eduard Hirsch in München; Gesamtprokura mit dem Proku⸗ risten Ferdinand Goeb. 8

8) „Theodor Kirsch & Söhne.“ Zweignieder⸗ lassung: München (Hauptniederlassung: Gehren). Prokura des Hermann Lottmann erloschen. Neu⸗ bestellter Prokurist: Ewald Lippoldt, Kaufmann in Gehren, Gesamtprokura mit dem Prokuristen Karl Junghauß.

1I1I. Löschungen eingetragener Firmen:

1) „Karl Albert.“ Sitz: München.

2) „J. K. Schneider & Co.“ Sitz: Mün

3) „Franz Salzberger Apotheker.“ Sitz: Miesbach. Infolge Verpachtung des Geschäfts.

„August Finsterlin.“ Sitz: Schliersee,

A.⸗G. Miesbach. 8

5) „Ch. Schaffner.“ Hauptniederlassung: Mies⸗ bach; Zweigniederlassung: Ellbach, K. A.⸗G. Mies⸗ bach. Letztere wegen Aufgabe gelöscht.

München, den 27. Mai 1903. 1

Kgl. Amtsgericht München I.

München. Handelsregister.

1. Neu eingetragene Firmen.

1) Anton Wolf. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Anton Wolf in München, Holz⸗ und Koblengeschäft, Dreimühlenstraße.

2) Georg Mairhofer. Sitz: Schliersee. A.⸗G. Miesbach. Inhaber: Säge⸗ und Zementwerksbesitzer Georg Mairhofer in Schliersee, Säge⸗ und Zemer werk.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) Automat, Actiengesellschaft. (Hauptnier lassung: Dresden; Zweigniederlassung: München.) Die in der Genecralversammlung vom 30. März 1903 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ, eingeteilt in 493 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 und 35 auf den Namen lautende Aktien zu je 200 Der eellschaftsvertrag ist entsprechend der Grundkapitalserhöhung geändert.

2) rik chemischer Producte Hans Dilger. Sitz: nchen. Offene Handelsgesellschaft infolge Aussch idens des Gesellschafters Dr. Karl Binde⸗ wald aufgelöͤft; nunmehriger Alleininhaber unter bis.⸗ berih⸗ r Firma: Apotheker und Chemiker Hans Dilger

Prokura

en.

—1

[19311]

ünchen. III. Löschungen einget Firmen. 1) derg. erne er es, Feme

0) Stefano Zatellt. & : ünchen. Sitz: 8 nnchen.

6 M. Schäürer. Sitz: München.

7) Thom. Mater Nachf. Sitz: München. 38) Max Mareis. Sit: München. 322 Müunchener Börsen⸗Office Imhof. Sit: 872 n. asc. Sip: Munchen.

11) Jos. Berther.

12) A. nolbi. Bn hh⸗cen ne.

10) Jos. Frey Tpielkartenfabrik. Mun

cheu. 14) Franz Inselkammer. ürm 2waue 16) Sg. Lippl. Sic⸗ 17) Dr. W. H. 20 18) S. He n.

10) Garl Haymann. S 20) Peutsche Zeitung Mu

uchen. Diederich. Sip: 2* rger vorm. Erber 2 . Sitz: -

Sitz: Siegerts⸗

Sitz

Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Berlag der Erpedition (Scholc) in Berlin.

ee Ee I. Tsezebae Ze.”

damm übergegangen. Neudamm, den 28. Mai 1903. b Königliches Amtsgericht.

1 ü: Reservefonds betreffend, geändert.

der bishe Firma ird. 2öN den 25. Mai

85 . den 29. Mat 190bb. veuatreliun.

1 8 811“ .

Sechste

eö“ Beilage

eutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

e““

Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, 8

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Nentershausen, Bz. Cassel. [19566] Im Handelsregister ist bei der Firma Johann Adam Bachmann in Obersuhl (Nr. 25) heute e en worden: 1 ist erloschen. Nentershausen, den 27. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [19781] Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim, „e Peckacde

