[213766 Bekanuntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Mai 1903 ist für Recht erkannt:
Die Geschwister Amalie Auguste und Anna Magdalena Tolksdorf und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für erstere in Abt. III unter Nr. 1 des dem Antrag⸗ gehörigen Grundstücks Braunsberg Haus Neu⸗ sttadt Nr. 210 eingetragene Hypothek von 30 Talern 14 Silbergroschen 4 Pfennigen, verzinslich mit 5 vom Hundert, ausgeschlossen. 8
Braunsberg, den 17. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
[21336] Oeffentliche Zustellung. “ Die Ehefrau Bertha Menge, geborene Weprler, Klägerin, zu Hanau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bulle daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Lederfärber Peter Friedrich Menge, Beklagten, früher wohnhaft in Hanau, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, im Ehescheidungs⸗ prozeß auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 8. Mai 1893 geschlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 4. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, den 4. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer I: Trümper, Aktuar.
[21334] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Friedrich Hille, Hulda geb. Schramm, zu Magdeburg, .Sees Se hehe —
echtsanwalt Pistorius in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Hille, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher zu Groß⸗Ottersleben, wegen böslicher Verlassung und schwerer S der durch die Ehe begründeten Pflichten und ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 25. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 4. Juni 1903.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21335) SOeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Ludwig Goetz zu Metz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leiser daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Marie Magdalena Karoline 1 — Niemann, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten
ohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden, aussprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt und derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 6. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 3. Juni 1903
Der Landgerichtssekretär: Bach.
[213330° SOeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Fritze Zepernick, geb. Ahrecht, zu Sandhagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechksanwalt Brunswig, Neuftrelitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Zepernick. zuletzt in Herz⸗ wolde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Doppel⸗ ehe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Neustrelitz auf den 5. Ckrober 1902, Vor⸗ mittags 11 „ mit der Aufforderung einen bei dem gedachten schte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 8 len. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage unt gemacht.
Neustrelltz, den 4. Juni 1903.
M lling 4 aüs Gerichtsschreiber des Grohherzogl. Landgerichts.
21 Oeffentliche .
117. g⸗ der . -eh., Wilbelm Deyer. Johanne Marie geb. Janßen, in Jever, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwälte Greving und Lohse in —2— gegen ihren genannten
unbekannten ’ 8, B ung, ist anderweiter Verhandlungstermin
den 13. Juli d. J., Vorm. 9 Uhr, vor der eee ee de Se.en heeene
der einen bei diesem Gerichte enen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung
zu Da der Aufenthalt des t unbekannt ist, so wird ihm diese —2,. 8 öffentlich zugestellt. beee Clwenburg, 1903, Mat 30. Kühle, Sekretär, n Gerichtoschreiber Großh. Landgerichts. [21247]
Die am 10. — Se e Leere IöABAöNB land. -— — *
8 mner
Klägerin t der letzteren vom 10. bis zum zuröckgelegten 16. Lebenejahre derselben imente in Höhe von 120 ℳ — Alimente sofort — die weiteren
streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hall auf Diens⸗ tag, den 29. September 1902, Vormittags 9 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hall, den 5. Juni 1903. Schmid, stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21349] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenwohner Hinrich Fahje aus Nincop (zur Pipe), als Vormund des minderjährigen Hermann Hinrich Heinrich in Kranz⸗N., 158 gegen den Stein⸗ setzer Hermann Brauer aus Rosengarten, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Angeklagte der Mündelmutter, Dienstmagd Maria Margaretha Heinrich zu Kranz⸗N., in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 4. bis 11. Mai 1902, beigewohnt hat, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Alimenten an den Kläger, und zwar für die ersten 4 Lebensjahre vierteljährlich 54 ℳ und für die folgenden 12 Lebensjahre vierteljährlich je 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Jork auf den 22. September 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jork, den 28. Mai 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
An den Steinsetzer Herrn Hermann Brauer in Rosengarten, z. Zt. unbekannten Aufenthalts.
