1903 / 139 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

8 Zu dem heute stattfindenden Wollmarkt in Posen be⸗ trugen laut Meldung des „W. T. B.“ aus Posen bis gestern nach⸗ mittag 6 Uhr die Zufuhren 600 Zentner gegen 1500 zur gleichen Zeit des Vorjahres. Die Verkäufer verlangen bis 20 mehr als im Vorjahr.

I 16. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. zucker 88 % ohne Sack 9,00 9,20, Nachprodukte 75 % ohne Sack 3 Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I. o. Faß 30,20.

Krystallzucker I. mit Sack 29,95. Gemahlene Raffinade mit Sack 29,95. Gemahlene Melis mit Sack 29,45. Stimmung —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juni —,— Gd., —,— Br., —,— bez, Juli 15,90 Gd., 16,00 Br. 8 ez., August 16,10 Gd., 16,15 Br., 16,10 bez. Oiltober⸗Dezember 17,40 Gd., 17,50 Br., bez., Januar⸗März 17,75 Gd., 17,80 Br., 17,80 bez. Nach stetig matt. 1

Cöln, 15. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 52,00, per Oktober 51,50. Bremen, 15. Juni. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkins 45 ¼, Doppeleimer 46, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. Speck. Ruhig. Short loko ₰, Short clear —, Aprilabladung —, extra lang —. Kaffee. Still. Baumwolle. Steigend. Uppland

middl. loko 66 ½ ₰. (W. T. B.) fest.

Hamburg, 15. Juni. Standard white loko 7,40. 8

Hamburg, 16. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Juli 24 ½¼ Gd., September 24 ¾ Gd., Dezember 25 ½ Gd., März 26 Gd. Tdräge. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juni 15,90, Juli 15,95, August 16,10, Oktober 17,45, Dezember 17,45, März 17,85. Behauptet. I1“ geschlossen.

Budapest, 15. Juni. (W. T. B.) Kohlraps August 12,00 Gd.,

12,10 Br. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko

Korn⸗

Petroleum

London, 15. Juni. 9 ½ Verkäufer. Rübenrohzucker loko 7 sh. 11 ¼ d. Matt. London, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

58 ⅞, für 3 Monat 57 ⁄.

Liverpool, 15. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 B., davon für Spekulation und Export 400 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Schwach, fieberhaft. Juni 6,74, Juni⸗Juli 6,68, Juli⸗August 6,63, August⸗September 6,51, September⸗Oktober 6,11, Oktober⸗November 5,72, November⸗De⸗ zember 5,58, Dezember⸗Januar 5,54, Januar⸗Februar 5,53, Februar⸗

März 5,53 d. 8 Glasgow, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen.

Migxed numbers warrants unnotiert. Middlesborough 46 sh. 2 ½ d.

(W. T. B.) Wolle fest. Käufer

Bradford, 15. Juni. G Tuchfabrikanten ungleichmäßig be⸗

zögernd; englische unverändert. schäftigt. 8

Paris, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 21 ¼ 21 ½. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg Juni 24 ¾, Juli 25, Juli⸗August 25, Oktober⸗Januar 26 ¼. 8

Amsterdam, 15. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 26. Bancazinn 77 ½.

Antwerpen, 15. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. Juni 21 Br., do. B r., do. August 21 ½ Br. Fest. Schmalz. Juni 108,25.

New York, 15. Juni. (W. T. B) (Schluß.) Baum⸗ wollepreis in New York 12,60, do. für Lieferung August 11,96, do. für Lieferung Oktober 10,55, Baumwollepreis in New Orleans 13 ½¼11, Petroleum Standard white in New York 8,55, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8,50, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western steam 9,15, do. Rohe u. Brothers 9,15, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅞, do. Rio Nr. 7 Juli 3,60, do. do. September 3,85, Zucker 3 ⅛, Zinn 28,75 29,00, Kupfer 14.50 14,75. Visible Supply: Weizen 20 004 000 Bushels, Mais 4 880 000 Bushels.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Feee u. dergl. 3. U all und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

*

Verdingungen im Auslande.

Belgien. 8

22. Juni, 4 Uhr. Bureau de bienfaisance, Rue de in Löwen: Leferung von 40 000 kg Hafer⸗ oder Gerstenstroh.

Bis zum 24. Juni: Ministère des finances et des travaux publiecs in Brüssel: Angebote auf Lieferung von Bindfaden und Siegellack. 1. Los 8000 kg Bindfaden aus starkem Hanf. 2. Los kg Spezialbindfaden. 3. Los 3500 kg feiner Siegellack in

tangen.

