11/10 1902. Martin Brinkmann, Bremen. 14/5 1903. G.: Tabak⸗ und Zigarrenfabrikation. W.: Rauch, Kau, Schnupftabak und Zigarren. — Beschr.
Nr
Klasse 42.
Jakob Dudenhöffer, Hagenau i. Els. 15/5 1903. G.: Kolonialwaren⸗, Delikatessen⸗, Wein⸗, Liqueur⸗ und Farbmaterialgeschäft. W.: Zichorie (Kaffeezusatz) aller Qualitäten, Kaffee (gebrannt und ungebrannt), Malztaffee (gebrannt’, Zigarren und Tabak (Rauchtabak), Branntweine, Kognak, Rhein⸗ wein, Champagner, Liqueure, Fruchtsäfte, Kirschen⸗ wasser, Zwetschenwasser, Kakao, Schokolade, Bistuit, Thee, Bonbons. Malzextrakt, Salatöl, Essig und Essigessenz. Marmelade, Konfitüren, konservierte Bohnen, Erbsen, Birnen, Zwetschen, Aepfel. Ferner Reis, Sago, Mehl, Resinen, Korinthen, Mandeln. Nudeln, Makkaroni, Suppenteig, Oelsardinen, Kerzen, Nachtlichte, Seifen. Haaröl, Pomade, Putz⸗- und Fleckenmittel. Wichse, Wagenfett, Schuhfelt, Vogel⸗ futter, Insektenpulver, Fliegenleim, Fußbvodenlack, Fußbodenfarben. Fußbodenwichse, Bronze, Pinsel. Nr. 60 24 7. T. 2526. Klasse 12.
“
2‚112 1902 Harnvd Trüller, Celle. 15/5 1903. G.: Nahrungsmittelfabriken und Versandgeschäft. W.: Sämtliche Backwaren und Konditoreiwaren, Pasteten, Bonbons und Zuckerwaren, Cachou, Lakritzen, Marzipan, Marzivansurrogat, Succade, Kandis, Salmiatpastillen, Traubenzucker, Schokolade und Kakao, Konfitüren, Nudeln, Makkaroni, frische Früchte, ein⸗ hemachte Früchte, Mehl, Kartoffelmebl, Grieß, Grauven, Grütze, Sago, Stärke, Kleie, Speise⸗ und Futterschrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen, Kaffee, Zichorien und andere Kaffeesurrogate, Thee, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Spirituosenessenz, Sxriritucsen, Liqueure und Liqueurextrakte, Wein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, S in, Kunstwein, Essig Essigessenzen Limonaden, Limonaden⸗ essennn Selterwasser, Sauerbrunnen, ätberische Oele, Speiseöle, Schmieröl, Paselinsl. Erdöl, föl, Tervpentinöl, Fruchtöl, Gewürzdl, Knochenöl, Benzin, Petzeleum, Spiritus, Speisefett. Premier jus, Tier⸗ speisefett. Pflanzenspeisefett., Buiter, Margarine, Fleischwaren. Wurstwaren, Fleischpräparate, Fleisch⸗ Talg. Suppenwürse, Gemüse, Kräuter,
Gew Gewürze, Beerenfrüchte, Kartoffel, Kohl, bit, bolz, Gelatine, Senf, Austern, Krabben, Fische. Krebse, Frschkonserven, Krebskonserven, Krebs⸗ ertrakte, Kaviar, Gelece, Marmeladen, ver, Gelecextrakt, Backpulver, Vanille, Vanillin, cht. aromas (natürliche und künstliche), Malz, Malz⸗ — Malzsurocat, Honigz, Milch, Käse, Kasein,
6— 80 .e. sirr. ’
extrakt.
e Salpeter, Aetber, elätber, Schwefelhlute, Naphtalin, sfin, Lauge, Vorax, un, Vaseline, lichte, Stearinlichte, Dichse. * Zündhölzer, Sirup, Pilze, Salte, Riechsalz, Badesalz. liche und künstliche Versüßungsmittel, Wild und agel. frisch und konterviert, und
Oelkuchen.
Nr. 60 21 b. T. 2521.
OlGINN
2,12 1902. Harw Träller, Celle. 15/5 1 itteltabriken und E
Rlasse 12.
