gezwungen zu sein, sich zur Sicherstellung ihres Alters 2 8 — Höhe auszubedingen, welche häufig außer Verhältnis der überlassenen Besitzung steht 1 8 Die Opfer, we durch die freiwillige erh; übernommen werden, sind sehr gering, nachdem das jetzt geltende Gesetz die von dem Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetz vom 22. Juni 1889 geforderte Beibringung der Zusatzmarke von 8 ₰ 1.. Beitraas⸗ woche beseitigt hat, so daß nunmehr allein die gewöhnliche Beitrags⸗ marke wie bei der Pflichtversicherung zu verwenden ist. Ein weiterer Vorzug des jetzt geltenden Gesetzes steht darin, daß die Versicherung nicht mehr wie früher nur in der zweiten, sondern in allen fünf Lohnklassen erfolgen kann, so daß die ärmere Bevölkerung in der Lage ist, sich schon mit einem Wochenbeitrag von 14 ₰ in der ersten Klasse zu versichern, während früher der doppelte Betrag (20 ₰ Beitragsmarke und 8 ₰ Zusatzmarke) en en war; andererseits haben die besser gestellten Landwirte die Möglichkeit erhalten, durch Versicherung in den höheren Lohnklassen sich größere Rentenbezüge zu sichern. Die Geringfügigkeit der Beiträge erhellt aus folgendem Beispiel: . Nach 500 Wochen Wartezeit (d. i die Wartezeit für die Selbst⸗ versicherung) beträgt die Rente in Lohnklasse I= 125 ℳ; hiervon hat der Versicherte selbst beigetragen 500 % 14 = 70 ℳ, so snß ein in 5 Jabren entrichteter Beitrag von nur 70 ℳ genügt, um si für den Eintritt der Invalidität eine jährlich wiederkehrende Rente von 125 ℳ zu sichern. Zur Erhaltung des Anspruchs auf diese Rente genügt eine Beitragsleistung von 40 Beitragsmarken in 2 Jahren oder jährlich 2,80 ℳ 1 . 3 3 n dem Calaß werden sodann die näheren Bestimmungen über die freiwillige Versicherung erörtert. 8
zum Wert
88
88
8 89
Der Ständige Ausschuß des Deutschen Landwirtschafts⸗ rats ist zum 24. und 25. Juli d. J. nach Metz einberufen. Auf der Tagesordnung stehen u. a. folgende Gegenstände: die Fideikommiß⸗ gesetzgebung in den deutschen Bundesstaaten, die Vererbungsweise des bäuerlichen Besitzes in den früheren Gebieten des französischen Rechts mit Rücksicht auf die Erhaltung des Bauernstandes, der vom Reichs⸗ justizamt aufgestellte Gesetzentwurf über den Versicherungsvertrag, Maßnahmen für die Verbreitung der freiwilligen Alters⸗ und Invaliden⸗ versicherung in den kleinbäuerlichen Kreisen, der wirtschaftliche Zusammen⸗ chluß der mitteleuropäischen Staaten, auf Antrag der Landwirtschafts⸗ kammer für das Herzogtum Oldenburg: die Schlachtviehversicherung
18 und die Haftbarkeit der Tierhalter nach § 833 des Bürgerlichen
Gesetzbuches. 8
Russische Steppenforsten.
(Nach dem Bericht des deutschen landwirtschaftlichen Sachverständigen 1 für Rußland.)
1 Die großen Nachteile des Fehlens jedes Waldwuchses auf den großen ähruffischen Steppen für Klima und Kultur des Landes haben schon zu Anfang des vorigen Jahrhunderts das Augenmerk auf die Möglichkeit gerichtet, einzelne Teile dieser Steppen aufzuforsten. Doch sind diese Versuche während des ganzen Jahrhunderts nicht recht zur Entfaltung gekommen. Erst im letzten Jahrzehnt hat 9 angefangen, die Aufforstungsversuche hier systematisch zu be⸗ treiben.
Die mit der Steppenaufforstung verbundenen Fragen sind als gelöst noch nicht zu betrachten. Eine sichere Entscheidung darüber, ob die klimatischen Bedingungen durch Steppenwald verbessert werden können, steht aus, obwohl man bereits einer verneinenden Antwort
öee4“]“ Verkehrsanstalten.
