1903 / 135 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 Z“ 1u

auf den Namen des Maurermeisters —7 Büssing zu Deutsch⸗ Wilmersdorf eingetragene Grund üch, bestehend aus Hofraum, am 6. August 1903, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüden⸗ E Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 13 538, Kartenblatt 31 Parzelle 1201/67 und 1322/68 ꝛc. verzeichnete, 6 a 76 qm große Grundstück ist weder zur Grundsteuer noch zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Mai 1903 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30. Mai 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87.

In der Bekanntmachung des Kgl. Amtsgerichts Berlin 1 vom 11. v. M., abgedruckt unter Nr. 16 665 in der 1. Beilage dieses Blattes vom 23. Mai 1903, betreffend Zwangsversteigerung Paulentz, muß es heißen statt „abgesehen von den Bestandteilen zu h., i. und t. das.“: „zu h., i. und 1. das.“ und statt „werden die Bestandteile h., i. und t.“: „werden die Bestandteile zu h, i. und I.“ und schließlich „bei einem jährlichen Nutzungswert von 14 290 und einem Jahresbetrag“: „bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 14 290 mit einem Jahresbetrag.“ [21961] Berichtigung.

In der Bekanntmachung vom 9. Mai 1903 Nr. 123 der Zweiten Beilage dieses Anzeigers muß es in der zwanzigsten Zeile heißen: Versteigerungstermin ist am 29. August 1902 in das Grundbuch eingetragen, nicht am 29. August 1903.

Berlin, den 2. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht I. [21952]

Der evangelische Gemeindekirchenrat in Kroppen hat glaubhaft behauptet, daß die nachstehend bezeich⸗ neten Wertpapiere in der Nacht vom 30. zum 31. Oktober 1899 dem Inhaber derselben, Pastor Klatt in Kroppen, gestohlen worden seien:

1) Schlesischer Rentenbrief Serie IV Lit. D. Nr. 18 643 über 75 ℳ,

2) Schlesischer Rentenbrief Serie IV Lit. D. Nr. 19 618 über 75 ℳ,

3) Schlesischer Rentenbrief Lit. C. Nr. 24 987

Lit. C. Nr. 24 988

über 300 ℳ, 4) Schlesischer Rentenbrief Rentenbrief Lit. D. Nr. 19 619 Lit. . 19 620

über 300 ℳ, 5) Schlesischer über 75 ℳ. Rentenbrief Nr Rentenbrief Lit. D. Nr. 19 621 ℳ, 8) Schlesischer Rentenbrief Lit. Nr. 23 938 über 300 ℳ, . Nr. 23 939 u 4 % verzinslich, nebst Coupons und Talons, 11) Pfandbriefe der Schlesischen Landschaft Ser. VI Lit. D. Nr. 3115 über 100 ℳ, Ser. III Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird den Aus⸗ stellern der genannten Fen nämlich der König⸗ Direktion der Rentenbank für die Provinz

Versteigerungsvermerks

Abteilung 85.

6) Schlesischer über 75 7) Schlesischer über 75 9) Schlesischer Rentenbrief über 300 ℳ, 10) Schlesischer Rentenbrief Lit. D. Nr. 18 641 über 75 ℳ, Lit. D. Nr. 15 951 über 1000 ℳ, Ser. V Lit. D. Nr. 5621 über 200 ℳ, zu 3 ½ % verzinslich, nebst Zinsscheinen und Zinserneuerungsscheinen.

1

Uehan bezüglich der unter 1 bis 10 bezeichneten Wertpapiere und der Generallandschaftsdirektion in Breslau bezüglich der Papiere unter Nr. 11, ver⸗ boten, an den Inhaber der bezeichneten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Breslau, den 30. Mai 1903. 11“

Königliches Amtsgerich6t. [21353] Aufgebot.