26. Juni. Hospices civils in Verviers, Rue Chapuis 33: Lieferung von Mehl und Steinkohlen.

26. Juni, 7 ½ Uhr Abends. Hôtel communal in Molenbeek. St. Jean bei Brüssel: Lieferung von Steinkohlen für 1903/4. Angebote zum genannten Tage vor 10 Uhr Vormittags.

27. Juni, Mittags. Bureau de bienfaisance in Namur: Lieferung von: 1. Los 4450 m ungebleichter baumwollener Stoff zu Bettlaken, 2. Los 600 Stück baumwollene Bettdecken, 3. Los graue Leinwand zu Strohsäcken und 12 Lose Stoffe als Preise für die Ge⸗ meindeschüler.

27. Juni, 12 Uhr. Station Namur: der Station Fransisre. 32 851 Fr. Speziallastenheft Nr. 155 kostenfrei. 23. Juni.

30. Juni, 11 Uhr. Höôtel de ville in Huy: Lieferung von Steinkohlen und Petroleum 1903/1904.

30. Juni, 10 Uhr. Commandant du Génie à Gand, 41 Boulevard des Hospices: Bau einer Gendarmeriekaserne in La 85 (Ostflandern). 76 839 Fr. Sichheerheitsleistung 8000 Fr.

as Lastenheft und die Pläne sind für 2 bzw. 9 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15, erhältlich.

4. Juli, 12 Uhr. Station Namur: zwischen den Stationen Woluwe und Ophem. 30 879 Fr. Sicher⸗ heitsleistung 3000 Fr. Besonderes Lastenheft Nr. 142 0,50 Fr. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 30. Juni.

6. Juli, 11 Uhr. Station Hasselt: Ausführung von Pflasterungs⸗ arbeiten. Bau einer Laderampe usw. 37 245 Fr. IVIEö 4000 Fr. Besonderes Lastenheft Nr. 137 0,40 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 2. Juli.

7. Juli, 12 Uhr. Percepteur des Postes in Ostende⸗Centre: Bau eines Post⸗ und Telegraphengebäudes. 440 818 Fr. Besonderes Lastenheft Nr. 186 1,90 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 3. Juli.

15. Juli, 10 Uhr. Börse in Brüssel: Bau eines Viadukts mit Metallbelag zwischen den Stationen Tamines und Lambusart. 23 155 Fr. Metallener Teil 6085 Fr. Sicherheitsleistung 2600 Fr. eere I Nr. 138 kostenfrei. Eingeschriebene Angebote zum 11. Juli.

7. August. 10 Uhr. Maison communale in Olne (Lüttich): Bau einer Straße von Soiron nach Nessonvaux. 132 610 Fr. Sicherheitsleistung 6000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 4. August.

Bau eines Tunnels auf Sicherheitsleistung 3000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum

Bau eines Viadukts

Mitteilungen des Aßronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Bus Juni 1902, 11 bis 12 Uhr Vormittags:

Drachenballonaufstieg vom 16. Station 40 m 16,2 63

Seehöhe

Temperatur (C ⁹) Rel. Fchtgk. 0%9)

200 m ]1 500 m 1000 m 1155 m

14,5 12,5 9,0 7,6 58 60 47 60 Wind⸗Richtung. W WNW WNW WNW WNW

Geschw. mps] 4,5 4,2 4,2 4,5 5,6

„Wolken nicht erreicht. Zwischen 750 und 1000 m Höhe nur geringe Aenderungen der Temperatur.

Sffentlicher Anzeiger.

88 ruxelles

Wetterbericht vo

m 16. Juni 1903, 8 Uhr Vormittags.

Name der Beobachtu station

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

ngs⸗

Wetter

Barometerst. a. 0o u. Meeres⸗

niveau reduz. in Celsius.

Temperatur

Stornoway Blacksod . Valentia Roche P

Scilly. Isle d'Aix Cherbourg Paris

1

N 3 bedeckt ONO F5 bedeckt NNW 2 wolkig N 4 bedeckt NW 5 bedeckt NW 5 Regen NNO 4 Regen NO 4 Regen NW bedeckt

—90.—2

0S 0S=S=SgINEo

SSSSSSEg=S

8 W 4 Regen SW

Vlissingen Helder .. Christiansund Bodoe Skudesnaes Skagen Kopenhagen Karlstad Stockholm Wisby Haparanda

4 W 6 Regen 2bedeckt SSO F3 bedeckt SSO heiter NNO 6 wolkig N 2 wolkig Windstille wolkig SO 1 bedeckt ONO IRegen ONO L balb bedeckt ONO 4 wolkenlos Windstille wolkig N 4 heiter