Dampferverkehr auf dem Suezkanal im Jahre 1902. Die Dampferbewegung auf dem Suezkanal gestaltete sich im Jahre 1902 im Vergleich zum Vorjahre, wie folgt: Nationalität . 1901 1 der Dampfer Dampfer Tonnen Dampfer Amerika 29 52 770 22 136 307 195 138 4 4 606 — 2 074 5 442 999 2 171 19 43 739 13 8 231 434 361 217 Aegypten 8 1 601 20 Frankreich 281 600 173 273 Deutschland . . . 513 1 572 395 479 Griechenland 7 7 220 15 Italien 86 178 197 84 Japan 57 218 163 61 Schweden⸗Norwegen 53 68 226 48 67 464 EEEEeö1ö11“ “ 41 50 961 36 38 325 Füa⸗ 6 7 226 3 4 543 Rußland 127 340 287 110 301 871 Siam 1 298 2 704 Spanien 37 105 979 30 89 786 Zusammen 3 710 9 436 396 3 722 9 751 210. (Nach einer Mitteilung der österreichisch⸗ungarischen Handelskammer in Alexandrien.)
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen „Margarete von Gounod in nachstehender Besetzung in Scene: Faust: Herr Kraus; Margarete: Fräulein Destinn; Mephisto: Herr Wittekopf; Siebel: Fräulein Rothauser; Valentin: Herr Berger; Martha:
rau Pohl. Kapellmeister von Strauß dirigiert. — Am Montag leibt das Opernhaus geschlossen.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen zur Er⸗ innerung an die erste Aufführung vor 100 Jahren im Königlichen Nationaltheater Schillers Trauerspiel „Die Braut von Messina“ in der bekannten Besetzung zur Aufführung.
Im Neuen Ksöniglichen Operntheater „Giroflé⸗Giroflà“ wiederholt.
Das Deutsche Theater hat für nächste Woche folgenden Spielplan aufgestellt: morgen abend, Dienstag, Donnerstag, Freitag und nächsten Sonntagabend: „Monna Vanna“; Montag: „Rosen⸗ montag“; Mittwoch: „Die Weber“; Sonnabend: „Es lebe das Leben“. Als Eibeblüng ist für morgen „Die versunkene Glocke“, für nächstfolgenden Sonntag „Der arme Heinrich“ angesetzt.
Im Schillertheater O. (Walknertheater) wird morgen nach⸗ e „Die Jungfrau von Orleans“ gegeben; Abends gelangen die drei Einakter „Nach Jahr und Tag“, „Abschied vom Regiment“, „Der grüne Kakadu“ zur Aufführung und werden am Montag, Dienstag und Mittwoch wiederholt. Am Donnerstag und Freitag wird „Im weißen Rößl“, Sonnabend „Berlin, wie es weint und lacht“, gegeben. Nächsten Sonntagnachmittag wird „Der v Abends „Im weißen Rößl“ gegeben. —
as Schillertheater N. (Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater) bringt morgen nachmittag „Heimat“, Abends „Im weißen Rößl“ zur Aufführung. Am Montag wird zum ersten Male das Volksstück mit Gesang „Berlin, wie es weint und lacht“, von David Kalisch ge⸗ geben und am Dienstag und Mittwoch wiederholt. Am Donnerotag
Tonnen 51 824 349 471
5 854 014 33 528 466 902
8 751 602 810
1 475 225 17 193 165 758 223 041
wird morgen
Mannigfaltiges. Berlin, den 13. Juni 1903.
