8
1. Untersuchungssachen. 1 .
2. henerhace Verlaßt. und Fundsachen,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ve⸗
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
en u.
ch
dergl.
11““
er Anzeiger.
6. Kommanditgese auf Akti 7. Erwerbs⸗ und Uüefüen⸗ öbunn 8. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Vanub pen.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
21426] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Karl Brouaug, der 1. Kompagnie Westfälischen Fuß⸗ Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
artillerieregiments Nr. 7, wegen
Cöln, den 5. Juni 1903. Gouvernementsgericht. Der Gerichtsherr: “
In Abwesenheit des Gouverneurs: Scholl,
berst und Kommandant.
[21428] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketie. Leon Wischniewski der 12. Komp. 3. Inf. Regts. Nr. 138, wegen
11“
Conrad, Kriegsgerichtsrat.
Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 4. Juni 1903. Gericht der 30. Division. 3 Der Gerichtsherr: d. Jan.
rh. v. Huene, j . — Kriegsgerichtsrat.
[21429] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ulan Albert
Erich Karl Engfer der 1. Eskadron Ulanenregiments Graf Haeseler, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der H 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ huldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt 8 Straßburg, den 6. Juni 1903. Gericht der 30. Division.
[21430] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Peter Jaud der 12. Kompagnie 15. Infanterie⸗ regiments, wegen Fahnenflucht u. a., wird die Fahnen⸗ fluchtserklärung des Beschuldigten vom 28. April h. Js. nach Aufgreifung und Einlieferung desselben gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben. 85
Augsburg, 4. Juni 1903. 8
Unterels. ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der
r
ad 3992 IV. 24. 03. Berlin, den 9. Juni 1903. Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[21350]
Humboldt Baron von Horn von der rck, Seene in Stuttgart, z. Zt. in Sumatra, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen unseres Statuts für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt.
Leeihzig. 828 8. Juni 1-b ebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Wa .. G
[21351] . Der von uns unter der Firma Lebensverst . bank für Deutschland am 6. Oktober . gefertigte Versicherungsschein Nr. 412 111, der auf das Leben des Verlagsbuchhändlers Karl Heinrich Beißer in Karlsruhe i. B. über 5000 ℳ aus⸗ gestellt worden ist, ist nach einer bei uns ein⸗ gegangenen Anzeige verloren worden. Der unbekannte Inhaber dieses Scheines sowie jeder, der Rechte an der Versicherung urkundlich nach⸗ weisen kann, wird aufgefordert, sich bis zum 15. August 1903 bei uns zu melden, da nach fruchtlosem Ablauf der Frist für den Versicherungs⸗ schein eine Ersatzurkunde ausgefertigt werden wird. Gotha, den 15. Mai 1903.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
[213688 Aufgebot. 8 Die verehelichte Töpfer Frahn, Martha geb. Waschke, in Lieberose hat das Aufgebot des Pfand⸗ scheins d. d. Erfurt, den 20. September 1877, aus⸗ gestellt von der Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt, inhalts welches der jetzt verstorbene Schuhmachermeister Friedrich August Waschke aus Lieberose von der genannten Gesellschaft ein Darlehn von 100 ℳ gegen Verpfändung der Police Nr. 7716 Lit. A. nebst Prämienquittung 15. d. erhalten hat, beantragt. Der Inhaber des Pfandscheins wird auf⸗
und 374493 mit Zinsscheinen bis 1910 à 300 ℳ —
Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an⸗ gezeigten Versicherungsschein Nr. 94 252, ausgestellt am 29. Mai 1893 auf das Leben des Herrn Alexander
Gläubigerin Brehme in
Pleß.
