Lanzenspitze vergleicht, die indessen auf ihrer Grundlage schwankt, bald 11““ WW“ sich höher aus dem Krater es bald sich — 2 21 ob sie Die „Neue Shak 8ö.-v⸗ 8 betee . Er ; iorta Luse berhrt. Dis Allerhöchsten und Hoͤchsten auf der feurigen Masse des Kraterinhalts- schwimme, zuweilen 8* eenb bg ühne“ (Direktion: Erich Paetel) ließ am schaften 1 Sich von Station Wildpark gegen 2 Uhr eintauche, oder an der Basis abschmelze, zuweilen emporgehoben würde. Ladwig e nachmittag den „Hamlet⸗ in der UebessePunc von zug — erlin und von 8 aus auf der Pacht (Von der Erscheinung hat Professor Sapper schon am 4. Mai berichtet 2r wig Seeger nach der Erklärung Hermann Türcks aufführen. Die nach Grüͤnau und dem Langen See. An der Fahrt auf der „Alexmneen — vergl. den Bericht vom 6. Mai —; allein erst die vorliegenden —,öF auf eine erhoͤhte Bühnenwirkung des Dramas die die Katserstandarte und den Großadmiralswimpel fuͤhrte randrir. 2 Mintellungen erklären das Phänomen) Hiese riefige gelsenzae in es eigenartige 815 eristik der Hamletgestalt oder durch Sßre ferner teil der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten ör Lüme Gestalt auch einem mit der Spitze nach oben geri 4— Eiszapfen willkärlichen xrpir ichten sich nicht. Nach der persoͤnlichen, aber pöllig der Staatssekretar des Reichsamts, Vizeadmtral von Ti „ tnde vergleichbar, heißt in Martinique allgemein nur „le cöune“ — der G. stürlichen ffaffung Hermann Türcks fühlt Hamlets weltumfassender/ Kabinettschefs Dr. von Lucanus und Freiherr von Senden.B 8 EEeeee 88 urch die nie verstummende Mahnung, des Vaters Tod zu Seine Majestät der Kaiser trug Admiralsuniform, Ihre Majesti ran. staͤndig efac⸗ wurde: „Avez-vous vu se Coneol. — Nachbem die ; sen, 1f eingeengt und abgelenkt von seinen höheren Zielen, die Kaiserin und die übrigen Damen waren in 1-; um 4 t die 1.82 Reifercben von Gouadeloupe aus in 40 stündiger Damdserfaher 127 g 825 8 eelt, die aus den fucen ging, wieder einzurichten!] machte die „Alexandria“ am Kaiserpavillon bei der großen T db 3 8 ort de France auf Martinique erreicht hatten, wurde ihnen hier streb Zwiespalt zwischen persoͤnlichen und universellen Be.] sest, von vieltaufendstimmigen Hochrufen begrüßt, mahein eitens des Gouverneurs ein sehr freundlicher Empfang zu b khen ne be ürck das Schwanken amlete ab, das aus dem die Musik den Preußenmarsch spielte. Die Ufer auf beiden Sein el und am nächsten Tage ein vierspänniger Wagen zuin 6 8 nie 1228 2. erstehen läßt. Ferr iebert, der Hamletdarsteller bis hinaus zum Start waren mit Menschen übersät, ge te Verfügung gestellt, mit dem sie unter Bedeckung von zwei Soldaten 8 m E ensh 4 ng eifrig au die Absichten des wunderlichen Erklärers Haupttribüne hielt die stattliche Reihe bewimpelter Damp b b 4 8 b 8 die nur 18 km breite Insel auf vortrefflich gehaltenen Straßen Warffc 8 8 zu eifrig; denn er stellte einen philosophierenden, Segelboote und Ruderboote. Das Wetter wat bedeckt. Der . 