Bergrat Gothe in⸗Breslau, M. d. R.: Meine Herren! — ie Ir Ei 11“ G 8 8 r 8s Nite 8,Eeht vahan⸗ — eeee . Weßi ische Ko yndikat hi b W “ ˙˙˙öö1—1616-/ꝰ — ꝝ -ͦ—
möchte nur erwähnen, daß in diesem Buche angegeben ist iwel ö“ 8 “ ö11“
— 2. n 8 geb . en Mitteln u . We. G 8 1“ *
aß das Belgische Kokssyndikat an dem gesamten Absatz es ist die en. und mit welchem Erfolg Deutschland nur für Belgien verkaufen kann, oder könnes „n Direktor Plehn⸗Bochum: Ich glaube nicht, daß es nötig —6II die Jahre 1900 und 1901 ein Preis festgesetzt, der ver⸗ g gelung des Absatzes 8 unen
9,18 zes überhaupt von Beigien keinen Koks beziehen? und wie .,h k. diese Teilung vorzunehmen, weil, wie eben Herr Geheimrat Düsseldorfer- ꝗKokspreis für Hochöfen unden mit dem Preise von 14 ℳ 17 ℳ betrug, dieser Preis
d emeinsamen Syndikats, also des internationalen, mit 19,18 % nach d 88 Lieferungen beteiligt ist und daß es einen Anteil an dem . 88 * Inlande und nach dem Auslande es schließlich, daß das Westfälische Kokssyndikat für das? ngeführt hat, die Preisbildung eine einheitliche ist; Marktpreis ollte bis 1901 Gelt ab Große Abnehmer aus den Absatz im sogenannten Rayon B, welcher sich auf Belgien und ver 89 85. Wie groß war der Absatz aöss yndikat größere Mengen Pes 88 b * — Belgisc . . FeIn., Jenn 92 * S en Jahr Zeit ffür Dualifäts⸗ Düsseldorfer im *X 6E — — und Anfang den enge und dem Werte nach iberhaupt — Puddeleisen]/ Börse Syndikat Februar des Zahres 1899 ve Vorstande des Syndikats 1 2 b
orden von Frankreich (Haute Marne) erstreckt, von — Belgien nach Deutschland eingeführ 9 der 1 9112 528 1 . es a. nach dem Inlande b ö1“ ach T eingeführt werden? nohmen, weil eine Verschiedenheit zwischen ihnen nicht besteht. Se,4 ,4 805 so geie Zahlen, daß wohl an⸗ b. . dem Inan. 1X.“ Generaldirektor, Geheimer Kommerzienrat Kirdorz 9 Generaldirektor, Kommerzienrat Kirdorf⸗Rothe Erde: ℳ ℳ gegenüber den dringenden Wunsch ausgesprochen, die für 1900 zunehmen ist, daß der eksaster ie Verhältnisse genau gekannt seit b des Kariells oder während Gelsenkirchen: Wie Herr Direktor Plehn eben sagte, vene Ganz richtig, glaube ich, sind diese An aben nicht; es ist aller⸗ 1880 Anfang 90,— 20 1 eserderüche Koksmenge schon Le-g- kaufen zu können. 2
End 1 55, 1“ swohl zu jener Zeit die Verhältnisse des ven 1900 noch nicht
hat; sonst würde er sie sicher nicht mit der zweiten Dezimal⸗ er le 8 Vorstand über diesen Fall nicht genau unterr uzugeben, daß in den letzten Jahren eine ein eitliche “ — ö. es ist wünschenswert, Die Zahlenang 2 Herr Referent bereits ge⸗ zur Erklärung hinzufügen, daß Herrr Direktor Facc 8 . Ungs iehung des 2. in Deutschland 888 inden 8 es i 1881 Anfang 85S 57, 820 [zu übersehen waren, gab das Kokssyndikat dem Drängen dieser F 8.e. “ bee heee 8 nach. Es wüͤrde sich darum handeln, ob 8 dem ersten Teil, zu necstonict tis⸗ 8— die Geschäfte führte und Herr Nün er noch nicht lange her, daß besondere greisstellungen ge⸗ 18 Ende 5 11,6 1“ Abnehmer nach und bot, um der Eisenindustrie die Tätigung Ser 8. “ niheh cbe 8* ver angt? — E. Uhae über die aee. Absatzpolitik etwas zu bemerken gewesen: es w S. * Ich denke, die Sache ist aber macht wurden, so daß es also in der Tat Bezirke gab, und 1882 Anfang 11 Sn 88 longsichtiger Eisenverkäufe zu ermöglichen, die benötigten Koks⸗ Hhemliczung einseitig gicht veve 8 aß wir eine Ver⸗ oder eine Fragg zu stellen ist. — 1* hag, nhse Nachfrage nach Koks, so ¶ war das Minetterevier, wo andere Preise galten als im 18 Anf Ende 2, 12,2 smmmengen an. Der für 1899 gültige Kokspreis wurde nach uns auf den Standpunkt stellen daß bei Abmach u 88 n Uisen ebö Bergrat Jothein⸗Breslan, M. d. R.: Ich habe nicht Koks übrig “ F; 8 das Belgische Smndd themisch⸗westfäͤlischen vessal “ Fe 8 8 3,— 1 1 “ längeren Beratungen auch 88 Verkauf für 1900 z0 T-ruer Natur zwischen zwei Parteien beide Parteien 8 ea; 2 b aß der Herr Referent speziell Oesterreich ausgeschieden Anfrage E. dond 8. rch wen 8 erklärlich, daß es füt 82 verschna ür 8 llen 8”2 vnht 1 1e. Fte 1““ veseh nsgee—a 8 gangsicge egbedrer Shentiacs sehr ne NUsäha müssen. Wir müssen es also selbstverständlich den Feen 8 2 8 waͤre doch sehr wünschenswert, daß wir den Ab⸗ Westfälische ’ „8 . vlgischen Kokssyndikat an das Unterschei 7 28 einze 85 ezirke wegfa . se. * er 8 Enbe. 1 1“ . 