[21345]) Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 13 410. Die ledige Olga Herling in Andernach, als Vormünderin der Theodora Herling zu Andernach, EE“ Rechtsanwalt Dr. Krieg, Offenburg, klagt gegen den Schlosser Robert Strunk, an unbekannten Orten, früher zu Altenheim, unter der Behauptung, daß sie am 18. Juni 1902 ein Kind, die Theodora Herling, geboren habe und daß als Vater des Kindes der Beklagte in Anspruch genommen wird, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbares Urteil dahin: 1) der Beklagte wird verurteilt, der Olga Herling als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen 2 der Entbindung mit 50 ℳ, 2) der Beklagte wird verurteilt, der Theodora Herling von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am 1. jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die verfallenen Beträge sofort, zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Montag, den 21. September 19023, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 5. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 2. Juni 1903. 2„ (L. S.) C. Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [21331] Der Gerbermeister A. Pavel zu Strehlen i. Schl. — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Reche in Breslau — — gegen 1) die separierte Stellmacher Auguste Buchberger, geb. Diesler, in Koberwitz. 2) deren Ehemann, den Stellmacher Heinrich Buchberger, früher zu Berlin W., Göben⸗ traße 9, wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Wirrwitz 172, als dessen Eigentümer zu gleichen Anteilen die beiden Beklagten im Grund⸗ buch eingetragen sind, in Abteilung III Nr. 1 und zwar auf dem Anteile der Beklagten zu 1 eine Kaufgelderforderung von 344,80 ℳ, verzinslich mit 4 % und nach dreimonatlicher Kündigung zablbar, hafte, und daß diese 2428 der Beklagten zu 1 am 20. September 1902 für den 2. Januar 1903 gekündigt, Zahlung indessen nicht erfolgt sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung vdon 344,80 ℳ nebst Zinsen bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das bezeichnete Grundstück bezüglich der Beklagten zu 1 und zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung bezüglich des Bekl in 2. 52
jer ladet den Bekl zu 2 zur mündlichen andlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 10. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr,. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zweckt der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 3. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [213400 Oefsfeutliche Justellung.
Der Kaufmann Arrbur Müntmann zu Friedrichs⸗ vertreten d Rechtsanwalt Knopf II. zu
Oranienstr. 139, k gegen den Zi meister Wilhelm Plasch. ben zu in, jept unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln 25. Juli 1902 per 29. Okrober 1902 über 2400 vom 18. August 1902 per 26. November 1902 k 898 . Jh. g de en de 85,†
u . pflichtige Verurteilung des — Fernhime i⸗ A¹ d gen .
und ladet den a lichen Verhandlung des Rechtsf
erene delesachen des Konigli zu Stockwerk
lin, Neue Frbeeschce auf t gemacht. —
Berlin, den 4. Junt 1 8& für
Steinhauff, des vvevrc⸗ — — Der —2.
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichftr. 16/17, 2. Stockwerk, Zimmer 55, auf den 18. September 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen: 52. P. 229. 03. Berlin, den 4. Juni 1903. Steinhauff, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts I. 8. Kammer für Handelssachen.
[21339] Oeffentliche Zustellung.
Emil Ambach zu Berlin, Friedrichstr. 160, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Szkolny zu Berlin, Charlottenstr. 17, klagt gegen den Direktor Miska Preger, früher zu Berlin, Apollotheater, Friedrich⸗ straße 218, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 2. November 1902 per 2. Februar 1903. über 500 ℳ und der Protesturkunde vom 4. Februar 1903 mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 4. Februar 1903 und 5,30 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 55, auf den 18. September 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 52. P. 76. 03.
Berlin, den 4. Juni 1903.
Steinhauff, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts I. 8. Kammer für Handelssachen. [21338] Oeffentliche Zustellung.
Die Linienstr. 131, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sskolny zu Berlin, Charlottenstr. 17, klagt gegen die Frau Leonore Senftleben Arlt, früher zu Johannisthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Garderobenstücke mit dem Antrage,
1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 558,55 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1898 zu zahlen;
2) das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin Uadet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 27, auf den 30. Okrober 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Lemachi.
Berlin, den 5. Juni 1903.
Seyvffert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 19.
[21343] Oeffentliche Zustellung. 8 1) Der Fabrikant August Steneberg in Barntrup, 2) der Kaufmann Theodor Steneberg in Barntrup, 3) die Ehefrau Henriette Timmermann, geb.