8 vviirtschaftlicher Hinsicht. Seit den Kreuzzügen geriet es in Verfall durchquerten, um an der durch starke Brandung ausgezeichneten Ost⸗ Geist „ ümn auf die Bühne, bei dem über dem Spiel des des Vereins, Geheime Kommerzienrat G. Büxenstein und das M 8 1 8 eben durch den angel jener Bedingungen, welche die ge⸗ küste hinauf an den Nordfuß des Mont Péls zu gelangen, don wo g8 88. seienoen b8 25 verkümmern; außerdem 12 des Ausschusses Herr Aßmann hegaben 8 an Bord, e det. 8 8 Inannten Länder nacheinander an die Spitze des Kulturlebens aus die Besteigung ungefährlich 1 sollte. Die Reisenden bestiegen Maske b . a 8 nach des Erklärers Absicht, nicht in der überreichte der Kaiserin einen Strauß Rosen. Die Majestäten 8n 8 Deutsches Reich. 8 stellten. Nach langer Zerrissenheit gelangte es endlich durch den am näͤchsten Morgen, erst auf Maultieren reitend, dann in Puß zachen Mr eg wne denenn der eines eineg dreizigtäͤhrigen,] zunächst den Zuniorvierer und den uweiten Pterer und begate Ehg 3 “ ..u*²”] ͤͤeö1öö—.—“ wandernd, den 1350 m hohen Vulkan. Diese Seite des Berges ber tig 8. e; 8 seln n Te-. gr. 88 Gegensaß zwischen danne 88 ständigen Hochrufen der Menschenmenge begleitet, in d Nachweisung 8J- erwuchs das Deutsche Reich “ die e 2. der beiden . eigt in ganzer Fülle die üppige Vegetation, von der er Türch afung stell de be üͤben aamlet hat, und der des Herrn eeen Starts, wo die „Alexandria“ wendete und die siede Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 1903 bis zum keng reeglas g, ser die, hächetn t. n sat d s .... onst in seiner ganzen Ausdehnung bedeckt war. Beim vorsichtigen Fiefe des S. nr eller betonte überall den gereiften Verstand, die im Kaiservierer startenden Boote zum Ziel geleitete. Der „Berlipe ber Einn Schl d 8 3 irtschaftsleben. Ein ungeheurer Aufschwung, wie ihn die vergangenen Vorwäͤrtsschreiten in den Wolken sah man sich plöblich, darden sest eefe 3 8 e gab alle Wendungen des Gesprächs scharf, Ruderklube⸗, der den Pokal Kaiser Ffedrichs im Vorjahre erunge chlusse des Monats Mai 1903. Fahrhunderte in Deutschland nicht gekannt, zeichnet mit elementarer rschreckend, dem Krater ganz nahe und hatte nun ausgiebige Gelegen⸗ 1n. 8 „. wieder; a 8 von der esbe und Genialität der Hamlet⸗ blieb . Sieger, vor „Victoria⸗⸗Berlin und .Hellagn 8 2 5 6 Gewalt dem neuen Reich den Weg vor, die zweite Grundlage der eit, den Cone und die gesamte Umgebung des Kraters zu photo⸗ fehe rädrenis i. nüchterner, zusammenhang⸗ 259 gSbe Kieler hatten nicht mitgestartet. Der nun angesetzt 3. 1 . . de- eines Staate, 9— Welthandel Se2 L “ graphieren. Der Weg abwärts wurde auf der St. Pierre zugekehrten “ SeDadeh He ’ eine Stimmungslosigkeit erzeugt, die 5 e 6 ner el wegen Kollision aus, und es folgte sofort * “ 1 8 G Einnahme in dem⸗ Im Rechnungsjahre e ie von patriotis⸗ 8 eiste “ 8 5 n Seite genommen und hier die grausigste Zerstörung erblickt. Die scenischen Appar 8 bgn de sonst sorgfältig vorbereiteten h emische ierer, bei dem um den Wanderpreis Seinet 8 Einnahme Hierzu Einnahme selben Zeitraum 1903 gs “ gi “ werr. ift 88 Zündhölzern gleich parallel nebeneinander geordnet am Bergabhang ewöhnlich Beerat noch erheblich verstärkt wurde. Die außer⸗ gjestät acht Boote von neun gemeldeten den Kampf