Auf Antrag der Rechnungsratswitwe Dora Degler zu Stuttgart soll die Aktie der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt Nr. 010 600 über 1000 für kraftlos erklärt werden. botstermin vor dem unterzeichneten Gericht wird immt auf Mittwoch, den 21. Februar 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 16. Es ergeht hiermit die Fssegegeg an den Inhaber der vorbenannten Aktie, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Aktie vorzul unter Androhung des Rechtsnachteils, daß ansonst Kraftloserklärung antragsgemäß er⸗

werde.

adt, 2. Juni 1903. Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt [21950] Ausgebot. 89 Der nn Karl ltbeim Lieder, Inhaber zer dine ehen dasen Sheerat düces ba de

eten walt 2 i Aufgebot einer auf seinen Namen —1 Aktie

der schaft C Franç he ehnssct. 1h n enezasifati Schaal & Co. Stra

bernnos,enn

8 S 8 1““

Rumänische Staatsanleihe von 1893 5 % Nr. 10374 und 10375 7156 45294, Stücke zu 400

(500 Fr.). 5 Vergl. Bekanntmachungen vom 7. bezw. 12. März 1903, 97746 bezw. 99866. Herzfelde, den 10. Juni 1903. Der Amtsvorsteher. Reinhardt. v [21949] „Alufgebot. 3 Auf Antrag ihres Pflegers, des Rentiers Louis Bernhöft hierselbst, werden die seit dem Jahre 1888 bezw. 1892 verschollenen Brüder Walter und Hans Lange aus Friedland, zu Rowa bei Stargard i. M. geboren, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schallknes zu geben vermögen, werden aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Friedland (Mecklb.), den 8. Juni 1903. Großherzogliches Amtsgericht.

[21955] Aufgebot. Nr. 19 450. Johann Adam Lämmler, Taglöhner in Bammenthal, hat die Todeserklärung des vor etwa 50 Jahren ausgewanderten und seit etwa 40 Jahren an unbekannten Orten abwesenden Schneiders Stephan Lämmler von Bammenthal beantragt. Es ergeht deshalb die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. März 1904, Vor⸗ mittags 9 ½ Ühr, vor dem Großh. Amtsgericht in Heidelberg anberaumten Aufgebotstermine Anzeige zu erstatten. Gleichzeitig ergeht Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu bie widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Heidelberg, den 2. Juni 1903. Der g Amtsgerichts: Herrel. 1“

[22028]3 K. Amtsgericht Künzelsau. Aufgebot.

Die Emma Holzinger, geb. Kneller, in London hat beantragt, den verschollenen Adolf Kneller, geboren am 12. August 1861 in Künzelsau, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver.⸗ schollene wird 3 sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Februar 1904, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

sen 8. Juni 1903. h. Ss Amtsrichter Buob.

[21692] Aufgebot. Ludwig Russel, Kaufmann in Landau, hat bean⸗ tragt, seinen Vater Ludwig Andreas Russel, geb. 14. September 1831 zu Germersheim, Bader, zuletzt in Godramstein wohnhaft, im Jahre 1865 nach Nordamerika ausgewandert, seit 1868 verschollen, 85 tot zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der erschollene, sich spätestens im Aufgebotstermin des Kgl. Amtsgerichts Landau vom 16. Juni 1904, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige 8 erstatten. Kgl. Amtsgericht Landau Pfalz. [21953] Kgl. Amtsgericht Neckarsulm. Aufgebot. . Das Verfahren zum Zweck der Todeserklärung ist eingeleitet gegen den verschollenen Wilhelm Schenk. geboren am 15. Januar 1851 in Kochersteinsfeld, für welchen daselbst Vermögen verwaltet wird. Antrag⸗ steller ist der Abwesenheitspfleger Christian Schuler in Kochersteinsfeld. Aufgebotstermin wird Mittwoch, den 30. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 0 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Auf⸗

spätestens er

B1I

for :.

an den genannten Verschollenen, im Aufgebotstermin hier zu melden, für tot erklärt würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen können, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem diess. Gericht ige zu erstatten.

Bei dieser it werden ctwaige oder Nachkommen des Verschollenen auf sich als event. Erben bier zu melden. 29. Mai 1903.

Amtsrichter Ulshöfer.

Deutschland befind in einer von 140 145 bestehenden Nachlasses gemworden

Vormittags 10 Uhr, bei anzu

Alle an eether, solche srneheean 28. ten

1.“

Gericht Erbschein

[21957 Bekanntmachung.

Gerichtlicher Anordnung gemäß wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß durch Ausschlußurteil des Großh. Amtsgerichts Darmstadt I vom 27. Mai 1903 für Recht erkannt worden ist:

„Der seitens der Reichsbankstelle Darmstadt unter dem 16. April 1902 dem praktischen Arzt Dr. Rapp in Pfungstadt erteilte Depositalschein über Hingabe v. zur Aufbewahrung wird für kraftlos erklärt.“

Darmstadt, 6. Juni 1903.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Darmstadt I.