Steneberg, in Koppenbrügge, —
4) die frau Mathilde Maas, geb. Steneberg, in Böfingfeld, 8*
5) die Fbefrau Helene Oeckelhäuser, geb. Beckher, in Bielefeld,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gerbracht in Hameln, klagen gegen den früheren Mühlenbesitzer Gustav Becker, früher in Aerzen, mit dem Antrage, den Beklagten mitteles vorläufig vollstreckbaren Urteils zu verurteilen, seinen ihm als Erbe seines im Februar 1902 verstorbenen Bruders Heinrich Becker in Aerzen angefallenen Anteil an der Hypothek von 800 Talern, —1 im Grundbuche von Aerzen Band III Blatt Abteil III Nr. 1, an die Kläger ab⸗ zutreten und die Eintragung dieser Abtretung im Grundbuche zu bewilligen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Hameln Cauf Mittwoch, den 14. Okiober 1902, Vor⸗ mittage 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hameln, den 2. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber Konigl. Amtsgerichts. [21342]) Oeffentliche Zustellung. Der Hausbesitzer Richard Borkmann zu Dreßden, vertreten dun Rechtbamwat Dr. Ritz daselbst, Kagt den Kaufmann L. H. Wein. früher zu jetzt in unbekannter Ferne, aus einem
mit dem Antrage von 4 % Zinsen seit Leeise. unt
den 2 zur mündliche andlung des Rechtsstrritz vor das Großberza zu 2
VBormittage 9 Uhr — 2* ffentliche 0 92 . π◻᷑ — Zustehlung wird dieser der lage gemacht Ilmenau, am *☚ 1903. ahret,
Gerichtsschreiber des
1ees Cgexna. 3. ueng. 2 Nr. Firma Wille und zu — in 8 8 Seae ees
Kechtsanwalt
Mosece Heller und ECie., fiüber in Kehl, epe und auf bem 1908 und der
—n vom nbe vom 7. Mai 1 Antr age
dn Zaeg e eeare⸗
verurteilen an H. ihres
*
tom
Hireckbat 50 en
₰ 88 münt lichern b — auf 2.7,6, beu, —142. Zalt — Ce1
Schneiderin Pauline Hollmann zu Berlin,
Faver Mutschler, und diesen letzteren 881 fort, wegen Forderung, mit 88 Fen na —n klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an ü18 ℳ 368,70 nebst 4 ½ % Zinsen vom 26. Mär s an zu zahlen, den Beklagten die Kosten des 8 streits aufzuerlegen und das Urteil, eventuell eü eine nach Rechtskraft desselben rückzahlban 290 heit, für vorläufig vollstreckbar zu erklären Sicha Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen 88 handlung des Rechtsstreits vor die zweite Fvvi. kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Muͤmh v Cl.. auf den 29. Oktober 1903, Vormicn 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei de tas dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelte Zum Zwecke der öffentlichen Zustellnng wird dien Auszug der Klage bekannt gemacht. sese ülhausen i. Els., den 5. Juni 1903.
oucon, 16 Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts [21330]1 Bekanntmachung.
In Sachen Ertl, Josef, Metzgermeister in Münche Arndtstr. 10/I, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwe Dr. S. Jacoby, hier, gegen Bauer, Georg be Taveria, Gastwirtseheleute von München, nun m bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderumg wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewillt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffen liche Sitzung der V. Zivilkammer des K. Landgericht München 1 vom Donnerstag, den 1. Okwbe 1903, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. werden Beklagte dursh den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies. seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt 1 bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen: 89
I. Der beklagte Teil ist samtverbindlich schuld an den Klageteil 739 ℳ 80 ₰ Hauptsache neh 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu bezahlen
1I. Der beklagte Teil hat die Kosten des Rehte streites zu tragen. 1
III. Das Ürteil wird, event. gegen Sicherheitz leistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
IV. Der mitbeklagte Ehemann hat die vollstreckung in das eingebrachte Ehefrau zu dulden.
München, am 6. Juni 1903. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München]
Hartmann, K. Obersekretär. [21332
Auszug.
In Sachen des Apothekers Karl Rößler in Stazt⸗ lauringen, vertreten durch die Rechtsanwälte IJusti rat Buhlheller und Otto Bauer dahier, gegen da Apotheker Franz Laubender, früher in Stadt lauringen, zuletzt in Waldmohr, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Hypotheklöschung, wurde auf klägerischen Antrag durch verkündeten Beschluß der I. Zivilkammer des hiesigen K. Landgerichts von 2. ds. Mts. die mündliche Verhandlung der Sache in die Sitzung vom Dienstag, den 4. Auguß 1903, Vormittags 9 Uhr, vertagt und d Sache als Feriensache erklärt. Zu diesem Termi laden die klägerischen Vertreter den Beklagten Laubender mit der Aufforderung, einen beim hiesige Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter; bestellen.