aufnahmen im Monat in dem des Vorjahres + mehr mhem einbettlichen vl., herab liegenden, angekohlten, in jedem Fall der Zweige und Rinde wechsel d Zab er Pansen die 1 .en durch einen Dekorations. Erster wurde nach hartem Kampf der Akademische Ruder⸗ 8 Mai Vormonat (Spalte 4) — weniger und üclechen, sorie, vor. en. ce ener Fhscger geeeceene beraubten Baumftämme wurden als ebensoviele Zeugnisse eines enhe 2. ngt wurden, dehnte die Vorstellung über Gebühr aus — und g —. in Hannover, zweiter die Ruderriege des A . N 8 1“““ “ militärischer und volkswirtschaftlich⸗finanzpolitischer Gesichtspunkte urchtbaren Gasdruckz, der sie umgeblasen und geordner, mehrfach 2 e fünf Stunden — und erzeugte eine allmähliche Verminderung Arminia⸗Berlin, dritter die Ruderriege des A. T. V. Kurmant. 1““ ““ ℳ [4 ℳ ℳ ₰ ℳ [X lliegt, verdient auch in weiteren Kreisen Beachtung. hotographiert, ebenso die sFun⸗ chen Zerstörungen durch die dauo ier ufmerksamkeit. — Der neuen Uebersetzung, in der jedoch einige Berlin. Auch dieses Rennen 5ee die Alexandrig“. Der Kaiser —, Gesetz und Recht. Volkstümliche Zestschrift für Rechts⸗
m Tal der Riviera blanche. vj 1 Reste der genialen Tieck⸗Schlegel⸗Uebersetzung stehen geblieben, konnte ließ Sich dann die beiden siegreichen M tgebiet. kunde, herausgegeben von Dr. jur. Freiherrn K. von der Goltz, nblick. Auch diese Hlanche LEEEEö“ vßlosen nicht viel Geschmack abgewonnen werden. Die neuen Fehehfvrnen wiesen und überreichte ihnen die Perdia nenesgateg sen Bard vorsele 1 9 Ln “ 13 846 30 13 999 27 845 28 252 30 50 Regierungsrat a. D. 4. Jahrgang, Heft 1 bis 12. Verlag von den; wie ganz anders war die Art dieser Zerstörung als ge 88 manche Ausdruͤcke voll platter Alltäglichkeit auf, die ebenso unangenehm be⸗ verließen die Majestäten um 5 ¾ Uhr den Reüemaschen um — Feng Z“ 6 464 40 7449 13 913 12 801 40 Alfred Langewort, Breslau. Abonnementspreis jährlich 4 ℳ — ompeit! Der auf St. Pierre niederfallende Ascheregen war ga rührten, wie die matte Umgestaltung mancher volkstümlich wordener, gleichem Wege wie vorher nach dem Neuen Palais zurückzub ban 114 12 062 10 12 454 24 516 27 662 10 Diese alle 14 Tage erscheinende Zeitschrift wendet sich unter Mit⸗ unerheblich. Von St Pierre begaben sich die Fäsfeen. 8 Neene. scharf umrissener Verse der klassischen Uebersetzer. Was aff auf der Hevw Ed egeben. . g v1““ 150 291 10 112 969 293 121 298 735 90 arbeit einer gecgere Zahl bewährter Fachschriftste er, denen die landeinwärts gelegenen esmelväscher Station von Fort St. Denps Bühne sich als „neu“ präsentierte, gestel mit Recht wenig, und damit In ee wurde am Sonnabendvor 1 8 Gabe volkstümlicher, lebensfrischer Darstelluug in hohem Maße eigen
— ist di e 1 ittag die stä LWe4*“ 6 430 70 6 381 12 811 12 893 10 — 1 2 . d 1 ist dieser Neugestaltung das Ürteil gesprochen. Sie te kei dige Ausstellun in Len 0 4 . ist, an jeden denkenden Staatsbürger, um ihn mit dem Geiste der und wurden hier von den Beobachtern Kapit gesp rührte kein Herz dig s g für Arbeiterwohlfahrt durch den Staatz⸗ 881 28 ,n1“ 9 127 60 9 142 18 270 18 713 10 dhe eseten vn ashpe ame ee.
