i 6 o⸗] Aufträge zufließen. Ein rühriger Reisender kann hier leicht lohne
Westflandern, 6 auf Ostflandern, 4 auf die Provinz bezw. Stadt Mansfelder Seekreis 1 (2), Sangerhausen 2 (2), Querfurt Bei dem Kolonialhandel hat der schon im Vorjahre beob⸗] von 20 v. H. oder in Gold v 22,09. h.n des Hig⸗ Fefträer nuft 2* ch nehmen. Diese kleinen Abnehmer sind in der Namur. Von einzelnen Ortschaften waren am meisten betroffen: — 1 IA.3 (3), Weißenfels 4 (7), —— 1 (1). 18: Weißensee d, Rückgang des Werts der wieder ausgeführten Produkte des gramm der geringen Sorten eg Tpp 8d. in Zahlung genommen Regel sichere Bezahler, die ihren Verpflichtungen prompt nachkommen. Mecheln (mit 19 Pockentodesfällen), Marchienne au Pont 89) e 2 (2), Ziegenrück 2 (2). 19: Hadersleben 12 (12), Sonderburg achce nischen Festlandes nicht nur einen noch weiteren Umfang an⸗ in matarn bs Uringite far die Erhebung des festen Zolls die Zur leichteren Anknüpfung von Geschäftsverbindur Mont sur Marchienne (13), Charleroi (12), Brügge (10). . 111“A“ 5 (5), eee Stadt 1 (1), Flensburg 6 (6), Schleswig 3 (3) afrikantsch sondern es hat auch der Wert des auf den Inseln werden kann, festgestellt vn ünterworfenen Kaffeesorten bestimmt empfiehlt es sich, Reisende für Kognakfirmen mi Die Provinzen Lüttich, Limburg und Luxemburg waren verschont ge⸗ Westfalen Eckernförde 9 (11), Husum 1 9 Oldenburg 2 (2), Kiel Stadt 1 (6), Et Thoms und Principe erzeugten, über Lissabon ausgefuͤhrten Klassifikation der dem, 58 unterermächtigt, die Gründung von tretung zu betrauen, da dieselben infolge ihres Be blieben. Neumünster Stadt 1 (1), Kiel 3 (3), Rendsburg 2 2 Steinburg 1 s um 320 Kontos abgenommen. Insgesamt bezifferte sich der werden. Ferner wird 88 — 2 wischenhandels zu begünstigen, Cafés und ähnlichen Etablissements zum Absatz von 6
China. In Schanghai sund nach dem Bericht des städtischen Hessen⸗Nassau59 Cgsöhaden 5 (8), Stormarn 1 (1), Pinneberg 3 (8), Altona Start 1 (1) Kakaost uin der Wiederausfuhr von Produkten der portugiesischen Genossenschaften zur Aus ene Staaten über ein gemeinsames Kakao geeignete Gelegenheit finden. Die am meisten bevorzu Gesundheitsamts während des Monats März 488 Chinesen und Wiesbaden. 20: Spke 3 (3), Nienburg 1 (1) Lannover Stadt 1 (1), Springe Saücnien gegen das Vorjahr auf 1548 Kontos di Reis. Allerdings- sich mit den anderen gef Geße wet zu verständigen, einen amtlichen Schokoladenmarke ist die der französischen Firma Poulin, die es - üchac ee Krepere 2 vrtaasgegcsn) 11 Leenbon 1 (1), Hameln 5 (139. 28; Peine 1 (1), Hildesbeim 8 (. 22 die im Freilager zu Lissabon am Schlusse dese hee⸗ 292 v ulich *arke zur Kennzeichnung der Sorten sonders verstanden ö hsen — “ 329 agen den Pocken Fhinesen un ichtchinesen. Bemerkenswert i . oslar 2 (2), Duder 3 (3), Götti 22: Gi . 1 orräte von Kakao von ganz ungewöhnlicher 8 1 — 6 ed. vrossen? (Nach einem Beri er französischen Han ferner, daß nach demselben Monatsbericht 17 Personen dem sogen. Rheinland C gesle Z.2or” Astadt ,(89, oöttingen ere Se 1 vusge peichaden. Zufuhr von Kolonialprodukten hat die Ausfuhr nach und 8s des im Staate gewonnenen Kaffees einzuführen, die passen. (Nach Pasteurinstitut zu Schanghai zugegangen sind, um dem Heilverfahren 11-8. Jark 2 (2), Stade 2 88 gegen Tollwut unterworfen zu werden. “ „
Britisch⸗Guayana. In der Kolonie treten die Pocken Sigmaringen
8 Kolonien, vorwiegend an Baumwollenwaren, entsprechend ver⸗ nationalen chiffahrtsgesellschaften, welche die Kaffeefrachten von Sao, Konstantinopel.) Kehdingen 1 (1), Lehe 2 (2), Rotenburg i. Hann. 1 (1), Bremer⸗ den — epidemisch auf. In der Zeit vom 10. Februar bis Anfang Mai sind Oberbayern. 250 Erkrankungen (angeblich ohne Todesfall) angemeldet worden. b Niederbayern .