Schweinfurt. den 5. Juni 1903.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:
(L. S.) Jungkunst, K. Obersekretär.
[21346] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. b Oeffentliche Zustellung.
Sigmund Ascher, Kaufmann hier, Gaisburgser Nr. 14, klagt gegen Friedrich H. Wilson, Must schüler aus Sidney, früher bier, derzeit mit m bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ersatzfond rung, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbars Urteil zu erkennen:
1) der Beklagte sei schuldig, die Summe von 96 4 zu zahlen
2) der Beklagte habe einzuwilligen, daß die da ihm am 6. Nodember 1900 beim K. Amtsgeric Stuttgart Stadt hinterlegte Summe von 100 4 an den Kläger herausgegeben werde und
3) er habe die Kosten des Rechtsstreits 1+ ⸗—
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver — des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Stadt auf Montag, den 26. Sktober 1 Vormittage uUh Saal 50, Justn
Hiezm
4 1 Zwangh⸗ Vermögen seiner
H9.⸗Gerichtsschreiber Goll.
Bertho b uns
21944 - —
„ früber zu
eld, jept u
für die unt den Bet 2 babe, 1* Sbe eb;
von 84 ℳ 1 4 Prozent Zinsen eeenee 28 17— 2 zu verurteilen. Mläger labect Beklagte zur mündlichen Berhandiung ders stretts vor vas Köhnigliche Amtsgericht zu Watt A ven 1 . Eepiember 1908, Pormttagt Zum Zwecke der öffentliche uste lns wirt 1 % d ben Al. —r.., Watten b4 „ ten 29. ai 1908. Aunt ld
Rla
FBGbbis, Ju hanwarter, ales Geuchtsschreiber des Königlichen
3) Unfall⸗ und Juvaliditats⸗X Baschemng.
Mctug.
Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 3 ½ % igen Anlehens Lit. M. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum
2591 und 2616 über je 1000 ℳ;
2 Nach Abgang obiger Flächen werden nach über⸗ schläglicher
Berechnung etwa 468 ha zur Ver⸗ achtung gelangen, von denen etwa 280 ha Acker 28 etwa 123 ha Wiese sind. Der Grundsteuer⸗ reinertrag beträgt ungefähr 2520 ℳ Es ist eine anz neue Brennerei mit 28 900 1 Kontingent vor⸗ anden, und sind sämtliche Gebäulichkeiten in gutem baulichen Zustande, die meisten fast ganz neu. Mit⸗ verpachtet wird die niedere Jagd. Nachdem auf die Gebote im Verpachtungstermin am 30. Mai der Zuschlag nicht erteilt ist, wird ein neuer Verpachtungstermin auf den 20. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer vor unserem Kommissar, Ober⸗ regierungsrat Buchholtz angesetzt. 8
Die Ausbietung erfolgt mit der Verpflichtung des ächters zum Ankauf des auf der Domäne vor⸗ andenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars.
Pachtlustige haben ihre landwirtschaftliche Be⸗ ähigung und Zuverlässigkeit möglichst ssen vor, sstgtjens in dem Termin unserem Kommissar nach⸗
eisen. kam Pachtbedingungen usw. liegen in unserer Domänenregistratur aus; auf Verlangen Abschrift gegen Schreibgebühren. Besichtigung ist nach Mel⸗ dung bei dem Administrator, Herrn Rittmeister a. D. Gebel gestattet. Köslin, den 5. Juni 1903. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
21423] 1e. gin ane der Lieferung von 85 700 kg Zinn und 7110 kg Antimon für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M, Mainz und
St. Johann⸗Saarbrücken.
Die wese eer es6 können bei unserer He omhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗
rift „Angebot auf Lieferung von Zinn ꝛc.“ ver⸗ schef bis zum 24. Juni 1903, Vormittags
10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrist 27. Nachmittags 6 Uhr.
Cöln, den 5. Juni 1903. Königliche Eisenbahndirektion.
) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Juni 1903,
[21420 von
Auslosung tadt Mainzer Schuldverschreibungen.
Nennwerte auf 1. Dezember 1903 berufen: a. Nr. 84 93 und 94 über je 200 ℳ; b. Nr. 352 669 874 1077 1090 1259 1301 und 308 über je 500 ℳ; c. Nr. 1541 1744 1746 2015 2033 2280 2464
d. Nr. 2970 3039 3119 3246 3409 3504 3738
[21419) 281 1 Zur diesjährigen Auslosung der Schuldver⸗ schreibungen der Rostocker Stadtanleihe de 1884 steht öffentlicher Termin an auf
Sonnabend, den 20. Juni 1903, Mittags 12 ½ Ühr,
im Gewettszimmer auf dem Rathause hieselbst. Gegeben im Gewettgerichte. Rostock, den 2. Juni 1903. Harder, Gew. Protokollist.
[21421]
Die am 1. Juli 1903 fälligen Zinsquittungs⸗ scheine Nr. 16 Serie II unserer 4 ½ % Grundschuld gelangen mit ℳ 21,25 bezw. ℳ 22,50 pro Stück bei der Deutschen Bank, Berlin, und deren Filialen, bei der Essener Credit⸗Anstalt, Essen, und deren Filialen, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, Berlin, und dessen Filialen, G“ bei der Bochumer Bank, Bochum, bei dem Essener Bankverein, Essen, bei den Herren Gebr. Beer, Essen, sowie an unserer Grubenkasse zur Einlösung. Castrop, den 6. Juni 1903. Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks „Graf Schwerin“. Der Grubenvorstand. [21418] Oregon & California Railroad
Company.
Bekanntmachung der zur Rückzahlung gezogenen Bonds.
Die Oregon & California Railroad Company macht hiermit bekannt, daß auf Grund und in Ge⸗ mäßheit der vom 1. Juli 1887 datierten und von ihr an die Union Prust Company, New York, als Treuhänder ausgestellten Mortgage oder Trust Ur⸗ kunde (Deet of Prust), First Mortgage Bonds der genannten Gesellschaft, welche die nachstehend näher bezeichneten Nummern tragen, heute zur Rückzahlung und Tilgung gezogen worden sind, und zwar aus dem Erlös von Ländereien, die auf Grund der Be⸗ stimmungen der genannten Mortgage oder Trust Urkunde (Deet of Prust) verkauft wurden. Diese aus dem Verkauf von Ländereien herrührenden Gelder (Land Moneys) werden am 1. Juli 1903 durch die genannten Treuhänder verwendet werden zur Zahlung der erwähnten, zu pari zuzüglich Zinsen bis zu dem genannten Tage gezogenen Bonds.
Die Nummern der gezogenen Bonds sind wie
folgt:
14 143 159 188 387 388 432 702 979 1080 1265 1266 1391 1569 1615 1621 1641 2598 2726 2805 2808 2836 2992 3006 3007 3202 3203 3832 3885 4108 4166 4176 4482 4725 5026 5056 5123 5245 5251 5264 5318 5405 5465 5552 5957 5997 6048 6093 6104 6479 6527 6556 6657 6795 6796 7011 7061 7346 7486 7558 7616 7806 7809 8117 8140 8179 8244 8276 8472 8821 8825 8894 8908 9106 9139 9192 9440 9503 9538 9757 10023
10025 10141 10152 10194 10284 10330 10362. 10460 10461 10492 10571 10705 10788 10906 11098 11122 11153 11253 11303 11571 11628 11999 12086 12473 12745 12750 12755 12896 13001 13065 12212 13213 13228 13240 13303 13421 13647 13648 13715 13716 13777 13787 14023 14405 14406 14461 14499 14572 —
15597
3820 3824 3868 und 3967 über je 2000 ℳ Die Kapitalbeträge können vom 1. Dezember 1902 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen ebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ cheinen bei den auf den Schuldverschreibungen ezeichneten Zahlungsstellen sowie bei dem Bank⸗ ause Delbrück Leo u. Co. in Berlin in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende November 1903 auf. Rückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1902: Nr. 3560 über 2000 ℳ Mainz, den 2. Juni 1903. Der Oberbürgermeister. J. B.: Haffner, Beigeordneter.