[21958] m Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Erben des weiland Tierarztes Hubertus Jäger in Einbeck, betreffend das Aufgebot des verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 18 608 der Sparkasse der Stadt Einbeck, hat das Königliche Amtsgericht, Abt. II, in Einbeck durch den Gerichtsassessor Knigge für Recht erkannt: Das auf den Namen des verstorbenen Tierarztes Hubertus Jäger in Einbeck ausgestellte Sparkassen⸗ buch Nr. 18 608 der Sparkasse der Stadt Einbeck über die Restsumme von 402 (in Worten vier⸗ hundert und zwei Mark) nebst Zinsen seit dem 4. November 1901 wird für kraftlos erklärt.

[21931 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Buchhaltersehefrau Betty Jacob von Kronach, zur Zeit Wirtschaftspächterin in Er⸗ langen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Born⸗ schlegel in Bamberg, gegen deren Ehemann, den Buchhalter Karl Jacob von Kronach, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde heute die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Bumberg vom Freitag, den 2. Ok⸗ tober I. Js., Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter Karl Jacob geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Bamberg 8g Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Rechtsanwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen: „die Ehe der Streitsteile wird geschieden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung; der Beklagte hat sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.“

Bamberg, den 6. Juni 1903.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Bamberg. (L. S.) Hahn, Kgl. Obersekretär. 1“ [21937] Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Gustav Braun in Berlin, Langestr. 103 bei Milch wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rothenberg in Berlin, Markgrafenstr. 61, klagt gegen seine Ehefrau Helene Braun, geb. Karow, früber in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in Sachen 34. R. 258. 03, auf Grund ehrlosen und unsittlichen Verhaltens der Beklagten, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären.

8 Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die siebzehnte Zivil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., neues Gerichtsgebäude, II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 24. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Juni 1903. 1 Becker, Gerichtsschreiber G

des Königlichen Landgerichts I. Z.⸗K. 17. [21935] Oeffentliche Zustellun A Die Frau Emilie Gartmann, 2 Wichert, b Schidlitz, Weinbergstraße Nr. 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer in nzig, klagt gegen den Seefahrer Otto Rudolf Gartmann, früber zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der a eenh Die Klägerin

ladet den Beklagten zur münd Verhand

des tsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebäude, 2 Treppen, Zimmer 27, auf den 19. Lemember 19023, Vormittags 10 ’1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ge der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 3. Juni 1903. 2 Gerichtsschreiber des Kbniglichen Landgerichts.

252 Oeffentliche 8 8 Die Frau Rosalie Bohn geb. ¾ rlaat dns ren en, g

nt,

g.

7

Julius Bohn. cheidung, mit

1—

kammer . abt auf den 20. Otiober 1909, Uor⸗ bem 1£— v— zu —* ECenae eee Bittkow . ale Gerichtsscheeiber des Könialichen Landyerichte

Rech sanw

11114“ EE“ 8

älte Dr. Keil und von Koeller in

a. S., klagt Leen ihren Ehemann, den früö

Restaurateur Johann Kalla, früher zu Halle a 8

jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter

Behauptung, daß der Beklagte ihr nach dem das

getrachtet und sie schwer mißhandelt, auch ges

habe, 84 dennhnene

a. die zwischen den Parteien sei 17.

1888 bestebende Ehe zu scheiden, Jnman b. den Beklagten für den allein schuldigen Ti

zu erklären, 1

c. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstretz

aufzuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten von neue

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits m

die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerihtz

zu Halle a. S. auf den 29. September 1903, Vor

mittags 11. vr. mit der Aufforderung, einen be

den gedachten Gerichte izfengicen Anwalt zu be⸗ ellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 3. Juni 1903. Pfützner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [21925] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Reisenden Aͤclf Streitenberger, Dorothea, geb. Ullmer, in Frankfur a. M., Klägerin und Bexufungsklägerin, vertreten durch Justizrat Thiele in Hamm, gegen ihren Che⸗ mann, den Reisenden Adolf Streitenberger, . unbekannten Aufenthalts, Beklagten und erufungte beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das ihre Klage abweisende Urteil der vierten Zivi⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund

Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allen schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhbandlung über die M⸗ rufung vor das Königliche Oberlandesgericht, Zivi⸗ senat 1, zu Hamm i. W., zu dem auf den 14. tober 1903, Morgens 11 Uhr, anberaumte Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem gedachten Gerichtshofe zu Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ößen 1 Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Hamm i. W., den 4. Juni 1903. Hilker, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgericht. [21933] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidergeselle Israel Hersch in Ritschen⸗ walde, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hamburge in Posen, klagt egen die Schneiderfrau Charloth Hirsch, geb. Krifte er, früher in Posen, jetzt m⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit den Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen mi die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu a⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritt Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posan auf den 19. Oktober 1903, Vormittagl 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei da

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelle Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

uszug der Klage bekannt gemacht.