8 Koks nach Ansicht ge Söea sehr wohl schon tretern des Syndikats überlassen, sich mit den e 8 Bch e “ zahlenmäßig kennen lernten. die Sache nicht denken; n. 99. ei e anmn ich mir wenigstetg ni⸗ “ ne- vi. v 28 72 reisgeinf 5 vI“ “ serecgir⸗ Z Angchen “ belgischen Gruppe in Verbindung zu setzen. Das sem von wir 8v- Kreuser⸗Mechernich: Meine Herren! Ich möchte des Westfälischen zum Vel aüsche e gsnataes des Berhälmäse, vir ba be e e vier; ichs zutrifff, ls dhe m in⸗ nnsosen 1 C se vnnaekat üng. ehe nse serstntae 8— uns aus nicht geschehen. Sollte uns die Mitteilun - hen Uälische au F hier auf das Verhältnis zwischen dem West⸗ ziehungen nicht so, daß ee gg Ssyndikat liegen die R verg. ic veer ee. 2 19 28. G“ ab g de 1 56 u.““ Uber ausdrc nig vher vaeheben nibaß donegencsc wesecch daß dieser Veröffentlichung nichts entgegensteht, so n-. ddeee 18 8 eaeg. Belgischen Kokssyndikat noch einmal zurückzu⸗ geführt werden Es ind 8as 1es haht b-v sen vom anden vesen. I s g. - “ Eöö 1887 Anf Pü 66 n ansgrüerüh hervorh hecen “ vhedn hecesgenesche selbs Pnbiich den Waunschen der Hekren 2 8 verden wir kommen. Ich glaube, daß ich da wohl eine Anfrage an die erinnere mich nich si id nur bestimmte Bezirke, wo — inj wieder aufge hoben worden ist, so daß also dort seinerzeit eine Anfang. “ Ko sindustrie sich zur Beibehaltung des seitherigen billigen werständ eichsanzeiger Herren Vertreter des Westfälischen Kokssyndikats richten darf Absatzes nich nicht genau — eine proportionale Teilung deil, andere Preisstellung bestanden hat als aus dieser Tabelle 1888 Anfang 50 7 sKNobkspreises nur in der bestimmten Erwartung entschlossen habe, Wird das Wort zur Generaldiske ssi ü 3 weil ich es einerseits als ein erhebliches Interesse der Industrie “ dangeno hem echs worden ist, und da macht natürlic hervorgeht. 8 3 6b 1 b sengegn. 9, daß ine leih⸗ Mäßigung . der Rohesfenverhände z ission noch gewünscht? im rheinischen Bezirk erachte und es mir andererseits auch für von beiden das Geschäft für den andern mit. Vorsitzender: Wenn ich die Herren recht verstanden 1889 Anfang 97 sdurch Beibehaltung der seitherigen Roheisenpreise bewiesen Bergrat Gothein⸗Breslau, M. d. R.: Ich wollte mi habe, darf ich feststelten, daß früher eine gewisse Unterscheidung 3 Ende 90 25, werde. Die Koksindustriellen waren der Meinung, hierdurch . mir 92 das ihrige zur Herbeiführung der Stabilität der Marktlage
die Frugen 1 bis 8 nochmals einzeln aufgeruf i] Aufklär J die Anfr — ü I ; en werden, weil Aufklärung über diese Fes 8 8 öb ine die Anfrage erlauben, ob Best 8 Nepez Absatzgebieten st 8 8 en werden, w . Frage zu bekommen. Im Jahre 1896 per „ob Bestimmungen und Vereinbar nach eee . 8 beim Durchgehen der einzelnen Fragen doch vielleicht der eine — ich glaube, daß 5 auf einen Schriftwechsel, den wir mit darüber getroffen worden sind, daß nach gewissen Gegense ncht mehr der Pal, ist 1“ etan qu haben , ; isenindustri iff ind Also: — · darf. Welleic d fbet lcch dch 8 1 3, .“ — 8 soir Verbände der Roheisenindustrie betrifft, so sind 8 irgendwie Geschäftsgeheimnisse zu verraten — s darf. Vielleicht liegt das Werk, das Herr Bergrat Kreus merzienrat Kirdorf eben angeführt hat nämlich daß für das nde ies nicht so fest gefügte Organisationen, wie das Kohlen⸗ und 1) Bezeichnung des Kartells (Syndikats, der eine große Nachffune nach Kons es wurbe schon rühgrnnthich leitet, in einer derartigen Gegend. Herr Bergrat Kreuse — 1 bestan 3 st vielfach der Betriebe? b zg Vorsitzender: Wünscht einer von den Herren Vertreter drei Jahren ist daß nicht mehr der Fall, und deshalb möchte 1893 “ 2. darauf angewiesen, von Fall zu Fall mit den einzelner 85 1 e e? “ fälische Kokssyndikat, um noch Nachlieferungen von Koks zu n G tern sten nb b ig gliedern darüber zu verhandeln, ob die Hochofenwerke die Auf⸗ Hat der Herr Referent etwas dazu zu bemerken? — Wird erhalten. Das wurde aber abgelehnt. Nun waren wir in Direktor Simmersbach⸗Bochum: In dem Vertrage, d hat der Preisunterschied sich lediglich auf das Minetterevier 1894 Anfang räge b anner — 1 9 Fall fe. dg Ende 1 Koks⸗ und Kohlensyndikat, wie aus meinen früheren Aus⸗ Fall. 8 t wir dachten, ob wir vielleicht durch das Belgische Kokssyndikat eine gewisse Demarkationslinie gezogen. Es würde ja tene Vorsi 8 4 . 