*
5 8 “ . 2 1 . “ ¹ 8 8 S e 111X.“ 11ö““ 82
16“ ““ 5 — n — Die Baverische Notenbank in München erhöhte den Hamburg, 8. (. T. B.) Petroleum fest. 8 8 “ 11““ ehl auf. Nach den anderen australischen Bundesstaaten Die Bayerische No kün 4 tandard white loko 7,2. Berichte von deutsche 1 gererch is ene agfen uns s dens Pesehmedh neh: aeglesgsekens e oe 2s. 80B8nn e, hrhang der —chiwheeg- bcgeei B) keene⸗Ege⸗ ꝑnꝑ— 2 Färr zräe (einschl. Neuseeland) eine — n Fehher ehas Seesehe. Ahe ee ö 1 ℳ b- 82 ve er 8 Sd. Qualität ußerdem wurden übri⸗ izen und 28 705 Tons Weizenmehl gegenüber dem Vor⸗ osten Koks, der vom Westfälischen Kokssyndikat gekau urde, „ 8 8 eee. 88 Durchschnitts⸗ Bushel Weiz 8 ik f 5 markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % gering mittel gut Verkaufte Berkaufs⸗ ne casfiu d.desettesce jahre — nach den australischen Staaten im Jahre 1902 (und s Bito eeschiff vereg; T. B.“ betrugen die Einnahmen der Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juni 16,30, Menge für nach überschläglichen Vond esetzten 1 467 258 Bushel (137 330) Weizen und 28 719 Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn im Mai 1903 nach pro. Juli 16,45, August 16,70, Oktober 17,80, Dezember 17,85, März Gezahlter Preis für 1 Doppelientner wert 1 Doppel⸗ Schätzung verkauft 1900) (22 828] Weizenmehl erhielten: Neusüdwales 798 535 Bushel visorischer Feststellung 208 000 ℳ gegen 173 000 ℳ nach provisorischer 18,30. Ruhig. 1. (W. T. B.) Kohlraps August 12,25 Gd [bs sedri 8 sedrigster böchster Doppelzentner zentner Doppelzentner van) Weizen und 5068 Tons (5548) Weizenmehl, Viktoria 345 484 Feststellung im Mai 1902. — Es e der eaeE 8 Le Sens. 8. Juni. (W. T. B.) Kohlraz ug 1 „ niedrigster höchster nie ver höchster niedrig (Preis unbekannt) [ (29) Weizen und 338 Tons (93) Weizenmehl; Queensland Meridional⸗Eisenbahn vom 21. bis 31. Mai 1903 im Hauptnetz r. 8 5 n 8 8 ; 8 Bushe (12 0 eizen un 2 7 on 255 ire ( 492 ire). m Ergänzungsne 1 hig. 1 .Ih. . 9 3 1 . Pestaustralien 8 c Tasmanien 145, 073 Bushel (2145) Weizen Einnahme seit 1. Januar 1903: 4 011 806 Lire (+ 160 124 Lire). London, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer Bresl 13,90 14,30 14,40 15 8 8 — 15,60 8 G 149) ehenaheheg dnmmedl 8 ö“ 660 Bushel b Belgr 37. 8 Imi⸗ 82 8 Die E“ 8 18 4 Fe (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 1“ . 1 - 147 — 8 Wei 291 Tons (557) Weizenmehl. rugen im Mona ri r. gegen . r. r 8. . . T. B. 3 Strehlen i. Schl.. C1“ 13,50 13,50 14,28 14,25 15,20 88 8 6cC9, Weigin ndales 88 89 5 als die Hälfte des nach den des Vorjahres; vom 8 Januar bis Ende April beliefen sich die Ein⸗ 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Striegau 11316““ 14,00 14,60 14,69 14,80 8 15,60 4 1 1 lischen Kolonien überhaupt zur Ausfuhr gelangten Weizens. nahmen auf 4 131 041 Fr. gegen 3 209 188 Fr. im entsprechenden est Amerikanische good ordinary W Nahe fest. Ent⸗ 1““ 1889 7 88 785 88 16, 6 2 359 15,73 australischeahme von Westaustralien hat sich die Weizenausfuhr nach Zeitraum des Vorjahres. ernte ruhig. Juni 6,26 — 6,27, Juni⸗Juli 6.,22 — 6,23, Juli⸗August Neuß . . ““ 14,60 14,60 15,80 15,80 16,80 16,80 9 . Müt Auzn Staaten gegenüber dem Vorjahr vergrößert. London, 8. Juni. (W. T. B.) Der Handelsausweis weist 6.18— 6,19, August⸗September 6,02 — 6,03, September⸗Oktober 5,57, Aalen, Wrttbg. 