ingert. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Paulo Foch den 470 niche Fafs 1 -vn. 11ö1““ vörde 2 (3). 54: Bersenbräck 6 (6), Osnabrück 1 1), Wittlage Fsabon.) nit 400 Contos de Rbein d der Kastee bauenden Landwirtschaft zu K usschrei EEETö“ 1 (1). 25: Emden 4 (4). 26: Warendorf 4 (5) Lüdinghaus iffe 8 sde Reis zur Unterstützung der Lieferung von Chemikalien nach Wien. Der Magistr 5 (10), Steinfurt 2 6) Coesfeld 1 ch⸗ Borke 2¹ 4)3 haulgn f 8 b 1“ v““ der Stadt Wien nimmt bis zum 30. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, Masern fels “ Halle i. W. 5 (7), Büren 1 (1). 28: Meschede 1 211 Bälon “ ö11““ Artikel 70 8 8 8 Angebote entgegen auf ‚eferrag mon⸗ 50 dagdor aehe,- 5 1 . “ 3 4 1 . 8 „ö1“ 8 28 5 8 r 4 7 “ EEEE11““ 2 — ½ 8. * rter 8 2 „ Fidschi⸗Inseln. Die Masern, welche bei ihrem beftigen Auf⸗ Dber 11). 8 ssagg (. P, 2% ee 111, HSe 6 8 B e 9 44 Se “ sein gcheseber Argentinische 8; desch ei Nach 885 r8. ornslin 9900 e Ammoniakflüsst eit (Bedarf für 1904). “ — 1e. denn 4000 Kedesfäfe nnten den angeb hnen ““ Mittelfranken. Eschwege 1 ) Fragige) 2 (2), dg0 Honnileg 3 82) Hmnch orcge ceihegie und Landwirte keinen Obrt (Umsatzsteuer) bei F Deglanb shke Denrel Märg d g” Näheres ist zu erfahren im Neuen Rathause, Abteilung X (hoch⸗ 8 . . 142 5 8 228 8 (9 „ 2 a 1 . . ; ; 6 M wiederum ausgebrochen; in Suva und Ureegen- sind angeblich 8 Unterfranken Melsungen 1 (1), Kirchhain 1 (1), Hersfeld 1. 0h. Hanau 3 6 8 Einfuhr von Maschinen und Maschinenteilen zu entrichten haben, finem im Vabigung de 200 Erkrankungen mit 14 Todesfällen vorgekommen. Verschiedene Krankheiten. Pocken: Brüssel 4, Liverpool 6, Moskau 2, St. Petersburg 7, Warschau 2, Kalkutta 3 Todesfälle; London (Krankenhäuser) 19, ee 3, St. Petersburg 45, Warschau (Krankenhäuser) 3. Er⸗ r
tlicht I1“ arterre) im Bureau des Magistratsrats Hulka. (Desterreichischer 30: Oberlahnkreis 4 (4), Limburg 7 (7), Unterlahnkreis 1 (1), wenn letztere für ihre gewerblichen bezw. landwirtschaftlichen Zwecke ist die v der Ladescheine über Waren, die für Häfen der p ) Untertaunuskreis 3 (3). 31: Cochem 1 (3). 32: Kleve 1 (2), ankungen; Varizellen: Budapest 18, New. 8 108, Wien Neckarkreis 1 78 Erkrankungen; Fleckfieber: Reg⸗⸗Bez. arienwerder 5, ü Schwarzwaldkreis.
IIIIIII1I“
Beglau 8 3 te und Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
. Republik bestimmt sind, seitens der Generafkonfulate, 3 it in Trient (Tirol)
Rees 1 (2), Crefeld 1 (1), Oberhausen Stadt 1 (3) ’ bct gedi,e e⸗ Zeit auch einige Handwerker mit der Einfuhr Vizekonsulate in drei u nen v 1,8 88 8s 1n 8 “ 8 “ eae,
a. R. 1 (ch; Essen Stadt 1 (D Mörs 10 (10) DGeldern 16 (A “ jedener moderner Maschinengerätschaften begonnen haben, so fertigung ist mit einer tempe r. A1ö11“ i 4 8.3e Oesterreichischer Zentralanzeiger für das öffentliche Liefe⸗
Kempen i. Rh. 6 19). Düsseldorf Stadt 1 82) Lennep 11100), e0) dascher nse bische “ 88 6 Kücfhct Safanse das grse di tonpefas bpom 30. Fiezenche⸗ 1891 vor⸗ 1“ 3
1 (1), München⸗Gladbach Stadt 1 (1), Gladbach 1 (1). 33: C k sich vom Fabrikbetrieb nur durch die jeben i b
Stadt ] 5 Cöln 1 ich düd 5 9)7 (1). 8 (henecbens 2 8 Handmerti uht rscheide⸗ S. Iitens 8”5 geschrisben sst. Ausfertigungen werden als Originale betrachtet und sednleren 2e 89 Vff gußeil Briß “ (.*
1), 1 ch. ndofn ö“ 1 (19 Freising 22(6”. K613 vel te bennahn dehen⸗ Artikels 128 des Gesetzes, betreffend die nach vorschriftsmäßiger Bescheinigung, — und Unterzeichnung schaft Somerset.) Frist für Angebote: 23. Juni 1903.