4 Belgische Kokssyndi G Demarkationslinie gezogen. Es würde — 8 v 1 3akr 1 9* ver 4 &. n ge 7 Koks beziehen könnten. Wir richteten infolgedessen ein Shhrabent Zweck haben, daß das Belgische Syndikat uns in Dlagsimn schlagen, daß wir uns weiter nicht den Kopf darüber zerbrechen, - Ende 8 8 weisung des Vorstandes zur Ausführung gelangen. Diese Anzahl 0 Saber Konkur Pensche solche Gliederung eintreten soll. Wir werden nachher 1896 Anfang . Organisation der Roheisenverbände muß dazu führen, daß bei beschäftigten Arbeiter. Art der Arbeiter Belgischen Kokssyndikat eine Antwort, sondern von dem West industrie wahrscheinlich genau dasselbe sein. Wo wir im e die Frage Nr. 9 im ganzen diskutieren, und es wird sich aus 1897 Anfan 5 See; 1 8 1 — 2 ; den einzelnen Ausführungen ergeben, nach welcher Richtung 8 isa 98 8 langung höherer Preise eine stärkere Gestalt annehmen und Hat der Herr Referent hierzu etwas zu bemerken? falls ähnliche Verhältnisse einmal wiederkehren sollten, von machungen mit dem Belgischen Syndikat verbunden, und sowei 1 U 1 10. an 1 ne rj rge 01 Au Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Ich möchte be⸗ Wichtigkeit sein, zu wissen, wie das Verhältnis eigentüi ch ist dieselben diskreter Natur sind, werden Sie wohl nicht verlan 1 kommen wir am schnellsten zum Ziele. Hat jemand dagegen 1 nde 59, 8 diesem Umstande ist es zu erklären, daß beispielsweise der Preis — ban 8 dc agen etwas einzuwenden? — Das ist nicht der Fall. Dann möchte 1899 Anfang 18 für Gießereiroheisen, welcher für das zweite Semester 1898 und itteilungen über die Zahl der Arbeiter nicht - be zu bekommen. Es war damals, wie ges⸗ kein Koks sätze angeführt sind, so will ich nicht in Abrede s b s eann Zahl 2 angegeben sind. 8 war damals, wie gesagt, gar kein Koks zu aitze angeführt sind, so will ich nicht in Abrede stellen, d M. 8 1 2 1 ne. 8 * Es lassen sich daher nur die Zahlen angeben, wie sie bei der haben, und wir wurden indirekt auf das Belgische Kokssi ndil'n vielleicht richtig sein können; ich möchte aber cie andere . b vor 11, 12 und 13 Bedenken bestehen? — Das scheint nicht 1900 Anfang — und nach auf 100 ℳ pro Tonne gestiegen war. been Frag der Fall zu sein. Wir würden also jetzt in die Besprechung 88 Anf Ende 8 Hand in Hand mit dieser Verteuerung des Roheisens ging ei der Verkokung von Steinkohlen beschäftigt 8337 Pers eigentlich eine etwas andere, als sie hi. fge den ist 2s 63,5 oder z. B. 58,9 % sind. Die Fr 8 nx . gleichzeitig eine Preisf 3 von 8 1¹- gt 8337 Personen, rr as andere, als sie hier aufgemacht worden ist Hereese. z. B. 58,9 % sind. Die Frage als solche, welche F 11“ venk. — .,;. darunter in 40 Großbetrieben 7162 Personen und in 42 mittleren so daß auch da meines Erachtens eine — ““ Prozentsätze die Abmachungen über die Absatzmenge füsheh 11“ ö 8,2 — 2 1 b 8 die Zechen, welche sich ihrerseits mit dem bisherigen Kokspreis 8 — ’ 27 dikat, die Konvention) auf dem in⸗ und aus⸗ 11u“
Wenn das nicht der Fall ist, dann möchte ich vorschlagen, daß die Allgemeinheit von großer Wichtigkeit zu sein scheint, eine b b 1 Fon b 8 attgefunden hat, daß das aber gegenwärtig 1890 Anfang oder andere Gesichtspunkt sich ergibt. dem Westfälischen Kokssyndikat hatten, zurückkommen darf, ohne das Belgische Syndikat belgischen Koks üͤberhaupt nicht Uefen Dierektor Plehn⸗Bochum: Es ist richtig, was Herr Kom⸗ 181 SPrfang 1 tet 2 4 CIIe.- 2. 6 ¹ ⸗ hünf g 9 . 1 . 2 d 2 2 2 F . * ynd; Minetterevier gewisse Preisunterschiede bestanden. Seit etwa 1892 Anfang . Kokssyndikat; die Geschäftsführung dieser Verbände 1 Konvention). Sitz. Zahl der Mitglieder und 1897 abgeschlossen und wir wandten uns damals an das West⸗ Fe G B hg nen Mit⸗ e des Westfälischen Kokssyndikats darauf zu antworten? ich bitten, meine ersten Worte so zu verstehen. Im übrigen Ende —6 1 8 “ 8. 1— 8 rA. agenr. 