K Cachou. Ka
.
wein, Essig, Essigessenzen, Limonaden, Limonaden⸗ essenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische Oele, Speiseöle, Schmieröle, Vaselinöl, Erdöl, Senföl, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Knochenöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Speisefett, Premier jus, Pflanzenspeisefett, Butter, Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Fleischpräparate, Fleischextrakte, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Gewürze, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Obst, Süßholz, Gelatine, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Fischkonserven, Krebsextrakte, Kaviar, Gelee, Marme⸗ laden, Geleepulver, Geleeextrakt, Backpulver, Pudding⸗ pulver, Vanillin, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Malz, Malzextrakt, Malzsurrogat, Honig, Milch, Käse, Kasein, Konservierungspulver, Eier, Eierkonserven., Hefe, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter. Aether, Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphtalin, Paraffin Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Beorax. Alaun, Vaseline, Wachs, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putz⸗ omade, Zündhölzer, Sirup, Pilze, Riechsalz, Bade⸗ fonn natürliche Versüßungsmittel, Wild und Geflügel, frisch und konserviert,
Tier⸗ und Pflanzeneiweiß, Hundekuchen, Oelkuchen.
23/4 1901. Metall⸗ Industriewerke m. b. H., Bochum. 15/5 1903. G.: Fabrikation von Oefen, Herden und ähnlichen Metall⸗ waren. W.: Heiz⸗ öfen und Koch⸗
Nr. 60 251. E. 3278. Klasse 17.
Crheltlich ollen ferbenhanclangen
7
vuu 27 hes in ihrer Hin
eo, pupPt suebοn⸗
2
bonah uiaf 2un’9 12ονμνρ οο putenpp ug.
gebotene übertrifft.
1 gloe UShaue
2„„½οσνο⁷‧ τꝙpupn-zs - 1971 ³*εν EIEIIEIIA-BhohZE Fabrikat, welc. vImmer fertig zum Gebrauch.
„1210O.707, EEII.III17.THI ν 1 rung alles bishern
vzeꝑphoru,e uneh -ahuo!PeI’0.
ist das neuesle
b 8 . — Ersaktz. Nich Feuergetttlich
2 8/9 1902. Cail Eckart, Fürth i B, Marien⸗ straße 23. 1575 1903. G.: Bronzefarben⸗ und Blattmetallfabrik W.: Bronzetinktur, trockene Bronze, Pinsel und Metallnäpfchen. Nr. 60 E. 3361.
252.
Klasse 17.
ErHNch 7, Pllen 72
Its . nn (Cl LSohe NDaART 0b —
2
NMeht Feu
2
002
2½ q¶ hrer hir
*771
97 See.
2, 2y 2nnFe.
ckart. 8 Electra
M1HC 2n lus 2702. ebotene ubertrufft
222 2 b vImmer fertig zum GCebrauch
*8
8 11
L ˖
SEil Naherhhohegt. neuweste Fabrtbat, welches in?
alles bisher
Ersatz.
„6 „vag F puorltoa
222hevs, Peg, v-buu, ruae,
&.
187
1/9 1902. Carl Eckart, hi. B. 15/5 1903. : Bronzefarben⸗ und attmetallfabrik. W.: Bronzetinktur, trockene Bronze, Pinsel und Metall⸗ näpfchen. Nr. 60 253. Klasse 29.
13/4 1901. G. Heckmann & Co., Berlin,
Seydelstr. 3. 15/5 1903. G.: Vertrieb p
las und Kristoll. —
lat⸗ und
eh vmaehs de
Aenderung in der Person des Inhabers. 1 919 (R. 335) R.⸗A. v. 25. 1. 95,
2 404 (R. 3343 , 1. ½ †. 16. 9. 98.