43: Alzenau 1 (1). 44 : 2) ”a8 8 ashsa 1 ch. Zolcaen Steuern, unter dem 13./26. März d. J., Z.Nr. 5555, ent⸗ seitens der Konsuln den 18 Höaaaurate sollen außer⸗ Lieferung von 124 eisernen Betten, 124 Maerree
18: Tlgraun 1,0) Dccpapegeeatbt4 2) Ffssten 11h. 17. schieven, daß auch die Handwerker nach Punkt 4 des Artitels 70 des Die Generalkonsulate, KonsulanndnMnifeste, die sie bescheinigen 124 Nachttischen und 850 Stühlen nach Tours. Die Möbel
Leipzig Stadt 1 (1), Leipzig 1 (1), Oschatz 1 (1 eitzeg. Glau 1 schiede ten Gesetzes keinen Obrt bei der Einfuhr von Maschinen und dem eine Abschrift der Ladescheine un ten ist zu vermerken, daß sie nur d für das 1ycée de jeunes flles bestimmt. Die Vergebung er⸗
(d). 0: E ingen 1 cah 55: Frling. 2 0h. 57: 86 8 Fraschinenteilen (. e8 8 ee ” 1“ sollen statae See g.n e eee Gebührenerhebung sind. 828 15. Juni 1908 im städtischen Rathause.
1 (1). 58: Darmstadt 1 (1), Groß⸗ 9). 59: durch ein Attest ihrer Zungt den b üben b 5
899 Alsfeld 1 c, Bs ,0689 SFranang v 1Hüchen 4 vaß veestanst .“ sind, das fragliche ve Pnte. gen se 8rt als drei der eingangs genannten Ausfertigungen E“ von ei ahesns ge ne ch Siahi
25). 60: Bingen 1 (1), orms 2 (9). 61: Boizenburg und die betre 11“ für das in Betra von Ladescheinen vorgelegt werden, so haben die Generalkonsuln, egen zu Lieferung von Eisenbahnwagen für den Transport von
18(1)ar Gadeh wüch 2 2). 109)155, None 2,). 1 8 8 1 2 Obrt haben die Zollämter bei der Waren⸗ Kaßsuhn “ s fte. böb-e Fescheinigen an. Früchten in folgenden b Lgsen⸗ 89 98 geschl 5 Wsge00 “ b 1. . dt a. O. 8 : .“ Die 8 veg tsprochen ist, daß verlangt werden, jedoch auf jede G 8 it Vacuum⸗ und Westinghousebremsen; Anschlag: 2509
Sügnceg 8 97 2, Bamn 1 88 8-- Braunschweig zbferteganheir E11““ “ chriebene ausgehenden den folgenden Vermerk 2v wes 822 20 Wagen derselben Art; Anschlag: 255 000 Fire⸗ 1n
20 asfeasiere 8 d1c), Famfent 2, , 2; &ebeden 8,eh. Leanscaulst eimeeht. Die Zollimner heben ich fhoch, heg ier He. deseezgtes Beügelenn ne ve“ “ r 3 (3). 7 : Bäcke *(1. 8 3 9 8 1 davon zu überzeugen, ob die betreffende Ware unter gefertigten Originalen’’.’.. von Wasserkraft zur Erzeugung von
Cen 310%) Seee Tetman 819¹ h.geng⸗ saaen, eha des Jolltarifs aufgezählten Maschinen faͤllt oder nicht. Jede Abschrift ist mit einer Stempelmarke von 50 Centavos zu Ausnutzung n ss
1 For. — 2 * f2 lag der haven Stadt 1 (1). Bremisches Landgebiet 1 (1). 82: Hamburg In letzterem Falle ist mit der betreffenden Ware hinsichtlich des veiseben e er. Konfuln in der üblichen Form zu stempeln Er⸗kirftt n,Sfentägen la gen⸗ Ncbeh auf Derseglaane s Stadt 1 (2), Marschlande 1 (1). 83: Molsheim 1 (1). 8 Dbrt ebenso zu verfahren, wie es bei der we 18b-e 89 Für 29 Fall, daß die Bescheinigungen ꝛc. eußendet⸗ der Dienst⸗ erhalten, in den Dörfern Rivas und “ TLehe. wna. 128 Zusammen 1161 Gemeinden und 1533 Gehöfte Zolltarikierung pon Waren Fillingzement (in Benzin stunden beantragt werden sollten, dürfen die Kon C“ Fünhe Pefe 78. E1““ Eerhenge ate ven ipoll nach Handel und Gewerbe. fosß Reces üsoe, Keansctuh r EEEE“ Leche die nicht mit den erforderlichen Stempeln versehen Rivas dienen soll, zu entnehmen. Mit dem Bau der Anlagen muß
