In weiteren Abschnitten bespricht der Verfasser den Handel mit Krebsen, Hummern, Austern und anderen Schaltieren und sodann die Fischauktionen, die ihre Entstehung i. J. 1886 dem direkten Eingreifen der städtischen Behörde verdanken und denen er das Verdienst zuschreibt, daß sie den Ring der wenigen Großhändler und ihren Einfluß auf den Berliner Fischmarkt gehrecen daß sie einen ziemlich bedeutenden Ein⸗ fluß auf den Handel mit lebenden Fischen gewonnen und auf die Preise einzuwirken vermocht haben. Die Markthallenauktionen hatten in den ersten Jahren ihres Bestehens einen Umsatz von jährlich ca. 200 000 ℳ, in den letzten Jahren steigerte sich dieser auf 1—1 ¼ Million Mark. Nach den Betrachtungen über den Berliner Engrosmarkt behandelt der Verfasser die Unterverteilung der Fische an das Privatpublikum, den Detailmarkt, und zum Schluß erörtert er die Frage, ob die heutige Organisation des Berliner Fischmarktes den vom volkswirt⸗ schaftlichen Standpunkte an sie zu stellenden Anforernmfen genügt, und macht eine Reihe von Vorschlägen zur Hebung des Fischkonsums.
— Der u“ 1903 zum „Deutschen Kolonial⸗ handbuch“ von Dr. Rudolf Fitzner, der soeben im Verlage von Hermann Paetel in Berlin W. 30 zur Ausgabe gelangt ist, wird allen Kolonialfreunden eine willkommene Gabe sein. In diesem Er⸗ gänzungsband sind die bis zum Frühjahr 1903 erfolgten und bekannt ewordenen Neuerungen berücksichtigt. So ist die Statistik über die
evölkerung der Kolonien, der eingeborenen wie der europäischen, und die Statistik des Handelsverkehrs bis auf die neuesten Daten ergänzt worden. In gleicher Weise 8 die Angaben über das Verkehrswesen: Post, Telegraph, Eisenbabnen und Dampf⸗ schiffslinien vervollständigt und die Verzeichnisse der Koloniglgesell⸗ schaften, wie die G. der Einnahmen und Ausgaben der ein⸗ zelnen Schutzgebiete auf das Laufende gebracht worden. Auch der Personenstand der Kolonien ist in dem „Personalverzeichnis“ ergänzt.
Nach Kolonien und Orten (alphabetisch) geordnet, ermöglicht das Ver⸗ zeichnis eine leichte Orientierung über alle auf den einzelnen Plätzen anwesenden Personen und bietet, auf zahlreiche direkte Angaben aus den Kolonien selbst gestützt, ein zuverlässiges Hilfsmittel. Das Buch kostet geheftet 3 ℳ, das ganze dreibändige Werk 8 ℳ
— Lena S. Roman von W. Meyer⸗Förster. Pr.: geh. 3 ℳ, geb. 4 ℳ (Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt). — Dieser neue Roman des namentlich durch sein Schauspiel „Alt⸗Heidelberg“ bekannten Schriftstellers versetzt den Leser in einer Reihe fesselnd ge⸗ schriebener Kapitel, ähnlich wie die Ende vorigen Jahres heraus⸗ gegebene Erzählung „Süderssen“ desselben Verfassers, in die Welt des Rennsports. ie groß auch die Sachkenntnis ist, mit der in diesen Abschnitten des interessanten Buches die Vorgänge auf den internationalen Rennbahnen geschildert werden, so dürfte sich doch über die sonst außerordentlich spannende Episode, die das Schicksal eines erblindeten Rennpferdes behandelt, streiten lassen. Es zerstört der Umstand, daß ein völlig blinder Hengst noch in diesem Zustand Rennsiege davongetragen haben pn die Illusion der Naturwahrheit, die der Roman im übrigen zu erwecken weiß. Das beeinträchtigt aber keineswegs den günstigen Gesamteindruck des neuesten Meyer⸗Försterschen Werkes. Die Schilde⸗ rungen aus dem Turfgebiet bilden ja auch gnr den fein abgestimmten Hintergrund für die Darstellung des Lebensschicksals der Heldin des Buches, Lena Stennsberg. Auch hier wird, ähnlich wie in „Süderssen“, ein sich 8 Erziehung und b ganz eigenartig gestaltendes Menschenleben den Lesern eö. Es ist die Geschichte einer jungen Dame, die nie eine Heimat gehabt hat, gewissermaßen eine Seees geworden ist und nie eine Heimat haben wird; eines Mädchens, das zu Grunde geht an ihren Kinderjahren. In zahl⸗
reichen wirkungsvollen Scenen mit feiner Zeichnung von Charakteren,
eelischen Zuständen und Konflikten bekundet sich auch hier wieder das währte Talent des Verfassers.