„ 29 4910 (R. 2370) „ olge Urkunde vom 29/4 1903 190 3 auf Paul ens 27 Nr. 16 428 (g. . R.⸗A. v. 26. 5. 96, AETnI IAI— Zufolge Urkunde vom 31/3 1 am 20 5 1903 auf Kraft & Steudel, Fabrik photo⸗ e⸗2⸗ — Gesellschaft mite chrankter Haftung, 5 4 27.
be. Die
z
Ba Nr. 18 769 chaft: Prager
4 Knabe em mit . 92 n
r
Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. Kl. 16 b. Nr. 44 245 (D. 2651) R.⸗A. v. 10. 7 1900. Zufolge Urkunde vom 4/4 1903 umgeschrieben am 2/6 1903 auf Sectkellerei Roland, Dietrich & Co., Oberwinter a. Rh. Kl. 26 b Nr. 45 335 (Sch. 3977) R.⸗A. v 2. 10. 1900. Zufolge Urkunde vom 18/5 1903 umgeschrieben am 2/6 1903 auf H. Schlinck & Co., Mannheim. Kl. 33 Nr. 45 741 (B. 6114) R.⸗A. v. 30. 10. 1900. Zufolge Urkunden vom 18/2 u. 23/5 1903 um⸗ geschrieben am 2/ 6 1903 auf Durlacher Zündhütchen⸗ und Patronenfabrik G. m. b. H., Durlach i. B.
Nachtrag. Kl. 34 Nr. 34 969 (A. 1884) R.⸗A. v. 13. 1. 99, A1136 2 55 1114*X*“ Vertr.: Ernst Schneider, Gr. Lichterfelde ist ver⸗ orben (eingetr. am 29/5 1903). 18873 8 299) R.⸗A. 9. 96, 18877 (3. 297) u“ 18 888 (Z. 298) „ „ „ 18 895 (3. 288) 25. 9. 96, 9. 10. 96,
st
21 2 *8ü2 2 8 2* 5 27
19 254 (Z. 292) 19 255 (Z. 295) . 19877 (Z. 316) 10. 11. 96, 20 210 (Z. 335) 20. 11. 96, 20 272 (Z. 334) “ 22 949 (Z. 296) 6. 4. 97, 22 953 (Z. 290) “ 23 917 (Z. 419) 14. 5. 97, 24 619 (Z. 430) 8. 6.97, 36 728 (Z. 621) 18. 4. 99, 39 817 (3. 643) 20. 10. 99, .ẽ 48 829 (Z. 769) „ 31. 5. 1901. Zeicheninhaber ist: Louis Blumer, Zwickau i. S. (eingetr. am 2/6 1903). Kl. 26 e. Nr. 55 555 (F. 4240) R.⸗A. v. 26. 9. 1902. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Compagnie „Morana“ A. G. (eingetr. am 2/6 1903).
Berichtigung.
Kl. 22 b. Nr. 38 148 (R. 2953) R.⸗A. v. 23. 6. 99, “ „ 55 278 (E. 3182) „ „ 5. 9.1902. Die Firma der Zeicheninhaberin ist berichtigt in:
Excelsiorwerk Fabrik für Feinmechanik mit
beschränkter Haftung (eäeingetr. am 2/6 1903). Verlin, den 5. Juni 1903.
Kaniserliches Patentamt.
Hauß. [20034]
Handelsregister.
Berlin. Handelsregister [20124] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.) 8
Am 29. Mai 1903 ist eingetragen: “
bei der Firma Nr. 1440: 8
Aktiengesellschaft für Gas⸗, Wasser⸗ und
Elektricitäts⸗Anlagen 8 mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Diedenhofen: b
Die durch die Generalversammlungen am 17. Mai 1899, 29. Mai 1900 und 22. April 1902 beschlossene Grundkapitalserhöhung ist weiter um 140 000 ℳ und damit gänzlich durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 2 000 000 ℳ und ferner die durch die⸗ selbe Generalversammlung am 17. Mai 1899 be⸗ schlossene Aenderung des Gesellschaftsvertrags. Als g: einzutragen wird noch bekannt gemacht:
Auf die Grundkapitalserhöhung sind 140 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ zum Nennbetrage ausgegeben.
Das gesamte Grundkapital zerfällt zur Zeit in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ
bei der Firma Nr. 353:
Deutsch Asiatische Bank mit dem Sitze zu Schanghai und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin:
Der Bantdirektor Ernst Jaup in Kalkutta und Hugo Schortländer in Schanghai sind aus dem Vor⸗ nand ausgeschieden. b
Die Prokura des Richard Lilly in Tientsin und des Edward Gros zu Hongkong ist erloschen.
bei der Firma Nr. 276:
„Allgemeine Berliner Omnibus⸗Actien⸗ Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Berlin:
Der Oberst a. D. Leo Frantz zu Schöneberg und der Direkror Richard Schmoll zu Dt⸗Wilmersdorf sind zu Vorstandsmitgliedern ernannt.
bei der Firma Nr. 888:
Oydrosandsteinwerke, W. Zeyer 4& Ce, Kommanditgesellschaft auf Aktien (in Liqut⸗ dation) mit dem Sitze zu Berlin:
Der Kaufmann und Bildhauer Wilhelm Zeyer zu Berlin hat aufgehört Liquidator zu sein.
bei der Firma Nr. 950:
Berlinische Rückversicherunge⸗Gesellschaft zu Berlin (in Liquidation) mit dem Site zu Berlin: .