—.,.—

Borkum

Keitum

Hamburg Swinemünde Rügenwaldermünde Neufahrwasser Memel

Riga

St. Petersburg

SO wolkenlos Windstille beiter Windstille Nebel W 1 bedeckt ,6 NO 2bedeckt

N Dunst ONO Zsbedeckt NO 1 bedeckt 3 NW 1 beiter

Münster (Westf.) .. Hannover

Berlin

Chemnitz

Breslau

1 l wolkig 1 wolkig 2 bedeckt 1 wolkenlos

3 bedeckt

Metz Frankfurt a. M. Karlsruhe München

Wien

Prag

Krakau

Lemberg Hermanstadt

3 2 bedeckt bedeckt 2ͤbedeckt bedeckt

NNW SSW 1 bedeckt Windstille wolkenlos SO 1swolkig

16,0 18,0 21,3 17,8

Triest Florenz Rom Nizza

Ein Maximum Minimum des meist ni im Kanalgebiet. In kühles Wetter; es fiel Wärmeres Wetter, ste

183

Windstille wolkig 16,8

7

1 SW Z heiter 761,0 N. 3 wolkig 15,6 758,6 SW 3 halb bedeckt 13,5

liegt über dem nördlichen Schottland, ein edrigen und gleichmäßig verteilten Luftdrucks Deutschland herrscht, außer im Nordosten, viel Regen, vereinzelt gingen Gewitter nieder. Ulenweis mit Regen und Gewitter, ist wahr⸗

Deutsche Seewarte.

6 Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaf 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankaus wesse

eenossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[23379) Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Soldaten Ernst Otto Schlegel 4./133, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund von 69 M.⸗St.,G.⸗Bs. und ean 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte für a

flüchtig erklärt.

[23371] hnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche udliches Vermögen hierdurch mit Beschlag belegt. Chemnitz, den 12. Juni 1903. Gericht der 40. Division. Berlin, wegen 122 noc bender Seschtuß achstehender Beschluß: In der Strafsache gegen den Schmied Gustav hierdurch Adolf Pankusch, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, geboren am 24 Oktober 1873 zu Chrzonstowo, Kreis Schrimm, cvangelisch, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens behen § 140 Absatz 1 Nr. 1 des 46 chuldigt ist, auf Grund der § § 480, 325 326 der Fnen 2 , digten möglicherweise treffenden höchsten bn Uund der Kosten des Verfahrens das im [23372] utschen Reiche befindliche Vermögen des An⸗ Ferdühe in Höhe von 300 dreihundert ark mit Beschlag belegt. Guben, den 28. Mat 1903. Ksnigli ne Strafkammer II. 1 8 ger. Engel. Toepffer. wird hiermit zur Feanlchen Aenaiai gebracht. Guben, den 9. Juni 1 [23373] 1

In der Unterf burg, Kreis Rösse Herrmann vom wegen Fahnenslucht, M⸗St.⸗G. Be. sowie der der Beschuldigte

der

b fache wider den aus Bischofs⸗ rligen Rekruten Engelbert

ommando auf 356, 360 M.⸗

dierturch für fabnenft ertlärt. Insterburg, den 9. Junt 1903. 8 t der 2. Division. 8

21878) Fahnenfluchtsertlärung. In 1. Untersuchungssache gegen den Mutketier Hallstein der 11. Kompagnie 4. Lot en nfanterteregiments Nr. 2 Fah ucht, wird auf Grund der §5 69 ff. des itärstraf sowie der §½ 356, 360 der Milstärstraf⸗

bezirk

tt. Gericht 20. Division. 16 32 23377] ahnenfluchtserklärung. In der Unterf

e

Deutschen

ucht, wird auf Grund der Nil trafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗

Saarburg i. L., den 12. Gericht der 30.

Beschlagnahmeverfügung.

i der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Bäcker Heinrich Weil aus dem Landwehrbezirk IV. ahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,

der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Reiche befindliches

egt. Schöneberg, den 11. Juni 1903. Gericht der Landwehrinspektion Berlin. Der Gerichtsberr: Bliedung Generalleutnant und

Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Lederzuschneider Anton Ziebs aus dem Landwehr⸗ bezirk IV Berlin, x12* Fadnenflucht, wird auf Grund

69. des b 92 356, 360 der Milinärstrafgerichteordnung der schand te bierdurch erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches mit Beschlag belegt. Schöneberg, den 11. der Land r Gerichtsherr: Bliedung Generalleutnant und

[23375 Beschlagnahmeverfügung. Unterf inand Leonhard

1859 Kreis u abhnenflucht,

e, n eh ichte ordnung

bierdurch sein im Deutschen Reiche

mit Scleg t.