Der Magistrat genehmigte in seiner gestrigen Si einem Vortrage des Stadtbaurats Hoffmann die Entbuns 8 Kostenanschlaͤge für die Neubauten des Andreas⸗Realgvmnaftan des Friedrichs⸗Realgymnasiums und einer Turnhalle in der Bern 2 Straße für die 35, 61. und 148. Gemeindeschule, ferner Entwurf zu einer Zentralstation für die Pmeinschaftliche schaffung des Wassers, ereitung des ampfes zu 8 und Wirtschaftszwecken, Bereitung des Warmwassers, 2n den Wäschereibetrieb, für die Erzeugung des elektrischen Sh - und für die Bäckerei in Buch Diese elektrische Zentrale ist für dritte städtische Irrenhaus, die Lungenheilstätte und das Siecherhts in Buch bestimmt. Später soll auch das vierte Irrenhaus ane “ angeschlossen werden. Diese Entwürfe umfa en d
aschinenhaus, Waschküche, Bäckerei, Pumpstation, üüssn Rundkanal und Umwehrungen. Sie sollen für eine Bevölkerung 6000 Personen ausreichen. — Zur Erledigung dringender Vorla wurde für heute eine außerordentliche Sitzung anberaumt. 9
Am Donnerstag n. W., Abends 6 Uhr, findet in der Brauen, Koͤnigstadt⸗ (Schoͤnhaufer Allee 10,11) ein Sommersest in Bezir zaeshß. Berlin N. des Deutschen lottenverein statt. Bei dieser Gelegenheit wird der durch seine vorzügliche eistungen bekannte Maͤnnergesangverein „Cäcilia Melodia⸗ ung Leitung seines Chormeisters 8 Max Eschke, der h. Seiner Majestät dem Kaiser auf dem Sängerfest 1 Frankfurt a. M. gegebenen Anregung folgend, eine Reih von Volksliedern zum Vortrag bringen. Außerdem wil die gesamte Kapelle des 5. Garderegiments z. F. sowie Tambourkorps mitwirken. Eintrittskarten sind im Vorverkauf te dem Hauptausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg ie Deutschen Flottenvereins (Bernburger Straße 35), sowie bei dem Ge schäftsführer des Bezirks Norden, Landgerichtssekretär Kohlwes (Schän hauser Allee 72) zu haben.
Der „Lette⸗Verein“ beabsichtigt, die Aula seines neuen Ge⸗ bäudes, Victoria dacge Pls 6, die sich besonders für die jetzt be liebten wissenschaftlichen Projektionsvorträge eignet, für derartig Zwecke zur stellen. Nähere Mitteilungen zu machen, it der Verwaltung des Vereins gern bereit.
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauha⸗ straße) wird der neue Böetras Von der Zugspitze zum Watzmann⸗ während der nächsten Woche a abendlich wiederholt werden.
Die Stadt Husum feiert in den Tagen vom 4.— 8. Juli isr dreihundertjähriges Stadtjubiläum, mit dem ein „Heimatz, fest“ verbunden sein wird. Die höhere Weihe wird das Fest durh ein von Frenssen, dem Dichter des „Jörn Ubl“, verfaßtes Fest⸗ spiel erhalten, das den Namen „Das Heimatsfest“ führt und in Husun, ⸗-der alten grauen Stadt am Meer“, spielt. Der Dichter hat in Hufun die esucht und die Abgangsprüfung gemacht. In Erinnerug der besonders freundlichen Jahre, die er dort verlebt hat, ist er da Bitte, ein Festspiel zu schreiben, gern nachgekommen. Das Stt⸗ das ganz in der been enschen Eigenart geschrieben ist, ist als erste dramatischer Versuch des Dichters besonders interessant. Die aft Aufführung findet am Sonntag, den 5. Juli, statt, der sich dann u den folgenden Tagen fünf weitere Aufführungen anschließen werden.
Berlin, Sonnabend, den 13. Juni
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
—
—-
—— —
Qualität
mittel ut
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster ℳK
höchster
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
Doppelzentner
ℳ
Verkaufs⸗
wert
— —— — — —
—
Außerdem wurden am Markttage Hücberscnlhig. nach ü r Schätzun vertaufr
Doppelzentner (Preis unbekannt)
Allenstein T“ Sorau N.⸗L. Iö. Schneidemühl. Breslau.
Schweidnitz. Liegnitz.. Fr esheim . MNayen. Crefeld. Geldern. Neuß.. Landshut. Augsburg Mainz
Augsburg Bopfingen
Allenstein . Thorn Sorau N.⸗L. Posen. p „ EE11.“] Schneidemühl . Kolmar i. P.. rselahn. ... Strehlen i. Schl. Schweidnitz 8 vöe Liegni Hildesheim.
Strehlen i. Schl.