Die Firma ist erloschen. “
Berlin, den 29. Mai 1903. “
Königliches Amtögericht I. Abteilung 89. [20125]
nerlin. Handelsregister 1 Berlin.
des Königlichen Amtogeri oetj 1.—n
(Abteilung A. er Kaufmann Arthur schafter eingetreten. Die
Am 30. Mai 1903 ist in das öͤnlich der Gesell⸗ schaft hat am 25. April 1903 begonnen. Bei Nr. 11 125 (Ko⸗
ellschaft: Berliner Schuhfabrik F. Haafe, Berlin): Gin Kom⸗ manditfft 5 2N;— lagesenschoft. H⸗ Bei Nr. 1573 (ob 2 : 4 Vogel. öA lafsu Kaufmann
Karl Emil rich Bogel 4 ale 1.Hnee. sellschafter e eingetreten. Die Prokuta des gr. ist erlof 82077 ndel chast: G. Ahet 4 Gg., S“ . Die t ist aufgelöst. 9
Fima ist er
2
Nr. 20 510. Firma: Fabrik antiker Möbel Arthur Kosterlitz, Charlottenburg, Inhaber Arthur Kosterlitz, Kaufmann, Schöneberg.
Nr. 20 505. Firma: August Tiedemann, 5 Inhaber Schankwirt August Tiedemann,
erlin.
Nr. 20 511 offene Handelsgesellschaft: G. Frank & Co., Berlin, und als Gesellschafter die Kauf⸗ leute zu Berlin Fritz Rosenblum und Fräulein Gabriele Frank. Die Gesellschaft hat am 1. Mai
1903 begonnen.
Nr. 20 512. Firma: Albert Genz, Nieder⸗ Schönhausen, Inhaber Albert Genz, Holzhändler, Nieder⸗Schönhausen.
Nr. 20 513 offene Handelsgesellschaft: Hirsch'sche Schneider Akademie (Rothes Schloß) Her⸗ mann Gronemeyer & Co., Berlin, und als Gesellschafter Hermann Gronemeyer, Kaufmann, Schöneberg, und Otto Peisker, Rentner, Charlotten⸗ burg. Die Gesellschaft hat am 9. Februar 1895 be⸗ gonnen.
Bei Nr. 875 (Firma: A. Baumert, Berlin mit Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma: A. Baumert Export⸗Filiale): Die Prokura des⸗ Franz Neupert ist erloschen.
Bei Nr. 716 (Firma: Ludwig Polborn Nchflgr. H. Fischer, Charlottenburg): Dem Kaufmann W Fischer jr., Charlottenburg, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 10 671 (Firma: Freuherg ar Fuß⸗ Berlin, mit Zweigniederlassung zu Annaberg i. S.): Einzelprokurist: Max Marcus in Berlin.
Gelöscht die Firmen zu Berlin:
Nr. 10 594 Dr. Paul Richter.
Nr. 12 146 Gebr. Wissel. 1
Nr. 13 635 Reinhold Graef & Co.
Nr 19 713 Oscar Zanzig.
Berlin, den 20. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 9o.
Berlin. 1 [20293]
In das Handelsregister B. des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin ist am 30. Mai 1903 folgendes eingetragen worden: b
Nr. 2179: Berlin⸗Pankower Bodengesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz ist: Berlin. 8
Gegenstand des Unternehmens ist: W11“
Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grund stücken in Berlin und in Pankow sowie in anderen Vororten Berlins.
Das Stammkapital beträgt: 100 000 ℳ
Geschäftsführer ist:
Der Kaufmann Ignatz Landsberg in Berlin.
chränkler Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Mai 1903. festgestellt. 8 Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und ei en Prokuristen vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: 8
erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 2180: Heinrich Kron Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Sitz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist: Lotterielosen.