Gericht der 16. Division.

Der Gerichts von Trotha,

der Unterf

wider den Kurr von 11. Komp. Inf.⸗Regts 8 1“ 288 190

69 ff. des Militär⸗ Gründe derselben weggefallen sind. Freiburg i. B., den 14.

uni 1903. ivision.

Landwehrbezirk Mülbheim⸗Ruhr usketier,

Der Gerichtsberr: Graf Klinckowstroem.

Vermögen mit Beschlag

Güterbock,

Infpekteur. Kricgsgerichterat.

[23312] Berichtigung.

Zora Anna Fa hae namen heißt. Pritärftwafoesehbwche sowie der en a , 9. Jan 190.

für fahnenfl

[105043]

Es ist das Auf zum Zwecke der Kraftl

1) der konsolidierten 3 % anleihe von 1891 Lit. R. Nr. von dem

2) der konsolidierten 3 anl von 1889 Lit. R. von

3) der konsolidierten schen 22183

a. 1880 Lit. E.

b. von 1881 Lit. C.

Aufg

1903. spektion Berlin. Güterbock,

Inspekleur. Krieg

ssache ge⸗ chter, ge⸗

den Rekruten am 7. Pe⸗

reinbrunn,

4) der konsolidierten 3 ½ % anleihe von 189 b Lit. R. Nr. von dem Milchhä

5) der 55 300 in

6

Staatsanleihe von Die Inbaher 3

Bet⸗

ndliches

berr:

1 t au vember 19 unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III. anberaumten Aufgebotstermin ihre

X

veröffentlichte Be⸗! Zimmer b, Auß

schlagnahmeverfügung wieder aufgehoben, da die

uni 1903. Königliches Gericht der 29. Division. von Fallois. Foerster.

Die wider den Rekruten Joseph Stanek aus dem in Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 138. Mar 1901 wird aufgehoben. Miünster i. nd. 45 ern 9 87 Königliches Gericht der 13. D vision. von der Kall, sprüche Kriegsgerichtsrat.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Die Bekanntmachung vom 22. Mai 1903, Nr. 129 der Ersten Beilage dieses Blatts, wird dahin be⸗ richtigt, daß die Frau Rechteanwalt Steinschneider

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. 34 8

ebot. ot folgender Schuldverschreibungen beantragt worden: c. 294 über Rechnungsrat Hermann Häuke

% 2 331 726 über 300 mund Klepfer jun. in München, 3 ½ % vormals 4 % Preußi⸗

Ne. 330 34 fher 300 ℳ, „bhrg Nr. 192 710 über 1000 ℳ, a und b. von dem Fräulein Clementine Engel

Staats⸗

Olb über 300 indler Karl Giese bier⸗

olidierten ½ ☚☚

Lit. R.

* von dem Meögermeister Carl

8 4 2%

der Schuldverschreibungen testens in dem auf den „Vormittags 11 Uhr, vor dem

Nr. 115 des

mit Vor⸗

1123258]

Staats.⸗ 300 u,

chen

ürs

werden 21. Ro⸗

r. 389 über 1000 der Anleihe der C. Bestehorn in Aschersleben auf

[23401] Bekanntmachu 2— gekommen: Ferberböcen

b und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 24. März 1903. * Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. [22876] Auf den Antrag der Witwe benhameln, vertreten durch uktionator Eduard wird der jetzige Inhaber der angebli verloren

—2 Behrens in ihren Vormund, den der letzten Inhab⸗

im Mai! 4 % Teilschuldverschreibung irma H. ordert, seine An⸗ und Rechte aus der Urkunde spätestens im

gegangenen

Aufgebotstermine am 20. Januar 190 4, Vor⸗

mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2,

anzumelden und die Urkunde ver⸗ a, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen

Aschersleben, den 25. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht.

2

d.

Konsol Nr. 122 683 sen ab 1. Januar d.

2 mit fälligen Coupons per 1. Juli d. Js. 4381 Im..1b2 Berlin, den 16.

uni 1903.

Der Polt räsident.

IWV. K. D. 9. Mai 1882 haben wir unter der Fixna

Leben 17. 11 am Juni 1901 zu 1 8 legt

en 24 ——ö’ 32 8079 vom 1 gegeben.

walts Georg 9 2 ausgestellt und später 3—f Ju achdem uns der Verlust dieset

geltend gemachte Ansprüche 2 8 Gotha, den 11. Junt 11 Gothaer Lebeneversicherungsbank a. 9.

21 4

E. Sammwer

au das Lebem 10

aumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden 2* Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. n Lübeck, den 7. März 1903. 8 Das Amtsgericht. Abt. VIII.

