8 — 19 8 1“ 111“ 8 — werden, das Gleiche geschieht vom Zentrallaboratorium auf der auf Analysen zu legen brauchen, weil in den Zechen selbst und
2 TE“ 1“ W “ 1 — 5 8 8 n 8 1 5 1 8 1 8 b 1 1
überhaupt nicht kommen lassen, sondern, wenn die Kartellleitu ie Qualitätsfrage als eine Machtfrage im Syndikat bezeichnete. wirtschaftliche Hauptgenossenschaft hier in Berlin in Frage] Kokskohlen im Preise niedrig und den Kokspreis hoch stellen, Stammanlage, die macht es ebenso; es werden also Kontroll⸗ in der ewissermaßen eine Garantie dafür liegt, selber anerkennen muß, daß gewisse berechtigte Ausstellungen c hnne — auch ausdrücklich 8 Lücke bezeichnet, und Herr kommt. Diese Feupthenassen war z. B. im Januar d. J. zur so wäre dadurch ein Antrieb gegeben, daß L. efwerle analysen von beiden Seiten angefertigt. Ja, meine Herren, daß sie gute Ware Wenn aber c bei Zechen mit gegen die Qualität der Ware vorliegen, dann hat sie ihrerseits Feheimrat Krabler hat ebenfalls darauf hingewiesen, daß es engeren Verdingung von rund 3500 t Schmelzkoks aufgefordert “ möglichst wenig Koks kauften, 2 ag. 8 8 8 b8 die Analysen des Syndikatschemikers sind trotzdem im großen minderwertigen Kohlen früher auf die Analysenbedingung ver⸗ die Pflicht, auf die kartellierten Werke einzuwirken, daß sich hier um eine grundlegende Bestimmung des Syndikats worden, zu welcher Verdingung unter anderen Firmen auch die der Form von Kokskohlen nähmen. 88 85 1 wir 5 . Durchschnitt immer abweichend von den unseren, und zwar zichtet worden ist, dann wird wahrscheinlich — beweisen können sie diese Uebelstände abstellen. Nun muß man auf der anderen andle, die nur mit Einstimmigkeit beseitigt werden könne, und meinige herangezogen worden war. Zu dieser Verdingung kohlenpreis zu hoch gestellt, während der 8 55 nie rigii 4 weisen sie meistens etwas mehr Asche nach, als wir dies bei wir das ja heute nicht mehr gut — für deren Koks auch ein Seite auch wieder, wenn man überhaupt ein richtiges wirt⸗ ich meine, demgegenüber kann wohl nicht von einer Machtfrage hatte die landwirt chaftliche Hauptgenossenschaft sich ein An⸗ so würden sich anormale Verhältnisse für den Absatz ergeben. der sorgfältigsten Heabschtang feststellen können. Woran das geringerer Preis bezahlt worden sein; das vermute ich wenigstens schaftliches Prinzip in den Kartellen erblickt, mit den tatsächlichen esprochen werden. Die 11““ kann darüber gebot von außersyn bine Koks verschafft und diesen Koks liegt, weiß ich nicht. Ich lasse von Zeit zu Zeit die Femiber anz sicher. Heute ist das nicht mehr der Fall; die geringere -
. . Es handelt sich also bei der Beantwortung dieser Frage meines Verhältnissen rechnen. Es ist schon hervorgehoben worden, wie nicht mit Mehrheit, sondern, wie ich hervorgehoben habe, nur angeboten. Die Verkaufsstelle in Berlin ist seinerzeit als Erachtens nicht um den Fül den Herr Molkenbuhr angezogen immer einmal wieder zusammen arbeiten, dann regelt sich die mwalität muß auch . den normalen Preisen abgenommen schwer es ist, viele Leute unter einen Hut
zu bringen, und da it Einstimmigkeit entscheiden, und gegen diesen Ausdruck Mindestfordernde ermittelt worden, hat aber den Zuschlag nicht hat; denn für die syndizierten Erzeugnisse kann jeder den Preis Sache und sie kommen zu einer gewissen Uebereinstimmung. werden. Die Ausführungen des Herrn Geheimrats Kirdorf man schon froh sein kann, wenn man sie überhaupt unter b 88 S wollte ich mich wenden. 1 erhalten, obwohl sie anerkannt beste Marke anbot, und zwar zu einsetzen, den er wil. da wir meines Wissens im Kokssyndikat Nachher vollzieht sich aber immer wieder dasselbe, und durch⸗ sind ja tröstlich, und ich glaube, die heute hier vor der breiten Hut bekommt, und daß man, wenn dies gelingen soll, davon 9 inetaldirektor Lechner⸗Cöln⸗Bayenthal: Seitens ver⸗ einem billigeren 1. als die landwirtschafliche Haupt⸗ alle nur eigene Kohlen verkoken. . tano⸗Mi 3 1 ist es so, daß beim Kohlen⸗ wie beim “ E eit vorgetragene Kritik wird auch die jetzt noch wider⸗ absehen muß, verschiedene kleine Bedingungen, an denen der chiedener Herren Vorredner ist in so überzeugender Weise der genossenschaft. Ich habe eine Anfrage an