hedigend, in den Krei
1 orietschze, Sptschewka und Bjely sogar Besser stehen die
sen Juehnow, Kraßny en in den Niederungen In einigen Gegenden mußten die In den meisten Kreisen herrscht ommersaat.
Die Verschiffung
Gerste und Mais je etwa 1 Die Bestände
en betrugen in der Zeit vom 25. April d. 82 Weizen ungefähr 655 000 dz, in Ro 64 000 dz.
am Platze beliefen sich am 1.
önnen, um so mehr als egenden Lust und Liebe zu
aaten in den Krei Kreise Roslawl haben die Saat 2 ngen gelitten. 1 rsaaten umgepflügt werden.
an Saatgetreide für die S
erm. Die Wintersaaten haben im intert, nur im Kreise Sch gelitten. Die den Kreisen Ir
ist zu erwarten.
durch verschiedene Mißernten in
. 1 r Bearbeitung der Rebe vnn iehpreise sind fortwährend hoch und en Situationsbericht keine wesentliche A olge der sehr günstigen Aussichten au ernte ist eher noch
geschwunden es ist darin enderung za f eine komme
durch Auswaschu unserm le
Eei39 8 . auf 22 dz f. reichliche Heu frage nach guten Z gegangenen Meldungen zu schließ ch Vermittlung inländis der Braunviehrasse angehören Auch im Schweine⸗ und Ziegenhan
Alpfahrt begonnen; älfte Juni ebenfalls bezogen werden. lpen und Weiden noch ni noch auf gute Alpu Talschaften des Oberlandes, wo Alpen getrieben wird, ist der H mehr von Bedeutung. Rede sein. — Nach Fett groß, und es scheint, daß der verbrauch hervorgerufen hat. g der Sennen recht g en Milch in die Käs 8 bis 9 Rp.
Heuernte wurde mit Anfang dieser Wo Der Futterbestand h so daß eine reichliche Heuernte in eher wieder sinken. Vorräte letztjährigen Heues leinen Quantitäten Prod⸗ ist bereits jährige Obstertrag jetzt sch stjahr in Aussicht.
Tendenz zum S Milchtieren ist lebhaft. urden kürzlich in der cher Händler eine d, nach dem Au b sind die Preise sehr 1 dieser Woche Hochalpen können
großen und ganzen gut aben sie durch Ausfrieren ch nicht überall begonnen. In sich Mangel an Saatkorn Berringerung der mit Sommergetreide bestellten Fläche
Wjatka: Die Wintersaaten ste decke frei sind, befriedigend. Der eldarbeiten haben
adrinsk hab⸗ eldarbeiten haben no
it und Schadrinsk m
abermals dur
“ 8
en, soweit sie von der Schnee⸗ oden ist genügend feucht. Die nen. Es herrscht auch hier in
ist befriedigend, außer im Kreise
auf 51 269
noch nicht begon igen Kreisen Mangel an Saatkorn. Nischny⸗Nowgorod: stellenweise sogar gut. Ardatow, begonnen; Saa
An manchen Or eenügend mit Vieh bestoß eeh vergeben werden kann bekanntlich das meiste Vieh andel mit Jung⸗ und Es kann nur noch von Mast gerkäsen ist die Fleischaufschlag einen Der Milchertrag ist ge oß und es werden ereien geliefert.
Der Saatenstand Die Feldarbeiten haben, tkorn ist genügend vorhanden. B stehen befriedigend, stellenweise bksary wurden Auswaschungen bemerkt. en früher als gewöhnlich unter sehr günstigen B
Ssimbirsk: Der Saaten arbeiten haben rechtzeitig, im K sonst begonnen. Ueber M voriges Jahr von Dem Boden fehlt st
Raps und Rüb ungen Jungvi
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
Die Bierbrauerei in Japan.
je Bierbrauerei, welche noch in neuerer Zeit als einer der gewinn⸗ 11““ Industriezweige in sepan Fncesehen vbesden “ ü - icht so günstige Geschäftsabschlü erzeichne. für g0s durcheme ’“ Hierfür dürfte in erster Linie die sion verantwortlich sein, welche schon seit mehreren ren das wirtschaftliche Leben in Japan beherrscht und die auch ihre Rückwirkung ausübt.
Da es an Dampfern m sie betrugen:
London, Hull, Ant d 1“
Iqq111ö1ö15 8. .
angelt, sind die Seefrachte Kas Die Saaten — 8 Nachf
9 Sh. die Tonne achfrage se 15 8 ¾ - 8 2* größeren gij
edingungen genwärtig ne
stand ist sehr befriedigend. Die Feld⸗
reise Kurmysch 7 — 10 Tage früher als getreide wird nur in dem, Buinsk geklagt.
ttelmeerhäfen gehabt wie in frü⸗
Eier gelten wieg emeine Depres
che fast übera
angel an Saat agelschlag betroff enweise genügende Feuchtigkeit. Uralsk: Die Saaten stehen befriedigend ahrsarbeiten haben in der ersten Hälfte Orenburg: Im Kreise Troizk ist der Saaten gend. Mangel an Saatkorn macht sich im aar. Die Feldarbeiten haben ist fast überall genügend feucht. Ufa: Im nördli lichen ungünstig. Die
Saatenstand und Getreidehandel in Polen.