Pofen, den 8. Juni 1903. 8

Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [21929 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Hulda Albertine Konnadime Schumann, geb. Maaß, zu Kammin i. Pommem

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt L 8 Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter am ohann Schumann, früher zu Kammi Pommern, jetzt unbekannten Aufenthalts, wega —2=— 4 R. 190. 02, ladet die . den Beklagten von neuem zur mündlichen

ecshfbre ö ammer Königl ndgeri zu Stettm⸗

immer Nr. 27, auf den 1. Oktober 1902 ormittags 9 Uhr, mit der ———2 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anna zu bestellen. Zum Zwecke der tlichen Zustelm wird dies bekannt gemacht. 1“

4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt

ᷣ——

ter Oskar zen —1—— 9 II, wohnhaft. klagten zur mündlichen Verhandlung das iche A 9, 2 geee. basse c, e aes 2. 1902, Vormittages 9 U. Zwecke mwird

[21946] H. Württ. Amtsgericht Neresheim.

1) Die zlochter 2 in und

vertreten den ilbelm En aeiene deg, gen reggch na de⸗

epger von mit unbekanntem . vnskalt veeneen, sprüchen aus unehelicher Schwängerun Bekl zur münzlichen vor das K. Am auf Montag, den 21, 19 82 auf Termin mit dem 4

1 1eLch.- Fr venu⸗ 14109 3 u zu erkennen, da 3h Mutier des Kindes als Grsat n

100 die 82092,9he⸗n des Kindes ver en deselanee w1e sic dasselt⸗ 4 ₰„

1 188n dehen

chinp

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mi

vom 5. Januar 1903 .ne; eingelegt mit den e

3

1 zum Zweck ustellung an den agten wird dieser Auszug der Klage hiemit be⸗ bee vemagh 1 1903

mn 9 74 . 6 Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Sekretär Wanner. 8—

[21939] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache b

1) der minorennen Marie Bertha Ahner zu Dresden, vertreten durch ihren Vormund, den Schrift⸗ setzer Gustav Adolf Schurig ebenda, 1 2) der unverehelichten Strohhutgarniererin Pauline Anna Ahner zu Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herold zu Schweidnitz, gegen den Schlosser Paul Schlaupitz zu Freiburg Schl., jetz unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Beiwohnung, laden die Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Schweidnitz auf den 28. September 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 5. Juni 1903.

Königliches Landgericht.

[21932) Oeffentliche Zustellung und Ladung. 1

In Sachen Mayr, Xaver, Holzhändler in St. Georgen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Rottenhöfer in Augsburg, gegen Mayer, Peter, Fophändicr, früher in Inningen, z. Zt. unbekannten

ufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, hat das Kgl. Landgericht Augsburg, Kammer für Handels⸗ sachen, mit Beschluß vom 4. Juni 1903 die öffent⸗ liche Zustellung der Klage des Rechtsanwalts Rotten⸗ höfer vom 29. Mai 1903 bewilligt und zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Kammer für Handelssachen vom Mittwoch, den 7. Oktober 1903, Vorm. 8 ½⅛ Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt den Beklagten mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei diesseitigem Gericht ö Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Vertreter wird den in der Klagescheift enthaltenen dr he stellen, dahin gehend:

I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 1320 Hauptsache nebst 5 % Pinsen hieraus seit 15. April 1903 zu bezahlen;

II. derselbe hat sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten;

III. das Urteil wird gegen richterlich zu be⸗ nee ag Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Peter Mayer, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Augsburg, am 6. Juni 1903. Gerichtsschreiberet des K. Landgerichts. C( eydenreich, K. Sekretär.

[22002] Oeffentliche Zustellung.

Therese Matt, Witwe in München, Augusten⸗ straße 73/II b., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Epstein in Augsburg, hat gegen Häusler, Wilhel⸗ mine, Ladnerin, zuletzt dahier wohnhaft, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, zum Kgl. Amtsgericht Augsburg Klage erhoben, mit dem Antrage, erkennen zu wollen:

I. die Beklagte wird kostenfällig verurteilt, an die Klägerin 110 nebst 4 % Zinsen seit 17. August 1900 zu bezahlen, n2n. das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗

ärt.