8n “ 17,40 sämtliche Exportges üt in Weizen nach den anderen Ländern richtete für den Monat Mat eine Abnahme der Einfuhr um 1 438 599. Pfd. Oktober⸗November 5,24 — 5,25, November/ Dezember De⸗ tsächlich nach Großbritannien, und zwar mit 1 821 674 Bushel Sterl. und eine Zunahme der Ausfuhr von 1 495 052 Pfd. Sterl. zember⸗Januar 5,10 — 5,11, Januar⸗Februar 5,09 — 5,10, Februar⸗ Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). sich haaph⸗ Nach der Kapkolonie wurden 857 704 Bushel (1 609 951), gegen den gleichen Monat des Vorjahres aus. März 5,09 — 5,10 d. 1.“ 3 2 Babenhausen . .““ 8 f 16,90 2. “ 1 6 16 5Belgien 27 067 Bushel (67 154), nach Natal 8453 Bushel— Glasgow, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Aalen, Wrttbg. .. “ 18,00 18,36 18,80 18,80 8 8 8 6e77 Bushel (—) ausgeführt. Die Verschiffungen nach Groß⸗ Kursberichte von den Fondsmärkten. Bradford, 8. Juni. 8 T. rubig, g htetig vv“ 170 72 1710 1780 4 352 17,34 16. I Aetannien und Südafrika haben hiernach erheblich abgenommen, nach Hamburg, 8. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren: das shertafefter Stoffe gute Nachfrage. Sergefabrikanten star 116a*²“] 7,00 17,20 f, 2 6. 8 88 Frankreich, Deutschland und Chile hat die Weizenausfuhr gänzlich weeen F 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm gris, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker b ört. 1 3 zr., 5 . 3 3 „ . 8 . . C. 1 b 8 ben en. 8 aufgeher Weizenmehl gingen in der Hauptsache: nach Neuseeland Wien, 9. Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. ruhig, 88 % neue Kondition 21 ½ -21 ¼., Weißer Zucker behauptet, 1““ 898 1 8889 88*% 1 8 147 Tong 8 nach Großbritannien 50 Tons (3360), nach der Kap. Kreditaktien 727,50, Oesterr. Kreditaktien 660,00, Franzosen 675,00, e 8 8. 888 v Juni 25 ½, Juli 25 ⅞, Juli⸗August 25 ¼, ö11111A4“] 12,30 12,50 12,60 12,90 11 1 5. . kolonie 5938 Tons (10 939), nach Natal 4152 Tons (13 282), Lombarden 77,00, Elbetalbahn 429,00, Oesterreichische Papierrente Fn Fhen 2 5 Juni. (W. T. B.) Iava⸗Kaffee good Strehlen i. Schhl.. . 42 12,10 12,60 . 85 86 Java 6445 Tons (12 740), nach St. Helena 280 Tons (200), nach 100,35, 4 % Ungarische Goldrente 120,70, Oesterreichische Kronen⸗ ding Fb öa11“ 12,20 12,40 12,60 12,80 b . . 8 3 Mauritius 446 Tons (2063), nach Ceylon 330 Tons (1693), nach anleihe 100,65, Ungarische Kronenanleihe 99,30, Marknoten 117,31, r n 8-s- 8 Juni (W. T. B.) Petroleum. Raff⸗ Löwenberg i. Schlll. . . 11,95 11,95 12,40 12,40 . w . 8 Straits Settlements 520 Tons (1662). (Nach The Australasian Bankverein 482,50, Länderbank 411,00, Buschtherader Lit. B. —,—, 1 na eeeeg; b-Eeeeeee* Oppeln .. 1“ 12,40 12,40 12,60 12,60 12,40 .6. Trade Review.) Türkische Lose 121,75, Brürer 650,00, Alpine Montan 376,50. 75 bs k5 0 1 b h 8 Best b.2 El 21a1 —— ͤ111141“ 15, 18 8 8 5 .6. 8 . London, 8. Juni. K. X. 2) (Schluß⸗ 2⁄ % Es. Kons ö †¼ Br., do. Auguf r. st. z. ö1111“ , „ 1 1 8 2 . - 8 t 3, ss. — 4‿ℳ 8 1 8 Se renz hs — 16,00 16,00 . “ 16,00 .6. Außenhandel von Java und Madura im Jahre 1902. Sen S Plebdiskon 3. 8u “ New York, 8. Juni. (W. T. B., (Schluß.) Nach amtlichen Anschreibungen gestaltete sich im Jahre 1902 (die Paris, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente wollehreis in Sb 1232 190 . K ee. 829 Gerste. 