Generalkonsul in Warschau berichtet unterm pätung in der Herbstbestellung, die im ver⸗ . späteten Ernte eintrat, sowie die die zuerst allzu reichliche Nieder en zur Folge gehabt, daß die Winter⸗ nters nur wenig entwickeln konnten sind, so daß sie unter den Trocken⸗ stes zum Teil zu Grunde gingen und im setzt werden mußten. Im übrigen daß sie sich trotz des in günstigen Frühlingswetters Hoffnung auf einen günstigen chten aus verschiedenen Kreisen Stand des Wintergetreides zurück und ist nur als mittel⸗ gemeinen steht das früh eingesäte Winter⸗ säte aber, auf welches etwa 60 % lächen entfallen, um so s en und ganzen besser sein als der soll aber auch Verhältnismäßig Wintergetreides bisher nur m Teil auch Kielce und Radom sein. Am besten
gegenwärtig zum größten Teil als D als darüber hinausgehend be⸗ elder mit Sommergetreide hat bei äußerst günstigen
Der Biergenuß ist erer Luxus als für die Bevölkerung apaner verfügt durchschnittlich über ch in Japan Sodann hat der
den Bierverbrauch b auf das sapanische v äi aaten; denn der 1 europäischer eatef und de Deat chteres stellt hoch wie z. B. in Deutschland. vedeen sa hec wie 3, in Japan seit dem 1. Oktober 1901 ältnismäßig sehr hoten Prozuttiongsiener don etnce dj belegt ist, einen Einfluß auf die Geschäftsergebn 1Ze Denn bei siuß Rückgange des Bierverbrauchs sich die Brauereien außer stande, diese Steuer auf die Kon⸗ sumenten abzuwälzen; sie mußten sie vielmehr zum großen Teil selbst übernehmen. “ infolge dies inige kleinere Brauereien jüngeren Datums sind infolge dieser ööö1 trotz mehrjähriger Betriebstätigkeit noch nicht in der Lage gewesen, eine Gewinnverteilung vorzunehmen. Andere Betriebe, die früher sehr hohe Dividenden gezahlt haben, mußten sie im letzten eblich heruntersetzen. II bealhg von Pöbr die zu 210 nach China geht, hatte im Jahre 1901 etwa 370 000 Dtzd. Flaschen im Werte von 860 000 Yen Im Jahre 1902 ging sie um 40 % zurück. cheinung findet ihre Erklärung in der Abnahme des Bierverbrauchs in China, die durch die teilweise Räumung Chinas seitens der fremden (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in
chaften begonnen. fallend zugenommen, Die Futterpreise Orten sind noch größere Riedstreue ist nur noch in k Obst (einheimische Soweit sich der die haben wir ein sehr ges kirschen kommen bald in den H eine sehr reichliche Kirschenernte in Au strichweise reichlich angesetzt. — Die H wie in den Talschaften ist ein geringerer geworden. olz sind seit einiger Zeit schaften stehen die Holzp Gemeinden; t
Der Kaiserli 27. v. M.: Die gangenen Jahre als ungünstige Herbstwitterung, sodann frühe Kälte brachte, saaten sich vor Eintritt des Wi und ungleichmäßig aufgegangen frösten des vorigen Herb Frühjahr durch Sommer haben die Saaten so erhebli
„stellenweise gut.
nd gut, sonst Kreise Orenburg Mitte April begonnen. Der Boden
chsten Teile stehen die Saaten gut, im südwest⸗ Feldarbeiten haben früher als gewöhnlich be⸗ zelnen Stellen wird über nicht genügende Boden⸗
Ausnahme des Kreises Tschuchloma und eines oma stehen die Saaten gut. Die Feldarbeiten U- begonnen. Im Kreise Warnawin wird über Mangel an Saatkorn ist allgemein, besonders
8 auf die Kreise Myschkin, Jaroslaw und Die Feldarbeiten haben 7—10 Tage Der Boden ist, mit Ausnahme des chfeuchtet; Mangel an Saatkorn herrscht
tersaaten stehen ziemlich gut. Die Bodenfeu Mangel an Saatkorn macht sich nur
Moskau: Im allgemeinen befinden ziemlich befriedigendem, im Kreis Saatkorn fühlbar wird, in s genügend durchfeuchteten Bodens beg In den Kreisen Kortschewa, die Wintersaaten, reichen Niederschlä
eelldarbeiten begannen, bei
ochen früher als gewöhnli an Hafer, ist allgemein. Die Saaten befinden in den Kreisen Michailow, Sarais reise sind jedoch Beschädigungen dur gekommen, die Umpflügungen und wendig machten. Bodens begann 14 Tage früher als s ilow bemerkt.