— Ostseebäder und Städte der Ostseeküste. Zweite Auflage. Mit 12 Karten und 17 Plänen. (Meyers Reisebücher.) In Leinwand gebunden 4 ℳ Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. — Der stets wachsende Zuzug, dessen sich die Ostseeküste mit ihrer reizvollen v von Meer und Wald der Seebadreisenden zu erfreuen hat, hat binnen kurzem von
Nevers „Ostseebädern“ eine zweite Auflage nötig gemacht. Es ist in diesem Buch, das uns von der Küste Schleswig⸗Holsteins bis hinauf zur Danziger 8 führt, anderseits auch die herrlichen Waldgestade der dänischen Inseln und sogar die gegenüberliegende schwedische Küste mit vnnfaßt⸗ auch der klelnsten für Seebäder geeigneten Strandplätze gedacht, so daß auch die bescheidensten Ansprüche dabei Rechnung finden. Recht praktisch ist bereits in der Einleitung eine Gruppierung der vielen Badeorte 8 Eigenart und Komfort vor⸗ genommen, so daß die Wahl, je nach Wunsch einem Famllienbad, einem flotten Strandleben oder dem Reiz einsamer Seewanderung den Vorzug zu geben, nicht schwer gemacht wird. Eine Menge prak⸗ tischer Winke für die Auswahl einer Wohnung, für Lebensweise und Kleidung, Seekrankheit, Gebrauch der Bäder u. s. w. dürften dem Reisenden willkommen sein. Die zum Teil nicht einfachen Verbin⸗ dungen mit dem allgemeinen Verkehrsnetz sind genau geprüft, die direkten Wege von Berlin und andern großen Städten sind aus der Uebersicht zu entnehmen. Den größern Städten in der Nähe der Küste ist eingehend Beachtung ges⸗ henkt, besonders ist der prächtigen Architektur Lübecks, Danzigs u. a. gedacht. Das Karten d Pl material ist zuverlässig und reich. ö“
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering
mittel Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster
höchster 4ℳ
niedrigster ℳ
niedrigster Doppelzentner
ℳ
ℳ ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Feaezinhg. nach ü r dehccan veckauft
Am vorigen Markttage
Subch nitts⸗ preis
ℳ
Verkaufs⸗
wert dem
14,00
15,90 15,10 16,00 13,90 13,50 13,80
14,10
14,60 16 00 16,20 17,10
16,20 16,80
10,00 12,50 11,60 12,80 11,80 11,60 11,60 12,70 11,60
1321 14,40
60209900bb9b9b80᷑ùö869bb0bbk88äääeupp—.—
c“
s kis
— — 2
F s
1ö1
oh Hq
88
855
8 b 8 8 h hh h 8
989989099899 90⸗—90 WW559 5 98595980
Gttut. h.6 99 9 0 0 589 865 0250
8828
]tr. Be.-e. Sürb, a Keenee eer Larchene zeas naden
Weizen. 15,15 16,30 18 ⁄4 188 15,50 15,60 16,25 16,50 15,10 15,20 14 35 15,20 14,80 14,80 15,60 —
15,70
14,50
15,60 — 16,66 16,60
15,60 16,80
15,80 17,67 18,00 17,30 17,40 2 17,75 18,50 — (enthülster 16,70 17,00.