teilung III unter Nr. 3 Marie Brzoska eingetragen,
Scupin aus Czarkow eingetragen auf Antrag: 9 88 Zimmermanns Josef Seupin in Czarkow er Scupin, ebenda,
Scupin, in Kobier 7
5) des Dienstmädchens Hedwig Scupin in Pleß,
6) des Dienstmädchens Franziska Seupin ebenda,
7) des Dienstmädchens Susanna Scupin Kamionka bei Nikolai,
tragenen Miteigentümer des Pfandgrundstücks, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalts Siehr in
IV. a. Der Hypothekenbrief über Darlehn auf Blatt 57 Gurkau in Abteilung III unter Nr. 2 nach der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 16. April 1855 zufolge Verfügung vom 18. April 1855 für den Auszüger Adam Stoletzki eingetragen und durch Erbgang und Abtretung auf Woitek und Jonek Stoletzki übergegangen; b. der Hypothekenbrief über 40 Taler Darlehn auf Blatt 57 Gurkau in Abteilung III unter Nr. 3 nach der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 21. Januar 1856 zufolge Verfügung vom 24. Januar 1856 für den Auszüger Adam Stokletzki eingetragen und durch Erbgang und Abtretung auf Woitek und Jonek Stoletzki übergegangen auf Antrag des Häuslers Paul Urbanczyk und seiner Frau Sofie, geborenen Borowy, in Gurkau, der Eigentümer des Pfandgrundstücks, vertreten durch den Rechtsanwalt Stehr in Pleß. Die unbekannten Inhaber der vorbenannten Hypo⸗ thekenbriefe werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ ebotstermine Tam 23. September 1903, dittags 12 Uhr, im Zimmer 22, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und
vertreten durch den Rechtsanwalt
IIT a. Der Hypothekenbrief über 41 Taler 20 Silber⸗ groschen Darlehn auf Blatt Nr. 20 Czarkow in Ab⸗ am 16. Mai 1864 für
b. der Hypothekenbrief über 50 Taler Darlehn auf demselben Grundbuchblatt in Abteilung III unter Nr. 14 am 2. April 1874 für die Magd Hedwig nliegerfrau Marie Spyra, geborenen 3) der Arbeiterfrau Anna Kasprzyk, geborenen
4) des Zimmerpolier Johann Scupin in Altdorf,
in
als Eigentümer und als Rechtsnachfolger der einge⸗
ees. 0 Taler
am Dienstag, den 28. Jult 1908. bht 10 Uhr, beim hiesigen Gerichte eäoeggn widrigenfalls sie mit demselben ausgeschlossen wanrn, und die Abfindung im Grundbuche Woscht winerde 8 3. 1 1
—
Thedinghaufen, den 5. Juni 1 Herzogliches Amtsgericht. 8 Steinhoff. [21370] Aufgebot. “
Der Vormund Johannes Dursteler in Rostock h beantragt, den am 10. Januar 1861 in Hamb ü geborenen Kaufmann Rudolph Wilhelm Co ung
üders, welcher vom November 1887 bis Oetaia 1891 in Berlin wohnhaft war und seit 1892 ver schollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichn Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in 88 aaf den 9. Januar 1908, Vormättags 11 Uhe vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77 8 III Tr., Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder de des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht di Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine d 1 Gericht Anzeige zu machen. gg
Berlin, den 30. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. [20887] Aufgehvt.
Die Ehefrau des Ladengehilfen, späteren Gelegen heitsarbeiters Johann Jochim August Marti Krüger, Sophia Maria Dorothea geb. Kleng, zu Hamburg, hat beantragt, ihren verschollenen vor⸗ genannten Chemann, am 23. Juni 1852 zu Clauz⸗ dorf in Mecklenburg als Sohn der Hanna Sobhing Henrika spͤter verehelichten Hubert, geboren zuletzt im März 1891 in hiesiger Stadt, Celler⸗ straße 56 wohnhaft, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Braunschweig, am Wendentore 7, Zimmer 73, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfa die Todeserklärung erfolgen wird. An ahe, weeh Auskunft über Le oder Tod des Verschollenen fan erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
testens im Aufgebotstermine dem Gericht A
zu machen. 88 Braunschweig, den 3. Juni 190 3.
4. 5.
2) Ansgebofe, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n.
[20896] Auf
a. b.
89 1 das Kgl. Beschluß vom 3.
Aif An Josef Seligmann,
1824
Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, er⸗
ge Feht boistermine, festgesetzt auf Samstag, den 26. hae 190
Sitzungssaale des bolanden zu n erklärung erfolgen wird.