Kaluga: Der Stand der Sa nur stellenweise befriedigt er nicht.
Der Kaiserliche Die durch den Frost uumgevpflügt werden müssen, die üb folge der, besonders für deutend verbessert. dürften voraussichtli Schnitt kommen. erem Boden, der als gewöhnli
Folge der ver dürften demnach
schläge und zu verkaufen.
Umstand, da mit einer ver on beurteilen läßt hht. Die ersten Frit In einigen Gegenden ie Birnen habge ie Holzvorräte si noch reichlich vor Auch die Preise 88 In den größerg ich höher als elten 24 — 28 für das M.
egnetes Ob Brauereien ausgeübt.
ch gelitten, ausnahmsweise mehr dermaßen erholen konnten, zu geben. Nach den Nachr elgouvernements bleibt der größtenteils hinter dem Durchschnitt mäßig zu bezeichnen. getreide etwas besser, das s der mit Wintergetreide bebauten Der Weizen so der Durchschnittsstand nahmefällen die Entwickelung des lock und Lomza, zu teht der Winterra schnitt, in einzeln zeichnet wird. Die in diesem verhältnissen
zuchtigkeit geklagt. Kostroma: Teiles des Kreises Kostr haben noch nicht übera industriellen Regenman den abgelegenen Buchenspälten 33 bis 39 Fr., Reiswellen gelten 16
reise merkl annene Spälten ausnahmsweise 40 — 24 Rp. für das Stück
Jaroslaw: Rostow ist der Saaten üher als gewöhnlich begonnen. Kreises Rostow, genügend dur⸗ in den meisten Kreisen.
Wladimir: arbeiten haben rechtzeitig überall ausreichend; Fällen bemerkbar.
nstand gut.
vereinzelten befriedigend soll in den Gouvernements
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern⸗ „Nachrichten für Han
8 Transandinisches Bahnprojekt in Chile.
dem Bahnprojekt, welches die Ve o und Buenos Aires über Usp 1 zweites transandinisches lichung als Gesetz im Diario Jahres eine greifbare Gest sch das zweite transandinische
des Atlantischen mit der Endpunkte a argentinischer Buenos Aires
die Bahn über die ch kurzweg Antucobahn
In dem Gese oder Gesellschaften, erteilt zum Bau und zur weite, welche von der Station C ausgehend, nach Oste ie die Grenze gegen Ar benötigten M.
erreicht werden. Truppen verursacht ist. Yokohama.)
me ngeftellie
in vereinzelten
sich die Wintersaaten in e Moskau indes, wo auch chlechtem Zustande.
del und Indus en Gegenden auch Bestellung der F
stattgefunden.
zweite Hälfte des April hingez März war der Monat April p der Monat Mai reich der Entwickelung Nachdem ge beendet ist,
in Edelsteinen in Sia
ie reichsten Fundstätten für Edelsteine in Siam sind, einem slen Funchsts der Regierung in Bangkok zufolge, die in Tschentabun und Krat egenen liefern Rubine, Saphire, Topase, Smaragde sowie viele Arten weniger
er Steine.
vee- Konzesston zur Ausbeutung dieser Lager wurde vor etwa fünfzehn Jahren seitens der siamesischen Regierung einer britischen Gesellschaft — The Sapphires u. Rubies Co., Limited — erteilt. Fünf Jahre lang wurden die Gruben von der genannten Gesellschaft, Bergarbeiter! oberflächlicher Weise ausgebeutet. sellschaft . Eu“
ie den au mit primitiven 8 daß die Gesellschaft in der Zeit, wo die Ausbeutung der Gruben unter ihrer Leitung erfolgte, mit Verlust arbeitete, während sie gegen⸗ wärtig durch die Verpachtung ihrer Gerechtsame einen jährlichen Gewinn von nahezu 100 000 tminendistrikte
98 Gewinnu
Die Bearbeitung des ann früher als gewöhnlich.
Stariza und Kaljc die sonst befriedigend stehen, durch die a zu zahl⸗ ge Wetter gelitten. Die tem Boden, ein bis zwei Mangel an Saatkorn, insbesondere
ich in völlig befriedige utem Zustande. In Wurmfraß vor⸗ Neubestellungen mit Hafer not⸗ des genügend durchfeuchteten Mangel an Saatkorn
Bericht des
allatg herstellen will, Bahnprojekt durch seine Veröffen⸗ Oficial vom 16. alt gewonnen.