R o 11,25 12,30 12,70 12,50 12,10 12,90
15,15 14,70 15,20 15,40 16,25 14,40 14,35 14,30 15,60 14,50 15,50 15,60 15,80
18,67 16,80
17,00 Kernen
16,60 17,00
16,30 16,00 15,50 15,80 16,50 15,60 15,20 15,30
15,70
16,66 16,60 16,80 18,33 17,60 17,75
14,00
15,00 15,30 16,00 14,30 13,50 13,80
14,10 14,60 16,33
16,50 17,10
Spelz. Dinkel, Fesen). 17,00 17,00 17,20 17,20
ggen. 12,50 12,40 13,00 12,60 12,20 13,00 13,00 12,60 12,60 12,40 12.80 12,70 14,66 14,50 14,50 14,64 15,50 15,80 15,20
16,40 16,80
10,00
12,50
11,80 12.80
12,10 11,60 12,00 12,70 11,60
11,25 12,10 12,70 1
2,50 11,90 12,90 12,30 12,10 12,00 12,40 14,10 13,80 13,20 13,93
15,20 15,70
12,50 12,60 13,00 12,70 12,40 13,00
bs
— — — — 8858 388
88
0
8888
E tEgss E EgEggs 8s
16,50
15,89
15,45 15,50
14,50 15,80 17,00 15,73
16,98 17,19
16,88 17,83
12,48 12,57 12,02 12,80 12,50 12,50 12,85
9995
14,66
13,83 15,12 15,09 15,84
grgo
SSger. S.. S. S. S g. ho.
12,36
11,77 13,00 13,50 13,00
12,90 14,00
13,34 1400 1272 13,60 14,50 12,50 13,40
14,00 12,00 14 64 1³,02 1401
13,31
öeeee
1 erenxer
et. ericht fehit.
oppelzentner (Preis unbekannt)
8 Handel und Gewerbe.
s den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 8s „Nachrichten für Handel und Vnvustrke9—)
Handel Sansibars im Jahre 1902. 1“
Die nach den Monatsausweisen der „Zanzibar Gazette“ zusammen⸗ gestellte vorläufige Uebersicht über den Handel Sansibars im Jahre 1902 weist in der Einfuhr 19 731 323 Rs. und in der Ausfuhr 19 213 515 Rs. auf. Von diesen Zahlen ist in der Einfuhr die Produktion der Inseln Sansibar und Pemba und in der Ausfuhr deren Verbrauch mit 3 137 560 Rs. und 2 998 993 Rs. abzuziehen, so daß der Handel, mit den in gleicher Weise berechneten Zahlen des Vorjahres verglichen, sich folgendermaßen darstellt:
Einfuhr 1901 . 17 952 465 Rs. 1902. 16 87833 162522 1902 weniger 1 358 702 Rs. 1 313 242 Ns.
Die Gründe der Abnahme werden sich erst ermessen lassen, wenn die genauere, auch die einzelnen Artikel berücksichtigende Zollstatistik vor⸗ liegen wird. Doch ist bereits aus den vorläufigen saatifidichen Daten die Wirkung der Krisis deutlich zu ersehen, die sich um die Mitte des Jahres 1902 in einer Anzahl von Konkursen indischer Firmen azußerte. Die erste Hälfte des Jahres, als ganzes genommen, zeigt noch eine Zunahme gegenüber dem Vorjahre sowohl in der Einfuhr wie in der Ausfuhr, wäͤhrend in der zweiten Hälfte des Jahres jeder einzelne Monat eine Abnahme gegen das Vorj ist. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Sansibar.) ö“
1 8
Ausfuhr 17 527 764 Rs.
Ausschreibungen. Vergebung von Minenkonzessionen in Es gelangen nach Verfall zur v Konzessionen für die silberhaltige Bleimine Montneboux und die Steinkohlenmine Chateau⸗ du⸗Cher auf der Préfecture du Puy de Dôme in Clermont⸗Ferrand am 16. Juli 1903, Nachmittags 2 und 3 Uhr, ferner für die Blei⸗ und See Pelvoz auf der Préfecture de la Savoie in Chambéry
am 1. August 1903, Vormittags 10 Uhr. (Moniteur des Intéròêts Matériels.)
Vergebung von Kanalisationsarbeiten in Barcelona. Die Kosten dieser Arbeiten, welche den Bau neuer Anlagen und die Umänderung des bestehenden Kanalsystems umfassen, sind auf 803 168,50 Pesetas veranschlagt worden. Die vorläufige Kaution beträgt 40 158,42 Pesetas, die endgültige 80 316,85 Pesetas. Die Oeffnung der eingegangenen Angebote erfolgt im Rathause von Barcelona und in der Direcciön general de Administraciön in Madrid am 30. Juni 1903, Mittags 12 Uhr. (Gaceta de Madrid.)