den Landesdirektor Geheimer Hofrat, Professor Dr. ano⸗ “ ie Aschenanalysen des Syndikats immer etwas höher sind als strebenden Mitglieder des Syndikats dahin führen, sich den eine oder andere sich stoßen könnte, mit hineinzubringen. Das Einfluß des Syndikats auf eine Qualitätsverschlechterung auch der Provinz Bran enburg gerichtet, aus welchen Gründen der Ich möchte mir eine Frage “ In dem Statut 18 die anderen. Das beweist, daß die Chemiker niemals zugunsten Handelsgebräuchen anzupassen, die sonst überall in Deutschland finde ich durchaus natürlich; aber das entlastet den Vorstand in den Maschinenlieferungen usw. dargetan, daß ich dem nichts Verkaufsstelle der Zuschlag nicht erteilt worden sei, und erhielt Vereinigung der Koksanstalten und Fett ohlenzechen ge der Zeche ihre Analysen machen. Ich will auf der andern gang und gäbe sind. (Sehr richtig!) und die Gesamtheit der Kartellierten nicht von der Verpflichtung hinzuzufügen habe. Aber es ist meines Erachtens ein Punkt die Antwort, daß man keine Veranlassung habe, sich zu recht⸗ bergamtsbezirk Dortmund vom 4. Juni und 14. Iu 88 5 Seite darauf hinweisen — das ist vielleicht für Herren, die Direktor Springorum⸗Dortmund: Bei dem reichhaltigen dahin zu wirken, daß sie einen wirtschaftlich wohltätigen Einfluß, dabei außer acht geblieben, und zwar ein Punkt, in welchem fertigen. Nun, meine Herren, ich dächte, in diesem Falle liegt finde ich im Artikel 9 die Bestimmung, daß etwaigen nicht in der Praxis stehen, von besonderem Interesse —, daß BMaterial, welches heute morgen 9 vorgebracht ist, möchte namentlich auf die Aufrechthaltung guter Qualität, ausüben, das Syndikat in der Lage ist, Abhilfe zu schaffen. Es bezieht unbedingt ein Beweis dafür vor, daß die landwirt chaftlichen einschränkungen die Koksöfen mit Gewinnung der “ man je nachdem, wie man will, Analysen machen kann. Man ich mich zur des Koks direkt weiter nicht äußern, und es ist meine feste Ueberzeugung, daß gerade nach der sich das auf die Zuteilung möglichst gleichartiger Qualitäten Genossenschaften Handel treiben. Ein ganz ähnlicher Fall ist nicht unterworfen seien, sondern daß die Besitzer dieser Koks⸗ nimmt aus einem Kohlenwagen mittels eines Röhrchens einen sondern ich habe das Wort nur erbeten, um kurz auf die Aus⸗ Richtung die Kartelle außerordentlich günstig wirken können. oder Marken an die Abnehmer. In früheren Jahren waren vorgekommen bei den Landesirrenanstalten in Landsberg a. W. öfen für die so gestattete Ueberproduktion eine Vergütung an kleinen Teil heraus, beim Koks muß man eben ein Bruch⸗ ührungen des Herrn Kommerzienrats Keyling zurückzukommen Nun wird man vielleicht sagen: warum ist das nicht schon wir in der Lage, eine bestimmte Marke zu wählen; z. B. und in Eberswalde, und ich meine, daß es deshalb durchaus die Vereinigung zahlen müßten. Ich führe das bloß 88 5 stückchen wählen, das wird dann zerkleinert und aus diesem und zwar auf den Teil seiner Ausführungen, der die längst geschehen? Da liegt eben die Schwierigkeit: man kann GCießereikoks der Zeche Hasenwinkel, und wir waren sicher, diese berechtigt ist, daß seitens der Syndikate die Genossenschaften meine weiteren Ausführungen daran zu Ich glau 8 erkleinerten Material wird wieder eine Probe genommen und Roheisenqualität bezog. Denn wenn auch die Roheisen⸗ sich nicht darauf steifen, daß man sagt, die großen Werke, die Marke gleichmäßig zu bekommen. Ja, bevor das Jahr um ebenfalls als Händler behandelt werden, und daß ihnen die diese Bestimmung zeigt, daß das Kartell damals anach gestrebt iese kleine Probe wird nun im chemischen Laboratorium auf vereinigungen heute hier nicht zur Verhandlung stehen, so
so außerordentlich guten Koks liefern, haben es ja leicht, wenn und der Vertrag abgelaufen war, waren wir ebenso sicher, eine Erfüllung genau derselben Verpflichtungen auferlegt wird, die hat, die billigst arbeitenden Oefen stets voll in Betrieb zu den Aschegehalt untersucht. Ja, meine Herren, nehmen Sie scheinen mir doch die Ausführungen des Herrn Keyling ge⸗ sie den kleinen Werken in der Generalversammlung sagen: wenn bei dieser Probe nur ein Minimalteilchen von einem Bergmittel eignet zu sein,