8 SS-

Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Jahn in Schretzheim ist erloschen. Neuburg a. D., 20. Mai 1903. Kgl. Amtsgericht. Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [19782] Das Bank⸗ und Wechselgeschäft des verstorbenen Kaufmanns Lazarus Häutemann in Dillingen ist durch Vertrag zwischen dessen Witwe Bertha Häute⸗ mann und dem Brauereidirektor Leopold Eg dortselbst samt allen Aktiven und Passiven au letztgenannten übergegangen, welcher es unter der Firma Leopold Baldauf fortbetreibt; die Firma Lazarus Häutemann“, sowie die Prokura des Keopold Baldauf sind erloschen. Neuburg a. D., den 28. Mai 19093. Kgl. Amtsgericht. Neudamm. Bekanntmachung. [19567] Die unter Nr 63 unseres Handelsregisters A. eingetragene Firma „Heinrich Nitsche“ ist unter Umwandlung in „Heinrich Nitsche Nachf. F. Derz“ auf den Kaufmann Friedrich Derz in Neu⸗

das

Neuenbürg. [19568] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Im Handelsregister für Gesellschafts firmen Bd. I. Bl. 39 wurde zu der Firma J. M. Geußle u. Cie, offenen Handelsgesellschaft in Neuenbürg heute eingetragen: Die Prokura des Robert Schnepf hier ist er⸗

loschen. ls weiterer Gesellschafter ist mit Wirkung vom 25. Mai 1903 ab eingetreten der seitherige Prokurist, Kaufmann Robert Schnepf in Neuenbürg. 8 Den 28. Mai 1903 Oberamtsrichter Doderer. 1 Neuhaldensleben. [19783] In unser Handelsregister B. ist bei Nr. 3 Zucker⸗ fabrik Neuhaldensleben, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, folgendes eingetragen: Die Vertretungsbefugnis 1) des Gutsbesitzers Andreas Balleier zu Bälstringen 2) des Gutsbe⸗ Andreas Tuch zu Gutenswegen, 3) des Landwirts Carl Michael zu Meseberg ist beendigt und an deren Stelle sind 1) der Gutsbesitzer Friedrich Lühke zu Bülstringen, 2) der Gutsbesitzer Hermann Köbler zu Groß⸗Ammensleben, 9 utsbesitzer Karl Vibrans zu [vörde zu Geschäftsführern bestellt. Generalversammlun ist der § 31 des Gesellschaftsvertrags, Reinertrag Neuhaldensleben. den 25. Mai 1903. Pac;, Königliches Amtsgericht. Neuhaldensleben. [19784] In unser ndelsregister A. Nr. 32 ist heute bei

der Firma A. raud ldensleben die Eintragung 8.2 do6 das äft auf den e ger. Walter

wirkus zu Neu⸗ haldensleben ist von ihm unter

[19570]

ur Firma

der Berlinaer das Die Prokura des Alfred Heinsch

In das hiesige ofiten-Kasse de eing. lin ist e

Laut schluß vom 15. Mai 1903

Kaufmann Karl Kühler

welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt

1903 erfolgt.

Oberhausen, Rhld., den 14. Mai 19093.

Königliches Amtsgericht. oberhausen, Rheinil..

Bekanntmachung. Firma

Aktiengesellschaft für

gendes eingetragen worden:

Durch Beschluß

abgeändert worden. Oberhausen, Rhld., den 22. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. oberkirch. Berichtigung. Nr. 5063. 1903, Firma „Reuchthäler Lautenbach“, mu Sieder. Oberkirch, den 29 Mai 1903. 8 8 Gr. Amtsgericht.

[19575

Oberstein.

Reinhard Müller zu JI getragen: Die Firma ist erloschen. Oberstein, 26. Mai 1903. Großherzogliches Amtsgericht. Oels. ZZI11I““ [1957 Das unter der Firma Paul Wistuba (Nr. 9

änderter Firma Eüesis Handelsregister eingetragen.

Amtsgericht Oels, den 26. Mai 1903. Offenburg. Handelsregister.

1 A. zu Segen 42 n n 8 ist 8 Sn ie Firma ist erloschen.

Offenburg: Der bisherige

Ludwig Emil Venator in

Firma und das Geschäft mit Aktiven und

abgegeben an Fabrikant Ludwig Wilhelm 2 enburg, der die bisherige

ssiven Firma fortführt.