vereinzelten
e Gegensatz zum Monat erhältnismäßig kühler und ebenso wie die dem Aufgehen und atten gekommen sind. lder mit Hackfrüchten mmerung den vorliegenden Nach⸗ eil sogar gut genannt ältnisse günstig bleiben, aben sich na⸗ Aus einigen Kreisen in kommen Klagen über nicht emmung und Feldmäuse. r Markte gezahlten Getreidepreise zangenen Herbstes, wie folgt:
am 3. Oktober v. J.: 0,82 — 0,94 Rbl. 0,70 — 0,75 0,70 — 0,90
März laufenden ge und das an Regenfällen, der Sommersa enwärtig auch die Bestellung der Fe⸗ ann der Stand der So richten zufolge durchaus befriedige werden und verspri eine reichliche E liegenden Nachrichten der Gouvernements Kielce und Rado unerheblichen Schaden durch Ueberschw Die auf dem Warschaue stellen sich zu den Es wurde gezahlt für das P
Bahnprojekt soll eine weiten Ozean hergestellt Concepcion, au sein würden. De hren soll, wird se
Verbindung iI Stillen
uf chilenischer Seite C Aires und Bahia Blanca ilenische Ortschaft Antuco fü
tz wird J. J. de Belau seine Recht
at sehr zu st
in nur sehr Gegenwärtig verpachtet die Ge⸗ lder an wohlhabende Birmanen, Kitteln betreiben.
birmanische nd, zum T
cht, falls die Witterungsverh Die Futtergräser h größtenteils gut entwickelt.
k und Rjaschsk in
stegui und den Persong e überträgt, die Erlaubnit Bahnlinie von 1 m S abrero an der Zentralh n durch das Tal des F entinien erreicht. aterialien oder die Beför⸗
g auf den Staatsbahnen nut „Wagen, Eisen⸗ oder au der Linie, ihrer Stationen, sind, sind frei vom für den Bahnkör angsenreignung unter⸗ Verkehr nicht beein⸗ alles Regierungsland und nutzen. Zum Aufstellen seiner önzessionar 18 Monatt Pläne sektionsweise ein⸗
Bahn innerhalb eine nen und denselben sant nf Jahren vollkommen
verung gewährt dem Ba
Sterl. in Beträgen v benen Kilometer der Strecke fd. Sterl. zur A und sich auf ar een verbindet, we
Bemerkenswert welchen er
ie Bearbeitung
8 22 deren üsses Laja sich ranken zieht. 6
aten ist im allgemeinen mittelmäͤßig, rikte sind folgende: Navong, Boyé, Tabat,
Banai und Banendang für die Gewinnung von Rubinen, Bô, Phallin,
für die Gewinnung von Saphiren.
Städten Tschentabun und Bangkok besteht ein regel⸗ Zwiscen dfüsh v; 2 diese Strecke erner legt ein Dampfer der 8 ahrt von Saigon nach des Tschentabunflusses an; er Die Stadt Tschentabun k und Saigon verbunden. erbindung mit dem Innern t vorhanden; man ist im all⸗ egenwasser zerrissene Pfade an⸗
ür die zum Bau ihrer Arbeiter zahlt di die Hälfte der Tarifsätze. Materialien, welche für den stätten, Schup
Konsul in Libau berichtet unterm 25. v. M.: eschädigten Winterfelder haben zwar rigen Saaten haben sich dagegen in⸗ ungemein günstigen Witterung be⸗ und Gras stehen sehr Wochen früher als gewöhnlich estellung der Sommerfelder, welche, en äußerst schwierig war und mehr t fast überall beendet. In leichtem aufgegangen.
Jekaterinoslaw berichtet unterm Regen kam für die Wintersaat selben bereits Aehren
am 22. Mai d. J.: 0,90 — 0,98 Rbl.
0,70 — 0,73 0,65 — 0,85
am meisten b für Weizen Maschinen
erforderlich und Boden, welcher Lagerräume und sonst noch nö
trächtigt wird,
iger Dampfschiffsverkehr. — in der scüsge fluviales de Cochinchine auf seiner zweimal monatlich an der Mündun assiert diese üen — 82 g-Seg: d eine Telegraphenlinie mit Ban 119 beschwerlich ist die des Landes. eaft * ni gemeinen au male und vom eerde oder auf Elefanten und allenfalls auf L.es de⸗ pfer Büffeln bespannten siamesischen Karren
Zur Beförderung von Waren werden entweder die ebengenannten Transportmittel oder Träger benu Traglast täglich kann übrigens au
Eingangszoll. Der utterkräuter
daß der öffentliche önnen die Unternehmer schen Wege für die Bahn be beiten und Pläne ha Es steht ihm frei, seine
Der Unternehmer hat m. Jahres nach Genehmi
Stationen und Ausrü⸗
fertig dem Publikum
Die chilenische rämie von 200
Ueber die Witterung und den Stand der Kulturen in der Schweiz
wird der „Schweizerischen Landwir
31. Mai aus der Zentralsch
beanspruchte, sind die Saaten bereits
Der Kaiserl
virtschaftlichen Zeit weiz geschrieben: Die vom herrlichen Wetter der letzten
arbeit auf Matten und schnitt sich gut, aber mit dem und vor dem dritten Tage konnte
mähte Futter nicht genügend dürr gee etwas zu jung, bei Fortdauer der günsti allgemein ins We
Außerordentli
rühheuer sind inn der Ernte⸗ Das saftige um so zäher
ur Verfügung. Joche zum Begi — — iesen gelockt worden. Dörren gings dafür reichem Grasbestande das ge⸗ eintet werden. Es war noch ten Witterung wird aber die Der Graswuchs ist
Vizekonsul in 22. v. M.: Der Mitte Mai gefa leider ein wenig spät, da ein Teil der i der Trockenheit recht dürftig entw allgemeine Meinung dahin, mäßige Mittelernte geben dürften.