orten ge⸗
veder. grlaß is ültigkeit. ö Renseig- binnen sechs Monaten begonnen werden. 1
„ 8 Frlaß des serbischen sind, haben keine gesetzliche Gültigkeit nformations et Renseig indo“* teilt
(Aus S n. N,aft Innern zusammengestellten nch bsoashers afgefahgo hanh nns 3Nr 8ee. das e 9 de vOFHN national du Commerce extérieur.) bn “ 5 ve Senedag 8 ‚Nachrichten für Handel und Industrie“.) des einen wie roher Kautschuk mit 20 Dinar für 1 d2 ⁷ ½ 8 16“ venaflasses auszunußen. Die Arbeiten sind binnen zwei Monaten
Koblenversersugg Berlins in den Monaten Rtodvm gsihe für eingewicht) zollpflichtig. (Ebenda.) 8 . Jaramafluss zunutz
8 1 2 (Gaceta de Madrid.) 6 von Fahrrädern nach Nordchina. in Angriff zu nehmen JFanuar bis April 1902 und 1903. 1“ Absatz von F 1902 1903³ t t
I11I*“*
“
St. Petersburg 4, Warschau (Krankenhäuser) 11 Erkrankungen; öI111“ Dagftbneth 8 Rückfallfieber: St. Petersburg 15. Erkrankungen; Genick⸗ onaukreis. starre: Kopenhagen 2 Erkrankungen; Rotlauf: Wien 47 Er⸗ Konstanz . . krankungen; epidemische Ohrspeicheldrüsenentzündung: Wien F „ 69 Erkrankungen; Influenza: Berlin 4, Braunschweig, Hamburg, arlsruhe Lübeck je 2, London 8, New York, Paris je 6, St. Petersburg 5, Mannheim . Rom 2 Todesfälle; Nürnberg 18, Kopenhagen 35, Warschau Starkenburg (Fren e5 e.) 16 Erkrankungen; Keuchhusten: London 32 Todes⸗ Oberhessen.
fälle; Reg⸗Bez. Schleswig 35, Wien 95 Erkrankungen; Lungen⸗ Rbeh 11“]“ entzündung: Reg.⸗Bez. Schleswig 75, Nürnberg 29, Warschau .“.“ Mecklenburg⸗Schwerin. ra fengiäse) 40 Erkrankungen; Krebs: Berlin 42, Danzig 2 Sachsen⸗Weimar.. 3 Todesfälle. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen 3 Mecklenburg⸗Strelitz. starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886/95: Oldenburg. . 1,15 %): in Bochum, Koblenz, Hamborn, Ulm — Erkrankungen Lübeck. . wurden angezeigt in Breslau 42, in den Reg.⸗Bezirken F89 Birkensed 8 . Aachen 45, Arnsberg 160, Hannover 202, Hildenheim 128, Marien⸗ ““ 67 Braunschweig . . . werder 213, Osnabrück 44, Posen 305, in Nürnberg 129, Hamburg Sachsen⸗Melnhngen . 162, Budapest 193, Kopenhagen 36, New York 314, Paris 72, St. Sachsen⸗Altenburg Petersburg 97, Prag 51, Wien 352; desgl. an Scharlach (1886/95: Coburg. .
0,91 %): in Beuthen, Dessau, Königshütte — Erkrankungen kamen otha Gotha zur Anzeige in Berlin 32, Breslau 26, in den Reg.⸗Be⸗ Anhalt . . . . . . zirken Posen 82, Schleswig 118, in Nürnberg 29, Hamburg 54, 8 Schwarzburg⸗Sondersh. varans 77, Kopenhagen 20, London (Krankenhäuser) 234, New Schwarzburg⸗Rudolstadt
o“
iö IIIIIIIIIIEIIIIIIII
—— “ vtb131383311“*“
— —₰½
— 082 SSS2 dS—- 0 —
ork 323, Paris 95, St. Petersburg 40, Wien 52; desgl. an Waldeck . . . . . .
iphtherie und Krupp (1886/95: 4,27 %): in Bromberg, Elber⸗ 11“ Reuß älterer Linie .. feld, Oberhausen — Erkrankungen wurden gemeldet in Berlin 36, Reuß jüngerer Linie. — 26, Budapest 43, Christiania 51, Kopenhagen 27, London 8 8 Schaumburg⸗Lippe Krankenhäuser) 125, New York 405, Paris 129, St. Petersburg 77, “ Lippe.. . Stockholm 23, Wien 91; ferner wurden Erkrankungen an Unter⸗ 8 680 Lübeck.. e .ageen angezeigt in New York 25, Paris 21, St. Peters⸗ 18 8 Bremen .