14,00
15,00 15,10 16,00 13,90 13,50 13,80 14,10
16,40 14,60 16,00 16,20 17,15
16,00 16,90
11,00
12,50 12,20 11,60 12,60
11,80 11,60 11,60
11,40
Weizen. 15,25 16,50 — 16,00 15,20 15,50 15,50 15,60 16,25 16,50 15,10
15,20 14,25 15,20 14,80
14,80 14,50
15,70 15,60 — — 16,66 15,60 16,60 16 90
16,90
15,80 16,80 17,00 17,33 17,30 17,40 17,60 — 17,75 17,75
Spelz, Dinkel, Fesen). 17,40 17,40 17,40 17,40
ggen. 12,00 12,30 13,00 12,50 12,20 12,80 12 50 12,60 12,60 12,40
12,50
14,00
15,00 15,30 16,00 13,90 13,50 14,30 14,10
15,25
15,20 15,40 16,25 14,40 14,25 14,30 14,50 15,50
15,60 16,70 15,80 16,67 17,00
16,50 16,00 15,50 15,80 16,50 15,60 15,20 15,30 15,70
16,66 16,60 17,20 16,80 17,67
16,70 14,60 16,33 16,60 17,15
Kernen 16,80 17,00
enthülster 17,20 17,00
NR o 11,50
12,70 12,40 12.10 12,70
12,50 12,10 12,40 12,80 12,20 14,30
16,60 16,90
11,00 12,50 12,20
11,80 12,60
12,10 11,60 12,00
11,40
11,50
12,70 12,30 11,90 12,70
12,30 12,10 12,00 12,80 12,20 14,10
12,00 12,60 13,00 12,60 12,40 12,80 12,50 12,90 12,60 12,80
12,50
entgegenzusehen Veranlassung hat. Auch fehlt es vorläufig an ge⸗ nügenden Erfahrungen über den möglichen landwirtschaftlichen Nutzen von Waldstreifen als Schutz gegen die verheerende Wirkung der fest⸗ ländischen Winde. Jedenfalls haben die Steppenforsteien auch in dem heutigen Stande der Unentschiedenheit wichtigster Fragen der Bevölkerung des Südens großen Nutzen und Segen gebracht. Die Millionen von billigst Jahr für Jahr aus den Forsteien in die Steppe abgegebenen Pflänzlingen und die unter den Landbesitzern angeregte Lust zum Aus⸗ pflanzen von Bäumen bilden nur einen Teil dieses Nutzens. Vor allem zeigen die Steppenforsteien jedem Interessenten, unter Ver⸗ meidung welcher Fehler bei Anpflanzungen vorzugehben ist. Damit ist der Befestigung von Sandschalen und Schluchten (owragi) der Weg geebnet, was in Anbetracht der großen Wichtigkeit, die in vielen Prerinee dieser Frage gebührt, von nicht gering zu achtendem WMerte ist.
Mayen
Crefeld. Geldern . Neuß. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz
14,66 14,50 15,50 14,50 15,00 15,60
15,15
14,66 14,50 15,20 14,50 14,64
15,40 15,80 — En 15,15 n Gerste. 11,95 13,00 — 12,40 13,00 13,50 12,00 — 11,80
12,80 13,30 12,35
13,20 13,70
12,00 ⸗
d 12 80 13,30 13.50 14.,00 12.80
und Freitag geht „Don Gil“, Sonnabend „Die guten Freunde“ in Scene. Nächsten Sonntagnachmittag wird „Der Pfarrer von Kirch⸗ feld“, Abends werden die drei Einakter „Nach Jahr und Tag’, „Abschied vom Regiment“, Der grüne Kakadu“ aufgeführt.
Im Theater des Westens gelangt „Alt⸗Heidelberg“ morgen sowie am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend nächster Woche zur Aufführung. Kalischs Posse „100 000 Taler“ wird am Montag, Mittwoch, Freitag und nächsten Sonntag gegeben werden.
Im Thaliatheater geht unter der artistischen Direktion von William Löwe morgen, Sonntag, Thilo von Trothas Lustspiel „Hofgunst“ zum letzten Male in Scene. Am Montag findet die letzte Vorstellung des Ensembles statt. Zur Aufführung gelangt „Der Fütkns tzer“.
Bei dem am Montag, Abends 7 ¼ Uhr, in der Marienkirche stattfindenden Orgelvortrag des Musikdirektors Otto Dienel werden Solo⸗ und Ensemblegesänge (Duette und Terzette von Händel, Gabussi, Spohr, Rieß ꝛc.) durch die Damen Friedrichowicz, von Reichenbach, Wiegand, Kleckel, Fränkel und Heine, Violinstücke durch Herrn Bussenius und seine Tochter Eva und Orgelkompositionen durch den Musikdirektor Dienel und den Organister Heuer bei freiem Ein⸗ tritt zu Gehör gebracht werden.