Das Stammkapital beträgt: 20 00 ℳ *
Geschäftsführer ist: 8
Der Kaufmann Heinrich Knopf zu Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesehsschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 3 B
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Mai 19023 festgestellt.
Außerdem wid; hierbei bekannt gemacht: 2
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 2181: „Union“ Fabrik pharmaceutischer Bedarfsartikel Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1
Sitz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
8 Stammkapital beträgt: 30 000 ℳ Geschäftsführer sind:
Georg Rosenberg, Kaufmann in Berlin,
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. feideß gesälscashertas ist am 50. Mai 1903 estgestellt.
Jedem der Geschäftsführer Georg Rosenberg und Rudolf Sternefeld steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.
Die Gesellschaft dauert bis 31. Mai 1908, und, wenn sie nicht bis 30. November 1907 (cin⸗ schließlich) gekündigt wird, bis 31. Mai 1913.
bei Nr. 641: Deutsche Nährmittel⸗Werke Berlin, Gesellschaft mit beschränkter Hafrung.
Dr. pbil. Friß Kuschel in Strehlen ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt mit der Befugnis, die Gesell⸗ schaft selbständig zu vertreten.
bei Nr. 878: Compagnie Idull Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Firma ist erloschen.
bei Nr. 592: Socictät patentirter Neuheiten Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Firma ist erloschen.
bei Nr. 572: Ferd. Flinsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1
Flinsch in Berlin er⸗
Die dem Kaufmann Julius Irn⸗ rhardt & Co., Ge⸗
teilte Einzelprokurg ist erl — 5. 5 , — ellschaft mit nkter Haftung.
ch Beschluß vom 16. Mat 190 ist die Dauer der Gehellschaft bie 30. Junt 1906 festgesept
Nr. 606. Gentrale für Splrituc Ver⸗ wertung Gesellschaft mit beschränkter Haftung⸗
Dem Kaufmann Paul Pbilipp in Charsottenburn
und kem Kaufmann Simon Lemy in Beelin ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß von ihn in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesell⸗ schaft vertreten darf.
lin, 30. Mai 1903.
Könlgl Amtegericht 1. Abteilung 122.
Verlag der Ewerition (Scholy in Berlin.
“
.
7
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗
tellung und Vertrieb pharmazeutischer Artikel.
“ 88
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird e
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft 8
Handel mit
Rudelf Sternefeld, Kaufmann in Schöneberg. 8
vLineratur,
zum No. 130.
chen B11“]
Patente
11““ 8
jei
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.
—
ilhelmstraße 32,
Handelsregister.
Breslau. J20126]
In unser Handelsregister Abteilung A. ist, heute eingetragen worden:
Bei Nr. 701. Die offene Hendelsgegfcüschaft Ludwig Skutsch hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Oscar Skutsch zu Breslau ührt das Geschäft unter unveränderter Firma allein fort. Dem Dr. Ludwig Zwiklitz, Breslau, ist Pro⸗ kura erteilt.
Bei Nr. 1353, Firma Fuchs & Co hier: Die Erben des am 10. Februar 1903 verstorbenen Fabrik⸗ besitzers Ludwig Schmidt, nämlich seine hefan bei Schmidt, geb. Beblo, zu Breslau und seine Kinder aus der Ehe mit derselben a. Fähf. geb. 1. März 1890, und b. Ludwig, geb. 22. Juli 1894, Geschwister Schmidt, sind auf Grund der Erben⸗ gemeinschaft Inhaber der Firma. Dem bisherigen Prokuristen Georg Hodann zu Breslau ist auch für die Erbengemeinschaft Prokura erteilt.
Bei Nr. 2086, Firma Gebr. Wenzel hier: Die Kaufleute Moritz Wenzel und Robert Wenzel, beide zu Breslau, sind in das Geschäft des Kaufmanns Alexander Wenzel ebendag als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten und hat die von den Ge⸗ nannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft am 23. Mai 1903 be⸗ onnen.
3 Bei Nr. 2087. Die Firma A. Rappsilber hier ist erloschen.
Bei Nr. 3604, Firma Herzberg & Comp. hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen w den Kaufmann Adelbert Grunsfeld in Berlin über⸗ egangen. Der Uebergang der im Betriebe des Veschafts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Adelbert Grunsfeld ausgeschlossen.