Anfrage zu erhalten, ob wir im nächsten Jahre auf dieselbe man vom Handel verlangt. halten was vom volkswirtschaftlichen Standpunkte mir a wenn sie verallgemeinert werden sollten, ein ihr das nicht tut, gehen wir auseinander, wir zerschmettern euch, reflektierten. In diesem ban Nh ist leider ein Direktor Simmersbach⸗Bochum: Ich wollte hier nur etwas sehr wünschenswertes Ich möchte mir 1— hinein, so können Sie 30 bis 40 % Asche bekommen, während unrichtiges Bild von der Art und Weise der Lieferungen dieser es wird nichts mehr abgenommen, sondern es wird bloß Wandel eingetreten. Mir liegt z. B. hier der Abschluß aus zur Kenntnis bringen, daß wir gegenüber den Einkaufs⸗ die Frage erlauben, ob eine ähnliche FC 8 V en doch vielleicht der Durchschnittsgehalt des Koks nur 10 % it Vereinigungen zu geben, und das ist jedenfalls nicht wünschens⸗ von uns gekauft. Ja, meine Herren, die kleinen Leute sagen — dem Jahre 1899 vor, in dem uns, die wir immer an eine be⸗ vereinigungen bisher Stellung zu nehmen keinen Anlaß gehabt jetzigen nhomachungen des Kokssyndikats mit seinen Mitgliedern 89 habe damit nur sagen wollen, meine Herren, daß die Fest⸗ wert. Ich habe gar keine Veranlassung, hier irgendwie für das habe ich selber wiederholt mit erlebt —: ich verliere eins, du 1
stellung nach der chemischen Analyse außerordentlich schwierig
immte Marke gewöhnt waren, eine ganze Reihe von Sorten, haben, da sich wegen Koks Einkaufsgenossenschaften an uns nicht sich befindet. Ich habe nämlich in dem Geschäftsbericht 3 eine der Roheisenvereinigungen einzutreten; meine Gesellschaft verlierst hundert. Der Kleinste kann dem Großen sehr erheblich finlich Holland, Helene & Amalie, Konstantin der Große, gewandt haben. Ich glaube aber, daß von Herrn Regierungsrat A L Konsolidation von 1901 n 1902 die 8 ist; entscheidend ist sie für die Qualität absolut nicht, sondern ist nicht Mitglied einer 8 Vereinigungen, sondern sie steht schaden, die Großen müssen die Kleinen durchschleppen, und in⸗ König Ludwig, Hasenwinkel und Hibernia, angeboten wurden Dr. Voelcker in seinem ersten Referat schon gesagt ist, daß wir merkung gefunden, daß anläßlich der Produ “ ung es muß unbedingt noch mit der Praxis gerechnet werden. Aber mit ihnen nur in Verbi ung als Abnehmer großer Quanti⸗ treiben die Kartelle gerade Mittelstandspolitik, sie erhalten und ab vschlasfen werden mußten. Sie werden zugeben, daß den Kohleneinkaufsvereinen, die in den einzelnen Regierungs⸗ vom Kokssyndikat nur der Betrieb der Hessn 88 e ns wie wir den Weg beim Kohlensyndikat gefunden haben, wie täten; es hat sich da um mehrere Tausend Tonnen pro Jahr die kleinen Werke, und diejenigen, die gegen den Kapitalismus es für die Werke leicht ist, die Arbeiter am Cupolofen an eine bezirken resp. Provinzen bestehen, auch den Verkauf unseres der Nebenprodukte eingeschränkt 8 währen 8 wir da die Praxis entscheiden lassen — es ergeben sich ja ich gehandelt, und es ist ganz natürlich, daß das nicht ohne und für die Iö sind, müßten eigentlich mit bestimmte Marke zu gewöhnen und sie dahin zu bringen, daß Koks übertragen haben. 3 voll in Betrieb blieben. Ich he Frage. oß 1 er vn⸗ da manche Differenzen zwischen den Mitgliedern, aber schließli 9 Differenzen abgegangen ist. Aber ich kann nur im Gegensatz warmem Herzen für die Kartelle sprechen. Denn, meine Herren, die Qualität des Gußprodukts eine bestimmt voraussehbare ist. Generaldirektor, Geheimer Kommerzienrat Kirdorf Gelsen⸗ “ wegen, um mir ein Urteil bi 5 zu 885 ezüg ch kommt man doch zu einem gangbaren Weg —, so hoffe ich, zu dem Gehörten feststellen, daß, wenn Qualitätsreklamationen wenn der Kampf losgeht, dann werden allerdings die Flenen, Wenn das Syndikat zu dieser früheren Gepflogenheit zurück⸗ kirchen: Da die Frage einmal angeschnitten ist und ich leider des Wirkens des Kokssyndikats auf die Verminderung der daß wir auch beim Feessoh ikat einen Weg finden werden, vorlagen, diese in prompter und durchaus angemessener Weise aufgefressen; aber es kostet die Großen auch ein ungeheueres kehren würde — und das ist meines Erachtens fehr leicht durchk⸗ an den Verhandlungen im März nicht teilnehmen konnte, so Herstellungskosten.