Der neunte Borsang des von der Konzertdirektion Her⸗ mann Wolff (Berlin W., Flottwellstraße 1) im Selbstverlage herausgegebenen Konzertkalenders für 190371904 ist vor kurzem erschienen. Er umfaßt, wie sein Vorgänger, einen Zeitraum von zwei Jahren, und zwar vom 1. Juni 1903 bis Ende Mai 1905. Eine recht dankenswerte Neuerung ist die Neuaufnahme der russischen Kalendertabelle. Inbaltlich ist das Büchlein sonst in der bekannten schen e eingerichtet; es bildet nicht allein für ausübende stler und eerenten, sondern auch ür alle Musikfreunde ein brauchbares Taschenbuch und einen verläßliche⸗ jer durch das Berliner Musikleben und bietet außerdem auch verschiedene Hinweise für dessen internationale Beziehungen. Hotellisten des In⸗ und Aus⸗ landes, Adressentafel und heticzag die gleichfalls dem Kalender bei⸗ gegeben sind, erhöhen noch für den täglichen Gebrauch.
dessen
Saigon, 13. Juni. (W. T. B.) In der Nacht vom 7. zmn 8. d. M. wütete in Hanoi, Nanning und Taiping ein äußef heftiger Taifun. Eine große Anzahl Eingeborener ist umgckomma, mehrere Europäer sind verletzt. Der angerichtete Schaden auf den Festlande wie auf dem Wasser ist bedeutend. Der Telegrapher⸗ und Eisenbahnverkehr ist unterbrochen. Zwischen Jona und — Nanning wurden drei Eisenbahnzüge umgestürzt.
13,80 15,20 13,20 14,29 15,30
13,80 14,90 13,20 14,29 15,20 15,80
14,60 14,90
13,57 14,40
14,60
SeEEED;VWVWVVVVVVV
— 50
Allenstein Thorn. Sorau N.⸗L. sen 8 issa i. P.. Schneidemühl . Kolmar i. P.. Hreelen b s Strehlen Schl. Schweidnitz. Liegnitz
Ma Crefeld
— S 8
11,95
13,00 12,00 11,70 12,80 12,40 12,35 12,40 13,70
12,00
MNach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Wien, 13. Juni. (W. T. B.) Der ehemalige Buch alter Jacob Reich, der gestern nachmittag mit erhobenen tock auf die Equipage des Kaisers Franz Josegh zuging, jedoch festgenommen und als irrsinnig erkannt wurde ist in der vergangenen Nacht auf Grund eines polizei‚äng lichen Gutachtens der Niederösterreichischen Landesirrenanstalt übergeben worden. aris, 13. Juni. (W. T. B.) Die vorgestern gew Kommission zur Prüfung der Anträge über Künd Konkordats und die Trennung von Kirche und Staat hat! 17 gegen 16 Stimmen eine Resolution des Sohzialisten Vailc⸗ angenommen, die 12½ Prinzip für die Kündigung
13,00 12,50 13,50
— d0 In ₰
—
— — 0.— 88
₰ —
Getreidehandel in Italien.
Der Kaiserliche Konsul in Ancona berichtet unterm 31. v. M.: Von den Donauländern trafen im Mai d. J. 10 000 dz Weizen ein, die mit 25 bis 25 ¼ Lire per Doppelzentner bezahlt wurden. Ein⸗ —₰ ejealgnnen — 888, — . vrpalresgaxr.
ber Mona oß mit Angebot und nger rage. Ausländis
Mais fand zu 15 bis 41— per Doppelzentner Aofer, wäbrend die Vorräte an inländischer Ware bei einem Preise von ca 18 Lire per Dovpvpelzentner nahezu vollständig gerͤumt wurden. Vom Schwarzen Meere wurden im Mai d. J. 110 000 dz Mais eingeführt.
8n
888
— — — — , —,— — 1 2⸗6o bl)’pn: 88
—½
8888SS888
SSi—
—
-
5 8
Allenstein . eeieeeee. Sorau N.⸗L. 4 Posen.. 8 Lissa i. P.. . Schneidemühl... Kolmar i. P. . Heeüe 4 “] Strehlen Schl.. Schweidnitz... Glogau . L I1 2 v“
mwen — 32 8. 2— Crefeld 6
2c vern . 6 Landshut. 8 ö 2 Augsburg * * .
12,80 13,30 13,50 14,.00 12,60 13,20 13,20
12,70 12 90 12,50 12,50 12,40 1230
1280 1280 14, 20 1410
13,80 13.80 14,00 14.,50 14,80 15,00 13,44 14.52 14.20 14,40 13.60 1420 14,20 14,00 —
wnrkeeerer eee.