11
Tod hiem
nine — terniechheimbolanden, 4. Juni 1903.
(L. 8.) (Unterschrift), Kgl. Sekretär. 0895 w 8”c 32 Metzgermeister Karl Wi beantragt, seinen vor etwa 20 Jahren nach ausgewanderten Bruder, den Schlachter Anton Willeke, 1862, für tot zu 2) desgleichen
1 Untersuchungs sachen.
te, b 8 HEeo nn Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Ve
rkäufe 592 zꝛc. von Wertpapieren.
rung. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
chen Reichsan
erlust, und Fendsachen, 1in u. dergl.
6. B, 7. Erwerbs⸗ und 2 8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
zeiger und Königlich Preußischer
Berlin, Dienstag, den 9. Juni
ffentlicher Anzeiger.
aften auf Aktien und Aktiengesellsch. ꝛc. von Rechtsanwälten.
dergl.
Aufgebot 15 Plum, Handelsmanns in Gauersheim, der Therese geb. Blum, Ehefrau des Maklers Ostermann zu Meddersheim a. d. Nahe, Amtsgericht Kirchheimbolanden durch Juni 1903 folgendes Aufgebot
geb. am 21. November
zu Gauersheim, vor etwa 55 Jahren nach
hiemit die Aufforderung, sich spätestens im
04, Vormittags 9 Uhr, im Kgl. Amtsgerichts Kirchheim⸗ melden, widrigenfalls seine Todes⸗
n alle, welche vger: über Leben oder des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht it die Aufforderung, LevnE im Aufgebots⸗ dem Gericht Anzeige zu machen.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. . 8
Aufgebot.
lleke zu Lügde hat merika
Johann
eboren zu Lügde den 4. März erklären,“
hat der Ackerwirt Josef Hoppenstock
seine im Jahre 1868 nach
[21362] 1
Marie Rofine Klein, geb. Beyer, ist als Witwe Johann Karl Kleins am 3 1 verstorben. Sie hinterließ zwei nach ihr ohne Leibes⸗ erben verstorbene Kinder und einen am 24. Juni 1778 borenen Sohn Johann Karl Friedrich Klein. Die inder des letzteren aus erster Ehe sind, abgesehen von zwei im Kindesalter verstorbenen: Karl Ottomar Alerander, Antonie Adelheid Kunigunde, Oswald auline Kassandra, Oskar Clemens garimilian, aus zweiter Ehe: Bruno. Ueber Leben oder Aufenthalt dieser Personen oder ihrer Erben ist nichts zu ermitteln gewesen. Etwa vorhandene Erben der Marie Rosine Klein ihre Erbrechte 15 August 1903 bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht anzumelden. Königliches Amtsgericht Pegau, den 3. Juni 1903. [20897] Der Rechtsanwalt Dr. Arnheim in Berlin hat pfleger für diejenigen, welche Erben der am 14. März 1903 in Berlin verstorbenen Schank⸗ wirtin Marse Auguste Hildebrandt, werden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗
e
8
Erwin Louis, und Richard
werden
als Nachlaß
Oschersleben, am 5. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.
Aufforderung.
aufgefordert,
Aufgebot.
chließung von Nachlaßgläubigern be
Hildebrandt
den 12. Oktober
spätestens 1903,
5. August 1903 bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht anzumelden, widrigenfalls die Feststellung ge⸗ kroffen werden wird, daß Fiskus nicht vorhanden ist.
ein anderer Erbe als der
Juli 1824 in Pegau
bis
geb. Sorge,
antragt.
achlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen ea ur au
in
Karl
Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
um
Die
dem
Die
[2137 Du
T
Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und en,
denen die Erben un
sich nicht melden, nur der “ jeder Erbe ihnen nach der Teilung des? sr den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.