und ich für mein Teil habe die Hoffnung und das Vertrauen, erledigt worden sind. Ich möchte sogar behaupten, ohne im G
) Geld, und der Große überlegt es sich sehr genau, ob er in der führbar —, also den einzelnen Werken nach Möglichkeit die halte ich mich doch für verpflichtet, von meinem Standpunkt Geheimer Bergrat Krabler⸗Altenessen: Meine Herren! daß es uns gelingen wird, diese Lücke, deren Vorhandensein ich Augenblick in der Lage zu sein, es durch Zahlen beweisen zu Lage is. heute oder in zwei Jahren eine Million aufzuwenden, anerkenne, auszufüllen. (Bravo!) können, 8
iü 1 t S rrn Di 3 2 ist insofern überholt, als einmal gewohnten Marken in gleicher Weise reserviert würden, aus hier zu erklären, daß ich mit der Stellungnahme des Herrn Die Anfrage des Herrn Professors ist insofern über t, als unter der Wirksamkeit dieser Vereinigungen, oder oder ob er tropfenweise, wenn er ein Kartell schließt, 10 Jahre so eee. viel Unheil abgewendet werden können, ohne daß dem Direktors Unckel, mit dem ich sonst immer übereinstimme, in eine derartige Bestimmung, wie sie im 5 62- 88 ent⸗ Handelskammersekretär Gerstein⸗Hagen: Meine Herren! richtiger ge agt während der Zeit ihres Bestehens, die Qualität hindurch vielleicht jährlich nur 10 000 ℳ verliert. Darum ist Syndikat Kosten oder Unzuträglichkeiten entstehen. diesem Punkte nicht vollkommen einverstanden sein kann, indem halten war, jetzt nicht mehr besteht. Dieses S 88 88 be fssee Auch von Seiten der Kleinindustrie, namentlich der Temper⸗ eine bessere geworden ist. Ob das ein Verdienst der Ver⸗ es ungeheuer schwer, in solchen Generalversammlungen es Generaldirektor Kamp⸗Laar: Die Analysen, die Herr er es strikt abgelehnt hat, mit landwirtschaftlichen Einkaufs⸗† eit erlassen, wo die Frage der v 88 Ne⸗ 5 ukten jeßereien, die im wesentlichen auf Koksverbrauch angewiesen einigungen ist, weiß ich nicht; es ist ja auch möglich, daß die durchzusetzen, daß die Kleineren, die meistenteils immer das Direktor Bertram angegeben hat, waren mir sehr interessant; genossenschaften überhaupt in ee zu treten. Ich stehe bei der Koksfabrikation eben erst 88, vnfängen dag, wo sind wird vielfach über schlechte Qualität geklagt; soweit die Fortschritte auf dem Gebiete der Technik die Qualität gleich⸗ große Wort führen und immer die höchsten Preise und die ich hätte nur 28.I s daß er die Analysen aus den 5 Mittel⸗ auf dem Standpunkt, daß 8 rage von Fall zu Fall unter⸗ man die ersten Versuche machte, und 8 selbstver ich üen Gießereien nach dem alten Verfahren mit Tiegeln arbeiten, mäßiger und besser gemacht habe. Also die Tatsache, daß größte Beteiligung haben wollen, sich dem fügen, wenn die jahren auch angegeben hätte, weil man dann erst einen vollen sucht und geprüft werden mu seht richtig ) und daß, wenn denjenigen, die derartige Kokereien mit Fetan e 24 wird sehr darüber Beschwerde geführt, daß der Schlacken⸗ oder eine Qualitätsverbesserung vorliegt — wenigstens soweit es sich besser situierten Werke für weitgehendere Rücksichtnahme im Schluß daraus ziehen könnte. Ich will die einzelnen Zahlen ein Weg gangbar ist ohne Schädigung anderer berechtigter produkten hatten, die “ eufgesten 89* 8. aß 82 Aschegehalt ein zu großer ist, daß deshalb der Schmelzprozeß um die Sorten handelt, die ich habe prüfen können, ist es der Interesse der ““ einzutreten geneigt sind. Auch den nicht durchgehen, sondern nur darauf aufmerksam machen, daß Interessen und Verbindungen, man diesen Weg suchen muß. Einschränkung des Betriebes, auch fehh 5 8 9 For e. nicht so gut vor sich geht und der Ofen häufiger erneuert Fall — steht fest. Worin die Differenz liegt See dem, besser Situierten kann man dann nicht zumuten, daß sie, um sich im Jahre 1890 ein Aschen⸗ und Wassergehalt von 21,46 % Also, die schroff ablehnende Haltung, die damals eingenommen überhaupt ganz unmöglich sei. Das läßt sich durch die . werden muß. Die Betriebskosten werden dadurch erheblich was Herr Kommerzienrat Keyling, und dem, was ich
ügi S 1 1 . Prn ö f ö ie wi i der Teerdestillation beobachten, auch erklären: 1 eobachtet die Kleineren gefügig zu machen, gleich mit Sprengung des und im Jahre 1900 ein solcher von 21,43 % ergeben hat. worden ist ich ¹ e nicht an, zu erklären, daß ich mich gänge, die wir bei der Teerdest „auch erkläre erhöht. Außerdem 88 die Besitzer von Kleinbetrieben, in Peh⸗, weiß ich nicht; ich möchte aber annehmen, daß die Kartells drohen. . 8 B“ Abgesehen davon, daß der Aschengehalt im Jahre 1900, wo dieser absolut nicht anschließen kann. die Oefen werden nicht mehr direkt mit den durch die Destillation denen nicht viele Reserveöfen zur Verfügung stehen, 12e. ifferenz auf verschiedene Auffassungen über die Qualitäts⸗ Ich wollte nur 28 aufmerksam machen:
b f b r * 1 v den verschiedenen man muß in das Syndikat schon existierte, wenn auch nur um einen kleinen Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Es ist bei den erzeugten Gasen 88 sondern diese Gase wer viel mit Betriebsstörungen zu tun. In den neueren Betrieben bedingungen bei dem Gießereieisen, wo die Qualitäten nicht so, dieser Beziehung Geduld haben; aber es ist nicht zu . Vruchteil ve.; gewesen ist, wie im Jahre 1890, so geht Verhandlungen am 26. März, auf die Herr e eee— Prozessen unterworfen, ehe sie zur Verbrenung omenfa, 8* wird das für den Temperguß bestimmte Eisen in den Cupol⸗ fest stehen wie beim Thomas⸗ und beim Bessemereisen, zurück⸗ — und ich freue mich, daß Herr Geheimrat Kirdorf das auch doch daraus hervor, daß in erster Linie, meines Erachtens Kirdorf zurückgegriffen hat, eine Erklärung des Herrn Landes⸗ s nach der Dauer der Entgasung ist die Qua 88 ieser 8e. öfen geschmolzen, und es wird dort sehr häufig darüber geklagt, zuführen ist. seinerseits anerkannt hat —, hier liegt ein Fehler in dem wenigstens, nicht das Kokssyndikat als solches schuld an dem ökonomierats Winkelmann abgegeben worden, die auch ins brennungsgase eine andere. Wenn man also eine ganz daß die Qualität durch einen üu hohen Schwefelgehalt des Koks Vorsitzender: Meine Herren! Ich möchte Sie bitten,Ä Syndikat. Es muß ch
verschlechtert wird. Diese Gußst
0 8 unbedingt die Qualität etwas aufgebessert hohen Aschen⸗ und Wassergehalt ist, sondern die Konjunktur. Protokoll aufgenommen worden ist, öngesend⸗ daß das Batterie unter Feuer halten, d. h. den Verkokungsprozeß ein⸗ . ücke haben einen . diesen Punkt nicht weiter zu erörtern, die beiden Ansichten sind Prozeß durchzumachen, nämlich das sog. Tempern, das Ent
— - werden, es muß dafür gesorgt werden, daß, wenn gleichmäßige Sie werden zugeben müssen, daß im 8258 1890 die Kon⸗ Kohlensyndikat es abgelehnt hätte, im Gegensatz zu anderen leiten will, so müssen immer in den verschiedenen Stadien des iche 98 r Zzum Ausdruck gebracht, und eine weitere Erörterung würde, Preise verlangt werden, auch wirklich eine b ziehen des Kohlenstoffs, und dabei ist der Schwefelgehalt von
gleichmäßige Durch⸗ junktur ebenso hoch war wie im Jahre 1. ja die Kokspreise Genossenschaften, mit den landwirtschaftlichen Einkaufsgenossen⸗ Destillationsprozesses die Gase gemischt sein. Daraus ergiebt 8 d bei i Schn. wie ich glaube, unsere Diskussion über den Koks etwas auf⸗ schnittsqualität geliefert wird. Wo die Grenze ur s außerordentlicher Bedeutung, weil die fertige Ware durch den halten. Wenn also nicht besonderer
d b 8 321 8 b jes ich di igkeit, den Betrieb der Oefen ganz regelmäßig nden ist, waren im Jahre 1890 meines Wissens noch höher, als wir sie schaften in unmittelbaren Verkehr zu treten. Nachdem diese sich die Notwendigkeit, G 1 — . derer Wert darauf gelegt wird, ob sich eine leicht bestimmbare Grenze zwischen Hochofen⸗ und dank des Syndikats im Jahre 1900 hatten. Also wenn das Erklärung in das Protokoll in formeller Weise als Anlage auf⸗ zu leiten. 87 eeht so A. 68 “ ür.* außerordentlich verschlechtert wird. 1 zu dieser Sache noch etwas anzuführen, würde es sich empfehlen, Gießereikoks ziehen läßt, das können wir nicht entscheiden, ich der Fall ist, liegt die Schuld nicht direkt am Kokssyndikat, genommen worden ist, möchte ich an Herrn Geheimrat wird, während bei den früheren enn nun Herr Geheimrat Krabler uns entgegenhält, es daß wir zum Koks zurückkehren; es bietet sich
8 — kön. e Ne. wart v f 6 A inf d über Nacht blie a noch ohnehin glaube, das wird das Kokssyndikat äm besten selber mach en ondern an der Konjunktur bezw. an Umständen, die mit der Kirdorf die Anfrage richten, ob er den Wunsch hat, daß seine einfach war, da wurde bei Tage gezogen und — Ar würden nur sehr wenige Wagen zur Verfügung gestellt, und bei den Verhandlungen über die Eifensynditate Gelegenheit önnen. Ich freue mich v daß nach dieser Fülhea n Ver⸗ — Konjunktur 2 — und die ja auch von den jetzige Erklärung in derfelben Weise in das Protokoll auf⸗ die Geschichte stehen. 81 ist * 3 ee es kämen nur sehr wenige Prozesse vor, so ist das bei unserer auf die Sache in ausgiebiger Weise zurückzukommen. einbarungen in Aussicht genommen sind, und meine auch nicht, verschiedensten Seiten, von Freunden und Gegnern des Koks⸗ genommen wird. . 1 wenn man diese 24 Stun 8 e 8 8 d *. as hht, Industrie darauf urüͤckzufas ren, daß diese Kleinbetriebe nicht Oberbergrat Wachler⸗Berlin: Meine Herren! Es sind daß man sagen kann: es ist das ein Versprechen auf die lange sondikats zugegeben worden sind. Damit will ich natürlich Generaldirektor, Geheimer Kommerzienrat Kirdorf⸗Gelsen⸗ zu 4— so würde ner DFn etzt ein 4 -s Es muß +Nb gut genaue Probe machen können. Wenn die Wagen ankommen, von ganz Seite alle Momente hervorgehoben worden, Bank, aus der Kommission wird nichts herauskommen. Ich nicht sagen, daß ich es nicht auch auf das Allerlebhafteste be⸗ kirchen: d5 möchte diesen Wunsch gern äußern. mehr zur Heizung * efen Feeihne “ c, ahe müssen sie schnell entladen werden, die Fabriken haben gewöhn⸗ die auf die Verschiedenheit der Qualität, insbesondere bei der bin auch der Meinung, daß auf die Dauer das Verhältnis, wie dauere, daß das Kokssyndikat nicht in der Lage ist, den Ein⸗ Vorsitzender: Ist zu dieser Frage noch ein Wunsch Tag⸗ und Nachtbetrie bn. u 2 Senncs sbetrieh lich kein vaschlußoleise lassen also den Koks durch Fuhrwerk Kokserzeugung, einwirken, und die, teils in den Gruben selbst, es jetzt besteht, nicht aufrechterhalten werden kann; denn so fluß auf die Kokereien auszuüben, den das Kohlensyndikat auf 8* einer Aeußerung vorhanden? — Das scheint nicht der Oefen über Sonntag 1 zu 212 dig ber 8 cabfahren, und wenn sie ihn erst auf dem Hof haben, müssen sie teils in den Arbeiterverhältnissen, teils aber auch in der traurig es auch sein würde und so wenig die koksverbrauchenden die Zechen ausübt. Das liegt aber an persönlichen Verhält⸗ all zu sein. Dann können wir diesen Punkt verlassen und dieser Teeröfen ist eine der wenigen Ausna ihn auch sofort verbrauchen, sie können ihn nicht analysieren Konjunktur begründet liegen, indem b