5 8 8 träge in Roheisen annehmen wollen oder nicht, während beim 8 0. r Versammlun azu gewüs EEE rvoßer Verlegenhei Se n ꝙ 4 8 wir it dem Belaische d — 8. 8 Versammlung dazu gewünscht das ist großer Verlegenheit, woher wir Kos bekommen könnten, und vir mit dem Belgischen Kokssyndikat abgeschlossen haben, i kecg⸗ Ich möchte unter diesen Umständen vor⸗ 18905 Anfang 8 führungen hervorgeht, die Aufträge ohne Widerspruch nach An⸗ Anzahl der in den syndizierten Betrieb an das Belgische Kokssyndi Konkurrenz chte; irde ja i Fis T en as Belgische Kokssyndikat, dekamen aber nicht von dem Konkurrenz machte; das würde ja in der Eisen⸗ und Ble ob eine — 8 1 Blei Ende 11“ 1 F r 8 Münsche r Nrodnitse 2 Fr⸗ (männliche, weibliche, jugendliche)? fälischen Kokssyndikat. Nun, meine ich, dürfte es doch wohl strittenen Gebiete sind, haben wir uns zu geschäftlich E V sergenker Fhrfunttrtg eznc lräere⸗. scld annehmin und ch wohl, geschäftlichen A etwa noch Besonderheiten vorhanden sind. Ich glaube, so 1898 Anfang nde 59, 88 damit leicht in eine Preisüberstürzung übergehen können. Aus merken, daß in den Berichten des Syndikats irgend we und wo man sich in solchen Fäll inwende ß daß wir sie mitteilen. Wenn in einem belgischen? - velche ch in solchen Fällen hinwenden muß, um Kok⸗e en. Wenn in einem belgischen Buche P 5 er. t ei velch 1 8 g 2 8 8 , um Koks gische che Prozem ich die Frage stellen, ob gegen die Vorwegnahme von Frage 14 Ende das erste Semester 1899 noch 68 ℳ pro Tonne betrug, nach Gewerbestatistik festgestellt worden sind. Es hingewiesen. N. ist merkwürdie V Stotiß aufstellen, was es für Sie für ein Interes Es wurden damal d MNlun ist merkwürdigerweise die Stati was es für Sie für ein Interesse hat zu . n . 1xꝗg „ b Hg E“ sse hat zu wissen 8 der Frage 9 eintreten: — 1 8 teigerung für alle Fertigfabrikate, so daß Welche Preise konnte das Kartell (Syn 1902 Anfan b herige 9 3 begnügt hatten, nunmehr gezwungen waren, für ihren Bedarf
Betrieben 1170 Personen. sein würde. Im allgemeinen die der Herr Refere hat für die Oeffentlichkeit n. einem Dafürhalten kei Vors eee Wird dazu das Wort gewünscht? — Das hervorgehoben hat, das Perreiech0 ede cher Dbis Bvree. Interesse. 1 ach meinem Dafürhalten keinen ländischen Markte für seine Erzeug nisse 8 Ende an Eisenfabrikaten, Schienen, Schwellen, Rädern usw. wesentlich ist nicht der Fall. W1A114““ ,8 im Jahre 1900 für das Belgische Kokssyndikat abgesetzt während Vorsitzender: Wird das Wort zur Generaldiskusfin erzielen? Welche Er wägungen waren für des Jahres 1897 die Gesamtproduktion des Jahres 1898 ver⸗ höhere Preise zu verzeichnen als bisher. Dieses Mißverhältnis Frage 3: “ öu“ 8 8 die Statistik ergibt, daß von Belgien nach Deutschland nur noch verlangt? — Das ist nicht der Fall; dann können mi ddie Festsetzung der Inlands⸗ und Auslands⸗ kauft. Das Anwachsen der Kokserzeugung erfolgte im Jahre zwischen den stets steigenden Eisenpreisen einerseits und Auf welche in den syndizierten Betrieben her⸗ Heführt worden sind 1895 385 000 ¼, im Jahre 1896 260 000 t über die Fragen 1 bis 8 nunmehr hinweggehen und hätten um ppreise maßgebend? 1 1897 fast genau im gleichen Schritt mit dem Anwachsen der dem unveränderten Stande des Syndikatskokspreises anderer⸗ “ Erzeugnisse erstrecken sich die Be⸗ im Jahre 1897 275 000 t und in 1900 330 000 t. Schon jetzt zu verständigen über die Art der formellen Behandlunk Referent Regierungsrat Dr. Poelcker: Meine Herren! deutschen Roheisenherstellun ‚welche in diesem Jahre um seits in Verbindung mit der Tatsache, daß die außerhalb des timmungen des Kartellvertrags? daraus ergibt sich, daß Belgien weniger Koks nach Deutschland der Fragen 9 bis 14, bei denen ja der Schwerpunkt — Ve Um die Preispolitik des Kokssyndikats beurteilen zu können, 8,3 % stieg. Roheisen un Koks hatten überhaupt in den Syndikats stehenden Koksöfen die gute Konjunktur durch außer⸗ Der Herr Referent hat hierzu nichts zu bemerken. Wird aus eingeführt hat, als das Westfälische Kokssyndikat für Bel gien handlungen liegen wird. Der Herr Referent hat vorges muß man zunächst erwägen, daß es sich beim Koks um ein letzten 7 Jahren im Mittel eine gleichmäßige Steigerung der ordentlich hohe Preise