trat der Re⸗ schstum so seh
nit dem Bau der ser Pläne zu begin innerhalb von fü
den zweirädrigen passiert werden daß die Wintersaaten nur Für die Sommersaaten da⸗ Er hat ihr
ver Witterung wird, das Gesamt⸗
in Odessa bherichtet unterm tand der Saaten ist in Bessarabten Cherson, denen es an
d ist er in Taurien, ouvernement Jekateri⸗ durch anhaltende eingetretene Negen kam zu och hätte Nutzen ziehen Wintersaaten
b A.& 4
Letztere fordern für ein Pfund
ecke von ,7— bis —2
els Pirogen in 18 Stunden zurückgelegt werden. 3 * (Nach Bulletin Commercial.)
Heuernte diese bedeutend erstarkt, wo der Boden Futterquantität dürfte bei gutem mittelmäßig werden.
nternehmen eim Pfd. Sterl. für jeden den
werden, 8 Buenos Aires oder
dieses Bahnprojektes dürfte n ee besonderen Schwierigkeiten:
h. beträgt nm Bahn sich mit der was von der
gen gerade zur richtigen Zeit ein. r gefördert, daß bei weiterer zu erwarten ist und, da im Jekaterinoslaw vorherrschend Sommerfrucht nis der Ernte voraussichtlich Der Kaiserliche Generalkonsul M.:; Der gegenwärtige
und ; Regen nicht dem nördliche
iaster. Die nicht zu trocken
g der Ernte wenigstens nährt dieses rozent weniger als wie man sagt. offeln können trockenen Boden nach Wunsch In den Gärten ists der jungen zarten Pflänzlinge nicht da und dort bald den Niggeln“*) übel mit⸗ e einen mittleren bis uten bis sehr guten und auch e im Stich.
Das grüne e.” mehr .
gewachsen“, tig und die Kari
von 80 000 P Bahn fertig gebaut ist oder mehreren Bahnlini Bahia Blanca laufen. Verwirklichung Der Bau hiete welche überwun zweifelt nicht daran, daß diese ragreiches Unternehmen erwei
befriedigen dürfte ten Früͤhjahr, wo das
Die Saaten aller Art f Hackpflug und Karst und Haue sert und vom Unkraut etwas trocken und zum Verse Hält die Trocken wuchs schädi
ands Anteil an der Einfuhr C 8 im Jahre 1902. Die Einfuhr Ceylons und der Anteil, den Deutschland ihr genommen hat, stellten für das Jahr 1902, wie folgt nen Einfuhrwerten in
siedene Dü Kleidungsstücke 430 — Metallwaren 998 45 (63 016) — Biskuits 265 — Bandeisen 197 327 (54 144)— saures Kali 46 415 (43 915) — 111 331 (32 492 ümerien
108 (24 594) — Verzinktes
e des Gouvernements Weniger befried von und namentlich im ben mehr oder weniger „und der schließli das , aus ib
n. Jekaterinoslaw ausfallen d
fehlte, sehr gut.
ten Artikeln aand ist den
in den hauptsächl Einfuhr aus Deu tern beigesetzt; die Werteinheit ist
Patentdü 252 892 (190 709) — * iaschen 201 83 327)
88 511 (57 182) Zement 169 035 (53 534) — Posamentierwaren 1 691 248 ) — Eiserne Fässer und 116 587 (29 49
ste Erhebꝛ m. Man9. t als ein ert
t an, wird sie gen und auch den Kirschen (. dersprechen die Kirschbäume die Birnbäume einen felbäume lassen uns nicht a jahr ist in Sicht, wenn sich alles weitere hoffen wollen und in Anbe durstigen Kehlen
ünstig ahwickelt, was leeren Fässer und der
sen unterm 2. Juni
Das prächtige Maiwetter
uten Qualität Futter, sofern sein
attfinden kann. Gar mafsig steht
de,ts der Ertrag noch einer starken
e 1 mit den
währen Bergwies
rr gut würde den
der Boden
22 8 st zu ommt dies Wetter a
öͤßchen, die auch 22,—
uchten Lagen einen
das Erbrechen
wö——
2 r aus
ganze Monat „,1 erwies
e, während in Südrußland, ea mehr
des Monats e erbeblich ber lten, war die eine zunehmend feste. Nach maͤblich um, so daß alle atz in war
887 1) —
. 292) — das dort, wie
angebaut wird, sich zu er⸗
tters in der ersten
tracht der
s Bl 8. ane gaffban
Die Heuernte steht bevor.