““
n
8 Hkani ängt di 2 Asphalt in 2 8 crikanischen Konsulatsberichte zufolge hängt die Absatz Lieferung und Legung von 7000 qm. 391* Z““ wet s im ersten Vierteljahr 1903. fã Z in den nördlicheren Gebieten 8 Sara gossa. Süe n Veräaig gleh hecse enaeans a. Zufuhr an den Eisenbahnstationen und Häfen Fre Seen ha bne Mär 1903 (zdie Zablen füör 1992 böesss- e 88 e 22 EW“ 88 -.en berügksichtigt. ö e. erfalgt — in . . g. g- i Uaskea⸗ 8 on Berlin (abzüglich des Versands). sind in Lieannern kesees gh Reltete, ch EW1“ Ausfuhr Cbinesen üge würden ö vE 1 2 8 Vormittags 11 Uhr, im städtischen Rathause. (Gace einkohlen, Koks und Briketts: 1 wedens in den 1 . 85 9 0 82 von Fahbrrädern einen . . —“ 1 englische 51 111 43 931 he⸗ Einfuhr: Baumwolle ungefärbt und gefärbt 5230 t 63721) .5 sie beihig zu solchen gelangen könnten. Außerdem Lieserung von Kzchengeräteg, Kupfer⸗ und Alumi- 11111111AA“; Lothringen. . amerikanische 1 335 64 8 Branntwein aller Art in Fässern 9215 hl zu 50 % (5889) Ge⸗ üss die Maschinen den eigentümlichen Verhältnissen des vitung (88 8.) für das Sanatorium populaire nd von Tierseuchen im Deutschen Rei Wö Zmwmeestfälische 42 39 64 50obs8 salene oder eingelegte, gedörrte oder geräucherte Heringe 9286 t Wnes und seiner Bewohner angepaßt sein. Die Wege sind dort veEl, miremont⸗sur⸗Sierre (Schweiz). Angebote nimmt der 1 am 31. Mai 1903. 1 Betroffene Kreise ꝛc. ¹) “ lsächsische II1“ 13698) — Speck 2821 t (2615) — Leinsamen E t .*s iemlich roh und uneben, so daß die gelieferten Räder dauerhaft und Vankier H. Boveyron in Genf, Boulevard du Théatre Nr. 5, entgegen (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im a. Maul⸗ und Klauenseuche. 8 oberschle 347 23 352 62 ollgarn 470 t (548) — Baumwollgarn 267 t (363 3 1 8,— ge⸗ start garbeitet sein muͤssen; der Mechanismus muß möglichst einfach 1 “ Kaiserlichen Gesundheitsamt.) 4: Schwetz 1 (1). 28;: Hamm 1 (2). 31: Kreuznach 2 (7) niedersch — —66 544 100 093 8 mittel 24 539 t. (19 551) 2 Rene ee,, 2 ian. 440 Stüc sein und nicht oft Reparaturen nstig 8 —2 --1 Ferbbne 82 s — 18 898,8 a. chorz an die Direktion Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts. ꝛc. Bezirke) Simmem 2 (21). 3: Aibling 2 (4), Friedberg 1 (1), Mies⸗ Zusammen 516877 12225205 Kafsee 5769,8 (6292) elhe 23 8gaschigen, Gerlschaften und Werk. iindmen Lrs Heharen benather Maschinen maft Damenräͤder geliefert, der Staatskohlenminen in Pernik (Bulgarieng, Pert .e ehe eschr Seh. ans . se. h Hesheer. n. Klhhaneen 1 ehe de⸗Ahmeren 2 1. Te Wenh. Brauntöahac,nd Beitee: 2ac) 2, lech Ie,n 8009 ,99 890)0—— „Robes und Balgsteisen Mömner dif ssehiannallläbe — ie Ver⸗ .S am . a errschten. 1 ugsbur⸗ 8 Schw ünchen 50: 3 bi 8 66 . 8 Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in . che ) aiblingen öhmische 8 422 5 314
Eifenbahnschienen 11 575 t (5662) Eiserne werden, weil die Rationalkleidung zum Gebrauch von Herrenfahrrädern der Lieferung: etwa 69 500 Franken. Kaution:
4 ¹ “ 2 8 2* e 1 8