Tübingen, den 30. Mai 1903.
v8“ Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Mack. 121371] Verwaltung des Nachlasses 4. Oktobe 1902 zu Berlin verstorbenen Kunststickerin Marie Luise Köhler ist angeordnet. Berlin, den 30.2 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 96. [21379] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Mai 1903 ist der verschollene Hausbesitzer Heinrich Friedrich Franz Oscar Enig, 6. Dezember 1865 zu Schönau, Kreis zuletzt wohnhaft in Schleusenau, Kreis Bromberg, für tot erklärt worden. Bromberg, den 29. Mai 1903.
Ausschlußurteil des Fürstlichen Amtsgerichts Königsee vom 27. Mai 1903 ist die verschollene Witwe Marie Margarete geboren am 30. September zuletzt daselbst wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 28. Oktober 1892,
owie für die Gläubiger, eschränkt haften, tritt, wenn sie ein, daß Kachlasses nur
aair e n. Amtsgericht.
Bekanntmachung. der am 24. Oktober
ai 1903.
Bekanntmachung.
eboren am r.⸗Holland,
Königliches Amtsgericht.
V geb. Preißler, eer 1820 zu Friedersdorf,
f. den Kassaschein des nämlichen Kreditvereins Nr. 11 533 vom 5. Februar 1895 über 300 ℳ Augsburg, den 4. Juni 1903.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[21383 Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichtzs vom 4. Juni 1903 ist der Wechsel d. d. Bünde, den 2. Juli 1902, über 350 ℳ, ausgestellt pon E. Schulz zu Bünde, angenommen von H. Pauck in Bünde, zahlbar am 2. Oktober 1902 bei der Reichs⸗ banknebenstelle in Bünde, für kraftlos erklärt. Bünde, den 4. Juni 1903. Königl. Amtsgericht.
Verkündet am 25. Mai 1903, Kirchmann, Gerichtsschreibergeh. Ausschlußurteil. In Aufgebotssachen des Restaurateurs Chr. Thomsen in Lübeck, „Hotel Kaiserhof“, Untertrave, wegen Kraftloserklärung eines Wechsels, erkennt das Amts⸗ gericht, Abt. VIII, der freien und Hansestadt Lübeck durch den Amtsrichter Dr. Meyer für Recht: Gegen den unbekannten Inhaber des am 15. Ja⸗ nuar 1902 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Lübeck, den 23. Fember 1901 über ℳ 100,—, der von C. A. Molge in Lübeck auf Wilhelm Boldt in Lübeck, Fischstraße 38, gezogen und von diesem an⸗ genommen worden ist, wird auf Ausschluß erkannt. Der Wechsel wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. Dieses Ausschlußurteil ist in seinem wesentlichen Inhalte durch Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger öffentlich bekannt zu machen. Ausgefertigt. Lübeck, den 28. Mai 1903. Der Gerichtsschreibergeh. des Amtsgerichts,
[21381]
gefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor — unter⸗ feichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und den Pfandschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben
die Hvpothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt werden.] Pleß, den 29. Mai 1903. 8
8 Königliches Amtsgericht. 8 Aufgebot. 8 Folgende angeblich perloren gegangene Hvypotheken⸗ briefe werden hierdurch aufgeboten: 1) der Rentier Heinrich Wolter aus Sandau hat das Aufgebot folgender Hvopothekenbriefe der im Grundbuche von Sandau der Häuser Band VI Blatt Nr. 254 eingetragenen, durch Zession auf ihn über⸗ gegangenen Posten beantragt: a. des Dokuments über die in Abteilung III unter Nr. 4 — 150 Taler aus der Obligation vom 12. Dezember 1825 mit Eintragungsnote vom 14. Dezember 1825 und Umschreibungsvermerken vom —— 1870, 13. Mai 1876 und 20. Februar b. des Dokuments über die in Abteilung III unter Nr. 9 eingetragenen 49 Taler 19 Sgr. aus der Obligation vom 3. Juli 1850 mit Eintragungsnote von demselben Tage und Umschreibungsdermerken vom 25. Februar 1870, 13. Mai 18768 und 20. Fe⸗
bruar 1888 ermann Schulz aus Warnau, ver⸗
Mittags 12 Uhr, festgestellt worden.