51 Aufgebote.

199⸗ Der Schneidermeister Wilhelm Köster in Detmold, als Vormund der Christine Bensiek das.,

t das Aufgebot des Einlagescheins der Fürstlichen Landessparkasse in Detmold Nr. 2662 vom 8. De⸗ zember 1862 über 37 Taler = 111 ℳ, b ³22) der Schuhmacher Friedrich Sasse zu Nieder⸗ schönhagen das Aufgebot des Einlagescheins derselben Kasse Nr. 1012 vom 23. März 1869 über 10 Taler = 30

) der Bäckermeister Karl Priester in Detmold das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 9. Mai 1896, aus welcher auf seinem Grundbesitz Blatt 1294 Bd. XXVI des Grundbuchs von Detmold in Abt. III Nr. 2 eine Hypothek im Betrage von 600 für den Kaufmann F. W. Remmert in Detmold eingetragen ist, 1

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Juli 1903, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermin ihre Feechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Petmold, 9. Dezember 1902.

Fürstliches Amtsgericht. II.

[12628] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot des Schecks Nr. 16 111, aus⸗ gestellt von Ernst Meyer zu 15. De⸗ zember 1902 über 6327,10 auf Meyer Cohn, Berlin, an die Order von Rudolf Hagen & Co. oder Ueberbringer, von dem Bankier Emil Roth⸗ schild zu Cöln, Spichernstraße 4, vertreten durch Rechtsanwalt Levot zu Cöln, Elisenstraße 23, bean⸗ tragt worden. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Tr., immer 6/7, anberaumten Aufgebotstermin seine Fürhie anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Berlin, den 25. April 1903.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82.

[23281] Aufgebot. F

Der Rentier Gustav Teubler zu Tilsit hat durch einen Prozeßbevollmächtigten, den Rechtsanwalt Se in Tilsit, das Aufgebot folgender, ihm angeblich abhanden gekommener Wechsel: b

1) eines Wechsels vom 10. November 1902 über 159 ℳ, acceptiert von dem Bezogenen Ensies Naujoks in Lompönen,

2) eines Wechsels vom 21. August 1897 über 900 ℳ, acceptiert von dem Bezogenen Michael Jagomast in Lompönen, 4

3) eines Wechsels vom 24. Oktober 1902 über 309 ℳ, fällig am 24. April 1903 und acceytiert von dem Bezogenen Gottfried Lessing in Birsto⸗ nischken, 5 8 7

4) eines Wechsels vom 28. März 1903 über 200 ℳ, ällig am 28. Juli 1903 und acceptiert von dem Bezogenen Hermann Semmelies in Neppertlauken,

5) eines Wechsels vom 20. März 1903 über 2060 ℳ, ällig am 20. September 1903 und acceptiert von dem

ezogenen George Jagomast in Trakeningken,

6) eines Wechsels vom 16. Januar 1903 über 100 ℳ, fällig am 16. Juli 1903 und acceptiert von dem Bezogenen George Smettons in Strasden,

7) eines Wechsels vom 8. Februar 1903 über 500 ℳ, fällig am 8. Mai 1903, acceptiert von dem Bezogenen George Kikillus in Stolbeck und aus⸗ gestellt und giriert von Michael Mikat, 1

8) eines Wochsels vom 15. Dezember 1902 über 309 ℳ, fällig am 15. Juni 1903 und acceptiert von dem Bezogenen Michael Serapins in Nausseden, beantragt.

Die Fataber der genannten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr Zimmer Nr. 33 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die

rkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. . h

Tilsit, den 6. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht

[23286] Aufgebot.

Die Schulgemeinde Trebis, vertreten durch den Schulvorstand daselbst, letzterer vertreten durch den Hoffmann zu Kulm, hat das Aufgebot olgender Grundstücke: 8

a. Gemarkung Trebis Kartenblatt 1 Nr. 199,57 mit einem Flächeninhalt von 0,8,27 ha ohne Rein⸗

ertr aum

ban belrhan).etu Kantenblatt 1 Nr. 200,98 . mit einem Flächeninhalt von 2,5,16 ha und 26,63 Taler Reinertrag,

c. Gemarkung Trebis Kartenblatt 1 Nr. 56 mit einem Flöcheninhalt von 0,30,10 ha ohne Reinertrag (Hofraum)

ragt.

Alle Personen, welche das nannten Grundstücken in An nehmen, werden 2,— spätestens im den

Chober 1902, Mittags 12 Uhr. dor

dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. I1, ihre

he an den Grundstücken . widrigen ·

sie mit ihren Rechten auf die genannten Grund⸗ ausgeschlossen werden.

Rulm, den 12. Juni 1903.