ausnutzten, so daß damals gezahlt der Versammlung das Wort gewünscht? — Das ist nicht verkauft hat. Demnach müssen also gewisse Koksmengen vom zunächst die Frage Nr. 9, die Preispolitik, für sich Fabrikat handelt, und zwar um ein Fabrikat, von dem, wie Erzeugung um ca. 7 % jährlich aufzuweisen. Auch für das wurden, welche weit über das Doppelte des vom Kokssyndikat der Fall 3 D scht Westfälischen Kokssyndikat auch außerhalb Deutschlands für und dabei die Teilung nach Absatzgebieten bezw. Indusftr ich bereits vorhin erwähnte, 80 % an einen einzigen Abnehmer, ahr 1898 zeigte der Verlauf des Koksmarktes wieder die normierten Preises hinausgingen, riefen bei den Koksproduzenten Frage 4: das Belgische Kokssyndikat abgesetzt worden sein. Kurz und gebieten vorzunehmen, zunächst in Bezug auf das Sieg an die Hochofenindustrie, gehen. Ferner muß man die Natur außerst enge Beziehung zwischen Koksindustrie und Roheisen⸗ natürlich auch eine Unzufriedenheit über die nach Ansicht der
IA. w n. 8 machte sich dann eine Produzenten 22 Verbandskokspreise hervor. e
Wie groß ist die jährli gut, das sind sehr wichtige und einschneidende Fragen für unsere dann in Bezug auf das Minetterevier, weiter in Be des Kokereibetriebes erwägen, welcher eine möglichst gleich⸗ erzeugung. Im Anfange des 9 hwis jährliche Menge und der 8 einschneidende Fragen für unsere simetermoiet, weiter in Beyng enf mäßige Produktionsweise verlangt, da das Anheizen der Koks⸗ wesentliche Abschwächung der Eisenproduktion bemerkbar, welche Vertrauliche Besprechungen, welche damals seitens
sährliche Wert der syndizierten Er; er Industrie, und ich erlaube mir daher die Anfra rc Eisenindustrie des rheinisch⸗westfälischen Bezir ds 7. — b — EEq11 e. xveee zfen außerordentlich große Mehrkosten verursacht, eine schwankende im Siegerland in etwa 25 % und im Minetterevier in etwa Syndikats mit den größten Kokskonsumenten stattfanden, ließen
eit Bestehen des Syndi F.beeg8. e. möglich ist, uns darüber Auskunft zu geben, wie das Verhältni⸗ Bezug auf die Eisenindustrie und Landwiris übri d 29. . 8 Eües ger 8,8 disierien Erzeugnisfe st zu geden, wie das Verhältnis Zezue, ume er sen dustr II“ üdrige triebsweise vermehrt also die Generalkosten wesentlich. Das 10 % Produktionseinschränkung ihren Ausdruck fand. Infolge⸗ nun erkennen, daß die Hochofenbesitzer zum A chluß des de en eee hehhs“gete, a, aran dan 10 11, 18 18 e 12 dhe⸗e a ngen, 1- nhehc 182 Bestreben des Kokssyndikats war daher auch darauf gerichtet, dessen mußte auch für das erste halbe Jahr auf den Kokereien erwähnten Fusionsvertrags bei angemessener Preisstellung ge⸗ “ gehn., donch; ,bbk 89 1bö— verhandeln. Es würde sich also zunächst darum danden eine möglichst gleichmäßige Beschäftigung seiner Betriebe herbei⸗ eine Einschränkung der Erzeugung, welche durchschnittlich 7,6 % neigt waren. Es wurde daher vom Kokssyndikat den Hochofen⸗ dus ger d zu Das ist ni cht Kotssonditak vom Westeüntscher Kokesnede 5 ob wir bei Frage 9 dem Vorschlage des Herrn Ref führen. * Eines der Mittel hierzu erblickte es in der Preis⸗ betrug, eintreten. In demselben Jahre trat jedoch schon wieder werken eine Aufhebung der für das Jahr 1900 zu 14 ℳ ab⸗ Pel. dn b saa⸗ O 8 111“ sprechend vorgehen wollen, ob, allse — diche Glelberuns L. messung seiner Erzeugnisse. Um die Preispolitik des Koks⸗ eine Aufbesserung ein, die Nachfrage stieg, und nach dem eschlossenen Koksverträge unter Neukauf des zweijährigen Be⸗ Bhe Frage d tan⸗ ö“ schietg, nhuhr⸗Oteasen. N. d. N. Ich mächte auch eine Industriezweigen oder Industriegebieten sich als nötig 5 syndikats genauer verfolgen zu können, muß ich schon um die Urteile des Kokssyndikats begünstigten die bestehenden Syndikate 8 für 1900 und 1901 zum Preise von 17 ℳ pro Tonne lus velchen güande dn welh ng re und Frage an die Herren Verner des Kokssyndithun richten In der die vier Gruppen, die der Herr Referent vorgeschlagen „ Erlaubnis bitten, auf die Preisverhältnisse des Koks während durch Maßhalten in den Preisen eine gleichmäßige und durch vorgeschlagen. Es wurde aber hierbei vollständig, wie das für welche; artelt errichtet Kölnif chen Neitgeitunge it besummt dehauptet —— daß schöpfend genug erscheinen oder ob noch andere Phac⸗ 1 der letzten 20 Jahre näher einzugehen. Preistreibereien nicht gestörte Entwickelung des Geschäfts. Syndikat sagt, in das Belieben der Verbraucher gestellt, von das Deutsche Kokssy sich vom Auslande über die Qualität