Königsee, Thür,, den 5. Juni 1903. Bartolmäs,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Abteilung VIII: (L. S.) Kirchmann. 8
[21377] b
Durch Ausschlußurteil vom Juni 1903 ist
Hypothekenbrief über 540 ℳ aus Schuldurkunde vom
16. Februar 1881 — Art. 64 Sterzhausen III6 —
für kraftlos erklärt. “ Königliches Amtsgericht Wetter.
[21374] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom heurigen Tage ist
1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche
von Stendal Band 25 Blatt Nr. 1313 Ab-⸗
teilung III unter Nr. 106. auf Grund dess Zu⸗
schlagsbescheides vom 16. Januar 1877 und der
— —— vom 16. Februar 9
1877 am 9. 1877 ei hene Hopothek von 445 ℳ 85 ₰ — verztnslich zu 5 % jährlich vom 16. Februar 1877 ab für den Antragsteller, den Tischlermeister Friedrich Kuhls in Stendal, für kraftlos erklärt; 2) die Koften des Aufgebotsverfahrens fallen Antragsteller zur Laft. 8 . Stendal, den 7. 1903.
Köni Amtsgericht. [21375] Betanntmachung. 2 Durch Ausschlußunteil vom heutigen Tage iitf 2. 1) das —— — — im — — 4 Warburg Joferh Hartmann. Sohn des buche von Stendat Band VII Blatt Nr. 8 Müllers — Hartmann und Tberese geb. teilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von Krewet, ür tot erklärt. Als Todestag ist der 28. Mat 400 Talern Gold, verünslich zu 4 vom Hundert feit 1903 festgeste 5 für Rentier Theudor
— Antragstellern s
20904] Betanntmacmung. b Das K. Amtegericht Augoburg hat durch Aus⸗ schlußurteil vom 23. Mat 1903 folgende Urtunden für krattlos erklärt: a2. Die Anlehensscheine des Augsburger Lotterie. anlehens über 7 Fl. Serie 17688 Nr. 5, Ser. 1492 Nr. 42. Ber. 1353 Nr. 70 und Ser. 1354 Nr. 55,. b. das Sparbuch der städtischen Spartassa Augs⸗ — 2 lautend auf Wagner. Balthasar,
D. 6 bter des Landwirt⸗ e -
Gericht der 2. Division.
[21425) Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier Christian Heinrich Ruschmeyer, 2 Komp. Nassauischen Pionierbataillons Nr. 21, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches ögen mit Beschlag belegt.
Mainz, den 6. Juni 1903.
Königliches Gouvernementsgericht Mainz. [2142727 Beschluß. iab
In der Strafsache gegen den Schlosser Anton Maner I., früher Musketier der 3. Kompagnie des 7. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 69, geboren zu Clotten, Kreis Cochem, am 18. März 1865, katholisch, wird auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft, in Erwägung, daß die gegen ihn durch Kontumazialerkenntnis des Kriegsgerichts des ge⸗ nannten Regimentg vom 27. Februar 1890 wegen
ahnenflucht verhängte Geldstrafe von Eintausend
ark laut Bericht der Intendantur der 16. Peansimn vom 12. Mai 1903 zur Einziehung gekommen, dem⸗ nach der Grund zur Beschlagnahme seines Verm — ist, beschlossen, die durch Beschluß der Hüaes & G 8 —, des hiesigen Landgerichts vom A as Amtsgericht Hambu
Oktober 1889 verhängte Beschlagnahme des im Ahbteilung für Aufgebots⸗ “ Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des ge⸗ (e½) Dr. Oppenheim. 8 nannten Anton Mayer I. wird aufgehoben. Die Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschrriber. —— ist durch den Deutschen Reichsanzeiger [21369] Aufgebot.
annt zu . 1 Der Landwirt Heinrich Wilhelm Wusterhausen II.
Lanoge icht. I. Strafkammer — —. bnedes — 88b gangenen Hvypothekenbriefs vom 26. Mai 1875 (I. s.)
Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt 2 werden, ⸗ den 8 —2 — Be⸗ friedigung verlangen, als sich na edigung der nicht den gcg s brler noch ein Ueber⸗
Herzogliches Amtsgericht. XI.