Weiterverschiffu tgte die Entwicklu
denen Häfen. 9 der
1878 baheeriee S”5 8
le Wei nach einem der nachfolgend auf⸗ Lvari. Gagu, Ormara, Panst 2) n der ersischen Kente. Bibe. Hender⸗Abbas, Lingah, Buschär, Mohammere; 2 in der 4) an der a (Deba ), Scharka, 2 an Die
Entrichtung der Weitervers
1— 40 888) — Karachi na lter ..9s Customs Act vom Jah
schiff cker 2 ung von Zu von
1 der M .Ag.I Cbar
derte und die Bef Hattung de en
Feecten er 8
in den ersten
9 — Gefä isen 344 192 012) — Chlorkalium 19 783
Baumwollwaren 2 — Blechwaren 38 529 (89 219) — — 322 272 (19 551) — Verschiedene G
hiesigen Marktes zunäch egen Selen die Stünn u . to sehr gut, be⸗
ernte gleichkommen.
Taimee ——
üe —— Den Reben dagegen ckelten sich die jun
fehchae
und dem Mittelmeer. ebenso wurde Hafer wieder *ℳ
ren. t blich infol ra Leinsaat
gestiegen. HöFerner Mherse
Kleegrat⸗ und den — Flanell 92
17 441 (17 101) — 8 15) — len 67 257 (12 440) — e Metalle 36 981 (12 8 r laz 49 136 (11 243) — Svpielwaren 48 266 2681 Flaschen 117 imn
— Hand⸗ und Umschlag⸗ verial 47 096 en 154 210
sie: Sonmi
14 605) —
170 091 (17 811) e 8. Krawa 13 270) —
nen. D Türkei: Fao n2 len 8 schen Küste: tjährigen nenem Trauben bereits mit
der Ostsch
acheren. e 2nshe per d des § 111 des 1 öe verbirdern und füdarabischen
ritisch⸗Indien über Indiens bisbet e s
Eühenx eeeg. un übsen, e Notierun sind fol NRo u en sim 2 Ufene r S
se- 1 92 (10 682) —
352 164 (10 4 10 089) — Gefä
— Nähma Stab⸗ und Fl. 6699) —
ürcher Zeitung
33 635 (8649) — rieben: Der
Musikinstrumente
8 Eisendraht 217 234 2 89 650 105) b⸗ 1—2
* und
41 168 (2897 413 66717) —
29
Föräreaen — 2,hhrbt 442 940
von Zucker in
—
öäE etzter Zeit die Feßhiee 2 und vorgerückte Entwicklung auch in
einfuhr von dort B stanlten vemschee h— Epielkarten
— — . . . . . .
A 18) — Verschiedene
1 enen Lohn ihrer
2 oq9 2
28 F
8006 (1397). Colombo.)
Berlin, Montag, den 8. Juni
lagtücher 77 595 (1903) — Gerste 27 803 (1885) — Schmucksachen an büdcher.29 1 Eehehee 25 186 (1803) — Fischkonserven 67 276 (1773) — Bücher 144 719 (1764) — Regenschirme 341 123 (1677) — Messingwaren 134 597 (1636) — Stickereien 27 928 (1612) — Süßigkeiten 151 502 (1586) — Bedruckte Baumwollwaren 779 169 568) — Chilesalpeter 5330 (1500) — Kartoffeln 393 682 (1484) — ingemachte Früchte 117 783 (1460) — Standbilder und Statuen (Nach einem Bericht des Kaiserlich
Madrid, 6. Juni. Lissabon, 6. Juni. New York, 6. Juni.
(W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,10. W. T. B.) Goldagio 23. (Schluß.) (W. T. B.) bei sehr erregtem Geschäft fortgesetzten Schwankungen unterworfen da Interventionskäufe mit Positionslösungen abwechselten. zeigte der Verkehr einige kannt wurde verschärfte sich der Verka
Die Börse war
Als jedoch “ S der eine umfangreiche Abnahme des Barbestandes zeigt, Die Tendenz am Schluß dieser Woche, in der andauernd Glattstellungen und nur vereinzelt einige
en Konsulats in
Galizien. Konkurs ist eröffnet über das Vermög
eingetragen unter der Firma Hersch L teilun
verwalters) 3. Juni 190
machen. 29. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr.
zeitig gestellt keine Wagen.
Beachtenswerte Mitteilungen über
Archivs“
Deutschland eine inte
anderweitig in Anspru⸗
zögen sich dann die meisten dieser
1901/02), Hankau, Mptilene, Larache,
Die Berichte aus Sydney und Hankau
Außenhandel un
nahmen auf dem Gebiet der französis
das Zollgesetz für Cypern, die tweinsteuergesetzes, das norwegis
spanische 8 5
waren u. a. m.
“
8
*
Berlin, 8. Juni. (W
worden.