Glasmosailwerke G. m. b. H. in Offenburg. Gegenstand des Unternehmens ist die e und der Vertrieb von Flachglasmosaik aller Art

die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Stammkapital 20 000 chäftsführer sind: Glasmaler Eugen Börner und Fabrikant August öhrenbach, beide in Offenburg. Gesellschaft mit schränkter Haftung. Der ellschaftsvertrag ist

am 26. Mai 1903 abgeschlossen, di der Ge⸗ sellschaft ist auf dücgschloene 7 8e- Nüer⸗ gt 3. erklärungen für die ereclesa zeichnen. Der SemHeser als Einlage sein zur Herstellung don iken r en, Zeichnungen, Glasvorräten ꝛc. laut besonderer Auf⸗ stellung im amtbetrag von 5000 ein, welcher Offenburg, den 30. Mai 1903. Gr. Amtsgericht. 8 —₰ [19579] m 1) Heinrich Pfefferkorn in Lunzenau auf

beiden Geschäftsführer ist allein und zu bringt erforderli inventar an Betrag ihm auf seine Stammeinl e angerechnet wird. jesigen Handelsregister ist heute das Er⸗ Blatt 174

vorm. G.

n⸗beer schaft H. Thierbach,

auf Blatt Penig, am 29. 903.

Mai 1 Das Konigl. A 88 Prorzheim. Zum Handelsregister Abt. A. 1) Zu * IV O.⸗3. 17 (Firma

Dill Wei 8 Müller sind 22g 8 * Christo er dier übergegangen. Der hr EEnö 8. 2 üble 24 nee 2 ürrle hier ist Gr. Amtzsgericht Pforzheim. II.

Pfornheim. andelgregister.

a [19580] ter Abt A. 1

„Das im Handelsregister Abteilung A. unter Nr. 76 eingetragene, unter der Firma Gustav Kühler zu Oberhausen bestehende Handelsgeschäft ist auf den zu Wesel kberssgafggen,

Die Eintragung im Handelsregister ist am 14. Mat

119574] 8

2 Die Firma „Gebrüder Welker“, S bri In das Handelsregister Abteilung B. ist bei der 8 7 ern vsgen, Schuh abrit

8 Zinkindustrie vormals Wilhelm Grillo zu Oberhausen mit

einer Zweigniederlassung in Hamborn heute fol⸗

schluß der Generalversammlung vom 28. April 1903 ist § 13 des Gesellschaftsvertrages

In der Bekanntmachung vom 20. Mai Schotterwerk

1 [19576] In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma dar Nr. 353 ein⸗

des Handelsregisters Abteilung A.) hier bestehende hembdeeaeschaft ist auf den Kaufmann Paul Wistuba ier übergegangen und wird von ihm unter unver⸗ Dies ist heute in das

1. [19578] In das Handelsregister wurde eingetragen: B. Weißzmann

6 Firma Simmler u. Venator in Inhaber Architekt Frankfurt a. M. hat die genator

in Abt. B. unter O.⸗Z. 10 Firma Offenburger

owie

Berlin, Mittwoch, den 3. Juni

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre hts., Vereins⸗ Gen

ossen onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten 18 cheint auch in einem besonderen B

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 1285)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

die Königliche -- Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Be In

8, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börfen

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche R. ugspreis beträgt 1 50 für das Atsche Reich :8. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

iger. -

registern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ b lalt unter dem Titel 8 ““

eint in der Regel täglich. Der zelne Nummern kosten 20 ₰.

PilIkallen. [19582] „In unser Handelsregister B. ist heute bei Nr. 1 eingetragen worden, daß die Pillkaller Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft laut Beschluß der Generalver⸗ .sammlung vom 12. Mai 1903 ihren alleinigen Sitz in Pillkallen hat. Pillkallen, den 25. Mai 1903. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Pirmasens. Bekanntmachung. [19583] Firmenregistereintrag.

in Pirmasens, ist Isce Pirmasens, den 27. Mai 1903. Königl. Amtsgericht. Bekanntmachung. ““ [19584] be s Firmenregistereintrag. Die Firma „Elise Bandel“, Prut⸗ und Mode⸗ warengeschäft in Pirmasens, ist erloschen. Pirmasens, den 29. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. 119585]

Pirmasens.

Pirna.

bezirk Pirna, die Firma H. May, Hotel zum weißen Schwan in Pirna betr,, ist heute 52v tragen Ferben 1 n ie Firma lautet künftig: Hugo Trapp, Hotel zum weisten Schwan. 29,9& Der Hotelier David Hermann May in Pirna ist aus 5 Joh er Hotelier Johann Friedrich Hugo Trapp in Pirna ist Inhaber. 8 88 2 Pirua, den 29. Mai 1903. Das Königliche Amtsgericht. Pirna. [19588] Auf Blatt 387 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Firma Eduard Hänsel in Pirua betr, ist heute eingetragen worden: Der Gelbgießermeister Karl Gustav Eduard Hänsel in 7 ist ausgeschieden. Der Gelbgießermeister Eduard Arthur Hänsel in Pirna ist Inhaber. u“ Pirna, am 29. Mai 1903. 1 8 Das Königliche Amtsgericht. Pirna. een, 1

Pirna ist die ering in Pratzschwitz und als deren Inhaber der Mblenbesiter Karl Hne Hering dafelbst ein⸗ getragen worden. .