laube, das ist 8 9 dieser Beziehung bestehen. Da man auf den ersten B In den letzten 10 Jahren vor Gründung des Syndikats Ich komme nun zu dem Jahre 1899. In diesem Jahre der Fusion abzusehen und die für 1900 gekaufte Koksmenge Ich Fr een st auch hinreichend geklärt. (Zustimmung.) z. B. in Bezug auf den geringen Wassergehalt und geringen leicht der Meinung sein könnte, daß 4. vn waren die Preise für Hochofenkoks außerordentlich großen überstieg die Nachfrage die im Sundikat zur Verfügung zum vertraglich festgelegten Preise von 14 ℳ zu beziehen. Zweck des Kartells (Syndikats, der K Fchvehalt vchseer⸗ machen läßt, die es sich von deutscher füsenalig 5 Frage 10 mehr am Platze wäre als bei Fragt⸗ Schwankungen unterworfen. Der höchste Preis betrug im Jahre stehende Koksmenge derart, daß das Syndikat den laufenden Jede Ausübung. irgendwelchen Druckes oder ein schroffes Vor⸗ S „der Kon⸗ Seite niemals machen läßt, so daß also durchweg bessere Qualitä o möchte ich den Herrn Refe b 8 g bessere Qualität 8 eferenten bitten zu erklären, warm
Fention)⸗ nach dem Auslande als nach dem er gerade bei Frage diese G ach, und gver zu Ansahgt den -9,9, Jn. Hahe⸗ Beharf nch nehe vefrgedgfeh onnte zhem e ursgelegache seben gengn die dnehnen sgltt nace nüübhn merden Raße Ime 65 3 85 Ausla 8 — d kauft wi gere ei Frage 9 diese Gli⸗ üns ie Preio Ende des Jahres 3 5,60% Im Jahre ami in igende Richtung, spr e ei Ve entlich der rden. 2 8ö,8e e. des Kartells ist in dem einleitenden wurde diese Behauptung in & Fanee — — Referent 1v JönrS 5b 189 stand der Kokspreis zu Anfang des Jahres auf 20 ℳ Absicht des Syndikats auf Beibehaltung des bisherigen Koks⸗ einigen wenigen Werken haben sämtliche Hochöfen die Vorschläge 8. 8 . eichf rgestellt. (Zustimmung.) „Kölnischen Volkszeitung“ über Syndikate aufgestellt Ich weiß Ich habe mir erlaubt, Ihnen diese Einteilung aus dem und gegen Ende des Jahres auf 9,60 ℳ Im Jahre 1883 preises infolge der Vorgänge auf dem Roheisenmarkte unhaltbar des Syndikats angenommen. 1 S Frage 7: .. nicht, wie weit das begründet ist, wie weit derartige Verträge vorzuschlagen, weil es meines Erachtens 1-nne aü. h waren Schwankungen von 8,20 bis 12,50 ℳ zu verzeichnen. geworden war. Die au Grund der bisherigen Preise von Nun, meine Herren, komme ich zu denjenigen Leuten, Organisation des Kartells (Syndikats, der mit ausländischen Abne eingegangen die age Preispolitik des Kokssyndikats in Be⸗ b .2. Diesen erheblichen Schwankungen machte nun die Preis⸗ 14 ℳ getätigten Abschlüsse auf Hochofenkoks für 1900 gelangten welche von den Fusionspreisen getroffen wurden; ich will mich Konvention)? mit deutschen nicht ei 8 en Wirtschaftsgebiete zu besprechen. Rahe 8. auf 8* vorliegerde festsetzung des Kokssyndikats ein Ende, das Syndikat setzte im im Herbst des Jahres 1899 mit denjenigen des Jahres 1901 hierbei auf die Darlegung der Verhandlungen beschränken, welche
Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Meine Herren! Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Ich möchte noch Material sind je nach den wirtschaftlichen Veri ältnisen d Jahre 1890 zu Ende des Jahres mit einem Preise von 13 ℳ in der Weise zur Verschmelzung, daß den Hütten die verdoppelte zwischen den Vertretern der Siegerländer Roheisenindustrie und Hier darf ich vielleicht noch eine Mitteilung machen über die auf die Anfrage —.öb Gothein wegen des Erports einzelnen Gebiete ganz verschiedene Gesichtspunkt ,8 Lnh ein, und dieser Preis blieb bis zum Jahre 1891. Im Jahre Koksmenge zu einem Fusionspreise von 17 ℳ angeboten bezw. dem Kokssyndikat geführt wurden. Nach der Ansicht der Sieger⸗ innere Organisation des Kartells. Das eigentlich geschäfts⸗ na Oesterrei Der Export des Kokost E syndikat maßgebend gewesen. Bei Fra gr. 8 ber. 22 1802 betrug der Preis 12 ℳ und vom Jahre 1898 bis 1896 neu verkauft wurde. Ich komme auf diesen Fusionspreis, der länder Roheisenindustriellen hat das Kokssyndikat im Degensaß za 3 bn 422 1 Frage gr. 11 ℳ Er stieg dann Ende 1896 auf 11,50 ℳ und stieg außerordentlich lebhafte Aufregung in den dabei beteiligten seiner früheren Preisfeststellung von 14,ℳ für das ganze Jahr 1809