8 Zahlen für 1901 sind in Klammern beigefügt) die für private Rech⸗ 98,35, Suezkanalaktien 3929. ig 2 121 Br Fettoieum Standard white in New Pork 8,55, do. do. in Phi⸗ Z111AA4A“*“ 12,00 12,00 e — 8 12,00 8 1 nung erfolgte Ein⸗ und Ausfuhr von Java und Madura in den Madrid, 8. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,15. ladeiphi 8,50, do. Refined (in Cases) 10,50, d 0. Credit Balances Breslau.. h Ss. 12,40 13,30 13,90 14,20 “ 8 8 8 wichtigsten ö“ wie Lolch Lissabon, 8. Juni. (W. T. B.) Goldagio 23. . Ii Eite 1/500 S vmalz Western steam 9 15, do. Rohe u. Brothers qP6C6öäxöxöPbböbF . 11,20 *2 12,35 12,35 13,50 13,50 13,00 .6. 1G Elinfu r zum Verbrauch: Grobe Tonwaren 717 214 Gulden New York, 8. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Auch heute 9 10 Getreidefre ht E“ t n Konter for Ri⸗ S27 Zrn. v1161““ 11,70 12,70 13,30 13,70 14,20 ““ 6 . . (1010 519) — Andere Tonwaren 354 489 Gulden (440 149) — Bier wurden Positionslösungen in den meisten Spekulationspapieren fort, d. X0 ehen h Juli 3,70, do. do. September 3,90, Zucker 31 2 1 in Flaschen 1 242 980 1 (1,207 351) — Butter 1061 t (1048) — gesetzt. Die Verzögerung bei der e Maisfelder wirkte In 28,00 28,8 102 , SHene H e r. 8 11“ Branntwein und Kognak in Flaschen 365 504 1 (311. 245) — Schaum⸗ auf die an dem Maistransport interessierten Bahnen ungünstig ein, Plt 000 Busthels, Mais 4 931 000 Bushels. Breslau 11,90 12,70 12,90 — — 1 2 wein 79 385 Flaschen (67,398) — Drogen und Arzneien 1 063 743 während die Bahnen der Baumwollgebiete auf Nachrichten über 2 u , shels. Strehlen i. Schl. 11“ 12,00 12,50 12,50 13,00 13,00 1 250 12,50 12,50 .6. 8 Gulden (936 744) — Gambir 2242 t (2618) — Garn zum Weben schlechtes Wetter im Süden im Kurse zurückgingen. Die Spekulanten Striegau. 12,60 13,00 13,20 13,40 13,60 8 8 8
1 .. 1844 596 Gulden (1 667 789) — Glas und Glaswaren 550 816 gingen mit Blankoabgaben vor und veranlaßten dadurch Angstverkäufe Löwenberg i. Schl. 16“ “ 12,00 12,20 12,20 12,40 12,40 “ 8 1 1 8 Gulden (678. 759),16 Frexpeaig. 88 1 90 474 bee 84 128G 191) von 5 Auch Cinige 1 8 2 2, 2, 2, “ . 2. 6. — Stangeneisen hulden (647 — Genever in ich zu Verkäufen veranlaßt wegen Erschöpfung der für ende 8 —
1.“ 1,oo 81s 889 12,9 1389 36. 1188 gagenesen,9 1620- Baldgaer 1009 300 Gulden (1057,094) — ngsgements haftenden Cinlagen, Gold in Werte von 250 000 Dollas — Wetterbericht vom 9. Juni 1903, 2 nbr Vormittagse. Aalen, Wrttbg. . „. 13,10 13,40 13,52 13,80 13,80 506 13,52 13,80 .6. 8 Krämerwaren 1 805 388 Gulden (2 018 760) — Gewöhnliche Zünd⸗ kam zur Ausfuhr. Es ist für Deutschland bestimmt. Schluß un⸗ Giengen v111““ ür. L82 — 14,40 14,40 “ 115 14,40 14,30 11“X“ 8 hölzer 1 215 887. Großschachteln (1 438 074) — Manufakturwaren entschieden. Aktienumsatz 860 000 Stück. Geld auf 24 Stunden 8 aus Baumwolle, rohe, ungebleichte 5 432 996 Gulden (5 618 68s6) — Dusrchschnittszinsrate 3 do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Name der Beobachtungs⸗ Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Feblen berechnet. Desgl. gebleichte 10 402 732 Gulden (12 086 751) — Desgl. gefärbte Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,00, Cable Transfers 4, 8,30,
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. und bedruckte 9 525 988 Gulden (8 598 310) — Wollene und halb. Silber, Commercial Bars 53. Tendenz für Geld: Leicht.