Breslau, den 26. Mai 1903. .
Königliches Amtsgericht. Breslau. 1 20127]
In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 1910, Firma J. H. Büchler hier: Dem Dr. Carl Goercki, Breslau, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 2922. Die offene Handelsgesellschaft
anz Seeboth & Cow hier ist aufgelöst. Der isherige Gesellschafter Kaufmann Georg Kasch⸗ mieder in Breslau führt das Geschäft unter unver⸗ änderter allein fort.
Bei Nr. 1266. Die Firma Leo Ledermann Glas⸗ und Spiegelhandlung Spec. Bau⸗ Glaserei hier ist erloschen. .
Nr. 3721. Firma Hermann Paschke; Oswitz. 42* Gastwirt Hermann Paschke ebenda.
Nr. 3722. Firma Kohlensäurewerke Erwin Pieper Dresden⸗Breslau; Breslau, Zweig⸗ niederlassung der in Dresden ihren Hauptsitz habenden Niederlassung. Inhaber Kaufmann Erwin Pieper, Dresden.
Nr. 3723. Firma Tabak u. Cigaretten Fabrik Nelis Michael Nelken; Breslau. Kaufmann Michael Nelken ebenda.
Breslau, den 27. Mai 1903. I11“
nilücher autzeenct Cassel. emne. ssel. [20294] 8 ..fee en 482 1e. seitenge.
ee Gesellschaft ist au . i e ellschafter Heinrich Brid ih9 alleiniger Föüraüge. der
a. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Coburg. [20128] In das Handelsregister sind folgende Firmen ein⸗
vah, gefden, gichorzenfabrik Echwalb 4
nger a
cher in Neuses b. Coburg und als deren der Fabrikant Titus Möller daselbst, welcher
am 1. August 1901 von den Fabrikanten
n
das
her Laness I. jr., z. Z. in Hettenleidelheim, und 8 Neuses b. Coburg käuflich erwarb.
ischer in
8 Coniher & Söhne in Cobur niederlassung — unter eaen Firma . otha
52 rederlassung der Kaufleute Julius nrich Hofferberth Central⸗Drogerie Ferner sind die Firmen: gelöscht worden. i 1903. Darmstadt. 1) Carl Goldberg, Darmstadt. zur Prokurtstin bestellt.
2 i daselbst. in Coburg und als deren der Diee Heinrich Hofferberth daselbst. iii „L Theodor Herold in Coburg, 33 b. Garl 2* Weber daeis * * Henogl. S. Amtsgericht. II. Im de 2 Geldscht die Firmen: Martin Ro⸗ ““] 1) gra 18 der Firmen: 8 Gbesrau, Minna gebotene Prätorius, Gugen Thomaftus, Papt ndlung — vetasacns denzaude 8 und 8 122 Lnoen Udbefrau. istina geborene n 1 Prokura
2 Theobdor 2 der Firma u. Jopprt rma iit dert in: g Kalb⸗
I“ e *
Deutschen Neichsanz
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Hondels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗ Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
nhaber b
Sechst
e Beilage
eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 5. Juni
ändert in: L. Lange Elektrotechn. Institut, Darmstadt.
Darmstadt, den 29. Mai 1903. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Dresden. [20130] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 8840, betr. die Firma Wilhelm Schliack in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Johannes Wilhelm Schliack in Dresden.
2) auf Blatt 9027, betr. die Firma Oscar Richter in Dresden: Der bisherige Inhaber Oscar Robert Julius Richter ist ausgeschieden. Die Kauf⸗ mannsehefrau Annie Cecilia Richter, geb. Robertson, in Dresden ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über.
3) auf Blatt 3668, betr. die Firma Hugo Hänig Nachf. in Dresden: Der Kaufmann Arthur Paul Bruchholz in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1903 begonnen.
4) auf Blatt 9556, betr. die Firma Richard Naumann in Dresden: Die Firma ist erloschen.
5) auf Blatt 9376, betr. die Firma Clemens Fischer in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 3. Juni 1903. e.
Königl. Amtsgericht. Abt. II.