Preis nicht vorgekommen ist, ein 88 9
en Grundlagen der etsen Unfall⸗ sicherung und ibhre rationelle Umgestaltung von Dr. Wange. Verlag der „Arbeiter⸗Vers (A. Troschel),
Preis 80 ₰. Purch die Novelle zu den
ctzen 2 15 X 8 Innse. t zu dnne —
2ö. worden, und Kreisen Do
—
—,— —,——-——————
58⁸
Konkordats e Trennung von Kirche und St. ausspricht. 11
14.00 1279 13,40 15,25 12,50
13,32
—— “ 82
1114“*“ 4 8 Montreal, 12. Juni. (W. T. B.) Auf die Trockenbeit, die 66 Tage gedauert hat und für die Saaten im hiesigen Gebiet von ernstlichem beil war, ist endlich ausgiebiger Regen gefolgt. Innerhalb 20 Stunden siel der Regen zwei Zoll hoch. Man hofft, daß dadurch ein Teil der Saaten gerettet ist.
8 8
8E
mtlichen und Nichtamtlichen in der und Zweiten Beilage.)
— 88888
. 1 3, 13,10 1 12,30
„ f.
80
13,16
H
8 14,00 14,75 12.60 14,90 14,29 14,48 14,13
14,00 14.58 12,60 14.70 13,79 14.,35 13,38
und zahl teiche darunter EE über von Erbbaurechten Wer “ — Kunst- von Rich. W. R — dem ct, dem
-1. gewidmet hat.
dieses da; wir der 1
— — — —
8
Bellealliancetheater. Nur kurze Zeit. Ser
Familiennachrichten.
lobt:
Theater.
„ iche — spiele. Sonntag: Opern⸗
8 8. 152. B g. Margarete. Oper
5 Akten von EFarle 8 Tert Bei. un
Goctbes ules Scha 158. Boctenene an die erste rung vor 100 Ja les. Ieceasteater (Seenwenen⸗ 2.clee 1 Tehügen von 28½ enei ghe SasAn.
Gast.) Sonnabend: ersten Male: Der Klavierstimmer. — Der Klavierstimmer.
Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags Uhr: Die versunkene Glocke. Abends 7 ½ Uhr: Monna Vanna. 5 Montag: Rosenmontag.
5 Lers. Diensztag: Monna Brüder
14,00 14.80 12.90 14,10
8 8
Montag: 100 000 Taler. Alt⸗Heidelberg.
1 — 2 — —
—
vgyyyPße. y. 99599 „
Alt⸗Heidelberg. in Wilhelm — 7 ½ Uhr.
— — — — —
888288 22
8
3Ssns. 2.ü 8. 3. 2858.
88888
9 9. II— . bE LE..
— — - — — — —— —
. „
8 ericht fe
Bemerkungen. Die . Em legender Strich (—) in 1t. von Schlller.
Mar Grube.
S euter. 0.’ (Wallnertheater.)
Sonntag, 3 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. — 8 Uhr: AMFach Jahr und 92 Abschied vom Regiment. — Der grüne Kakadu. Men d6 8 Ubr: Nach Jahr und Tag. Ab vom Regiment. Der grüne
Nakadu. Dien Abends 8 Uhr: Nach Jahr und vom Regiment. — Der
setzesvorschriften und das entbrannten
ichen Resewefonds Streits orientieren wollen. — eee bedürftiger Kranker in Heilstätten,
Fbelete⸗ und Genesungsheimen. Erbbhaurecht und
rbeiterwohnungen. Vor n der XI. Kouferenz der Zen vom 5. und 6. Mai 1 Karl
b-.n. 1 Kran 8
Banloo und Eugen zere ꝙ Theater. 2 inn fan .— Uets zum eh. in den Konzertgarten M —ö— Könkglichen Theater und die en vezamwede-nn. emn— 1 (Letzt; Barstellung vor den Ferien.)
7 2. .22 az.eexee
Kakadu.
N. (Friedrich Wilbelmstädtisches Theater. 22. E. Nachmittaas 3 Uhrz: Heimat.
Tag.
Chaliathegter. Peanemen Straße dasn. Lonn⸗ Gerlebte Vecgiellena); Oosoun. Lafiiveal io
von Trotha. nfa 8 Uibr.
“ von
Dentraltheater. Sonntag: Pick und Pocket.
22 Uhr.
Vick und Pocket.
Beunru
4
5
b Berlag der Eweditton (Scholl) in Berlis.
bbaurechts (von eee beee und über die
Sieben Beilagen