wollene Manufakturwaren 790 979 Gulden (I 635 087) — Seidene Rio de Janeiro, 8. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf und halbseidene Manufakturwaren 888 941 Gulden (1 164 5282) — London 12 16. — Mehl 15102 t 8 5 nn.Ss . A. ;. 1800 gecae. Buenos Aires, 8. Juni. (W. T. B.) Goldagio 127,27. 2 “ zu beurteilen und werden Anregungen nur geben, wenn sie von Natürliches und künstliches Mineralwasser 4 Zlͦvv. .
Literatur Handel und Gewerbe. deren Nützlichkeit überzeugt sind. Zudem kann der Fabrikant oder 8 126 462) — Modewaren 917 923 Gulden (930 88. S i. Das gesamte deutsche und preußische Gesetzgebungs Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 6./7. Juni Exporteur sicher sein, daß die gewünschten Muster auch weite Ver⸗ 505 634 Gulden (1 444 562) — 4 etroleum 8 1s- 72 2) Kursberichte von den Warenmär ten. material. Die le und Verordnungen sowie die Ausführungs⸗ betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche): breitung finden, denn die meisten Importfirmen in Durban, Cast — Geschälter Reis 220 328 t (329 162) — r. 5 98 2* Produktenmarkt. Berlin, den 9. Juni 1903. Die amtlich anweisungen, Erlasse, Verfügungen ꝛc. der preußischen und deutschen Aktiva: 8 1901 London, Kapstadt und Port Elizabeth besitzen zahlreiche Fweigstelen Gesalzene und getrocknete Fische 26 744 t (29 8 851 ee ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer Roche Point örden, zusammengestellt und herausgegeben von G. A. va: r und Geschäftsverbindungen in kleineren Orten, welche die brauch⸗ Flaschen 542 616 1 (579 757) — Wein in Fässern 5 (565 345) 162,50 — 163 ab Bahn, schlesischer Sommenmrigen 164 ab Babhn, Portland Bill
rotefend, eheimem Regierungsrat. Faher ang 1902. Metallbestand (der — baren Muster im Innern der Kolonien verbreiten. Zumeist finden — Gemünztes Silber 2 385 240 Guld 65,50 Abnahme im Juli, XXXII u. 820 S. Verlag von L. wann, Hissseldorf Geh. Bestand an kurs-. , 6 104 do. 162,75 — 162,50 — 162,75 Abnahme im September, do. 162,75 bis
2 ETT““] in ganz Südafrika allgemeinen Anklang, so daß die Mühe der Jn⸗ (2 915 811) — Kakao 825 t (1205) — Koprah 48 475 t (26 104) 8 162,50 — 162,75 Abnahme im Oktober, do. 163,50 — 164 Abnahme im „Gesetzgebungsmaterial“ eine erhebliche Erweiterung erfahren durch Gelde und an Gold h. fe gung neuer Muster durch große Bestellungen oft reichlich gelohnt Dammarharz 1831 t (1631) — Guttapercha 24 t (77) — Dezember mit 2 ℳ Mehr. oder Minderwert. Matt. die ufnahme des Inhalts der seit 1901 erscheinenden in Barren oder aus “ uu wird. Es bedarf nicht zahlreicher, vielmehr nur weniger, aber mit Gold 5 600 000 Gulden ( *) — Schiffsbau. und Zimmerholz 3 Roggen, Normalgewicht 712 g 136,50 — 136 — 136,25 Abnahme Ministerialblätter der ndels. und Gewerbeverwaltung —ländischen Münzen, R (Sorgfalt ausgesuchter und den Anforderungen der Importeure ent⸗ Gulden (501 693) — Häute 4220 k (4485) — Indigo 740 1.9B im