Dülken. Bekanntmachung. [20295] In unser Handelsregister Abt. A. ist heute bei Nr. 70, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma P. Worrings & Cie in Dülken ein⸗ getragen ist, folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Liquidator ist der Wirt und Auktionator Eugen Hanssen in Dülken.
Dülken, den 3. Juni 1903. 6
Königliches Amtsgericht.
Dülmen. Bekanntmachung. [20131]
Bei der unter Nr. 10 des Handelsregisters A. ein⸗ etragenen Firma Theodor Althoff in Dülmen (Zwesonfederlasfung) wurde heute vermerkt:
3 — Hauptniederlassung befindet sich in Münster
Dülmen, 20. Mai 1903. . Königliches Amtsgericht. Elberfeld. ⸗
Unter Nr. 8 des Handelsregisters B. kaufsstelle der Vereinigten Ziegeleien Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Elberfeld — ist eingetragen: 4
Der Geschäftsführer Karl Pickhardt, Elberfeld, ist als Liquidator abberufen wordben.
Elberfeld, den 30. Mai 1909.
Königl. Amtsgericht. 13. Elsterberg.
Auf Blatt 111 des hiesigen Handelsregisters i heute verlautbart worden, daß der Kaufmann Herr
hilipp — 8* aus 4 — nsehs 54
in rberg als er eben ist.
Eisterberg, am 3. Juni 1903. Abmiglices Amtcger
[20133
Fiats. — sster ws Dhrsah intragun⸗ n 8 öͤni vüücgerce g Essen (Rutr) am 29. Ma 1883 7— Nr. 795: die Firma „ Moser“ en Fene den Henbscd üwar eae nüi 2r Jlb. die osfene rereenges e gege dEminti & Schmidte“ en EP Der fmann Friedrich Ouinting in Essen aus der Gesellschaft ausgeschieden. a. v- — vhaan 2 nn. unser Hand A. ser Nr. die Firma Masch .n , eͤ.Er Forst eingetragen worden. Forst (Laufitz)), den 23. Mat 1903. Königliches eF —22* unserem heute bei der unter 85 8 Brehmer, Forst. or Carl Forst (v Fürth, Hayern. Bekanntmachung. Handelbregistereinträge Mayer Hollerbusch,. Fürth. Die Firma ist erloschen. Fürth, den 2. Junt 1903. Kal. als Goldberza. Nec 8 Zur Fuma H. Lopaß Nacht — der in dab* getragen. Goldberg, den 2. Junt 1903. Grotzberzogl. Amtegercht Celd derg b. Mecldg. 1—: A 1z [40]% enen 3. 2 1902.
Abt. 8.
ind, e
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich GSe. beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
In
1903
Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren it auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche W“ “ Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
erscheint in der Regel täglich. — Der — Weint i Nummern kosten 8† ₰. 8
sönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Helene Heck⸗ mann und 2) Emma Mertin das. Die Gesellschaft ist offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Mai 1903 begonnen. Geschäftszweig: Manufaktur⸗, Mode⸗, Woll⸗ und Weißwarengeschäft. Gotha, am 3. Juni 1903. Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3. Graudenz. Bekanntmachung. 20141] In unser Handelsregister Abteilung A. zu Nr. 222 ist heute bei der Firma E. Dessonneck zu Graudenz folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet: E. Dessonneck, Inh. Max Dessonneck. Graudenz, den 23. Mai 190od. Königliches Amtsgericht. Gross-Gerau. Bekanntmachung. [20142] „In unserem Firmenregister wurde eingetragen, daß die Firma Ludwig Rothenburger zu Groß⸗ Gerau erloschen ist. 2 8 Groß⸗Gerau, den 3. Juni 1903. Großh. Amtsgericht. Hagen, Westr. [20143] In unser Handelsregister ist bei der Firma W. Lichtenberg & Sohn in Hagen i. W. ein⸗ etragen: Der Kaufmann Willy Lichtenberg zu gen i. W. ist in das Geschäft als persönlich aftender Gesellschafter eingetreten. Die offene
1 Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1903 begonnen.
Hagen, den 27. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. [20144]
Im Handelsregister Abteilung A. ist bei Nr. 619, betreffend die Firma Carl Juffa’'s Wwe. in Halle a. S., eingetragen:
Die Firma ist in „Fabrik wissenschaftlicher Glasinstrumente, Rudolph Schoeps Juffas Nachf.“ geändert.