4 Königliches Amtsgericht.

[22280 4 Aufgebot.

Der nnsagg der 50 er Jahre nach Amerika aus. 2 lbelm Sundermann aus ist eer Zeit verschollen Per Wulbelm Sunder⸗ mann wird gestelltem Aufgebolsantrage t bier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf Preitag⸗. 15. 2 3 2‿ Uhr. vor

urstlichen Amtsgerichte derdissen Aufgebotstermin sich zu melden, q rklärung erfolgen wird. An welche über Leben oder Tod des

derm edt die im LSöEN

an den ge⸗

[23287] K. Amtsgericht Calw. Aufgebot.

Jakob Breitling, Küfer in Calw, hat den Antrag

auf Todeserklärung folgender Personen gestellt:

1) des Johann Jakob Vollmer, Küblers, ge⸗ boren in Calw am 29. März 1805, im Juni 1862 nach Amerika gereist und angeblich in Philadelphia gestorben, .

2) der Marie Christiane Kettner, geboren in Wildbad am 27. Juli 1825, in den 1840er Jahren nach Amerika gereist und angeblich in Philadelphia gestorben, 3) des Christian Ludwig Vollmer, geboren in Wildbad am 14. Februar 1827, in den 1840er Jahren nach Amerika gereist und angeblich in Texas gestorben, 4) des Johann Jakob Vollmer, geboren in Calw am 27. April 1838, im Jahre 1853 nach Amerika gereist und seit Ende der 1860er Jahre verschollen. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Auf⸗ gebotstermin vor dem Amtsgericht hier auf Freitag, den 8. Januar 19014, Nachmitt. 3 Uhr, an⸗ beraumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an die Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod. der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 10. Juni 1903. Oberamtsrichter (Unterschrift). [23293]1 Aufgebot. . Nr. 8517. Professor Dr. Karl Martin, z. Zt. Vorsteher der Realschule in Sinsheim a. d. Els., hat als Bevollmächtigter des Kaufmanns Julius Rieder in Marseille den Antrag gestellt, dessen am 9. Mai 1845 zu Heimbach Amts Emmendingen als Sohn des Müllers Joseph Rieder und dessen Ehe⸗ frau Klara geb. Martin, geborenen Bruder Bern⸗ hard Pankraz Rieder, der mit seinen Eltern am 15. November 1853 nach Algier ausgewandert sei und seit dem Jahre 1860 keine Nachricht mehr von sich gegeben habe, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 22. Februar 1904, Vorm. 8 ¼ Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen werde. Zugleich ergeht an alle, die Nachricht über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗ zeichneten Gerichte davon Anzeige zu machen. Emmendingen. den 8. Juni 1903. 8 Gr. Amtsgericht.

[23296] Aufgebot.

Der pensionierte Kanzleigehilfe August Hildebrandt in Lauenburg i. Pomm. hat beantragt, die ver⸗ schollenen Geschwister Dobratz:

1) Anna (geboren am 25. Juli 1862) und 88

2) Marie (geboren am 11. Juli 1864), zuletzt wohnhaft in Lauenburg i. Pomm, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. De⸗ zember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lauenburg i. Pomm., den 6. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. K. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot.

Friedrich Hammer, Wagnermeister in Wildbad, hat die Todeserklärung gegen die 2— Katharine Hammer, geboren den 27. Januar 1842 in Wildbad als Tochter des Jakob Friedrich Hammer, ge⸗ wesenen Metzgers daselbst, und der Katharine Regine gehorene Krauß, nach Amerika im Jahre 1868 förmlich ausgewandert, für welche in Wildbad ein Vermögen von ca. 2700 öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt; der Antrag ist zugelassen. Es ergeht nun die Auf⸗ forderung: 2 &

1) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Januar 1901, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, 122228——ue zu melden, widrigenfalls ihre T ärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, svpätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Den 9. Juni 1903

Hilfesrichter Brauer.

Veröffentlicht durch Hilfsgerichtsschreiber Hieber.

[23290]) Kgl. Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot. II1I“ 88 Die 224,— 18 Villingen ge⸗ rene Anna Lehmann 2) die am 9. April 1840 in Fluorn, O.⸗A. Obern⸗ don, Christine Lehmann. Töchter des verstorb. Jakob Lehmann, gew. Bauer

n. Zimmermanns in Fluom, O.⸗A. Oberndorf, und der verstorb. Christine geb. Pfau daselbst, sind ver en nes St hat mit G. En

[23299]

schollen. Der 2 Schneider in Fluorn, es Vormundschaftsgerichts die Todeserklä Ver⸗ craebt *— die Ver⸗ schollenen die Aufforderung, sich srätestens in dem auf Donnerstag, 24. Dezember 1902. Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten termin —₰ . Feir⸗

rd. c werden alle, welche er Leben oder Tod der Verschollenen geben können auf⸗ ecfordert, spätestens im Aufgebdototermin dem Gericht 2 zu machen.