. . 8 n erney und d sckte keine Begei 188; 8 kre 8 4 Giraud aufs liebenswürdigst und weckte keine Begeisterung. — Unter den Darstellern bot Herr sekretär des Innern, Staatsminister Dr. Grafen v Wtetti 5 1 2 8 auf der Station weilten, 1v Feeehe eng. e. n. Steinrück als Koͤnig Claudius eine immerhin charaktervolle weistbeer mit einer kurzen Ansprache eroͤffnet. Der C.enn Bchoadaven Stetern v1114““ 19 293 8 1⁄ 223 25% 81 28 615 50 kont Pels mit einem Ausbruch, der mit den Hähsmirtefn der wenn auch seine Verschlagenheit mehr bürgerliche als königliche Fäüge Werner gab alsdann einen kurzen Bericht über die En 9
G t 9 068 50 082 5 20 003 Station beobachtet wurde. Dr. Wegener hat alle Phasen dieser trug. Der Polonius des Herrn Thurner ging etwas zu selbstgefäll Bedeutung der Ausstellung und wies darauf hin, daß en. g- 9 11 08 20 151
Posen 1111111A1“
— . 8 8 die Bromberg . .. . . .. . . 6 693 60 8 054 14 747 14 887 40
Eruption, über die die Nacht in die Breite. Echtes, wirkliches Leben blübte in der Kirchhofs. Ausstellung für Unfallverhütung im Jabre 1889 — ür d 20 92 9. ’
Platte gebannt 21 I2 Se. an de etographe 8 scene auf, wo Herr Pagax 82 ersten Totengräber K. ng seneg Ausstellun nese fe 88 Er Aee 111.“ “ 20 21 20 29 336 33 228 8 399 88 ugende Schilderung der Vorgänge durch untrügliche Beweise er⸗ die volkstümliche Pfiffigkeit des Burschen kam mit erquickender Frische der Minister für Hagden und Gewerbe Moͤlker, und der Prissidem Leasn,. 11““ 88 11 713 80 14 359 2( 26 073 26 664 70
Fitien Has Merkwrisgste warz daß chch un nächsten Tage der ent Auseruck. Die Kenigin des Fräulein Arnauld erzielte ebenfalls Gaͤbel befanden, fraten alsdann unter Führung der Herren Gebeimta E11“] 19 243 60 16 075 35 319 37 810
„Cone“ unn 25 m niedriger geworden zeigte. büst N ei gang Pe das üher de 28 82 “ rofesor — vandn durch die Au. alle 8bF—488 111“XAX“ 10 387 40 10 454 20 842 21 522 70
8 7 — eum enen n⸗ Fäume an. Im Tu — - 8 b 8 2 gestalt a viel anzufangen wußte. n der Unfallstation vom Roten selemusem 9e 88 dennendi Z11144““ 45 23 9 17 904 33 132 83 165 90
4 8 1G ax lesin EE111141“ 15 822 10 20 476 36 298 Gesundheirswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Heklealttancetheater. Erläuterungen. Mehrere Transportwagen neuester vnsteatta e “ 1 Fe 14 680 50 17 489 32 170
maßregeln. wurden vorgeführt. — Die Ausstellung wird vom 18. d. M. an fü 1 3 8 3 555