Bau einer Telephonleitung zwischen Oviedo, Gijén und dem Hafen von San Juan de Nieva. 52 sind bis zum 25. Juni 1903, Nachmittags 1 Uhr, an das Registro de la Direcciön general de Correos y Telé rafos in Madrid, Calle de Carretas Nr. 10, einzureichen. Die Vergebung erfolgt fünf Tage
später, Mittags 12 Uhr. Vorläufige Kaution: 1000 Pesetas. (Gaceta de Madrid.)
Der Bau eines Zugangskanals zur IJissel, eines Hafens und verschiedener Gebäude ꝛc. für das städtische Gaswerk in Zutphen (Niederlande, FHrbrle⸗ Geldern) soll am 18. Juni 1903 seitens der Gemeindeverwaltung vergeben werden. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Der Bau einer Zempilstzadenbabe auf der Insel Walcheren ist, wie der belgische Konsul in Vlissingen berichtet, in Aussicht genommen. Die Bahn, welche mit Hilfe des Staats, der Provinz’ und der interessierten Gemeinden gebaut werden soll, wird von Middelburg über Koudekerke nach Domburg führen und hier
durch eine Zweiglinie mit Vlissingen Verbindung erhalten. (Bulletin Commercial.)
Lieferung eines Kohlen⸗ und Ascheconveyors nach Kopenhagen. Die Verdingungsunterlagen können von der elektrischen Station, Gothersgade Nr. 30, erenbesen gegen Zahlung von 20 Kronen bezogen werden. Frist für Angebote: 17. Juni 1903.
(Commercial Intelligence.)
Die elektrische Beleuchtung der Stadt Macao (Süd⸗ china) soll am 21. Oktober 1903 im Ministerium des Aeußern in Lissabon vergeben werden.
Lieferung einer Baggermaschine nach Kalkutta. An⸗ bote sind bis zum 31. Juli 1903 an das Sekretariat der „Port
ommlissioners“ in Kalkutta zu richten. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Ie, 24 Lokomotivkesselplatten aus Stahl, von Rauchkasten und anderem Material nach Adelalde. Angebote sind bis zum 22. Juli 1903, Nachmittags 3 Uhr, an das Supply and Tender Board Office daselbst einzureichen. r.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 17 386, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine gestellt 5754, nicht recht⸗
anc eaen sind am 4. d. M. 4
Nach einer Mitteilung der In; Börsenztg.“ hat der Börsenvorstand der Berliner Börse in einer am 5. d. M. ltenen Sitzung beschlossen, die Börse am 16. d. M., dem Tage
e ee ausfallen Aö
lassen. “; 8 a
namentlich und Bru⸗ fordern noch zwei⸗ bis Feldbahnschienen kamen auch wieder nennens⸗ Ausfüb Buche. wat durchschnittlich
besser und kam auf 1 2 Fereernerce ea In Trägern
bat die Regsamkeit —,
derbältnisse haben was sich von 105 ℳ p.t. rkt ist der
öNr—
vor die Bestell 8 2 obd Ausfuhr wen betreibt. andedachbleche und Qualitätobleche werden. —— bielt
auf ih2
Naginas 212; —
* übermittelten des am 4. d. „a„ e
ciner FFnereene
wie die
etwas lich
nament mwo unl Fefabglsge.
Breslauet 8 reslau
W. an .’n * mit
Nach einer durch „W. T. B.“
übermittelten Meldung des
pziger Tageblatts“ ist zwischen der „Gegenseitigkeit“, Ver⸗
sicherungsgesellschaft von 1855 in emeinen Teutonia“ in vorbehaltlich der Ferste Gesellschaft.
kersicherungsbestand mit sämtlichen Aktiven und Passiven der„ seitigkeit“ und haftet mit ihrem ganzen Vermögen für die auf sie übergegangenen Verbindlichkeiten.
befindet
sich eine
Leipzig, und der „All⸗ Renten⸗, Kapital⸗ und Lebensversicherungsbank Leipzig ein Fusionsvertrag vereinbart worden ö der Generalversammlung der erst⸗
Danach übernimmt die „Teutonia“ den ganzen
egen⸗
Im Anzeigenteil der heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗Anz.“ Bekanntmachung des Landwirtschaftli
en Kreditvereins im Königreiche Sachsen, Dresden, iüisen u. a. die Einlösung der am 1. Juli d. J. fälligen Zinsscheine der Pfand⸗ und Kreditbriefe des Vereins. — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrug der Ausweis der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 31. Mai: 8 956 834 Kronen (196 787 Kronen weniger als i. V.). — Ausweis der Oester⸗
reichis
⸗Ungarischen Staatsba
1. bis 31. Mai: 4791 163 Kronen (1505 Kronen mehr als i. V Der provisorische Ausweis der Bruttoeinnahmen der Warschau⸗
Wi von
nahmen Januar⸗Apri im Vorjahre.
ener 1 356 075 Rbl.