. 1 (3), nsberg 1 (1). 51: Kalw 1 (2), Oehringen 1 (1). preuß. Briketts . . 293 176 221 837 * anen Grede. g
ammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle vor- 56: Karlsruhe 1 (1). 66: Birkenfeld 1 (3). 83: Hagenau 1 (1). EETETöNI““] I 25350 2. 1
— Seuchenfälle oder auch nur wegen Seher asc esperrten 85: Chateau⸗Salins 1 (3). “ ehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden V vhrhten noch
8* Zus “ 2661 t (1976) — Gußeiserne Röhren 1270 t (1259) — Chilesalpeter bb 85 23 59 zite. 11“ usammen 304 799 329 681 nicht für erloschen erklärt werden konnte. Zusammen 23 Gemeinden und 59 Geböfte 1“
18 39 t (6323) — Gereinigtes Mineralöl 1 b. Zufuh den Eisenbahnstati dHa 8 8809 b (um er üeen 19180. (82) Seen ae Püeco hl Vereinigung japanischer Baumwollgarnimporteure 1 b. Schweineseu einschl. Schwei EI1“ Zufuhr an den Eisenbahnstationen und Häfen außer 1 Rotz (Wurm). ch seuche (einschl. Schweinepest). 1 1
6 g 8 ten⸗ und Verkehrsministerium hat * artof hen 32 764 (25 515) — in Korea. 8 Bulgarien. Das bulgarische Bau — haalb des Weichbildes von Berlin (abzü des d8). (89 900) — Hafer 20 388 t (10f7 5 22 987 t f Anzahl Importeure von nischem Baumwollgarn die Lieferung einer größeren Menge Medikamente und Bandag peeutzen. Stadtkreis Berlin 1 (0) Reg⸗Ber. Köelin: [ b2 Fbesen 8 2 do- 2* 6 (4) g 1 8. Steinkohlen, Koks und Briketts: Saa-n⸗ ü * d 2414 8 1828 vl ve-,, der und Koks in egit- vhehemae daen sc dens zu einer Vereinigung —2 — — .— .öse 8c vebesce e. Der - ¹. „Bez. 8 ehlau Gerdauen „Friedland 3 (3), Pr.⸗Eylau 3 (3), — ische 7 . — *. 7) — ,welche den Zweck verfolgt: ung. n 1 öö1’““ 28+ à xeg ea 8 s Seeninr Fes⸗beche Sei Frecherreeerecen eressterer süs ⸗de Larseünstsgbeascschhae., 1 S (1). 8 eln: Beuthen enstein „Neidenburg b terode i. Ostpr. 1 (1), lsichsische 1ö 8 8 8¼ 238) — Gewebe aus Seide 29,2 t] bei den Banken und günstigere traten ifahrtsgesel« 1903. 2 (2), Kattowitz 1 (2), Rvbnik 1 (1). Reg.⸗Bez. Merseburg: Mohrungen 2 [2). 2:, Hevdekrug 3 (3), Niederung 5 (6) 88 “ (23845) — Wein in Föͤssern 415 t (248) w 1. aus Woll⸗ halten; lzschwellen nach Belgien. Die Ver⸗ Bitterfeld 1 (1). Reg.⸗Bez. Minden: Lübbecke 1 (1), Lbng. Stallupönen 6 (7), Gumbinnen 1 (1), Festl Har 3 (3), arkehmen e oberschlesi 182 022 .* 1 (31,5) — Desgl. aus Baumwolle 488 t (488) — Desgl. aus Wolle schaften zu erhalten; d den Verkauf von Baumwollgarn zu kon⸗ Lieferung von Holz — 8 8 uü* (D., Heen. Res. Be. 18d Feidan 1 0, cyc 8,16 Beebeen2 ch, Johannisburg 23 8 Fese. bei s S 1 . 448 t (455) — Eier 9 202 000 Stück (12 000 000). 2) die Einfuhr und den 385000 Eichen
8 [1). „Bez. rbavyern: Gries⸗ 29: 2), 2 i. 56 en 1,N. 1 8 bdach 1 (1), Kelbeim 1 (1), Maleersdorf! (1), B. 2 6 — 9s Dicsg Böbur, ve.Befche, 8 (ꝛh). Nansüegr
. Unter⸗E 9. 1 Ober⸗Elsaß.
GIIIIIIIEIIIII3
WW “—
EEE]
IgzgEIIIIEIIIIIIII 1
—
0⁄%.
EB t am 22. Juni 1903 durch die Kreisfinan zverwaltung feiler und dergl. von mindestens 20 kg auf das Meter nicht gerignet ist. (Nach The Tradesman, Chattanooga)) nn e sscher Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen).