Das K. Amtsgericht Augsburg hat Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmt auf Donnerstag, 1. Oktober 1903, Vormittags s† Uhr, Sitzungssaal Nr. II, links parterre, und mit Beschluß vom 7. Juni 1903 die öffentliche

ustellung der Klage bewilligt. Klageteil ladet die

Zeklagte zu vorbezeichnetem 85 in Füermit vor.

Augsburg, den 8. Juni 1903.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[21936] Oeffentliche Zustellung.

Der Freiherr Wolfgang von Plotho in . dorf bei Güsen, vertreten durch die Rechtsa te Justigrat Dr. Paul Krause, Otto Krause und Dr. Beer in Berlin, 1 gegen den Freiherrn Rudolf

8—

von Grabow, früher in Berlin. Neue Ansbacher Str. 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem protestierten Wechsel vom, 11. November 1902 über 5000 ℳ, zahlbar am 25. Februar 1903, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 5000 nehst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 25. Februar 1903 sowie 22öö2,ö— und ladet den 2—

mn Verhandlung des Rechts vor d 8 Kammer für Handelösa des ee⸗ drichstraße 16/17,

richts I zu Berlin, Neue

I1. St Zimmer 61, auf den 0. August

1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

iu bestellen. Zum der öͤffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug ber Klage t gemacht. Berlin, den 9. Juni 1903.

Schulhe, Grecchtsschreiber de Kealchen Wabweuchts .

[22052] Oesffentliche Zustellung. Der ul Wolfframm hier, Friedrichstr. 248, Prohe Umächtigter: anwalt Dr. Raatz hier, Putikamerstr 15,

den Kaufmann Permann Clauß, zuletzt 1

tr. 35, jett unbekannten Aufenthalts, in

den Akten 10 C. 101 . 03, unten der daß siom wegen seiner Saüeszope dem Miet dertrage vom 30. September ! t auf vor⸗ e Befriedigung aus den vom züe seck am 24./29. Dezember 1902 binterlegten trägen acede mit dem Ssn den Magten kestenpflschtig und votlaͤuftg vo r zu ber⸗ urteilen, zu bewilligen, da Ge.

aus richtsvoll zie r Rieck hier am r 1902 bei der N öniglichen Milmär⸗ und Ba Kasse n und 647,93 an den 10 ℳ.

und zwar die bhinterlegten 258.28 –ℳ von dinterlegten 647 8 der 8r 12 8ss. ℳ4 1

1 insen, ausgerablt 2 422 da kernlön ung des trettd vor Kon Amts⸗

gericht zu. Werlin. Jüdenstr. 59 1, Zimmen 58, den 8. Oktober 1903. Do

he-ekühe

N21941]

860ag89 d de. läußa

um Zwecke der öffentlichen Z der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Juni 1903. (Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 10. [219441 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Daeglau in Breslau, Schuh⸗ brücke Nr. 81, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erich Bohn in Breslau, klagt gegen den Kauf⸗ mann Manfred Goldstein, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die vom Oktober 1902 bis März 1903 gekauften Schuhwaren 101 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 101,00 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1903 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 30. September 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 37, im I. Stock des Geschäftsgebäudes, Schweidnitzer Stadtgraben 4. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 2. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Uhren, und Goldwarenhändler 2 Schröder in Cöln, Mörsergasse 3, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber in Cöln, klagen gegen die Elly Esser, ohne Geschäft, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Cöln, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihnen an rückständiger Miete für die Monate De⸗ ember 1902, Januar, Februar und März 1903 den⸗ Betrag von 368,45 verschulde, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Beklagte ver⸗ urteilen, an die Kläger 368,45 dreihundert⸗ achtundfechzig Mark 45 Pfg. nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil falls gegen Sicherleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 31. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuselassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. *

Cöln, den 4. Juni 1909.