R. Engelbrecht. [2136330 Aufgebot. 8 Der Barbier Ferdinand Huckfeldt in Blankenese hat beantragt, den verschollenen Johann Ferdinand Friedrich Huckfeldt, zusetzt wohnhaft in Elmshotn für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene
u Lügde beantragt, ünerita ausgewanderten Brüder: .
a. Franz Ludwig Hoppenstock, geboren zu Lügde den 23. Mai 1845,
. Gottfried Josef Hoppenstock, geboren da⸗ silst am 21. Aprsl 1849,
für tot zu erklären. Die unter 1, 2 a. und 2 b. bezeichneten Verschollenen werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der vor⸗ 228 Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht
die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine te Anzeige zu erstatten.
2
₰.
erfolgen wird. Lieberose, den 3. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Amtsgericht Hdamburg. . Aufgebot. 8 Die Firma Henry P. Newman in Hamburg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres jur. Edm. Klée Gobert und Hass, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung des von dem er F. Haase aus Wittenberge am 3. April 1 in mburg ausgestellten Ladescheines über von der Intragstellerin empfangene, in den Kahn Nr. 2231 eingeladene und an die Order der Antragstellerin abzuliefernde 425 000 kg Weizen. G Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 2 — — 2——— 8 2 Uhr, an⸗ eraumten Aufgebotstermin, hiers oststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1 und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die —
[20903]
Durch Ausschlußurteil des Fürstlichen Amtsgerichts Königsee vom 8. Mai 1903 ist der verschollene Johann Heinrich Nicol Ferdinand Göhring, ge⸗ boren am 23. Juli 1813 zu Böhlen und zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, festgestellt worden. Kömigsee i. Thür., den 5. Juni 1903.
Bartolmäs W“
Gerichtsschreiber Fürftl.
8ee e D vom 2. Junt 1907
Jastrow geborene Zimmergeselle Gustav Adolf Fiehn für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1874 festgestellt. 1 8 g Königliches Amtagericht. — Bekanntmachung. Ausschlunurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Mat 1903 ist der am 2. Oktober 1832 in
[13708]
schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Glaubiger aus Pflichtteilsrechten Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 28. Mai 1903.
Der Gerichtsschrriber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 34. [20898] AUufgebat.
Der Rechtsanwalt Dr. Casper in Berlin hat als Nachlaßpfleger für dietenigen, welche Erben des am 6 Januar 1903 in Berlin verstorbenen 2
ihre 2 aß des verstorbenen Buchbinders spatestens in dem nmuf den 12. Oktuber 19 398., Bormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, KNloster⸗ 77/778, UI Tr., Zimmer 5, Auf· diesem Gericht Die
Angabe des — und
u en.
Rind in Ürschrift oder in Abschrift
dem unterzeichneten Steinheim, den 27. Mai 1903. 1— Königliches Amtsgericht. [21357] Aufgebot. “ Der Amtsdiener Martin Fritz in Derendingen als Abwesenheitspfleger hat beantragt, die verschollenen beiden Brüder 1) Johannes Buck, geboren in Derendingen am 14 Juli 1825, 8 2) Michael Buck, geboren daselbst am 1. Mai 1837, . t wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Die fäüncce Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 22. De⸗ zember 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svütestens im Aafget vtermine dem Gericht Anzeige zu 8 Tübingen, den 3. 1903. 9 Königliches G . auer, Amtsrichter. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssckretär Mack. Aufgebot. Die — — 11— ged. dt, Higstraße 7, gt. den verschollenen Arbeiter Martin Louis Theodor . dovemher 1 in
eil des unterzeichneten
Gerichts ist der am 19. März 1838 zu
888;
2) der Fischer treten durch Justizrat Wodtcke zu Havelberg, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Warnau Band II Blatt Nr. 55 in Abteilung III unter Nr. 2 aus der Obligation vom 8 27. Juli 1844 eingetragenen und durch Zession auf 8
erklärung der Urkunde erfolgen wird. müeexnk den 1. Mai 1903.