n G . 1 ’ wir immer zur Zeit der Industrien daraus einen Vorteil ziehen würden, ⸗ wird es doch nissen, die uns geschildert worden sind, und hoffentlich tragen übergehen zur Frage 11: Beratung der neuen Gewerbeordnung zugestanden sind. Nun lassen und keine Probe auf den Aschegehalt usw. machen. Zu Hochkonjunktur, und zwar nicht bloß beim Koks, sondern auch schließlich dahin kommen, daß die gutsituierten; diesem Zweck müßte jedesmal eine Probe an ein
— b 11“ A Syn⸗ ähli dem zum großen Vorteile für uns oksproduzenten die heutigen Verhandlungen dazu bei, die Persönlichkeiten in Mit welchem Erfolge hat das Kartell (Syn⸗ hat man allmählich, nachdem 2 Z ed emisches beim Eisen, und schließlich auch bei allen anderen Industrien die kleinen, schlechter produzierenden Leute Ren⸗ mmüäßten der Verwaltung des Kokssyndikats, die sich bisher dem An⸗ dikat, die Konvention) eine Einwirkung auf und die ee, v Fehese e. es Institut, an einen vereidigten Chemiker eingeschickt wer n; dies die Beobachtung machen, daß da naturgemäß etwas schlechter Unterschiede zu machen und sich der Verbesserung ihrer Qualität drängen der Konsumenten gegenüber ablehnend verhalten haben, die Preisgestaltung der zur Herstellung der auch gelernt, — 542 ir ü nicht so vier Fühlen nimmt viel Geld und dei in Anspruch, und das scheuen gearbeitet wird, teils weil rascher gearbeitet wird, teils weil zu fügen oder geringere Preise für ihr Produkt zu nehmen. eines besseren zu belehren. 8 suneblerten Erzeugnisse Seetetas⸗ RNoh-] alerdne. 889 el”n 5„ 82* prünglich Fassungsraum hat namentlich die kleinen Besitzer ganz außerordentlich. Oft liegt jeder 2— ist, wenn er überhaupt nur Ware bekommt. Auf Eines von beiden müßte geschehen; sonst — da bin ich mit Handelskammersekretär Gerstein⸗Hagen: Herr Geheimrat toffe und Halbfabrikate angestrebt in den In steckt, als er mffer nghe „vafe g 1 auch die Sache so, daß die kleinen Betriebe keine großen Vor⸗ diese Momente will ich aber nicht weiter eingehen, sondern Herrn Bergrat Gothein derselben Meinung — trägt das Koks⸗ Kirdorf hat sich gegen meine Ausführungen gewandt. Ich Ich vermute, daß dieser Punkt zu keiner längeren Be⸗ Das geht aber auch nur inner eines g ’ räte haben, sie verarbeiten das, was angefahren wird, gewisser⸗ möchte noch auf etwas Miß
—
1b ₰. 5 ir ga lten Flammöfen bis zur Hälfte g . anderes aufmerksam machen. Alle soyndikat den Keim der Zersetzung in sich. laube, es liegt ein Mißverständnis vor. Ich habe die Dar⸗ sprechung Veranlassung geben wird. 1 1 Während man bei den alten Flam b bei — maßen von der Hand in den Mund, und wenn sie einen Wagen Kartelle, Syndikate oder größere Vereinigungen beruhen selbst⸗ Cif nete einhesinn deea n. Hehe g. Linbenau: Meine —2 8 heute hier anwesenden Vertreter des Koks⸗ Molkenbuhr⸗Ottensen, M. d. R.: Es ist schon in der konnte und sie dann in Feuer hielt, ist es bei den Teerö zur Verfügung stellen wollten, so würde damit für sir sofort verständlich auf einer breiteren Un s
ie wi b 1— 3 8 8 öchs d 20 % möglich; weitere Reduktionen ver⸗ 2¹ d aterlage, sie wirken nivellierend n! Ich werde mich, dem Wunsche des Herrrn Vor⸗ kats sehr dankbar und freudigst begrüßt, und wenn ich das ersten Verhandlung am 26. Februar darauf hingewiesen worden, höchstens bis 10 und 0 r eine erhebliche Betriebsstörung verbunden sein. Das sind die und gehen etwas bureaukratisch vor, sie können nicht so sitzenden E12 kurz fassen. dc age der Qualitäts⸗ ort „Machtfrage“ gebraucht habe, 1 habe ich es nicht in da war es Herr Stinnes⸗Mülheim, welcher sagte, daß in dem bech sich von selbst. Es hat bei den hinter uns liegenden s welche die Leute dazu führen, den Koks abzunehmen individuali eeren, wie der einzelne das kann b
und erf
n 2 w 2. 8 b ve Fi s si Zei ine Einschränkung der Kokosproduktion, 2di i „und es ist gan arantie ist sehr dringend. Sie haben von verschiedenen Herren dem Einne 222 wollen, als ob die Herren, die heute Kohlensyndikat die Preise für Kokskohlen immer festgelegt sind, schlechten Zeiten, wo eine ntung d 5—
zerst nachträglich, wenn sich bei der Weiterverarbeitung die naturgemäß, daß, während in früherer geit die Kokereien na Lerreheern 8 ört, daß man seitens der Eeflcnnenes ern ier sind, in bieser ise ihre Macht anwendeten, sondern im weil das Kokssyndikat am 1. Januar die Preise feststellt, scheche des schlechten Ganges der Eisenindustrie, bis zu 25 % ungünstige Beschaffenheit der Ware herauosstellt, ihre Klagen se und unter Garantie verkauft haben, das auf breiterer