14940 15018 15107 15227 15320 15501 15838 15859 15954 16081 16090 16091 16144 16204 16239 16757 16793 16827 16981 17083 17563 17731 17783 17795 17917 17931 17932 18102 18320 18443 18458 18514 18666 18690 18748 18749 18812 18925 18991 19211 19444 19704 19755 19756 19757 = 176 Bonds.
Die gezogenen Bonds können vom 1. Juli 1909 ab auf dem Bureau der Union Trust CçCompany, 30 Broadway, New Pork ECity, zur Zahlung vorgezeigt werden. Nach dem genannten
ge hört —— auf.
New Pork. den 20. Mat 1903.
oregon & Calirornin Railroad Company. E. H. Harriman, Präsident.
21407]
Bekanntmachung
detressfend die Rüchzahlung oder Ummandelung der 4 % Antrihe der Sladt Naumburg a. S. IV. Ausgabe vom 1. September 1900 in Schuldverschrribungen
der 31
2 %% Anleihe vom Jahrr 1903.
In Gemäßheit des Beschlusses der Stadtverotdnetenversammlung der Stadt Naumburg a. S.
veom 24. März 1903 hat der M das Privileg vom A. Juli 190 verschreibungen der 4 % igen Nau von ℳ 4 092 500 zur Rückzah
Den Inhabern der gekündigten
Mesiste der Fi Abstempelung ihrer unter folgenden
istrat der Stadt Naumburg a. S. durch Bekanntmachung in den durch
vorgeschriebenen Blättern die noch im Umlauf befindlichen Schuld⸗ * Stadtanleihe. 1V.
auf den 1. Jult 1903% G
dverschreibungen wird sedoch in Gemäßheit des seitens der
Wund dez Innern unter dem 1
werschreibungen auf 3½ %, vom 1. Jult 1903 ab laufende Jahreszin
Konvertterungobdedingüungen
vom 1. September 1900, im Gesamt⸗
20. Mai 1903 erteilten Pri biermit
en
nahme der Schuldverschreihungen zur Konpertierung erfolgt in der Zeit vom 10. bie einschltethiieh, 127. Junt 1903 in Berlin hei der Pivection der Diesconlo Ghesellschaft, imn de nag bei der Allgemeinen Deutschen Gredet⸗Anstalt und bei deren Ab-
1 te in Hamburg bei der Ror 4 den Perren
— bei umburg g.
maäͤhrend der bei jeder Gtelle
2) Ddie Schuldverschrelbungetz sind
8 Zinsen und Erneuer in ugnter
an sertlgten Verzet erbältlich sünd, gegen Oulttun Zinsen vom
A auf 3 ½ % en
D
Jalt
Du 9 a.
bverschretbun Siellen A. Aäfg⸗ tasse in
sFKanunmburg 8. C., den † 8 84
ag Becker ½ Gy.
den 2 0 nden
een der bben gedachten Pröklusswfri Abstempelung u werben am A. Jutt ü-oa 8 [* Nr. 1 der esekts dh Leesshe elent aaber Verataleng. erete 21 rei außer n
der Wagictrat.
’ Bauk in Hamburg und 48 M. Warburg & Go., 8
tiren Ephralm Meyer &, Sohn⸗
ecuburg & Lindemang
üher die vom 1. Zult 1903 ah laufenden eines nach der —xö
oemmulate bel den genannten kostenlos
nebst Zinsscheinen über die
Allen Schuldeerichrei I n eeE der Ihneea von dersenigen Stelle
1 emn verbleiht der underkürzte Zinggenuß don 4 % bis zum 1. Juli.1 Haite st ian ersdtune dea 8.30
109 dn Wuntetrases deer Behe.
hnnn der aboestempplten Schuldverschrcibungen bei der Börse in Berlin
cingereichten Tchuld⸗ nges genannten Ferelbn
Nenmer
[20593] Bekanntm hecsz...