ührende Organ ist, wie ich schon erwähnte, d nach Oesterrei im Jahre 1900 300 000 t, im; eine ähnliche Einteilung vo che sich 2 8 4 4 r. 1 . 8 „ 9& 3 .— .— z — n z t W““ b kun Jahre 8 umehmen sein, wel weiter bis Ende 1897 auf 12,50 ℳ Für die folgende Zeit Kreisen hervorgerufen hat, nachher noch näher zurück. im O tober dieses Jahres verlangt, daß die Roheisenwerke den 9 Ansicht des Syndikats * eine Sicherstellung des BFusionspreis von 17 ℳ annehmen sollten. Auf die Anregung
durchgeführten Festsetzung, einer nne. des abgemachten Preises von 14 ℳ für 1900
eigentlich ist und an wen man sich zu wenden h in s gent! 2. B hat, um in solchen dringenden Notfällen Koks zu 4244₰ Ich wurde seiner
* i Diesem Vorstande unterstehen sechs Abteilungen: 1901 237 000 t, und in 1902 180 000 t. nicht auf die Wirtschaftogebi⸗ b — 8 1 schaftsgebiete, sondern mehr auf die bis Ende 1800 betrug der Kokspreis 14 ℳ und von da ab Na
8 1 Di 9 2 vaS — 4 ) ür 5 Fhefahr⸗ (Hochofenkoko) 15 — 21— LLve. — he. er wiürbe ncg s ö — dis Ende 1901 17 ℳ, um dann bis Ende 1902 auf 15 ℳ zu] Koksbedarfs mit einer einheitli 3) Für den Handel ꝛc (ddecefenn nd Si inländischer und ausländischer Kunden in Bezu 98—7 x hältnis des Syndikats zu — Shnblern * 888 verbleiben. eines mäßigen Durchschnittopreises für die Roheisenindustrie der und auf einen Abschluß für 1901 zu einem anderen noch fest⸗ ) Für Kommission und Kontre l aashs Siebkoks). Qualität kann ich erwidern, daß weder n. den 8 X e bedingungen für Händler, ferner di Vert —21— Es ist nun interessant, mit diesen Preisen die Preise des letzteren eine ruhige und gleichmäßige Entwicklung für die zulegenden Preise habe das Snndikat keine Erklärungen ab⸗ ) Für Buchhaltung 11“ nnach dem Auolande Analyse verkauft * 2 8 Hochofenwerke und endlich 8. Verha — Roheisens zu vergleichen. Ich habe hier eine Tabelle, welche nächsten Jahre gewährleisten. Im Jahre 1900 erreichte be⸗ gegeben, und hierdurch seien die Werke der Möglichkeit ausgesetzt 6) Chemisches Laboratorium . hheandelt es sich gew wenn man von Qualität ei Koks gießereien und sonstige Werke, u —* Hrunn Auoskunft ühber die Preise, vund zwar die Düsseldorfer Markt⸗ kanntlich die günstige wirtschaftliche Lage ihren Höhepunkt. gewese daß der verfügbare Koks von 1900 anderwärts verkauft . Durch Aufsichtsratsbeschluß Saas b. März 1891 sind Koks Hcc 12 ze Zusammensetzung, also um 8- Anaünfe⸗ weil für diese Gruppen ———— — preise von Qualitätspuddeleisen aus den Jahren 1 bis 1 Gegen en⸗ des hühre sich 2—2 8 —1 “ slübf — die 2 ——— vv * 1 7. ied s- . verschi. f 8 — unter gleichzeitiger Gegenü⸗ it opreisen, gibt auf dem Eisenmarkte geltend. ab Kokssyndika rei i nen Koks zu beziehen. golage kontrolleure aber, wie gesagt 12 und die schiedene geschäftliche Maßnahmen bestehen. (ñiehe Peger auf m nit den Kobagresen. g 825 anderem dem rehnden Zurückhalten des Eisenkonsums, rung der Pcteseslelung de Syndikato mit wenig Ausnahmen die 2
zur Zeit 2 Chemiker, angestellt, welche tagtäglich betreffenden ten der „welche V fenden Na 8 8 Ioch m. mächft de des 88 ohn b aIäöüüöe 11 chrich chen Volkozektung“ sind nicht R. orsitzender: Ich mochte also zunächst die 7 Aus dieser Tabelle ergibt sich folgendes: Von 1880 bie Anderenden Schwanken der Eisenpreise gegenüber den angenommen worden. Die Werke 22 cden in 1— e je e au een Fusion