Ganmh,1““*“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [21948] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft in Firma vereinigte Silber⸗ waarenfabriken zu Düsseldorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Zoseph I. und Dr. Auffenberg dahier, klagt gegen die Frau Helene Sporleder, geb. Klein, Witwe, früher hier, Finkenhofstraße 38, als Inhaberin der vormaligen Firma H. Sporleder hier, unter der Behauptung, daß dieselbe der Klägerin für in der Zeit vom 5. Juli 1902 bis 29. November 1902 käuflich gelieferte Waren 204,85 und für Retourwechselspesen und Porto 2,75 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 207,60 nebst 5 % Zinsen seit 31. März 1903 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 10, in Frankfurt a. M., Zimmer 128, auf den 3. Oktober 1903, Vorm. 10 F. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 3. Juni 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 10.

[21940] ung einer Klage. A—

Oeffentli Nr. 9554. Die

in Straßburg i. E., vertreten durch die Rechtsanwälte Weil & Kassewitz in Freiburg i. B, klagt gegen den Sigmund Mayer, Kaufmann von Müllheim, aus Warenkauf vom Februar 1894 bis Juli Jahres, mit dem Antrage, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklärendes Urteil d zu erlassen: Der Beklagte ist kostenfällig s an die Klägerin 454 56 nehst 4 % ans vom 13. Juni 1897 an zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des 8 lichen Landgerichts zu Freihurg i. B. den 17. September 1903, 9 Uhr,. mit der Aufforderung, einen bei dem en Ge⸗

zugelassenen Anwalt zu bestellen. eFre ʒrnn,e. Zr Freiburg. den 5. Juni 1908. 18 Landgerichts.

dn und 2 lre Een Luckenbacher, früher in E1“ Fran; u 8

Aufenthalts, unter der L en

in der Rechnung vom 6. führten Beerehnen gelieser trage auf Verurteilung zur nehst 5 % Zinsen seit dem Ta Die Klägerln ladet den Beklagten —öAr n

von

21928] ffeutliche Zustellung. & Schuldt zu Frankfurt a. M., nen. 29, vertreien durch den Rechtsamwalt 1 zu Helte von . 200

unbekannten Aufent wegen

AP sei von 4000 m 1902, von 4000 seit dem 1. Mürz

und 4000 seit 15. Mal 1900 zu Kblen. 2) da gcgen Feadnaenbess

Beklagten ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Glogau auf den 6. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 5. Juni 1903.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [21945]

Der Landwirtschaftliche Spar⸗ und Vorschußverein in Großenhain, E. G. m. b. H, zu Großenhain, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kretzschmar und Saupe in Großenhain, klagt gegen

1) die Henriette Wilhelmine verehel. Börner, ge Lehmann, früher in Neuseußlitz, jetzt unbekannten

ufenthalts,

2) den Zimmermann Börner, früher in Neuseußlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 verpflichtet sei, zu ihrem Anteile in Löschung der auf dem Grundstück Blatt 25 des Grundbuchs für Goltzscha in Abteilung III unter Nr. 1/I b. und d. eingetragenen Hypotheken wegen 102 Tlr. 23 Ngr. 3 Pf. Kaufgelder für Heinrich Wilhelm Lehmann in Goltzscha und 102 Tlr. 23 Ngr. 3 Pf. Termingelder für die Erben des Auszüglers Johann Gotthelf Lehmann in Goltzscha zu willigen und der Beklagte zu 2 zu dieser Erklärung seiner Ehefrau der Beklagten zu 1 seine ehemännliche Genehmigung zu geben verpflichtet sei, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen:

1) die Beklagte zu 1: zu ihrem Anteile die Löschung der auf dem Grundstücke Blatt 25 des Grundbuchs für Goltzscha in der III. Abteilung unter Nr. 1/I1 b. und d. eingetragenen Hypotheken wegen 102 Tlr. 23 Ngr. 3 Pf Kaufgelder für Heinrich Wilhelm Lehmann in Goltzscha und 102 Tlr. 23 Ngr. 3 Pf. Termingelder für die Erben des Auszüglers Johann Gotthelf Lehmann in Goltzscha zu bewilligen,

2) den Beklagten zu 2: 1, der vorstehend be⸗ merkten Erklärung seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, seine Zustimmung zu erteilen,

3) beiden Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Großenhain auf den 14. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr.

Der Berichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Großenhain, am 8 Juni 1903.

[21942] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Niemeyer zu Kiel, Klosterkirchhof Nr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Ad. Schröder in Kiel, klagt gegen den Verwalter Friedrich Lohmann, früher zu Dietrichsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf sein Ansuchen am 2. Februar 1903 ein Darlehn von 300 mit der Verpflichtung, dasselbe am 15. April zurückzuzahlen, erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 300 nebst 4 % p. a. Zinsen seit dem 15. April 1903. Die Klägerin ladet den Beklagten mr mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 11, zu Kiel auf den 28. September 1903, Vormittags 10 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies

uszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 28. Mai 1903. 1

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1 [21927] entliche stellung.