8 89 8. d. M. d v 111“ 7 031 20 6 524 13³ Bruüssel, 15. Junt. (W. T. B.) Die belgische Ligg bur “ een Jale a Par ane, ohl Keh e ennnheaee en Ae Behaege ne Rerqaugge ar die ner 9 Pnen,.. . ....: 413 5ug8 2 18 Fekachan . Srberentele bielt gestern hier eme Sitzung Erfolge der Miß Duncan angeregt, hatte sich das hohe Ziel gesteckt, bleibt, die Zeit von 8 bis 11 n Föäö E—⸗ — eschlossen F1) Horthund.. 27 619 10 28 277 55 896 rovinzialvereine ab. Vom internationalen Tuberkulosebureau CChopinkompositionen in Tanzidylle umzusetzen. Zur weiteren Ver⸗ 8 8 ags, außerdem für jeden E111ö66“ 10 750 20 12 972 23 722
war Professor Dr. erschienen. Bei den Verhand⸗ —, der choreographischen Darbietungen waren dem Programm RSenen Regefetag dies 1* Ubr henignhc een; 8 2) . 11A1“ 22853 8% 39 864 85 998
lungen wurde festgestellt, daß die Tätigkeit der Liga zu erfreulichen zwar Erläuterungen beigegeben, die in i t ““ 24 609 20 26 004 50 613 [ geführt hat. 8 sind insbesondere mehrere Heil⸗ und aber nur ebenso wältrürlfch in Xövg HeS IIEAV1116““ 8191 70 8 181 16 373 holungsstätten nach deutschem Muster begründet worden. “ 22 — Führtg pantomimischen und Tanzschrittbewegungen. So sollte London, den 14. Juni. (W. T. B.) In der Nacht zun 26 an EEEEEE1* 5 884 22 7 52 1 E Verkehrsanstalten. LPSSdeee Peslideainc veinesehnascn . eRhe 8 - -2 nn 8 reper. Drenneret mn Creenock (Schottland 2 vasl 11“ 3509 4 069 7578
1 — rden, rn euer a em eronen ums Leben kamen und m . 111““ 8 5 85 37 Eee büt. —— Regungen erläuternd begleiten. Jede letzt wurden. Eine geoße Menge Vorräte verbrannte. 400 Natrase 86 — E1161““ 88 886 8 880 48½ 888 rk Herald“ aus Takoma zufolge kaufte die Canadian Interesse der etã 2 x-5eö . , bei den Löͤschungsarbeiten Hilfe. 31 Fhemmit ““ 25 366 23 526 48 892 esellschaft 14 Dampfer von der Canadian Artemis Colonna tanzte in einer Art griechescher Gewandung und, g. pe Sterl. geschätzt. 32 greiaae ZEE1116161“*“ 33 203 31 429 64 633 avigation Company. 111 nach dem Muster von Isadora Duncan, undeschuht. Mit Gewandt⸗ ISeeeEEE“ 9 227 10 650 8 8
n Marseille, 15. Juni. (W. T. B. B beit wußte sie besonders dem Oberkörper geschmeidige und gestern mit den Lufrschifsern aeeefe *. 82 178 4 Fraabe Ene E 18 514 1 7134 17 489
Theater und Musik. anmutige — ahzugewinnen; dagegen ließen die eigent⸗ Fürtbin aufstieg, wurde vom Winde nach dem Meere getrieben und 55) SGß.Pe 4 021 18 097
11“ ea s ti igkem ist fei . EFürrereAmAennEEEb1ö““ 868401 MNeues Koͤnigliches Operntheater. 1“ sbrr. 822t giese⸗ Tna gen tenn 12 2 däsawunden Man befürchtet, daß seine Insassen m 3 Hraunschwaig. E 889 Unter Direktor Ferenczys bewährter Leitung fing am Sonnab aktor ist, gebietet sie über eine genügende Zahl von Nuancen, um b Eööeö. 8 33 553 h 48 365 letzten Lieferungen führen den Leser zunächst auf den klassischen Boden
die bekannte und beliebte komische v2 „Giroflé-Giroflà“ von merz und Freude zu veran eee ie vertie sich jedoch — Hamben⸗ 3 112 215 — b 8 020 Italiens und weiter nach Frankreich, Spanien und Portugal. Auf