Halle a. S., den 22. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. 20146]
Im Handelsregister B. ist unter Nr. 84 bei der Firma Hallesche Wach⸗ und Schließgesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S. heute eingetragen, daß die Geschäftsführer Salomon und Julius Spiegel ihr Amt n egt haben und — Adolf Sürth als Geschäftsführer ge⸗ wählt ist.
Halle a. S., den 25. Mai 1903.
Königliches Am icht. Abt. 19. Halle, Saale. [20145]
Im Handelsregister B. Nr. 32, betreffend die Hallesche Zeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist heute fol⸗ eingetragen:
Oekonomierat von 2 l⸗Steinfels ist als Ge⸗
9
chäftsführer ausgeschi an seiner Stelle ist 8 Bnbrat a. D. düerg wehe. Generaldirektor der Landfeuersozietät
bestellt 5 Bühe Halle a. S., den 26. Mai 1903. Königliches Abt. 19.
Halle, Saale. 1470
Im Handelbregister Abteilung A. Nr. 1820 ist heute die Firma „Zum Kunusperhäuschen, Rudolf klikower“ zu Halle a. S. und Inhaber Rudolf Sakli daselbst
ol
Herford. Bekanntmachung. In das register Abteilung B. ist Firma: „Westfälisch⸗Lippische Bereingbank. efellschaft. Hauptniede in Biele⸗ in Hersford (Nr. 1 des
h. Hai9 —
Kaiserslautern, wohnhaft, betreiben mit
Kaiserslautern. Bekanntmachungen. 20153 1) Die Steinbruchbesitzer Friedrich Jakob Reiden bach, auf dem Schneeweiderhof, Gemeinde Eßweiler wohnhaft, Philipp Fickeisen III., daselbst wohnhaft und Philipp Reidenbach, in Niederstaufenbach wohn aft, betreiben mit dem Sitze zu Schneeweiderho semeinde Eßweiler, in offener anerssevehehaft unter der Firma „Reidenbach & Co.“ ein Stein bruchgeschäft. Zur Vertretung der Gesellschaft und ⸗ irmenzeichnung ist nur der Gesellschafter Friedrich akob Reidenbach ,. 2) Der Müller Karl Linxweiler, in Mannweiler wohnhaft, betreibt mit dem Sitze daselbst unter der
8 88
Firma „Karl Linxweiler“ eine Getreidemüllerei Mehl⸗ und Landesproduktenhandlung.
3) Der Müller Karl Bindewald I. in Bischheim betreibt daselbst unter der Firma „Karl Binde wald“ eine Müllerei.
4) Johannes Haag sen. und Johannes
- . 8 H aag jr. beide Ziegeleibesitzer zu Engelshof,
emeinde 1 — dem Sitze daselbst in offener Handelsgesellschaft unter der Firm „J. Haag & Sohn“ eine Dampfziegelei. .
5) Die Firma „Paul Polzin“”“ mit dem Sitz zu Roßbach ist erloschen.
6) Philipp Schuck, Steinbruchbesitzer in Bosen-⸗ bach, und Jakob Appel VII., Steinbruchbesitzer, in Oberstaufenbach wohnhaft, betreiben mit dem Sitze zu Oberstaufenbach in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Schuck & Appel“ ein Stein bruchgeschäft. Zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung ist nur der Gesellschafter Jakob Appel VII. berechtigt.
7) Der Kaufmann Ludwig Hemmer in Kaulbach betreibt daselbst unter der Firma „Ludwig Hemmer⸗ ein Manufaktur⸗, Spezerei⸗ und Kurzwarengeschäft.
8) Die Steinbruchbesitzer Daniel Fickeisen, Jakob Gilcher VIII. und Philipp Becker, alle in Eßweiler wohnhaft, betreiben mit Sitze zu Eßweiler in offener Handelsgesellschaft unter der a „Daniel vrös + schäft.
) Der Fabrikant Emil Matties, in Kusel wohn⸗
betreiht daselbst unter der Firma „Emil
haft, Matties“ eine M der —
10) Der Hotelier Adolf Trunk in eig,
unter
tel, verbunden mit Gastwirtschaft. 11) Der Fabrikant Karl Merz in
Pfr. betreibt das unter der Firma eeft. be Ztetectet vemec