Juli, do. 136,50 — 136,25 — 136,50 Abnahme im September mit und für Medizinal⸗ und medizinische Unterrichtsangelegenheiten, die den das gr. fein zu sprechender Muster, um sich erfolgreich am Textilwarengeschäft in — Zimmt 23 t (24) — Kapok 3512 t (3826) — Ken⸗ 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Matter. praktischen Wert des schon 28 Jahrgänge zählenden Sammelwerkes 2784 ℳ berechnet) 929 866 000] 1 080 490 000 Südafrika zu beteiligen. Fabrikanten und Exporteure, die es ver⸗ 2155 606 1 (1,666 518) — Rohe Baumwolle 2637 t (232 N Hafer, merscher, märkischer, mecklenburger, veenßiscer noch erhöht. Dieser neueste Band enthält zunächst als „Nachtrag zum (+ 20 593 000) (+ 8 554 000) standen haben, den Bedürfnissen der Importeure Rechnung zu tragen Chinarinde 5977 t (6051) — Kaffee 34 843 t (21 848) — Muskat⸗ posener, schlesis feiner 153 — 165, pommerscher, märkischer, 1 Jahrgang 19010 29 wichtige Ministerialerlasse, die im Jahre Bestand an Reichs⸗ und auf die Vorschläge der Käufer gewandt und schnell einzugehen, nüsse 83 t (139) — Weißer Pfeffer 161 t (184) — Schwarzer Pfeffer burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 139 — 152, vom . 1901 in den beiden genannten Ministerialblättern veröffentlicht kassenscheinen.. 30 018 000 nden einen weiten und steigenden Absatz. Von der B illig⸗ 5015 t (4546) — Geschälter Reis 39 071 t (34 914) —. Zn er märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer er worden * und allgemeine und dauernde Geltung haben, darunter b ¹CE(E 292 000) eit der britischen Häuser, es in dieser Beziehung den fremden Wet⸗ 863 563 t 2 107) — Rohtabak 26 911 t (23 789) — Tabakfabrikate 133— 138, mit Geruch 125 — 137, russischer 130 — 135, Norma t den Erlaß, betreffend Verbesserung der hnungsverhältnisse, die, Bestand an Noten bewerbern zuvorzutun, wird es nach Ansicht des Berichterstatters in 781 t (750) — Tapiokamehl 8902 t (6371) — Thee 7093 t 7850) 450 g 130 Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ oder nmeisang. sr d.2 Friss 9 19. „Fäiah A — 1. anderer Banken . — 29) — 221 90)) Ffer — Fereee. güe-u. betnc Tertüindufire . Foo. t 859) 12.2 n gemünzt 3 017 446 Gulden Still⸗ ig des Lehrlingswesens, den Erlaß, betreffen een für — 337 — Zukunft im stande sein wird, den wachsenden südafrikanif (Javasche nt. 8
den Gäscheftebetrieb der Gesindevermieter und Stellenvermittler, Bestand an Wechseln 702 010 000 728 697 000 sodann im „Jahrgang 1902“ über 670 im Jahre 1902 im Reichs⸗
“ Mais, amerikan. Mired 130—132 frei abfallende Sorten 1 Markt ö— und die fremden Textilwarenfabrikanten aus EE1ö1““ 115 — 129 frei Wagen, ohne Angabe der ienz 117,50 bis setzblatt, im Zentralblatt für das Deutsche Reich, in der Ges Bestand an Lombard (— 25 570 000) (— 25 184 000) dem Felde zu schlagen. (Nach Report on the textile and sof 8 1 n n er 9 80 2öê für den preußischen Staat, dem Justizministerialblatt, —2 forderungen . .