Bei der heute planmäßig stattgehabten Verlosung von Schuldverschreibungen der Anleihe der Stadt Wolfenbüttel (Ausgabe vom Jahre 1895 und 1902) sind die nachverzeichneten Nummern gezogen
worden: 1) Ausgabe vom Jahre 1895. Lit. A. Nr. 59 über 200 ℳ 8 Lit. E. Nr. 452 über 2000 ℳ 8 2) Ausgabe vom Jahre 1902. Lit. A. Nr. 25 47 58 96 141 über je 100 ℳ Lit. B. Nr. 319 385 459 500 538 über je 200 ℳ Lit. C. Nr. 607 629 636 1109 1177 1199 1200 über je 500 ℳ Lit. D. Nr. 1205 1523 1530 1703 1967 über je 1000 ℳ Lit. E. Nr. 2073 über 5000 ℳ Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen zum Nennwerte erfolgt gegen Rückgabe derselben mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Oktober d. J. an außer bei unserer Stadtkasse für die Anleihe v. J. 1895 bei dem Bank⸗ hause A. Fink zu Wolfenbüttel und dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, für die Anleihe v. J. 1902 bei der Filiale der Dreedner Bank in Hannover. Mit dem 1. Oktober 1903 hört die Verzinsung auf. Wolfenbüttel, den 2. Juni 1903. Der Stadtmagistrat.
LC11ö “
Bei der am Montag, den 5. Januar d. Je., vor⸗ jenommenen Auslosung unserer Obligationen . ind folgende Nummern gezogen worden:
14 44 68 93 100 140 146 172 193 200 210 216 238 239 251 277 291 322 333 344 395 453 48 6 498 518 520 521 551 555 593.
Die Rückzahlung dieser Obligationen geschieht im ö1 d. Js. und zwar in unserem ontor gegen Aushändigung der quittierten Obli⸗ gationen. Vom gedachten Termin ab hört die Ver zinsung dieser Papiere auf. 8 Malchin, den 6. Juni 1903. 8 Actien⸗Zuckerfabrik Malchin. [21446] Angust Loh Sühne Aktiengesellschast für Militärausrüstungen in Perlin. Nachtrag 8 zur Tagesordnung der ordentlichen General⸗ versammlung am Sonnabend, den 27. Juni Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Kaiserhof, Salon A., Eingang Wilhelmsplatz: Punkt 2a. Ermächtigung des Vorstands zum Rückkauf von Aktien, zwecks Verminderung
des Grundkapitals. 8 5 Berlin, den 8 Juni 1903.
August Loh Söhne Aktiengesellschaft für Militärausrüstungen. Der Aufsichtsrat.
March, Vorsitzender.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[21390]
Gaswerk Britz A.⸗G.
Wir geben hiermit bekannt, daß Herr Bureauchef Eduard Lahayn zu Berlin aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft durch den Tod ausgeschieden ist.
Berlin, den 6. Juni 1903.
Der Vorstand. .“ P. Rudolph.
[20630]
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß in der am 29. Mai cr. abgehaltenen Generalversammlung die Liquidation unserer Gesellschaft beschlossen worden ist, und fordern
zu geben. — Düsseldorf, den 3. Juni 1903.
und Sterilisterungs-Anstalt. In Liquidation.
E— b Akt.⸗Ges. Kathol. Gesellenhaus Villingen.
Nach der in der außerordentl. Generalversammlung vom 29. Mai vorgenommenen Neuwahl besteht der Aufsichtsrat aus folgenden Mitgliedern:
Kaplan Franz Peter, Vorsitzender,
Stadtpfr. Jof. Scherer, stellvertr. Vorsitzender,
Och. Baumann, Bauunternehmer..
Jof. Burkhardt, Kaufmann, 8
Carl Butta, Kaufmanng.
Thomas Honold, Kaufmann,
Carl Neidinger, Kaufmann. [19772
Elsässische Petroleum⸗Gesellschaft
Amsterdam.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu einer Generalversammtung auf Donnerotag, den 25. Juni 1902. Vor⸗ mittags 11 Uhr, in einem der Lokale des Ge⸗ bäudes „Eensgezindheid“ zu Amsterdam e 1
Die Tagesordnung sowie Bilanz und und Verlustkonto liegen vom 4. Juni d. J. ab im Kontor der Gesellschaft. Binnenamftel 198. Amster⸗ dam. für die Herren Aktionäre zur Einsicht auf.