Charles Lecoeq im Neuen glichen Operntheater wied elten zu einem rakteristis und ften usdruck. Das raßburg i. E. EEö g 0 9 25 429 Pacses sehäosten n aüees “ ehhervece 8 h 8 e — üserbete . 1 —5 eisegangene h 11A14*“ die Schilderung der vielsprachigen Bevölkerung von Oesterreich⸗U. 2 C e eun all. 1 ““ —4 * 8 —2 schte und 22 —₰ e Einzel- am Flügel führte Ludwig Mendelsohn mit Geschmack durch. tung Sönedemn, is 1 G. x. B) un heutige —ZZZ“ 39. 924 255 1 809 649 80 1 837 780 —— 1 Peehien, 8 gE“ fol 1. 9. nstudierung; a * Juni. — „ 7 bäi böre wurden —— und musikalis v*- ereneen Ser Im ee Opernhause wird morgen — Todestage weiland Seiner Majestät Kaiser * II.. Baver . . 91712 ggb04 90 1 285 V nen legten eesge der eernseen Höebereme. as Seüe acpeer Mia Werber brachte die Titel zu wirkun und „Der Epapgelimann“, mufskalisches Schauspiel in 2 — n vichs III. erschienen gegen 8 ½¼ Uhr Vormitta ine m. Württemberg. 8 26 907 52 467 70 54 285 1 Grönland, Nord⸗, Mittel⸗ und Südamerika gewidmet. Das Werk Flertedie Zubsere bme⸗ mö e. — „ehe Fhet .ben Plnchene-— Die n 2₰ — 1 e b „28 — Wrems 112 verdient volle Anerkennung, denn es stellt eine Völkerkunde für jeder⸗ — en — 1 2— 1 29 vniginim Mausoleum und legten am 1“ 1042 875 90 2040 712 40 % ÿ2073 431 10 mann dar, die in durchaus allgemein verständlicher und anziehender ungsweise. Besonderen Beifall erntete (Si ) und die Damen Destin e des Kai 1 — 8. 5. ’1 4——8* b — Ressenens) hehet)dem en (Martha) phag aisers Friedrich einen Lorbeerkranz mit weißen Aellen Herr
Sie will ihm deren Anwendung im praktischen Leben zeigen, ihm das Gefühl rechtlicher Unsicherheit nehmen und ihn vor manchem kost⸗ Fenigen und aussichtslosen Rechtsstreite bewahren. Dabei beschränkt sie ch nicht auf das Privatrecht “ des Handelsrechts, sondern umfaßt auch das gesamte öffentliche Recht, u. a. auch Strafrecht und Verwaltungsrecht mit besonderer Berücksichtigung der Steuer⸗, Arbeiterversicherungs⸗ und Gewerbegesetzgebung. Die por⸗ liegenden 12 ersten Hefte des laufenden Jahrgangs enthalten eine große Hahl lehrreicher Aufsätze, die, in volkstümlichem Stile gehalten, eine Menge im täglichen Verkehr vorkommender Dinge bhehandeln, über deren rechtliche Verhältnisse der Nichtlurist gewöhnlich nicht orientiert ist. Es seien nur einige Themata herausgegriffe Froenebübren⸗ „Der Beweis im Zivil⸗ und Strafprozeß „Die daftumg des Staates für seine Beamten“, „Vor⸗ mund und Mündel’, „Das Recht der Eisenbahnreisende „Rechnung und Quittung“, „Die Verzinsung von Geldforderunge „Ungültiges Geld“, „Die Unterschrift“, „Unpünktliche Handwerker’⸗, „Die Wiederverheiratung“, „Vom Zeugnisverweigerungsrecht“, „Die Koalitionsfreiheit“, „Gemütsbewegungen als Betriebsunfälle, „Das Briefgeheimnis, das Telegraphen⸗ und Telephongeheimnis“, „Welche Fespüsr hat der Sepenaf fehlerhafter Ware?