Angegebener Geschäftszweig: Müllerei, Brot⸗

Futterartikeln. Pirna, den 29. Mai 1903. Das Königliche Amtsgericht

Pirna. [19587]

in Pirna und als deren Inhaber der Lederhändler 8—1b Apel en. worden. Virma, den 292. Ma 1902. 6 Piauen. [19589] 1) auf Blatt 1579, die Firma Louis Neu⸗ in Plauen : Die Firma ist er⸗ 0 z 2) äö obisch lauen; fter die nternehmer Louih Eduard Sachs in und Eduard Franz Robisch in O Gesellschaft ist am 1. Mai 19038 errichtet worden.

Auf Blatt 381 des Handelsregisters für den Stadt.

Auf Blatt 320 des Handelsregisters für * Land⸗ Firma Karl Gustav

bäckerei sowie An⸗ und Verkauf von Mehl und register

Auf Blatt 456 des Handelgregisters für den Stadt⸗ bezirk Pirna ist heute die Firma Hermann Apel

.

—-— Philipp Krämer in Regensburg über, der das Ge⸗ schäft unter der Firma „B. Berbert’s Nachf.“ mit dem Sitze in Regensburg weiterführt.

Regensburg, den 29. Mai 1903.

Kgl. Amtsgericht Regensburg I. Regensburg. Bekanntmachung. [19594] Eintragung in das Handelsregister betr.

I. Der Apotheker Hermann Berchtold in Wörth betreibt unter der Firma „Apotheke Wörth a. D., Hermann Berchtold“ mit dem Sitze in Wörth eine Apotheke. .

II. Die Firma „Apotheke in Wörth a. D. Johann Koller, Apotheker“ in Wörth a. D. ist erloschen.

Regensburg, den 30. Mai 1903.

Kgl. Amtsgericht Regensburg I.

Reutlingen. [19595]

K. Amtsgericht Reutlingen.

In das für Einzelfirmen wurde

heute hs es eingetragen: 1. Gelöscht wurden die Firmen: Wiilh. Hackh, Adolf Müller, Ulrich Vollmer, Elise Enßlin,

Friederike Kurtz, sämtlich mit dem Sitz in Reutlingen.

„II. Bei der Firma „Julius Detzel“ in Reut⸗ lingen wurde eingetragen, daß die Prokura des Fritz Detzel erloschen ist und nunmehr dem Kaufmann Ernst Detzel in Reutlingen Prokura erteilt wurde.

Den 29. Mai 1903. 8

Landgerichtsrat Muff. Rüdesheim, Rhein. 119597)

Die Firma Reinach & Co in Wiesbaden mit Zweigniederlassung in Rüdesheim ist erloschen. 1

Rüdesheim, den 28 Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. Saarlouis. 12*

In unser Handelsregister ist heute in Abt. A. unter Nr. 264 bdie Firma Witwe Wilhelm Stein⸗ hoff zu Dillingen und als deren Inhaber die Kauf⸗ frau Witwe Wilhelm Steinhoff, Maria geb. Detemple, zu Dillingen eingetragen worden.

Saarlouis, 28. Mai 1903.

Kal. A

Schweinfurt. Bekauuntmachung.

„Z. Haas Ir.“ Als Inhaber dieser Firma mit dem Sitze in Gerolzhofen wurde die Kaufmanns⸗ eingetragen.

Schweinfurt, den 28. Mai 1903.

Kgl. Amtsgericht R.. 8 Schwelm. Bekanuntmachung. [19600 Die im Handelsregister Abteilung X. unter Nr. 170 eingetragene Firma Adolf Moeller zu Schwelm ist erloschen.

Schwelm, den 14. Mai 1903.

Köni Schwelm. Bekanntm

Die unter Nr. 259 des Firmenregisters F Carl Hü. bhaus zu Gevels berg ist erloschen. Schwelm, den 16. Mai 1903.