resp. Napporte werden den Zechen übermittelt. — Herren, ob Sie glauben, daß es zweckmäßt b 1 8 8 138 1 — erlaube dann ferner rrn Nr. 9 Wei hen, wi Big 1800, al 8 ren des Syndikats, war während der Hochkonjunktur vielfach zu stark einsetzenden Preisen wendigkeit befunden eb.2. an 1 vI⸗ eng. 1b— 8¼ Kreuser 8. 8ꝙ 882 ’ 2 —2 hat se -1r 423.2— ct F 8 2. Aelalton E b Rühe fenprese — — x2 zu 7 das Bondäha 2 bte ch.c I über dem Phn rn. mäüssei, 2722 g8 nn. sotemden — Aktiengesellschaft ist von dem jäh R des Sta r die Differenz zwisch gahlen der Statistik in Bezuf genden Gruppen: Siegerländer Revie 11; sie sinkt dann 1807 auf 3 ¼:1, hebt sich aber Ende des 1899 eintreten deo ofenko leo um tnio herausgestellt. seien die ufe der Roheisen⸗ ’ 1 eingewinn mindestens den belgi 1 zuf auf Hadusär⸗ XKrn r, Minetter 4 [4: öhe. 9 d 1901 t alo r die oduzenten im Siegerland für 1900 und zum Teil für 1901 der 20. Teil in Reserve zu stellen, bis diese den 10. Teil des 1896 sagcen Letcche 828 unseren Angaben füͤr das Jahr 2— — elc.e⸗ stfa zirks und be blee d 1 — 8 8 * 828 . nn noseisenpreisen * lassen bersene 2— rund des Kokopreises von 14 ℳ abgeschlo worden. F6, 2 S. . ge 2,J b. e P bm Frage jetzt genau zu Pügreah valcnes 8e v 8 2 Bergrat v — M. 4 10901 891 und — 0 8 — wieder 4:1 weil die Hochofenwerke im Jahre 11 auch bei Hiefer Er⸗Im Jahre 1900 seien an Roheisen von den dort ra Koko kat und de G ateria othein⸗ d. R.: b 1 jerau 1 iswolttt des dpreises 1 befriedigende äfts⸗ nten noch restierende 100 000 t Versammlung der Kokereibesitzer an die einzelnen Kokereibef 222 dehg- eöt hemoa wandglich auf eine er nan⸗ 2 sein wird, hier eine Eo geht also dieraus, bervor, daß die Preioh-ltit de0 hahedaghe 1 1 — ]⸗ 8 Basis eines Kokspreises . i je über d 7*⁴ 8 Leeaenis. Koks ine bestimmte, ergebnisse erzielt hätten. und die Eisenpreise der hhung Stahleisen auf der Basis Ko F ein er — 3.,1— 8 deg hinter uns legt. allgemeine Preisgestaltung von seiten das 28en s asgen 1ena, ngece da. vn dücser K.nn.” efolgt seien. diesem Jahre detrug Preise von 58 bis 62 ℳ, je nach der Cualttät, ie
verteilt. In wel se wird nun Reingewinn
ür b. re Aber das kann d
für die Miengese ich sagen ärung liegt dar n; denn es wird meines Erachtens kaum Ueber die Preiospolitik des Kokssyndikats sind in den die Zunahme des atzes im Kokssyndikat 10,5 % und die wesen; ferner seien 17ö22 42 q 8 8 1
wir belgischen Koks au dem 4 — Direktor m den 13 Jahren des Be⸗ Meurthe et chen ch sischen ement vorweg jedes einzelne Absatzgebiet getrennt zu Kreisen der Eisenindustrie sehr viele Klagen verlautbart. Diese der Unländischen oduktion etwas über 31 ½2° ” r 8 * * ,e,n
des ist ein gewinn noch niemals er⸗ daß si — v rch erklart es sich, Vorsitzender: Das wird selbstverständlich it dem 7 den vorhergehenden 7 — ben 1 d iꝗ 7 Jahren haben Roheisen eine Differ —2. dem durch unser ikat er: wenn wir zur — übergehen, wird zunächst den ein mit dem Jahre 1897 —₰ X- z.eese⸗ 1 — Ven azreiesen ——2* nichi gleichen 508 000 k, denen der Kokopreis von 14
8 2
FTNngh
8
worden, und er kann nicht erzielt werden, weil die fol b d betrachteten s cine g. he g. i als die Roheisenproduktion. ber — 8 — 1 gten Gesamtverk g den und en des nn dur 12— nusgebracht werden 4ö— von 2ꝙy2— —21 nach einen Vortrag halten. 1 7 8 geht, mit der Haltung lten, es ist vielmehr die okoproduktion i t tur b mlage erhoben, als Unkosten entstanden rgrat Ich bedauere, daß 2 azen. —27, e — den 3 apreis 2——2 . bereits d 1 .
herausg werden. Das hätte meine frühere . auf I Rü 7 ℳ g iwort nicht s . n Maßregel, welche geeignei war, mit der erforderlichen Rücksicht ¹ b 7 ℳ zu eben 2 wen denn die im Falle dnnc —*4! 59 mneckancgessöüen eine Ueberstürmung des Geschäfts Gegenstand bei den ebenden Instanzen eisen für 1901 schon düben Gründen kat eine derartig Verbindung Wae rites seit dem Jahre 1897 b r es & Peae 22 Belgischen Kokosfyndikat —2 — — 1 IhA2 eine 12 NaIirage si mir vollkommene Obsektivität auferlegen. 3c ender: t Kots yndifan sondern vom Kokosyndikat erhält. Sind 1 sneaasch ach Stimme des Kokssondikato reden lassen denn derart in einander übe in die 8. und der koks, der von sämtlichen — derjenigen, welche durch diesen Fu antworten, oder i 1897 gäesa. sanh a 1808 auf 13 bis 14 ℳ da. Temme ab Koterei. 8 1809 war auf 14 ℳ normiert handelte sich nun lohnenden Preisen wurde in den ersten die † tdie f 12 und es wurde 1 2 “ “
dat 1 von 2 A 8 2 2 82 18 wenn das Belgische mit dem nach oben und nach unten (Tr indern. —— und 8. —₰ iber —1— ven beide r zu machen, die Preise für Koko gingen Organisation 12— sie eenn 90 ℳ und
va1 dacthar Bceeene T. g be⸗ 11“] gnsnach, nc flen m düefan nlzeren Der Pras fr, das Jahr