“, „Das Schaufenster im Rechtsverkehr“, „Die Veräußerung und Belastung von Grund stücken“ u. v. a. Jedes Heft enthält außerdem noch die ständige Rubriken „Juristische Winke“ und „Wichtige Entscheidungen“, sowi einen gut geleiteten Frrtftisches Briefkasten“, der den Abonnenten der Zeitschrift zur Verfügung steht. 8 — Die Vönzler der Erde. Eine Schilderung der Lebensweise, der Sitten, Gebräuche, Feste und Zexemonien aller lebenden Völ von Dr. Kurt Lampert. Mit 780 Abbildungen nach dem Lehen. Lieferung 31 bis 35. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. Preis je 60 ₰. — Mit diesen vor kurzem ausgegebenen Lie⸗ Fefer. 31 bis 35
35 537 20 32 965 10 13 494 23 096 50 58 800 24 862
80 566 17 309 17 224 152 440 7 502 49 180 69 758 47 863 68 521 76483 16 215 18 828
— —₰¼½
— —₰¼½
sssssssssssalsssssssssssssss
liegt nunmehr das volkstümliche Prachtwerk abgeschlossen war. Die
8
EIITag PiriililliArlrIIIIlIiITiIIUIII.
8
88838 Ssegesssss’8 egssslsssssselessssss
8
8
3 8
S
. lle Ergebnisse der neuesten Forschung den weitesten Kreisen „Trinkliedes Akt, sowi 15 K und Orchideen nieder. G 128 “ 89 1 j EEL111111“; “ Form a. I e dt A . 9* *½ 8— Eegin 2gsnn⸗ — A. 1. — A o — und Peühe geha der — 8 — — Frs nn 8 8 18— eüeeatatt Inchgr ee 6 r*8 6“ E * “ ni Febtzerwen gig Emn, —
wie schauspieleris Hinsicht. Herr b ertel, in bekannter Bef wo eelbe von einer Abordnung des Offizierkorps des ’ . EE1“]; 8 b 8 Fa druck), die ausnahmslos nach photographischen Aufnahmen her⸗ E“ K. Im Köni fichen EFauspielhaase gelangt am Dienstag R; ts Kronprinz erwartet wurde, die 12” Kranz aus Ffelt und darum bildliche Dokumente von urkundlicher Treue sind. mmit etwas zu kräftigen Strichen und schef da 22— fast * dedg
L0 gediegen. - t : — „Reisemomentbilder in Versen’ von Hugo Lissauer. Krikatur. Seine gesanglichen Darbietungen konnten jedoch im 2— perntheater wirkt im Garten⸗ 8 b2 Abordnung legte Seine Kaiserliche und 1brgn8 s
5 komzert 7. 1 Kammermusikern, f Kra . Dies dere aber, nicht nur die bereits ausgebildeten, sondern auch Verlag von Emil Goldschmidt, Berlin 1902. — 8 123 ——“ Hee elben Wia — beehee Kaiser⸗Kornettquartett mit. Kaisers — 88 Seins sae; — 8 Lcbababe 2* 825 Leuee — diese eben zum Zweck der Ausbildung — dienstwolles Wirken im „Verein zur Förderung der Kunst“ bekannte