9. Junt 1903. Oberamtbrichter: Nampacher. vess mb durch Gerichtsschreiber Klatber. [292280] Agl. Amtsgericht Oberudorf.

Aufgebot. 1) Der am 6. Mat 1822 in O.-A. und

2. Jant 1895 in 2 ,e ee Sen x8.1 ₰r. 7. Mat 1883 in Peterzell. O.⸗A* Oö2

geborene

Alverdissen. 8 10.

.

Chr 4) der am 27. Jali A.

Der Abwesenheitspfleger Johann Metzger in Peterzell,

schollenen beantragt. Es ergeht nun an die

zu melden,

nzeige zu machen. Den 9. Juni 1903. Oberamtsrichter (gez.) Rampacher.

[23288] K. Amtsgericht Reutlingen.

Verschollenen.

worden: 1) Clemens Geckeler,

zu Holzelfingen,

zu Gomaringen, auf Antrag zu

Schneiders in Holzelfingen, zu

in Göppingen. Es ergeht die Aufforderung

Inland befindliches Vermögen;

machen.

Den 12. Juni 1903. 1 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts [232843 Aufgebot.

wohnhaft in St. Johann, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,

alle,

forderung, spätestens im Gericht Anzeige zu machen. Saarbrücken, den 9. Juni 1903. 858 Königliches Amtsgericht. 1I.

Aufgebot.

Aufgebotstermi e

[23283]

Stiefvater, den 1 . geboren zu Kreuznach am 24. Februar 1851,

Magdalena

richt anberaumten Aufgebotstermine

zu

alle, welche Auskunft über Leben oder

Anzeige zu machen. Taarbrücken, den 9. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. ufgebot.

[23313] . Waeckerle in Straßburg, Kronenburger

Waeckerle, zu erklären.

1904, Vormittags 10 Uhr.

melden, wird. An alle, welche Auskunft über Leben des Verschollenen zu erteilen Aufforderung. im Anzeige zu machen. Schilrigheim. den 10. Juni 1903. Kaiserliches Amtsgericht. [23292] Aufgevot.

Der Maurer Heinrich Pippart, Breitau hat beantragt, seinen schollenen Georg Pippart. 8.Herta, am 25 pril 1 Breitau, zu schollene wird aufgef

Mündel inrichs Sohn,

—3 dem n

gebotstermine zu

erklärung erfolgen wird. Ag a Leben Tod

Georg Alfred am 4. April 1834 in Klein⸗Kieschbaum wohndaft in tot

5) die am

Ve

Georg Adrion, hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts die Todeserklärung der Ver⸗

L⸗

schollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 24. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, auf⸗ en nen spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

Veröffentlicht durch H.⸗Gerichtsschreiber Klaiber.

Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung von

Gegen nachbenannte Personen ist „das Aufgebots⸗ verfahren zum Zweck der Todeserklärung eingeleitet

r 1 geboren am 21. März 1854 zu Holzelfingen, Sohn des Johann Jakob Geckeler, Taglöhners, und der Barbara geb. Werz

2) Jakob Mozer, geboren am 12. März 1858 zu Gomaringen, Sohn des Johannes Mozer, gew. Bauern, und der Katharine Barbara geb. Röser

Biffer 1 des Jakob Friedrich Werz,

i Ziffer 2 des Konrad

Mozer in San Francisco, California, vertreten durch

die Bankkommandite Deutschle und Schwab )

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird, und zwar hinsichtlich des unter Ziffer 2 Aufgeführten mit Wirkung für die⸗ jenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für sein im

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 23. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr.

Die Ehefrau des Artisten Simon Martin, Maria geb. Dietrich, in St. Johann hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Ludwig Hugo Dietrich, geboren am 29. Januar 1881 zu Michelsberg, Sohn der Eheleute Adam Heinrich August Dietrich, Eisen⸗ bahnstationsvorsteher, und Amalie geb. Ebert, zuletzt Der sich spätestens in dem auf den 23. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

An Forderung zu enthalten.

Die unverehelichte Bertha Jonas in Schöneberg bei Berlin, Nollendorfstraße 42 I, hat beantragt, ihren ollenen Theodor Schneider, Sohn der Eheleute Tagelöhner Johann Schneider und geb. Dillmann in Kreuznach, zuletzt wohnhaft in Malstatt⸗Burbach, für tot zu erklären.