a — bereit ist, ere lität etwas mehr zu bezahlen. Wenn nteil, wir haben g. daß sie keine Macht im Syndikat während das Kohlensyndikat die Nreise erst am 1. April fest⸗ nötig war, für d g Zechen die Notwendigkeit vorgelegen, vorzubringen. Bei solchen nachträglichen Reklamationen en Grundlage beruhende Syndikat oder Kartell nicht unter Garantie nun nach tehenden Bestimmungen des Syndikats Preis⸗ n, um ihre eigenen nsi wir schlechte Erfahrungen gemacht; die Händler, auf die wir
r 1 . tinuierlich zu betreibenden Oefen, bei denen eine
chten und das, was sie für richtig stellt. Herr Stinnes sagte: 3 neben ihren kon —' —
8 und nach Analyse verkaufen will. Herr Geheimrat Kirdorf hat verschiedenheiten nicht an sind, so möchte ich mir einen n, durchzuführen. Wir sind hierherberufen worden, um r Aufsichtsrat ist eine kleinere Körperschaft, der Verringerung der Produktion von 25 9% gar moög zar,
sind, kommen und sagen: ich habe die Klage weiter insbeso ee hervorgehoben — und ich kann das aus meiner vessgen erlauben, der 8 ellei danbasch E.— Wirkungen des Syndikats als großes — ganzes zu be⸗-⸗- Beirat ist eine große Körperschaft. Es liegt also der auch immer noch die alten ene en beizubehalten. Diese
8 mm vorgebracht, habe aber kein Gehör gefunden. eigenen Erfahrung bestätigen —, wie ungeheuer ’ Fri und viel iterkeit.)
e. .e Prran die näher fü leicht für manche das erreichen läfft, was urteilen, und, wenn es notig ist, zu kritisieren. Mein6 Fall vor, daß unsere es von einer kleinen Körper⸗ alten Flammöfen, die auch in Syndikatskreisen mit dem Namen Frage der Analyse ist, wie r einzelne sich natürli ewünscht wird. Wenn vom Vorstande des Kokossyndikats bei Wenn die in Aussicht genommene Kommission, von der sträuben wird, wenn er nicht muß, eine Garant 21 8
e 1— S öfen“ den, müssen die Einschränkung Ausführungen bitte sch also, nur in dem Sinne zu verstehen, schaft, und N Aufsichtsrate des Kokosyndikats, a85. 124— zgö-— -ILö.f ⸗ 8 Kon ür die den een angefragt würde, welche von ihnen geneigt wären, ich das Kokssyndikat als ganzes gemeint habe, so wie es in vollem Umfange festgelegt werden. Die Tatsache tragen, währ m großen qanzen . 1 wir gestern und e 5 haben, wirklich zusammentreten analytische Beschaffenheit irgend eines Produkts zu 2K. den, 8 eine e veeenc. eine . gfar eine 4* seinem Statut besteht —,e die Herren selbst es ist besonders wichtig bei der Beurteilung der Fangie Teeröfen 8eben. er 17 98— 1. hrss — bnr. so möͤchte ich bitten, daß auch Vertreier der kleinen Wenn man also uüͤberhaupt in den Kartellen und Verbänden gewisse noch vereinbarende Qualität zu übernehmen, so nicht für richtig halten. Frage: wie kommt die Preisbildung zustande ie Produkt, g . 9 — und Februar über 40 ßereien mit herangezogen werden. glaube, wenn die der einen Richtung einen Vorteil sieht, dann ist es selbst⸗ würden sich, 1-X. ich, Zechen dazu bereit finden lassen, und Ue fschtig, r: Das Wort wird t weiter verlangt, leegt nicht beim Kohlensyndikate, sondern beim Koko⸗ als im 8 gf ehe⸗ Genges der Eisen 9, 8 in ee Sgehenn an den Fiß „ ——— ö7. daß — nach der ₰ 4—7 kleine Nach⸗ dann würde man den Mehrpreis nicht für den Kols zahlen, dann können wir also die Besprechung die Frage 4 snundikate.“ infolge chlechten „ so vie Herr Bergassessor Huth 0. eile mit in f nehmen m dun gebe ich allerdi dern für die tät e. D ein anderer Sachverständiger iert werden, und es wäre in 5 diese Ria f neh dun gebe ich Enge ondern für die Qualitätsgarantie. Das 8 0 ch
ein Punkt, den ich Füeben. Zur Geschäftordnung hat der Herr Referent das Und I Herr Generaldirektor Kirdorf sich damals 881c Kokswerken weniger elrfert werden mußte und darauf teile eben nur kleine sein dürfen und da Kokossyndikat zur img 0 eitigem Interesse, daß die Klagen klargestellt werden. nd, auf die die Kartelle an sich nicht einwirken -1. *æ Saehe
n te. vollständig den Ausführungen des Herrn Stinnes anschlo ine Herren, die allgemeinen Erörterungen, die wir heute
eine Einschränkung basiert wurde, se von Koks bis zu
g bei der Verhandlung über die in einer gewissen Relation zum lenpreise stehen muß. glaube, damit dürfte die Anfrage des Herrn Professors
w r 97 82 heen c 10 vertagt und sind heute gleich in die Beratung der Die übrigen Preise würden aber nur ausnahmsweise dadurch antwortet sein. 5 lich war es sehr gut, daß die Herren Simmersbach und kartelliert sind, nur günstig einwirken können und müssen. e der 2 1 Geheimrat Krabler, ebenso wie Herr Gehe
Wir S ₰ nam . . ist aber bei Frage 10 noch eine Danach scheint ja, daß vom Kokossyndikat immer Vorsitzender: Das Wort wird neht weit ☛ℳ mwunden zugestanden 1. die Qualität des K sich rd 9en chefar - des on Geheimrats ,— n hier zum a üefeßresa 1 2eehs⸗ toführer — eöpfern 8 G. xx. n 9 v— bee 8 8 8 8 — Berens eheeten ns ““ Frage II verlassen und zur Irnge e
’ 125 . Kirdorf gehört, er alles dazu tun um nach de Vereins deu rei stätige. Welche Stellung nimmt das Kartell gegen⸗ ehe ohlensyndikat darüber zu den hat, 1
verschlechtert hat. Die Fenn. die aus der Theorie und der Ri 11. dbe ätsverbesserung und der Auf fhiche UAe e vg X etanig 862 8 a g .