wird gufgefordert, sich spätestens in dem auf 10. Dezember d. 8.e. 11 Uhr, — dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermoͤgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Aebeen 11. Mai 1903. gün igliches Amtsgericht. b 8—+ Seeee. * bot. 8 Der Re⸗ walt Carganico Goldap al gerichtlich Shteane Abwesenheitspfleger hat 8.—-nn. den derschollenen Sattler Friedrich Ludwig Geier 8 eeboren 21. September 1854) zuletzt wohnhaft in „ für tot zu erklären. bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Dezember 1903. Vormittages 4 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer ermine zu m erfolgen ☚ oder Tod des ergebt die Auf⸗ dem
den Dienstknecht Johann Friedrich Zechlin in Warnau . erteilen
übergegangenen 100 Taler beantragt. Anh. tens im Ferner hat der Renti inri ge zu — Abter Setarich Wemer ue e 8 8 1„. .
als Verwalter im Konkurse üher das Ver⸗ mögen des Rittergutsbesitzers Friedrich (2 zu Amtsgericht.
Neuermark das Auf der im Grundbuch von 1 Aafgebot. Neuermark Band I Blatt Nr. 27 in III. Auf des Peter Joserh Nr. 2 für die vom 8. März
Beglaubigt: die an 8 G Band II (Unterschrift), 2ig-
Königl. 8 1) der Kautmann Angust
—
. mm
.bb 1— ergeht die vbdetiti IL. un Ncke Cenrelcher. geb. am 24. 1 1834 m M. als Sohn des am 15. November 1894 zu verstorbenen Adam Oestreicher III. und dessen am 25. April 1854 daselbst verstorbener Edefrau am 9. 2 8 Tschicherzig. tot F⸗
1822 geb. Kreber, der sich nhaft in au Ja⸗ dem
geb. Wusterhausen, 2 b. die unverehelichte ha Wusterhausen, 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ ten Möhrlscte Feiht Vöerdeen 5
aurer Friedrich Gottlob Benjamin 0— sachen, Zustellungen u. dergͤl. elttenle. h, Badne Brwmm, Cerelhoe [21353] Aufgebot.
Antrag der Rech beratewigm sten arn. 11 dausen, 1980 X se. Ratntas eüle weten 0e— über —8
2— h. den Maurer Carl Heinrich bübalchen am 1. Januar und 1. Juli seden 88 von 2400 ℳ
aufgetord
. olgende Geschäf Kreditvereins mit unbeschrankter
1876 Über 100 ℳ
im — außgewandert und seitdem ver⸗ 28½ ⁸ —2272 4, Dorm. 9 Ubr. Der Ver chollene 18
Auf neten mit rio-⸗ au in dem auf den 13. 8 a⸗ vemeenn 3 in die 1901 88 1911.
Uhr.
unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anderaumten de 9h, r. 90—40
1 gedotstermin widr’Cenfalld die Todos. vErn ee n Aufgebotet . 8 alle, welche Ausbuaft . . desgl. Nr. 40 622 vom 11. Ma 1891 ühm
aflärung erfolgen wird. — über Leben oder des Verschollenen zu erteilen —Sf — Nr. 00 und
mo edt Aufforderung, spätestens imn *+½ ¹ väerteeen dem Genihe Anzeige zu machen. — Nr. 61 490 dom den 30. Mal 19048. Koͤntglichee Amtegercht.
d 21. Mai 1898. 1 Nr. 28
Der Inhaber der Urkunde wird 16
den 6. November 1908.
vor dem unteneichnezen (1gg.
Emil Racdle ad Ist, sich spateitenn der ü 3 ag. den N. Apen 100 9.
in 8. h den, wideegenfall Asslagen üdc*
8 dem unter⸗
Huebe b dumelden K
ettellt wied.
121854] erhexireeFees
„GBauecin, aub ber †
boen tene 8 866
iun
2
8 auf gewantert und
n
cb. Kul,
den 28. Bepiember Nm
904 p üestens in dm auf 0àa, Uo. auf den 28. * 114 Uhr, vor
A
„vätestens FeFrccren res eereg,
122.
üs- 1**
1
1
aaaesetbeit, ihre