Hamburg, 5. Juni.
Kursberichte von den Fondsmärkten. (W. T. B.) Gold in Barren: das
hn (österreichisches Netz) vom
I
Eisenbahn für April 1903 ergibt eine Gesamteinnahme gegen 1 366 016 Rbl. im Vorjahre.
Die Ein⸗ eetragen 5 935 685 Rbl. gegen 5 757 222 Rbl.
Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 71,75 Br., 71,25 Gd.
Wien, 6. Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min.
(W. T. B.) Ungar.
Kreditaktien 731,00, Oesterr. Kreditaktien 664,25, Franzosen 680,50,
Lombarden 75
,50, Elbetalbahn 431,00, Oesterreichische Papierrente
100,35, 4 % vengersch. Goldrente 120,80, Oesterreichische Kronen⸗
anleihe 100,85,
ngarische Kronenanleihe 99,40, Marknoten 117,27,
Bankverein 483,00, Länderbank 413,00, Buschtherader Lit. B. 1004, Türkische Lose 122,78, Brüxer —,—, Alpine Montan 378,50.
91* 8,
Pfd
London, 5. Juni.
Sterl. Paris, 5. Juni.
98,35, Suezkanalaktien 3950.
Madrid, 5. Juni.
Lissabon, 5. Juni. (W. T
New York, 5. Juni.
(W. T. B.) Platzdiskont 3 ½, Silber 24 18.
B. (Schluß. zeigte heute gegenüber dem Druck der
(W. T. B.) (Schluß.)
18 218s
(Schluß.) 2 ½ % Eg. Kons.
Bankeingang 194 000
3 % Franz. Rente
(W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,12 ⅛. Goldagio 23. B.) Die Börse espekulation wenig Wider⸗
standsfähigkeit und fast jedes Papier von Bedeutung, darunter erst⸗
die
ungünstig ausfallen werden, Bewegung. London war als
klassige Anlagewerte, hatten ganz erhebliche Verluste zu erleiden. Da ahlung von Sicherheitsdepositen ausblieb,
. * ) wurden Zwangs⸗ verkäufe in Höhe von 50 000 Aktien vorgenommen.
1 ) Die Erwartung, daß der morgige Bankausweis und der diesmonatliche Ackerbaubericht
üb einen weiteren Anlaß zu der rückläufigen bgeber von 20 000 Aktien am Platze. Das
Geschäft war sehr erregt. In letzter Börsenstunde trat auf lokale
ckungen eine gute Erholun Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 3 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,00,
Tendenz
für
London 12 ⁄16.
166,50
Geld: Leicht. Rio de Janeiro,
ein.
Aktienumsatz
880 000 Stück.
Cable Transfers 4,88,40, Silber, Commercial Bars 52 ¾.
82*
5. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Buenos Aires, 5. Juni. (W. T. B.) Goldagio 127,22727... 8
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 6. Juni 1903. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkis 163 — 163,50 ab Bahn
me im Juli, do.
Behauptet. n
Lup märkise
755
cher 132 — 133 ab Bah
Rogge 137,50 aabme im Juli, do. 137,50
mit
f 9 2 fede sehsFer serss bs eich PF. preußischer, posener, schlesis
133 — 138, mit Geruch 125 — 13 450 g 130,50 — 130,25 Abnahme Minderwert. Unver
5. d Fest
lau
137,75 Abnahme im Oktober, do. 138 — 138 Minderwert.