lbMAiAhn. it der 1 1 8 Verfasser schildert hier in schlichten, gemüt⸗ und humorvollen Versen eeeeF. hches .ü [ where s kcch ecerere hernn diezgezeeltt Nebitnageng, nergges aen eöt. staüsane nn des gehee denensen. vehen desge gaeadag et. e dsah den hebcha, chis cz acf säenn aessacheeh s olle der Aurora a ,.“ 11“*“ E—““ legten Kränze am Grabe nieder. S. Leipzig, Verlag von Duncker u. Humblot. 1 10 245 000 n (am Ende des Jahres durch das europälsche Festland empfing. In knappen, aphoristisch ge⸗ von Uebertrelbungen. Berlin, den 15. Juni 1903. g EE“ 8 . 60 ℳ — Der wertse dieser ft versucht, auf Grund 22, zwar von. 4 884 000 vollständig ausgehlldeten haltenen Sähen weiß er 151— ür sehr t Die am Sonntag in Grünau — vüahes “ 1 beea ange ein Pesnalhchen 8 2 S2, Haebese. 8 — 2 5 361 2„% - ;,r 2₰ oder die Stimmung, die es m e te, wien d t Rü t 1 t ’ einem von r dann und . . 88⁴ id —B 8 Feen (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten lan — 4.— sestausteslem In Iesen bschnin legt 8 . öö von rund 61,5 Millionen Mark (also über die 1 Land⸗ und Forstwirtschaft. ] Üaaabtiblim mde vihua keeeeeöb des Pringen Ivachtm und der ö“ 61ö1 — se Mobilmachung, d. h. ’ gung r 8 onen 8 „ Frn rhes. Konsul in Rustschuk 82
d rieg nötigen fi Am. beruht. Er eigt E die 1 1 Der⸗ — ilitäris Kra Stärkeverhältnisse Im fol⸗ behandelt der Arfer e. m Mai d. J. haben häufige und “ een Beare⸗ emn
2 r Auffud und Palmwedeln mit weißer Schleife ü ie ganze Ausstattung ist vornehm und euen
gemeinen ver⸗
t
b ungen und empffehlt vor allem von den erlittenen wird der 8* lehen und erholt haben. Wo statt stellt endlich die mit Frühjahrssaaten neu
; auch diese Berebelicht; aus ihnen zu ziehenden - reichl ichen chtung des Bodens .
G 5 der Ein — Ensemblegaftfpiel Tbeatert. 2 8 — b nach 48ge in 2 b. I von (Forstde Verhäl 5 eesg Fedrte ders 5— b 1. g, entweder mit einem Aus⸗ * daß 2 die besten 22 eê 2 ntaitattuhtuhh ePUee mümn dna U 18 vaengrne . wamtlele 1
von Wilbhelm kühle Maiwitterung
Vanzbild von 1“ “ 2 Ohrdeutmnant 5 1 me etwas verlangsamt usit — “ 5. Die v“ 8.7. — ; des * Bolkswirtschaft ein venae. für den Kriegs⸗ -— er. 1 8 1“ Residengtheater. Siamund 8 Bruno Frhr. von 1 91.— rhler in Füdesden vnd im Inlande eine ““ b — Offbr vG 8 rten 48 ½ e. eater. aüsen⸗ d der Dauer de den Welcher dies ist, lehrt die mehr zu erwarten ist. Unter
bre u nur n. b 0. (Wallnertbeater.) b 3 Uhr. sonder Wirtschaftsl ren die Zufuhren in dieser Getreideart haben im 8 NR 3
* Abende 8 Uhr: Nach Jahr Dennerttag, Abende 8 Uhr Im weihen Roßl. “ venpensic be 3 .Cre beezesges 1bns 7 .Dienztag Pick and Pocket. 8 weüen unt 1⸗ — Nn.,8, eeeeeebbbhelas de ca tion (60ol) 8e Hern. h--8. . 8 ue. L., 2, 2„ q ns
. 5 Uhr: Don Cul. 6 Laüae 1 8,— ns ar . Klistria.
fuhr belief sich im Mai d. J. auf (in Tonnen):
—y““
8. Die Preise und