Lieferung von Medikamenten und Bandagen nach
„oder Buchenschwellen und 34 000 Spezial⸗ Ausfuhr: Zement 1613 t 8 — Frische 2 trollcgen, und Uehne Uene sgeren 8h. 8, naeche w Erras serr e „eereht vEFba⸗ d .b. . 1 .S raunkohl d Briketts: d. (2131) — Gesalzene oder eingelegte, gedörrte oder geräucherte rin 3) ein gegen 1 2 schofat din nachster Ze⸗ eeäeeTEeeEeT]; E1 HEL 2.,Sese gn g ce ec7ac, e Rammer, Flaschen und dal. —m vicse Iele zn gressin, pie Weensesan hach ten, on nterdes Aneerzeie) — Württemberg. Donaukreis: Blaubeuren 1 (1), Ulm 1 (1). berg i. Westpr. 7 (8), Löbau 10 (10) Strasburg i. W tpr. 2 (2) pPpreu. AüreAbömn 6911 aus Glas, ungeschliffen 3734 t (3071) — Rohe Henas u⸗ -e Baumwo nn . liede er dens — 492— dteernag ven Psehschatten far Lokomotiven pon Mecklenburg⸗Strelitz. Neustrelit 1 (1), Thorn 4 (5), Kulm 4 (4), Graudenz Stadt 1 (1), Graudenz 3 43Ö)0)]..]. uͤ. sach. Kohlen. 14696 2283 1829 t e — v. 8 —— ” (209) Rind⸗ —5ö begerdaus untergebracht:; jede beteiligte Firma entnimmt 16,50, m Durchmesser 285 ꝓ — g Perssbans See 8* Zusammen 22 mxge⸗ und 25 Gehöfte. - 2EI v. 12 9) Zusammen —. 822 88778.. 1 nen. 122 Stüud 117) — Fleisch L2 (395) — “ dr sebree c9 —9% —; IX 1* E. uni 88 n2. K. ü. See sas la⸗ 5 ungenseuche. 8 4 J. „ 81 . d Werkzeuge 3 470 000 Kronen (2 793 — obes un esten e. ne infu r fü Rech 1 1 . 8 ” chrieben Reg.⸗Bez. Bromberg; Gnesen 1 (1), Witkowo 1 (1). 1ö2— 1 ögx e Fesezeate hit Handel Portugals im Jahre 1902. eve Heek.en 6611 1ee — 823 987 t (868 5. 51 und Firmen —— . be Berhetes denh. 12 Angebote: 13. Juni bö“ Zusammen 2 Gemeinden und 2 Gehöfte. terbog⸗Luckenwalde 7 (7), Osthavelland 2 (8), Westhavelland 1 89 Der Außenbandel Portugals im Jahre 1902 zeigt im Ver Schmiedeeisen 3878 k (2233) — tangeneisen 30 . 8s — häßige Beiträge au — — Lie ferungdeg 0. 80 anit infe Eregtzan, Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche — 6 (9), Ostprigniß 3 05), 1i. 2 (9P . . 82. zum Vorjahre bei der Cietfuhr eine Abnahme des Wertes 8— AE. (296) ere h F 8, u 1ee' I“ 42 Leüeh Fürmen welche in eiem mvn 1ehettens 1e Ubr, an der 8. Hergebeegese engzß Aos frgclal (einschl. Schweinepest). berf 9. 9 899 -I. 2 *— 1 9 2 g 8 r2 “ -— 3 57 892 2 Füen 1068 t [801) — Eisenerz † * Feis⸗ 22 * obe⸗ me Ig E 12 1.4 „— — die se 1e8. sgüe⸗ 1100 Fr. Frist für (eis eschrlebene) Angebote: — M. doberg Reis . 8 ntos — aller Art 2177 (1779) — ier aller A on 1 — 7— nad⸗ 8 ae 8 8 6ꝙ& 8 4 besis. 4 9 - vee n ee lck eme Zmahoan außer bei lebenden Tieren 2 994 15 . Pavpiermasse, vhennce⸗ begaene, 10 23 ,2680 1 2 4. ₰£ “ A 1.2 ns 2. er⸗ Der Verkauf von 1857 Stück und 406 Paar auts⸗
W — d Lokomotivrädern Schweine — 5091 t (5209) — lichen 3 rangierten Eisenbahnwagen⸗ un Klauen⸗- Spremberg 1 du 8: Anklam 6 (6), Ueckermünde 2 (3), Randow d hinüber ben werde bei den Ro en Halb- 1 i (1700) vr sowle von 120 seuche pest 5 (9), Stettin Stadt 1 (3) regehbabgen 2 (2), npeng 5 8 und hin eben n, nur bst nacd 1
88999 De [2013) — Balken vo E. LPohabuugghh“ Biaraecd 1. Hegm. Stabt, 1 1 Saazig 4 (is1) Neacan 9 Sehcten Paer Lrecen deer gesensen nn, f Uenschas den e. vnseens 2 em B9. 9800 ccen 0101099,2 har 8h.Secbecac P desee ea * enin 4 0 Sreie8e” 8 9 haer 899 rg 3
2 88
b verschiedener Art an der 990 8 2 * Lun⸗ 1903, nege 1 Uhr, in Cahier des ecs spocial Nr. g8 (Tonitouk des Intürdes
eerungen aufweisen, die auf Fortschritte der In- — 5950 cbin (4800 A11ö1““ FLegypten. Se