-21* 1 söbaen SZe. 8 117,25 — 117,50 Abnahme im Juli, do. 115,25 e im September. 64 989 000 58 136 000 trades of South Africa mitgeteilt I ats Kaiserliche Ministerialblatt für die innere Verwaltung, dem Zentralblatt für die 8
London Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Flau. 00 20,25 — 22,00. Still. G “ (J— 8995 000] w(s— 4491 000) abhaxLn sliche Nagegbennv n Bherschlesten. eideneeo. 10, , ven 98 nterichtsverwaltung, . n und Verordnungsblatt, Bestand an Effekten vnter eneewal aang. ——5 1e e sar Unbardc
1 8 Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,10 — 19,10. Still. 14 371 000 41 789 000 2 1 An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 17 514, nicht recht⸗ Rahki (p. 100 kg) mit Faß 48,40 Brief Abnahme im dem isteri der Handels⸗ und Gewerbe an sonstigen 4 ““ zns b8958 zeitig gestellt keine Wagen. Beene — . An de ebn ..**
dem Zentralblatt der Abgabengesetzgebung, dem Amts⸗ B n., * 80 339 000) 80 721 000 In den sechs Monaten Juli bis Dezember 1902 belief sich de “ 7 —4 iinse— * blatt des Reichspostamts, dem Eisenbahnverordnungsblatt und anderen (₰+ 4459 000) (— 4 560 000) Wert der Einfuhr nach der Oranjeflußkolonie auf 1 011 209 Der Verein zur Wahrung gemeinsamer Wirtschaftz⸗
li t . . 419 603 £ im gleichen chnitt des vorh den i der deuts Elektrotechnik hielt am Sonntag in 8 a — e-bb ngs ö FE Pafftva: Wert der Au 12 n derselden her9 12 2. Zabne 287 tere 1öIeeenev. unter dem Vorsitz des Direktors Berlin, 8. Juni. Markt ₰☛ -2* zche in uem Wortlaut. Ein denncfonsgen chnis des Genbesb . 150000980 150 000 000 in der zweiten Hälfte des Jahres 1901. Ad finer⸗Frankfurt a. M. ab. In seinem Geschäftsbericht Köͤntglichen idiums. e n * acsführliches alpbhabetischee elr de ere, eeeeaet) Herkunft und Bestimmung dieser Warenbewegung werden, wi schilderie der skus Dr. jur. R. Bürner⸗Berlin die Tätigkeit „ für: 0) 16,30 ℛ —,— 4— sch geordnete Ue t des gesamten Inhalts des Jah He vens hi 26 — folgt 11 des Bereins im verflossenen Geschäftsjahre, u. a. die Agitation NV von dessen! bafüigtecr Welseitigteik. Par 1 — — 1 E die Ginführung von neuen deutschen Ginfuhrzöllen —— in mmecfei onte Sorte †) 1823 *; ea 1801 den Iatalt des Pandes vorg 9——ö7 109001 1902 Rohblei und Röbkupser, die Ansarbeitung von umfang. N Mittellorte †) 1323 ℳ. 13,22 dg wied lauch di 1 be 5 Celesenen bebe ha. 17 18eS 1 Wert reichen 3 9 niften beüglich, des Abschlusses neuer Handelz. p ,21 1820 , — 5 * aterlal“ in nicht — erböbt. Denn es die onstigen ich (— 41 945 000) (— 33 489 000) (— 24 899 000) .„ 289 652 778 851 verträge mit Rußland, Besten Ungarn und der Schweiz, die fort⸗ 13,;0 — Svh Ar 7.,2 jeden ein Leichtes, aus dem mannigfaltigsten Inhalte . „ . 135 061 8 laufende Berichterstattung über Absatzgelegenheiten für elektrotechnische Eneec⸗ ,— 2 ¹27 6. ¼ —n nen Bandes die eine bestimmte Materie betreffenden Ver⸗ 616 351000 617 959 000 ö. 9⁰1 12 000 — 48 Erzeugnisse im Auslande, die Erstattung zahlreicher und t g ℳ“ 15,30 ℳ 58 8.2 8 ₰ 2 8 HeheTwmen eee.e , ZZbbEEee˙˙˙ — Die preußische Ministerialanweisung, betreffend 000) 586 000 8 1 und 1901) dem Werte nach die folgenden: Kleider un nahme folgender olution: „Der Verein steht n. wie lum Kochen 40. 