Dieijenigen Herren weiche an der Generalversammlung teilnehmen woilen, werden nach Maßgabe des Art. 27 der Statuten ersucht, ihre Aktien spätettens bis zum — — d. J. im
1— Generaldirettor:
M. Boissevain.
hiermtt unsere Gläubiger auf, — uns ihre Ansprüche binnen einer Woche bekannt
„Sanitas“ Westdeutsche Milch-Consum-
21449
Geraer Handels- & Creditbank i. Liau. Die Aktionäre der Geraer Handels⸗ & Creditbank
[i. Liqu. werden hiermit zu einer Generalversamm⸗
lung für Sonnabend, 27. Juni a. c, Nach⸗ mittags 3 Uhr, nach Gera, Reuß, im Hotel Frommater ergebenst eingeladen.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien — ohne Bogen — oder einen Depotschein der Reichsbank. oder einer öffentlichen Behörde, oder eines Notars über die von ihnen dort niedergelegten Aktien bis läugstens 24. Juni a. c., Nachmittags 6 Uhr, bei der 1 Gerer Filiale der Allgemeinen Deutschen
Anstalt Leipzig in Gera, Reuß, ö Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt LSLeibpzig in Leipzig hinterlegt haben.
Tagesordnung:
Bericht des Liquidators über den Stand der Gesellschaft. 8 Statutenänderungen:
Ergänzung des § 16 dahin, daß während der Liquidation Urkunden und Erklärungen für die Gesellschaft verbindlich sind, wenn sie mit
unterschrift eines Liquidators versehen sind. § 17, die Mindestzahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder wird auf 3 herabgesetzt. 1 § 18 kommt ganz in § 25 Absatz 1 fällt weg, in Absatz 2 wird die Zahl 1200 durch Zahl 300 ersetzt. 2 Aufsichtsratswahlen. 8 Mitteilungen über Vergleichsverhandlungen mit den Gläubigern und Beschlußfassung hierüber.
Gera, R., 8 8
Chemnitz, 8. Juni 1908 e
Geraer Handels. £☛ Freditbank i. Ligu. Wilhelm Tetzner, Liquidator.
3) 4)
der Firma der Gesellschaft und der Namens. 8
Eisenwert Thuringia A. G. vorm. Franz Schaefer Liau.
Die Aktionäre werden hierdurch zur ordenttichem Generalversammlung eingeladen auf Sonnabend. den 27. Juni 1903,. Bormittages 11 Uhr. in das Hotel n Schwan, Mühlhaufen i. Thür.
agevordnung: 1) Vortage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Vertustrechnung.
Nach § 20 des Gesellschaftevertrages Aktionäre stimmderechtigt, weiche ihre Aktien 2 Taga. vorher, also bio zum 25. Jum 1902, bei der ellschaftokaffe. Mühlbaufen i. Th., iliand- en ir . dder beim Horsichenden des Auß. terats n Dreoden⸗Blasemig. Berggarten⸗ 20 d t baben bausen i. Th., den 8. Juni 1903.
Der Liguidator:
Carl Voigt.
Hirschberger Thalbahn Artien-Gesellschaft Hirschberg i Schtes.
Jedwigshutte, Anthrurit-Aohlen- und
geselllchaft in Stettin. Die Herren Aktionäte unserer Gesellschaft werden bierdurch unter Dinweis auf die §½᷑ 16 und 17 des — zu der 41 ltwoch, den 1. Juli 19023, 2 n den Geschäftsraumen Feen. zu in, am oni Nr. 12 findenden
Königstor ordeantlichen Geucralversammlung ergebenst Tagcvordn 3
; mngr laden. Verstands und des Aufsichtorats 7 scha hr 1902718 der und der das 3) Beschluß fafs über die Werle — emag üher die erslands und A len zum Außs at. de0 Stim
und 1902
0* des
4) Die zut lasüb⸗ Notard à fndet a Uschaft in Deettin
Kokeswerke James Stevensan Arctien-
8 6 don cines
Wir laden hiermit die Akrionäre unser Gesellschaft ut ordentl. miuüung auf Di den 30. Junt a. c.,
&
Oochster 1 des rrnnn
für das erste 1902.
—
2-. Atmonäre, welche an der
— — 3. Tage vor dem Pen⸗ sammlunggtage, legteren nicht mi I 1. 6 f. bei der e
bei den Herne nK 1““ n der Heude & Cg. — Berlin.
en. dn 8 * 18g.
de Aukc
Ft. Lenz
Der ras. TIIfre Assal?
2) Entlastung des Liquidators und Aufsichturatst.
nur bdie