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen s. An

0 Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerich

des

E- nk, der

en

8 3

Die Ebefrau des Malers Johann .

at beantragt, den verschollenen Bannwart Michael 2 wohnhaft in Ittenheim, für tot

r bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Februar vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu widrigenfalls die Todeserklärung F-g

8 Sohn, in den ver⸗ boren

1 wohn in erklären. Plen. .

ordert, sich spätestend in dem auf den 10. Marz 1904. Vormittags 10 Uhr, a Gericht anberaumten Auf⸗ falls die Todetz⸗

Auskun

X welche ft

Verschollenen zu erteilen i

daienee m

in

—22— den 22. Januar 190*

2— veten

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Züllichau, den 10. Juni 1903. 11“

Königliches Amtsgericht.

[23295] Aufgebot. 8

Georg Petschulat, auch Petulat Pnn aus Dayton, Staat Ohio, hat die Todeserklärung seiner in Deutschland zuletzt in Schmalleningken, Kreis Ragnit, wohnhaften, demnächst nach Amerika aus⸗ ewanderten und verschollenen Frau Agusze, geb. Petschulat⸗ beantragt. Die Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 15. Januar 1904, Vorm. 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen. Wischwill, den 2. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

[23285] Aufgebot. Nr. 26626. Betreffend den verschollenen Karl Warganz (auch Waganz genannt) von rsingen, siehe Bekanntmachung vom 10. Dezember 1902 in Nr. 295. Der Aufgebotstermin vom 30. Juli 1903 wurde vom Gerichte verlegt auf Samstag, den 19. September 1903, Vormittags 9 Uhr.

Pforzheim, 9. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber! Großh. Amtsgerichts: Lohrer. [23300] Aufgebot. Durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts zu Neuenburg vom 17. Oktober 1901 ist der Arbeiter und Knecht Johann Ostrowski, früher in Wessel, zuletzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 24. Mai 1854, für tot erklärt worden. Die unbekannten Erben des bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. De⸗ zember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls das Nach⸗ laßgericht feststellen wird, daß ein anderer Erbe als der Ortsarme Michael Ostrowski in Gr.⸗Wessel nicht vorhanden ist. 3. F. 7/03. Neuenburg, den 25. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht.

[23297] Aufgebot. Der Prozeßagent Daemgen in Barmen hat in seiner Eigenschatt als Verwalter des Nachlasses des am 14. Januar 1903 in Barmen verstorbenen Rentners Johann Peter Faust senior, Witwer von Catharina geb. Soestmann, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen, oben näher bezeichneten Fauft sen. spä⸗ testens in dem auf den 30. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der 8 Urkundliche Beweisstücke in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die rachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach - der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ eit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie 8 nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß eder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur 82 den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ indlichkeit haftet. 1“ Barmen, den 12. Juni 1903. I“ Königliches Amtsgericht. Abteilung l1l. [22311] Oeffentliche Bekanntmachung.

In ihrem am 2. Mai 1856 errichteten und am 17. April 1903 eröffneten Ehe⸗ und Erbvertrag haben der Kaufmann Eduard Markwald und dessen Braut Elconore Fränkel ihre nächsten gesetzlie erbberechtigten bedacht.

Berlin, den 30. Mai 1903. 8

Königliches Amtsgericht I. Abt. 95. 23308) Im Namen des Rönigs!

dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗

des verschollenen, am 16. Oktober 1846

zu Leer geborenen Anton ard Heinrich Füchter

at das Königliche Amtsgericht in Burgsteinsurt

durch den Amlisgerichtsrat Bünte für Recht erkannt:

Der verschollene Anton Bernard Heinrich Füchter wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des wird der 12. August 1902 festgestellt. Die des Verfahrens fallen dem Antragsteller zu 1 Königliches Amtsgericht.

y“

K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Durch Ausschlußurteil vom 12. d. Mts. wurde der am 7. März 1832 in Bittenfeld geborene, im Jahre 1846 nach Amerika nderte, seither verf 2 Simon Brust für tot erklärt auf 31. 1

Den 13. Juni 1903. rwnen där Schlenker.

23 a. iffskapitan Rayfer,

boren Ir 1848 a2

9 zu Westerlan nnedeeca Karl F. ian af Sü. AMüc.

an

& Todeszeitpunkt vom 1. Junt 1895 für toat 5

t 5. 1903. Bekanntmachung.

rteil

nuar 1855 u als ö.,.

IeFert.nn

G 1“

oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots.

Blutsverwandten bedingungsweise

Heboren am 13. Jul

den8 192n

ger Mat

1) Cbristian 28.5 der verstorbenen