29 das Verfahren bei der Ausstellung und dem Umtausch (¼ 628000) C. A. 81 22 2. (20 281 wellcn vor auf dem grundsätzl Standpunkte, daß die deutsche elektro⸗ sowie bei der Erneuerung (Ersetzung) und der Berichti⸗ 1* an Metall war in der letzten Woche um 12 Mill. ce — 6257 . —en - ve2. esche Iadesre auf dem inländischen Markie k. sonderen Zoll⸗ gung von Quittungskarten (8 ½ 15! d. 158, 160 des Mark stärker als in der Parallelmwoche des Vorfahres, der Metallbest FSaancaeeee. 1 die aubländische Konkurrenz beda den gr. 88 8 e.Färsaa ceseses der vaK T.Fes g1egt uns 180 Mart ener —n dn Küfeae ergl. See Pnn2, ” Kse, 19 168:phe. Erwenfn — S —,, 8 Novem . — elanlage 8 — en von r .g v- 2 42 sür die In. Berjahr. Die Lom n. 8 Mill. Mark hinter 22,232 Sterl. (18 869) 1— * 1— 82 81 b doer validendersicherung zu Kön i. b. 3.4 — Die preußische ber vorzährigen Ziffer 1“ 58 042 Pfr. — ) —5 mit möglichst — Bindung der Ministerjalanweisung, betreffend das Verfahren vor den — 1“ und EeEͤS 8 b SE tee see S Ker e dr gbr e X.XI.., IIE (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellt en Ru d 19 8 Felgget. S. .nns -Aacea89 für Sandel und Vubahrienh) n and M. 8 2 Fern eecennen c z ecgedenc. Ler.na nes,n b und für die Praris bestimmten Bearbcitungen der — Auswahl von Terxtilwarenmustern für Südafrika. b 8 mn vrzmermamm tn . um so weniger gerechtfert die t
0 als 8— 8 —₰ —24 Mimnistersalanweisungen werden den betei een von aüslans wiensaaf sewman G b Sa* Deutsche Seewarte sein. Bei der an erster Stelle M- r — 8 ———. Fünes rvite 8 60 Mitteilungen de? Axgronauteschen Oblserdatortuns tetene Industrie als in dem usse neuer Handels. des Königlichen Meteorologtichen Institutt,
im len — mit den neten Prohibitivpöllen. Nur wenn diese auf . — — IrMentlbdt dem AEAEAs. 1“ EB
t mt m au in 82 a. n nneg,ch. Hevasere u mindten .. n — ET“
überschrellen darf, kann der dün, &. 8 9 uu 2 Welzenausfuhr Sübaustralkens im Jahre 1902 Z Füeene ücbe nn ean.s e 8AöPIS* *
amten von Br en 0u8 Shrauftralm KX veon der de A Hbedit. b*8 Stetig. Loke⸗ — 080 G.80 88 Ee-.] EI
—11
„ a“
Barometerst a. 00 u. Meeres⸗ niveau reduz. 265— in Celsius
8 85
02
——öNe E bo&œn
2¼
88828'88 Sbdodenen 85
82
en (2 038 378). 8 3 8 W1“ 1“ die von einer Firma angeregten Verbesserungen oder Veränderun Ausfuhr aus dem freien Verkehr: Drant 1 967 214 1 Normalgewicht 755 8 165,50 — 165,25— 1 12,50 ℳ — Mit dem Jahrgang 1902 hat das bekannte Grotefendsche fähigem deutschen I1“ 8 8 h
—2
8.
,— — 1590,b5 9—
829gs8=
—
8
3382 2,,— bhe de
—
888
8 5889
D 9⁰˙92 88
929009
8 5
† 8 8
8858 * 33 8888 888
00G7G** 85
8
8x
S18 9000 -” 0
— — 2. —S 82
8
8*
86
—0— ü
EEkEggkekgeels.
2
0½ v J90 0
0. 09.— +— 2.
——
1212 409„&
I1““
2 8
4944˙—
genannten
. nnt 22 31 80 ℳ. mat
“