5. d. M. ab kostenlos öst. 1 deesden 8. Juni. (W. T. B.)
eingeführt Fer 11 000 000 Hels⸗ in der V
0. 6. Juni
Deckungskäufe stattfanden, war schwach. Umfangreiche Goldexporte, EE“ sowie Befürchtungen vor einem Ausstand der Anthrazitbergwerksarbeiter, der Rückgang der Eisenpreise — Verschlechterung des en ““ 8 vei te tt ie Veranlassung zu der Abwärtsbewegu . weizensaaten hatten die 8 8 1 28 Ghunae Sce⸗ nittszinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,00, Cable Transfers 4,88,40, Silber, Commercial Bars 53. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio 2 Janeiro, —
London 121 ½2.
Buenos Aires, 6. Juni. (W. T. B.) Goldagio
Konkurse im Auslande.
ersch Leib Sobel, Holzhandlung in 2. Kreisgerichts,
leib S
Aktienumsatz 310 000 Stück.
Mikuliezyn, mittels Beschlusses des K. L 1 1 in Stanislau vom 17. Mai 1903 — No. cz. S. 2/3. ö Konkursmasseverwalter Dr. Isidor Berlstein in Delatyn. Propi orischer (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasse⸗ 8 Vormittags 10 Uhr. .
sind bis zum 4. Juli 1903 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Delatyn anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Delatyn wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche)
Wechsel auf
orderungen
Kursberichte von den Warenmärkten.
Berlin, den . vems ittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: eizen, mä er mnttterten. Hei haren (per 100 755 g 166,25 — 166 — 166,25 Ab⸗ nahme im Juli, do. 163,75 — 163 — 163,50 Abnahme im September, do. 163,75 — 163 — 163,50 Abnahme im Oktober, do. 164,25 — 164 Ab⸗ nahme im 1 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. tem Schluß. b 8 16s * “ eine Ladung 134 cif Mühle hier, Normalgewicht 712 g 136,50 — 136,25 — 136,75 Abnahme im Juli, do. 136,75 — 136,50 — 137 Abnahme im Sevptember, do. , 136,50 — 137 ö Vrinber mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Matter mit festem Schluß.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preuß osener, schlesischer feiner 153 — 165, pommers - urger, preußischer, posener, schlesischer mittel 139 —152, pommerscher, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 133 — 138, mit Geruch 125 — 137, russischer 130 — 135. Mais, amerikan. Mixed 130 — 132 frei Wagen, abfallende Sorten 115 — 129 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 126 Abnahme im laufenden Monat, 2Salaezen, 5 Abnahme im Juli, do. 116,75 bis 116,50 Abnahme im September. t 1 Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,25 — 22,00. Ruhig. Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 Rüböl (p. 100 kg) mit laufenden Monat, do.
Produktenmarkt. Die amtlich
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 8 der Feuse und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 17 761, nicht recht⸗
163 ab Bahn,
In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 5931, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen, am 6. d. M. 5850, bezw. keine Wagen.
136,75 bis
die ge g ges geringen Anteils Deutschlands an der Gesamteinfuhr nach der Tür eei enthä der letzte Kutschlande dgt aus Konstantinopel, der im Maiheft des im Reichsamt des Innern herausgegebenen „Deutschen Handels⸗ Zeitschrift für Handel und Gewerbe (Verlag der König⸗ lichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn in Berlin SW. 12, Kochstraße 68—71), veröffentlicht ist. — schritte des deutschen Handels werden dort u. a. auf den Mangel an Erfahrung, Ausdauer und Kapitalkraft zurückgeführt, der sich teilweise auf deutscher Seite bei Bearbeitung des so eigenartigen Orientmarktes zeigte. Zwar sei mit dem Niedergang der Wirtschaftskonjunktur in Tätigkeit auf dem Orientmarkt überall fühlbar. Immerhin gebe es eine Reihe von Ausfuhrfabrikanten, die nach der Türkei nur so weit Ausfuhrgeschäfte machten, als sie nicht genommen seien. Vielfach arbeite der deutsche Fabrikant, um die Prsvision für den Agenten zu sparen, direkt mit dem Abnehmer oder ziehe einen einheimischen, aber unzuverlässigen Agenten, der billiger 1 656, een hendem vnepüisgen 8 en in solchen Fällen unausbleibliche 2 Feenhe. ei sestze — von ecs urück. Schließli ebe es eine Anzahl von sonst sehr leistungs⸗ fähigen Lacsbeche anten, die über nicht genügende flüssige Mittel verfügten, um die dort üblichen langfristigen Kredite und die unpünkt⸗ liche Zahlungsweise aushalten zu koöͤnnen. Sie blieben dem Markte von vornherein fern oder zögen sich ebenfalls enttäuscht nach kurzer wieder zurück. — Aus dem weiteren Inhalt des Heftes seien erwähnt die Handelsberichte der Kaiserlichen Konsulate in Bordeaur, Drontheim, Calcutta (Außenhandel und Schiffahrt Britisch⸗Ostindiens im Jahre ung de Terminos, Para, onsuls in Bukarest über t des Kaiserlichen usstellung daselbst. ch f. 24—4— .Ausführliche statistische Mitteilungen liegen vor über — ’ Schiffsverkehr Chiles und Uruguays im Jahre 1901, über den Außenhandel emarks, der Kapkolonie, der Kolonie Victoria, — der Niederlande, Oesterreich⸗Ungarns, orwegens und der Schweiz im Jahre 1902.
cher, märkischer, mecklen⸗
Die langsamen Fort⸗ Unverändert.