1,50 ℳ Mehr⸗ oder
cher, mecklenburger. 2g
ändert.
f e im
g 166,50 — 166,75 64 — 164,50 — 164,25 Abnahme im September, do. 164 — 164,50 — 164,25 Abnahme im Oktober, do. 165 bis 165,50 — 165,25 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert.
im
1 4 135,
712 g
tember, do. n Dezember
* 2
—=— —
mit 2 ℳ Mehr⸗ oder
Mais, amerikan. Mixed, abfallende Sorten 115—129 frei Wagen, ohne 8* abe der — 120,50 — 120,75 Abnahme i 8
au
Monat, do. Abnahme im „
Behauptet. Berichtigung. dme im
888. P Junt. 2252—
für: Mittelsorte †) 16,33 ℳ; 16,32 ℳ — R Roggen, gute Sorte †)
16,30 ℳ — n. Mittelsorte † †) 13,21 £; 1
13,23 ℳ;
8 4 5 8
ste und
00.
1 17,10— Brief
en He
do. 48,60 Brief
: Rüböl (p. 100
Eg)
mit Faß
†) 16,35 ℳ;
—
e.)
Juli, am
zu 120 gehandelt, do. 117 — 117,25 Abnahme im September.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 3 (p. 100 kg) Nr. 0 u.
Rubig. 19,10. Still. 1 (w. 100 kg) mif 5
do. 48,50 im
im
48,40 *
Bremen, 5. Juni. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkins 45 ¼, Doppeleimer 46, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. — Speck. Rubig. Short loko — ₰, Short clear —, Avprilabladung —, extra lan
Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Stetig. Uppland middl. loko 60 ₰. 8 5. Inni. (M. . B.) fest.
amburg, Standard white loko 7,40. b 6. Juni. (W. T. B.) Kaffee. 5 bericht.) Good average Santos Juli 25 Gd., September 25 ¾ Gd., Dezember 26 ¼ Gd., März 27 Gd. Ruhig. — . markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juni 16,30, n 165og lensß 16,75, Oktober 17,75, Dezember 17,85, März ,25. uhig.
Budapest, 5. Juni. (W. T. B.) Kohlraps August 12,25 Gd., 12,35 Br.
London, 5. Juni. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 9 ¾¼ Wert. Rübenrohzucker loko 8 sh. 2 d. Leicht.
London, 5. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
Petroleum
Hamburg,
58, für 3 Monat 57. Glasgow, 5. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Mixed numbers warrants 52 sh. — d. Middlesborough 45 sh. 8 d.
Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 15 591 Tons gegen 52 639 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der “ findlichen Hochöfen beträgt 82 gegen 86 im vorigen
fahre.
Paris, 5. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) ruhig, 88 % neue Kondition 21 ½ — 21 ¾œ. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg Juni 25 ¼, Juli 25 ½, Juli⸗August 25 ½, Oktober⸗Januar 26 ¾.
Amsterdam, 5. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 25 ¾. — Bancazinn 76 ¼.
Antwerpen, 5. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Tvg weiß loko 21 bez. Br, do. Juni 21 Br., do. r., do. August 21 ½ Br. Fest. — Schmalz. Juni
New York, 5. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wollepreis in New York 11,50, do. für Lieferung August 10,65, do. für Lieferung ober 9,51, Baumwollepreis in New Orleans 11¹³%⁄16½, Petroleum Standard white in New York 8,55, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8,50, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western steam 9,25, do. Rohe u. Brothers 9,20, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½. Kaffee fair Rio Nr. 7 5 %, do. Rio Nr. 7 Juli 3,70, do. do. September 3,90, Zucker 3 ⅛, Zinn 28,30 — 28,50, Kupfer 14,75 — 15,00 — Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 25 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 10 000 Ballen, Ausfuhr nach dem ntinent 43 Ballen, Vorrat 276 000 Ballen.
Wetterbericht vom 6. Juni 1903, 8 Uhr Vormittags.
Name der Beobachtungs⸗
Barometerst a.0 ° u. Meeres⸗ niveau reduz
5
1
11
888 — 766,4 NW 766,5 NW 763,6 NW 763,1 N 761,1 NW Münsier 7 Grwr b
bvicheae 98888 S 8 85
8
. 298s
— 763.1 9
7614 8 3 wolkenlos 762 † Windstille balb bedeckh
82 A. von ngn 755 72 liegt * —,₰— — ecks IöIö — Deuische Seewarte. b
Mitteilungen des Asronautischen Obserpatortums des Köͤniglichen Metedrologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterburtau. 6. Juni 1903, 8 ½ bis 10 Uhr Vormittagg:
8 —
1 —
“
Rohzucker