waren große 0 s f ü das Kartell (Syndikat, die Konvention) ¹ nahme sol kann nur sagen, da das über den Einkaufsvereinigungen ein? wünschenswert, wenn von den Herren vom Kokossyndikat darüber Hat unt Praxis ebracht sind, zum in Teil bekannt, timmungen, die eine „Qualitätsverbesserung her — 81 fnnc — secgen dn . Vereine 1 Da ein 2 Herr hierüber eine Bemerkung weitere Aufklärung gegeben würde, ob die Ausführungen, FE 891 ½¶1☚ . veteze e üshch — 822 in Kö= K. 1— gnet sind, —ö— — 88½ ist enn 1,— ig, und —— Um dies 9253556 8 g t, so ℳ 8— ,— mäßig, wenn wir se Herr — gemacht hat, in vollem Umfange 8 1 h., gibate he n Eeertiltzch br en 20 e notwendiger, als es, ich möchte u en, in der der unter A betra diesen Punkt setzt n ma 2,— ind. h ee Betriebe?
aus der Erörterung ergeben, daß beim keit, aher in dem Bedürfnis des Vorstanbes, wenn Kosten einen der a . miker mit Vorsibender: Ich darf daß sich eraldirektor, mer Kommerzienrat Kirdorf⸗Gelsen 8 b ber Eäaane benlch as he anders dir Geschäfte gut geführt werden sollen, liegt, daß alle Unterjuchungen ——— —n E.
7 — bestimmt alle
9 i
. 1 . hei 8 . Mi b. auf die Konzentration der Betriebe durch 1. ragen. ru erhebt? — Dann wir jetzt : Meine Herren! Die Frage lautet: „Mit welchem Erfolge gechen *. iongstätten, die kartelliert sind, tunlichst Untersuchungen sind augenblicklich im eeennee 2 ö 10 diskutieren. hat das Kartell eine Einwirkung auf die ltun der ö1“¹ e assen n2es enesh. ge gl Warr liefern. das Prinzip der Kartelle ist selben Koks der Füene zu Grunde gelegt werden, fmann Marzahn⸗Charlottenbdurg: Meine Herren! vndizierten ten Ro 89 lle Werke dem Verhältnis ihrer Leistungsfähigkeit und wir im Laufe eines Bei dieser Frage möchte ich noch einmal zurückkommen auf die angestrebt.“ Das 2 bes ; das kann aber der tand nicht ¹
prechend nis, um dienenden Betriebe in einer n 8 3 er wird sich 21202 ö1 der in ihren Qualitätel zurück⸗ 0
G Dr. Brentano⸗
ee üͤber das Kohlensyndikat, die im März dieses handelt, ist natürlich der Koko. Den Rohstoff dazu Herat. Professor vree rm, e Anträgen ststellung haben. Gelegentlich Verhandlungen ir uns selbst, und wie dann der Einzelne dafür seinen —2 — 24
schlechte Qualitäten liefern, 12 ihre — Ivrr erisc 1.2
k Koko⸗ der Vertreter der Landwirts 2 seine Sache. Also der Rohstoff für die hier
sition stellen .; heranzutreten, und IreI 4— Auos⸗ die Syndikate darüber 355 18 sie Rechung 8 g- — 2* 8
1er e. e —2 2. ist ens 2 42 .emt 43 — ee Zentra sedt sich auf die Preisregelung im aolemohe . 8ö.FS nch gelangen. en, und da hat Herr Stinnes — insofern habe ich
85,2 in em Um Recht — gemeint, daß, wenn Fee es 1nnan. *. 2 8 gienha de 8. venammn
1 5 ei 1 ird, i derttausenden von Tonnen im auflagerten. Handelskammersyndikus Scherenberg⸗Elberfeld: Meine Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Meine Herren! gab er doch zu, daß ein —— Feen wird, immer Hun 1 bin aber gerade der Meinung gewesen, daß die Kartell ’1 will nur ganz kurz eine tatsächliche Mitteil ben gestern die Sitzun — — haben, sind außerordentlich interessant gewesen. in der Tat auf die Qualität der Wene bei allen Werken die 1 2 * dnüche g-