Die Ebefuhn Uern Schulze, geb. vertreten durch die Rechts e Dres. Halben und

ckscher, klagt gegen ihren Ehemann, den Steward

riedrich Schulze, unbekannten Aufenthalts, in

it des § 1418 Nr. 2 des Bürgerlichen Ge⸗

mit dem Antrage, die Verwaltung und

ng des aufzuheben, und ladet dlichen Verhand

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

“]

Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen c.

Im Bietungstermine wird die Domäne unter Zu⸗ grundelegung der festgestellten Pachtbedingungen nur einmal, und zwar ohne die Verpflichtung des Fachters 8 zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vor⸗ handenen lebenden und toten irtschaftsinventars, zum Ausgebot gebracht werden. 3

Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch auf der Domäne, deren Besichtigung nach eingeholter pächterischer Erlaubnis gestattet ist, eingesehen werden. 3

bschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,25 und Druckkosten von 0,30 von unserer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 2. Juni 1903.

Königliche Regierung. Abteilung für direkte teuern, Domänen und Forsten B. [19791] Domänenverpachtun

Die von den Oekonomierat Iengckschen Erben neu erworbene Königliche Domäne Wocknin im Kreise Rummelsburg i. Pomm. 4,9 km von der Staats bahn Neustettin —Stolp und 7,4 km von der Kreis stadt Rummelsburg entfernt soll mit Ausnahm der an die Forst abzugebenden Flächen, deren genau Größe noch zu ermitteln ist, vom 1. Juli 1903 bi dahin 1921 verpachtet werden. 1 Nach Abgang obiger Flächen werden nach über⸗ schläglicher Berechnung etwa 363 ha zur Verpachtung Flangen, von denen etwa 311 ha Acker, 37 h.

iese und 15 ha Gewässer sind. 8

Es ist eine Brennerei mit 25 940 1 Kontingent vorhanden, die Gebäulichkeiten befinden sich sämtlich in gutem Zustande. Mitverpachtet wird die niedere Zop sowie die Jagd auf Schwarzwild.

erpachtungstermin Freitag, am 19. Jun 1903, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs zimmer vor unserem Kommissar, Oberregierungsra Buchholß. 1 8

Die Ausbietung erfolgt mit der Verpflichtung des Pächters zum A des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschafts⸗ und Feldinventars.

Pachtlustige haben ein eigenes verfügbares Ver⸗ mögen von 65 000 (durch Beibringung des letzten Veranlagungsschreibens zur staatlichen Vermögens⸗ steuer) und ihre landwirtschaftliche Befähigung und möglichst schon vor, spätestens in dem

rmine unserem Kommissar nachzuweisen. 8

Die Pachtbedingungen usw. liegen in unserer Domänenregistratur aus; auf Verlangen Abschrift gegen Schreibgebühr. Besichtigung ist nach Meldung

ei der verw. Frau Oekonomierat Jungck in Wocknin gestattet.

Köslin, den 27. Mai 1903.

Königliche Regierung, Abteoilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. [19249] Domänenverpachtung.

Zur Neuverpachtung der fiskalischen Domäne Seehof auf die Zeit vom 1. Mai 1904 bis 1. Juli 1922 wird am Freitag, den 10. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer des hiesigen Regierungsgebäudes von unserem Domänen⸗ departementsrat, Regierungsrat Hattendorff Termin zu welchem tbewerber hierdurch ein⸗ geladen werden.

Die Domäne ist im Kreise Jork I11 km von Buxtehude (Station der Eisenbahn Hamburg Cuxhaven) belegen und enthält

an und Baustellen. 0,2806 ha 3,5618

Aeckern (Wechselland). 36,3445 1 C.7105

Wiesen .. . e“ 6,6066 Weidenpflanzungen. m Teichen I1“ 0,9660 Zusammen 51,50 97 ha mit einem Grundsteuerreinertrage von 2576 64 Der jährliche Pachtzins t 3190 74 ₰. ebernahme der Pachtung ist der Nachweis von 18 000 er⸗ die ichst vor spätestens aber i

leichen über föne land⸗ Wünschens⸗

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.