17,10 — 19,10. Ruhig. aß 48,40 Brief Abnahme 30 — 48,40 Abnahme im Oktober, do. 48,50 Brief Abnahme im November, do. 48,60 Brief Abnahme im Dezember. Behauptet.
Berlin, 6. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des izeipräsidiums. böchste und niedrigste Preise.) 11 Feenfe ben 8 gute (Pehe, 16,35 ℳ; 16,34 A8 Weizen, Mittelsorte †) 16,33 ℳ; 16,32 %ℳ — Weizen, gering 1831 ℳ 16,30 ½ . gute Sorte †) 13,25 ℳ; 13,24 ℳ gen, Mittelsorte †) ℳ; †) 13,21 ℳ; 13,20 ℳ — Futtergerste, gute Futtergerste, Mittelsorte“) 13,30 ℳ; 12 ℳ — orte“) 12,70 ℳ; 12,20 ℳ — ser, Mittelsorte **)
ettergerste, geringe orte**) 16,60 ℳ; 15,30 ℳ 13,90 ℳ — Hafer, g 4,50 ℳ; 4,00 ℳ — , e
ℳ — 6,60 ℳ —
Sydnev, ferner ein Bericht des Kaiserlichen die Verkehrsmittel Rumäniens und ein Konsuls in Kairo über die landwirtschaftl
Linsen 60 Rindfleisch von d
— Ꝙ
—
28
h
b*
22*
8
—& nxa. 858⁸
2 enthält außer einer großen Reihe von Zolltarifänderungen und Ent⸗ schi sge die Philippinen, Maß⸗
scheidungen u. a. das Küstenschiffahrtsgese Hesreöne⸗ Ftgeralgl. s ie der Zuckersteuergesetzgebung in Korsika, JI hüesstenem 88 luremburgischen Gerichtesverfahren in
orschriften für die rsprungsanga
1 b552 8888 bh5hhh!
1 1
1 .
erreicht sein d heutigen Notierungen sind: 2 . Saen Der nach ℳ — X wartete Preisrückgang ist nicht eingetreten. eest, da keine nennenswert uterdrücken könnten.
8 5 lekn . Keiche⸗ bank ist auf 4 %, der Lombardzinsfuß für Darlehen 4122 und Waren auf
T. B) De
8
5 % erhöht
— Di 1. Juli 1903 fälligen Coupons der Hypothekenbriefe der pregh ööNIn ktien⸗Bank werden laut Anzeige jeratenteil der Nummer des „R
.nen 0 n. St.⸗A.* vom 88 S. eseerre
4 0 er — den 52440, AEP e .et „ betmg 9010 000 Doll. orwoche, davon für Stoffe 1 600 000
: old⸗
ee . A
Berlin, 6. Juni. abrikate
Waren
Wochenbericht für S ülsenfruüͤchte
828,,Pg
1 Ia. K.
Woche wurden 248 595 Doll. Silber ausgefü
8 8 ni. aF
Bureaus“. der d örse w allissement einer
der ““ rmen 2½2 — Sebuin er u. C werden d
— 8 auf verschiedenen Getreide
3
fortdauernd ruhig, und aten bleibt 72. — ¹ 8. n — 21 ℳ . 9 8* arität Berlin 2 —, 23 — 23 ½ ℳ, Kart Biercoulecur 32— nda 21 — 22 ℳ, e kleinst. 34 — 36 ℳ,
d wenig sher 19 * 8 — D. —,— ℳ, Strup ℳ 8½ ,K 2 22. Beka weiß Ia. 25 — 26 ℳ,
rika. Reut
8. 8. 985278, ,&. *r. cnse Br., 71,75
Kreditaktien 72
Lombarden 77,25, Elbetalbahn 430,50, 100,38, 4 % Ungarsche Geldrente anleihe 100,85, arische
Bankverein ——
8*8 1. 8 rax er X 2085.
*
060 Hsfe. Ster. 0, 6. T. B.) (Echlut.)
do. (Stüͤcken⸗) 45.—47 ℳ.
*. 8.e. 8 — 22 ℳ, 1“ F27†
gns 2₰ 13 ½ ℳ. ichen 15.— 44 — 50 ℳ, 12. inl. Leinkuchen 1b — 16 ℳ, Rapskuchen 9¼ — 11
Kursberichte von den Fondemärkten.
Barren das Kllogramm
1 BVorm. 10 Uhr 50 Min. (WM. T. B.) Ungar. ha.8 Oesterr. L2.ee. 861,50, Fran Ocstertrichtsche
18 — 24 50 — 56
— Baumwollsaatmehl 58 — 62 11 — 12 ℳ, r. vnüas
144—15 18₰α
ändr 8.. 8½
Ahen