1 9: Dramburg dustrie und der Bensbeigensche schließen lassen. zescr Fortschritt 5.e 98—h dm Gohh e, ee sFerbene hmen, „ erte 648ss Einfuhr —‧ ucker. „ S a mehr im Vorjahre betragen 2 i — 384 4 t (4125). ũ
1 (1), Ccda z (9), Lauenburg 1. P. 1 (1), Bütow 6 (S). 10: Rügen Preises der Wert der cingesübrien Koblen um 7,— arbeiten 1 234 Kronen (496 000) ar 891, treibenden ve 8 2—— 4₰ vs x
1 (1), Stralsund Stadt 1 . Fran 5 (5), 1 (1). erscheint als im Jahre 1901. 8 1
11: Wreschen 6 (7), Jarotschin 2 (2
8 12. Mai d. J. ab folgendermaßen geändert worden: 1 8 8 Zwangeversteigerungen 9 (13 m Der Wert der Ei vo 8 11““ 8 ““ “ 3 9. Nen on 1 (17 Ge1, 3.91 b ⸗ 8e,9 9h) Sgrnm e Be, 1h,e nehe go; enen en, eeeen b k AN. 2 8. baum 1 (1). 2 t
—
vaufende
Gebofte Gebofte
S28288=3ES8
— *
8 “ “ Beim Königlichen Amtsgericht stand das æ☛ — Abnahme von 42 Kontos unverändert geblieben. 8 veie nisün ür Maschinen für Zucherfabriken 4 b Eu —; Stühlinger. und zeee Vict in Frgdeigefeldee 8
Kosten 2 (2) 85 2 (2), ’ 9 — n 4 H). Krotof 2 s 8 2 n8 ich -2l 80 Einfuhr von Nähr.. auf e
Pieschen 2 (2), 00 2 (9). Ade
2 1 11*
doppel Kausmann Paul We
ml tos . Seae N 600 ℳ — 8e. 1920. 53 3 82 lnau 2 (2), Schildberg durch das 5 vollstän . eacre es di R ür.,. . de Cuba ein⸗ eseeeTeben ,S22
8 9 1 9 2 10 eg . 8 09. . 88 2. n. geblieben ist gegen 3145 Kontot f I. AA 3 —
A 9. 12. Jen 819 8,9 878 ) orjahre un 4
mn 8 sen 8 (8), Witkowo Der Wert der Einfuhr von Rüscann. Werkzeugen, Instrumenten ascht bisber Zogen achen 16 8 1 (1), Dels 3. (4 1,97 10 (13), und zeugen ist von 3923 Kom. 111g-he gacces 11 0 Beehsen eng”, bebrreven 1n den 1ch1 Feahgen en, a9e Hernen, Rh
A2 2
EEEEöö. b. Emmmmummmmm;ᷓ;ᷓmnEnmEn
. 2 25232—S rS8— 22-2588
— — — — —
18 685* 8 Kolke
Ruhr und in Oberschlesien.
1 — . 80o. an der
1 Man klagt hümhe . — . An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 16 881, nicht necht⸗
’ V rund ist die allmähliche Befriedigung des Landes mit Industrie⸗ Vereinigten — —8 b F2 Uaaen Shre solibe . 39 . 11. September 1903. Gr it Ut keine Wagen.
3 (C), 11 8 G. Feefe n 24½ — ne-2 und e *, . — für die elek⸗ EPbanee an See den. umso r Ersat 2 2 Wn bess Sea-e einem der deiden Teile Bsei Lrchher sind am 3. d. M. gestellt 5689, nicht recht⸗ e 4 . tadt 8 c - 8— 1 . 5299 der J zeigt eine 12 von 8 8 nane — * — vereiar — 1 22 verlängert gilt. Seee zeitig gestellt keine
2 4 3 1 Sehlan 21 * der eermmfein en. 1wglahe fast —F 8 de eneea brikanten in neuer — 12 du gouvernemen p
Dauer 2— 8 een — eh eeg. Kgn 888 212 delgkammer 1 drei Jahren p“ des „R.⸗ u. St.⸗A. 8 der ar der Hande bedeutende 4* — 10 b We 29 8— öö u importieren. ( Absatz von Schokolade und 2 —2 N Herlis den Srr; auf —- anderen 2. genwsenm) ar 1.“X“X“ b 4 1 H Se 12 s 1.8. — ür Schokolade EA. 8 4 den 18, 19. und 29 p. He. hen
ts — Kolonten zusammen 3
8 Absapfeld. 2 Genecralversammlung der din dem Rüc ang, den 8 Braffälien. ben Lee. — 7 882891: eeglltegirdege vce eüre toffen, 1339251— mit —1 1. e von So lase d⸗ 1 —2 betreffend dies Bekoͤmpfnee he — 23½ —₰ ben I na im ebe Fültgee Ausfall saft L — hat. e 8682 e19.-e 12n, vearerren un 2 ,22 — Lenseer dher Be dien Aacsabe ben üsbelchen hen dn hüc, gr, 2 5b e bEI111“ 8 1I1I1I11““ 8 9 8
dungen vder , . 1120 xagliche Wagengestellu 7), 2 d für die Einfuhr der badtigten M WM Neumarkr 9 10). Breslau 10 69)- Bilgan 18 hh Ehleanen5 8 —— Fanßer und hat also eine Einbuße von 1098 Kontot erlitten 1 Ke
— — — *-
S 8852⸗88
IIiIHH
85Sress-See 2e ʃ 8 £ —
— — — — — — — — — —
1I
IgUggUUImUmUTmULTIILIINIIIS
77666089